21.01.2014 Aufrufe

Anna Seghers, Transit (1944; dt. 1948) - IDF

Anna Seghers, Transit (1944; dt. 1948) - IDF

Anna Seghers, Transit (1944; dt. 1948) - IDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G.M. Rösch / Roman im 20. Jahrhundert I - VL 13: <strong>Transit</strong> 1<br />

TRANSIT (<strong>1944</strong>)<br />

In knappen Umrissen ist das der politische und soziale Hintergrund,<br />

vor dem der Roman ‚<strong>Transit</strong>‘ zu sehen ist. Eine<br />

solche Darstellung mag die Interpretation im einzelnen erleichtern.<br />

Ersetzen kann sie sie selbstverständlich nicht. ‚Bei<br />

einem Schriftsteller ist die sogenannte Widerspiegelung der<br />

Wirklichkeit nie ein braves Spiegelbild‘: diesen Satz, den<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> im Hinblick auf ‚<strong>Transit</strong>‘ geschrieben hat, gilt<br />

es auch hier besonders zu bedenken.<br />

Hans Albert Walter,<br />

Flucht aus Frankreich, hier 140.<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> (d.i. Netty Reiling), <strong>Transit</strong>. Roman. Mit einem Nachwort von Sonja Hilzinger.<br />

Berlin 1993.<br />

1. Erzählperspektive und Zeitgerüst<br />

1. 1. Fokussierte Perspektive / Ich-Erzähler<br />

Die Erzählsituation ist als Dialog mit einem fiktiven Zuhörer entworfen. Der namenlose Ich-<br />

Erzähler ist als Handelnder Teil der Geschichte; durch diese eingeschränkte Perspektive<br />

bleiben dem Leser weite Teile der Vorgeschichte verborgen oder werden bewußt als<br />

Leerstelle markiert:<br />

Das Ganze war eine ziemlich vertrackte Geschichte mit ziemlich vertrackten Menschen.<br />

Ich fand auch, daß einer darunter mir selbst glich. Es ging in dieser Geschichte<br />

darum – ach nein, ich werde Sie lieber nicht langweilen. Sie haben ja in Ihrem<br />

Leben Geschichten genug gelesen. (26)<br />

Er nennt seinen Namen nicht und inszeniert eine Situation doppelter Ambiguität, indem er<br />

den Koffer und die Papiere des deutschen Schriftstellers Seidler an sich nimmt, der den<br />

Autorennamen Weidel führte (57f.).<br />

Er wird zudem für den „Kuli“-Adlatus von Weidel gehalten (73f., 160), den seine Freunde<br />

wie seine Frau noch am Leben glauben (267f).<br />

Die biographisch-authentischen Anteile dieser Figur Seidler-Weidel beziehen sich auf den<br />

Exilautor Ernst Weiss. Er wurde am 28. August 1882 in Brünn geboren und studierte Medizin<br />

in Berlin; als Regimentsarzt wurde er eingezogen, hielt während des Ersten Weltkriegs<br />

nahen, freundschaftlichen Kontakt zu Franz Kafka. Als Jude bedroht, floh er 1934<br />

nach Paris, wo er vereinsamt und arm lebte, und tötete sich am 15. Juni 1940 selbst, in<br />

panischer Angst vor den deutschen Truppen.<br />

Zwischen 1934 und 1939 schrieb er vier Romane, darunter Der Augenzeuge (1938 entstanden,<br />

aber erst 1963 erschienen). Darin erzählt er die Geschichte eines Artzes, der<br />

den psychisch gestörten Adolf Hitler behandelt und sich die Frage stellen muß, wie weit er<br />

zu dessen Aufstieg beigetragen hat.


G.M. Rösch / Roman im 20. Jahrhundert I - VL 13: <strong>Transit</strong> 2<br />

1. 2. Zeitstruktur<br />

Anders als bei Klaus Mann tritt die Chronologie der Ereignisse sehr in den Hintergrund.<br />

Historische Daten werden nur soweit erwähnt, als sie Auswirkungen auf die Existenz der<br />

Figuren haben (komische Szene S. 10). Die Besetzung von Frankreich im Herbst 1940<br />

bedrohte die dort lebenden Flüchtlinge, weil § 19 des Waffenstillstandsvertrages verlangte,<br />

daß die Regierung Ausländer auf Verlangen auszuliefern habe.<br />

Der Erzähler rollt die Ereignisse anti-chronologisch auf, denn er berichtet zu Beginn den<br />

Untergang des Schiffes, auf dem Marie abgefahren ist.<br />

2. Mythos als unterliegendes Konzept<br />

2. 1. Symbolik der Orte<br />

Die Orte (die authentisch sind, etwa die Straßenzüge in Marseille) werden stark kontrastiert.<br />

Schon zu Beginn weist der Erzähler auf zwei gegensätzliche Ausblicke hin (Feuer<br />

und Pizzaofen versus Hafen und Fort Saint-Nicolas). Die Hotelzimmer, Cafés sowie die<br />

