21.01.2014 Aufrufe

Grundanforderungen an digitale Endgeräte - Muster - Institut der ...

Grundanforderungen an digitale Endgeräte - Muster - Institut der ...

Grundanforderungen an digitale Endgeräte - Muster - Institut der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTGRUPPE ARDINI NRW<br />

von ARDIN am 10. 12. 2009 verabschiedete Version wurde im April 2011 überarbeitet<br />

St<strong>an</strong>d: April 2011<br />

2.18 Schnellwahlschalter<br />

Die im Analogfunk durch Funkk<strong>an</strong>äle und K<strong>an</strong>alnummern spezifizierten<br />

Funkverkehrskreise bilden sich in <strong>digitale</strong>n Bündelfunknetzen als Benutzergruppen<br />

ab. Das HRT muss über eine Schaltmöglichkeit zur Auswahl <strong>der</strong> vorprogrammierten<br />

bzw. im Gerät abgespeicherten Benutzergruppen verfügen. Der Schnellwahlschalter<br />