Warteräume der jeweiligen Institutionen werden gezeichnet als Orte der Hierarchie, der<br />

Vereinzelung und der Kälte (Symbol dafür sind Wind und Kälte).<br />

Auf dem Heimweg über den Cours Belsunce rief jemand aus der Glasveranda des<br />

Cafés Rotonde meinen alten Namen. (155)<br />

So früh ich kam, schon standen Frauen genug vor dem verschlossenen Laden, in<br />

Tücher und Kapuzen vermummt, denn es war windig und kalt. [...]<br />

Die Frauen waren zu müde und steif, um zu schimpfen. Sie dachten an nichts als an<br />

den Erwerb der Sardinenbüchsen. [...]<br />

Auf einmal kam auf der anderen Seite der Gasse, vom Boulevard d’Athènes her,<br />

Marie in ihrer spitzen, grauen Kapuze, blaß vor Kälte. (162)<br />

Die Lebensräume der Familien Binnet hingegen bieten Kommunikation, Wärme und Nahrung<br />

(gemeinsames Essen 60, Pfirsichfarm279), vor allem aber Hilfe und Solidarität.<br />

Sprechend dafür ist die Szene, in der ein deutscher Arzt dem Jungen hilft.<br />

2. 2. Mythische Figuren<br />

Von Anfang an werden den Wartenden wie den Beamten, die mit der Ausstellung der Visa<br />

zu tun haben, Züge des Toten und Gespenstischen bzw. Mythischen zugewiesen<br />

Eine Figur, der Kapellmeister, wird eingeführt als der Gott des Totenreiches: ‚Er trug bei<br />

Tag eine dunkle Sonnenbrille, die seine Totenkopf-Augenhöhlen bodenlos machte. [...] Ich<br />

würde schon fertig werden, ich, mit diesen Dämonen, den Konsuln.‘ (70; ebenso 113, sein<br />

absurder Tod 135).<br />

Auch der Ort Marseille erhält eine mythische Dimension: ‚Es war uraltes Hafengeschwätz,<br />

so alt wie der Alte Hafen selbst und noch älter.‘ (89)


G.M. Rösch / Roman im 20. Jahrhundert I - VL 13: <strong>Transit</strong> 3<br />

3. Bewertung des Exils<br />

Diese Ambiguität der Erzählperspektive und Wissenshorizonte der Figuren korrespondieren<br />

mit dem grundlegenden Thema des Buches, der Ungewißheit um den Status und die<br />

weiteren Lebensperspektiven als Exilanten und Flüchtlinge.<br />

Die abfahrenden Schiffe tragen ironische Namen (Republica, Esperanca, Passionara, 32),<br />

wenn man das Ende und den Erzählerkommentar dagegen hält:<br />

Da kam mir die Nachricht zu Ohren, die ‚Montreal‘ sei untergegangen. Mir kam es<br />

vor, das Schiff sei in uralten Zeiten abgefahren, ein Sagenschiff, ewig unterwegs,<br />

dem Fahrt und Untergang zeitlos anhaften. [...] Marie konnte ja wieder auftauchen,<br />

wie Schiffbrüchige unversehens durch eine wunderbare Rettung an einer Küste erscheinen,<br />

oder wie der Schatten eines Toten mit Opfer und inbrünstigem Gebet der<br />

Unterwelt entrissen wird. (280)<br />

Das historisch erfahrene und politisch zu begründende Exil wird als Einzelfall, als Beispiel<br />

einer grundlegenden existenziellen Disposition beschrieben: Ortlosigkeit, Flucht, Tod.<br />

Wenden oder ändern kann diese Disposition nur der einzelne durch einen Willensakt und<br />

Entschluß. Der Erzähler gibt sein Ticket zurück und überlebt; er schließt sich der Solidarität<br />

der Binnets an, mit dem Wunsch, Widerstandskämpfer zu werden:<br />

Ich will jetzt Gutes und Böses hier mit meinen Leuten teilen, Zuflucht und Verfolgung.<br />

Ich werde, sobald es zum Widerstand kommt, mit Marcel ein Knarre nehmen. (279)<br />

Literatur<br />

Barkhoff, Jürgen: Erzählung als Erfahrungsrettung. Zur Ich-Perspektive in <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> Exilroman<br />

‚<strong>Transit</strong>’. In: Exilforschung 9 (1991), 218-235.<br />

Böhle, Ingo: Studie zur Märchenebene in <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Roman '<strong>Transit</strong>'. In: Exil 15 (1995), Heft1,<br />

75-89.<br />

Böhmel Fichera, Ulrike: Realismus "heute" oder Realismus "überhaupt" : Über die Möglichkeiten<br />

realistischen Schreibens im Exil. <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>s Exilromane 'Das siebte Kreuz' und '<strong>Transit</strong>'.<br />

In: Istituto Universitario Orientale : <strong>Anna</strong>li / Sezione Germanica. N.S. - Napoli<br />

27(1984) 199-221.<br />

Budde, Bernhard: Geschichtlicher Moment und Permanenz des irdischen Zustands. Überlegungen<br />

zu <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>’ Roman ‚<strong>Transit</strong>’. In: Argonautenschiff 9 (2000), 147-163.<br />

Engel, Peter (Hrsg.): Ernst Weiß. Frankfurt 1982 (suhrkamp taschenbuch materialien 2020).<br />

Evelein, Johannes F.: Männergedanken? <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' <strong>Transit</strong> and the Portrayal of Gender.<br />

In:Selecta:-Journal-of-the-Pacific-Northwest-Council-on-Foreign-Languages 19, 1998; 12-23<br />

Gnad, Markus: Absurdität, Identität, Solidarität : Existentialistische Motive in <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Exilromanen<br />

'Das siebte Kreuz' und '<strong>Transit</strong>'. Regensburg 1998.<br />

Hilzinger, Sonja: Gedächtnis der Verluste. Spuren von Exilierung und Emigration im Werk von<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>. In: Juni (2000), Heft 32, 61-72<br />

Lee, Kyung-Boon: Zur Handlungskonstruktion und Motivik von <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Exilroman ‚<strong>Transit</strong>’.<br />

In: Argonautenschiff 1 (1992), Berlin u.a., 129-140.<br />

Lyons, Mary: „Ein Urwald von Dossiers“. Kafkaesque imagery in '<strong>Transit</strong>'. In: Wallace, Ian (Hg.):<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> in perspective. Amsterdam u.a. 1998, 101-115.<br />

Matt, Peter von: Ein Zeichen aus der Tiefe : Über <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>, '<strong>Transit</strong>' (<strong>1944</strong>). In: Romane von<br />

gestern - heute gelesen. 1990. Bd 3, 322-328.<br />

Müller, Maik Martin: Das Verschwinden des Erzählers hinter der Sprache : zu <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Roman<br />

'<strong>Transit</strong>'. In: Argonautenschiff - Berlin u.a. 10 (2001) 261-272.<br />

Müller-Salget, Klaus: Totenreich und Lebendiges Leben. Zur Darstellung des Exils in <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>'<br />

Roman ‚<strong>Transit</strong>’. In: Koepke, Wulf; Winkler, Michael (Hg.): Exilliteratur 1933-1945.<br />

Darmsta<strong>dt</strong> 1989, 333-354.


G.M. Rösch / Roman im 20. Jahrhundert I - VL 13: <strong>Transit</strong> 4<br />

Neuhaus-Koch, Ariane: Krisen des Exils. <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Exilroman ‚<strong>Transit</strong>’. In: Rupp, Gerhard<br />

(Hg.): Klassiker der deutschen Literatur. Epochen-Signaturen von der Aufklärung bis zur<br />

Gegenwart. Würzburg 1999, 232-250.<br />

Olschner, Leonard: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen : lyrische Tendenzen zwischen ‚Ewiger<br />

Vorrat deutscher Poesie’(1926) und '<strong>Transit</strong>' (1956). In: Saul, Nicholas (Hg.): Schwellen.<br />

Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg 1999, 185-195.<br />

Spies, Bernhard: Wo kommen die Geschichten her? Wirklichkeitserfahrung, gesellschaftliche Zielvorstellungen<br />

und die Ästhetik des Erzählens bei <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>. In: Argonautenschiff 10<br />

(2001), Berlin u.a., 129-143.<br />

Thielking, Sigrid: Warten - erzählen - überleben : vom Exil aller Zeiten in <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Roman<br />

'<strong>Transit</strong>'. In: Argonautenschiff - Berlin u.a. 4(1995) 127-138.<br />

Thomaneck, Jürgen K.A.: Tenochtitlán, time, '<strong>Transit</strong>' : <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>'s novel of exile. In: German<br />

life and letters - Oxford u.a. 45 (1992) N.3, 261-267.<br />

Trapp, Frithjof: Zeitgeschichte und fiktionale Wirklichkeit : '<strong>Transit</strong>'. In: Exil - Frankfurt am Main<br />

13(1993) H.1, 5-14.<br />

Walter, Hans-Albert: Flucht aus Frankreich. In: Batt, Kurt (Hrsg.): Über <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>. Ein Almanach<br />

zum 75. Geburtstag. Mit einer Bibliographie. Berlin, Weimar 1975, 98-140.<br />

Walter, Hans-Albert: <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> Metamorphosen : '<strong>Transit</strong>'. Erkundungsversuche in einem<br />

Labyrinth. Frankfurt a.M. u.a., 1984.<br />

Walter, Hans-Albert: Zeitgeschichte, Psychologie des Exils und Mythos in <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>‘ Roman<br />

'<strong>Transit</strong>' : Anmerkungen zu Interpretationsproblemen bei der deutschen Exilliteratur. 1986.<br />

11/56. In: Deutschsprachiges Exil in Dänemark nach 1933.<br />

Wolf, Christa: Im Widerspruch. Zum 100. Geburtstag von <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>. In: Sinn und Form. Beiträge<br />

zur Literatur 53 (2001), Heft 1, 18-30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!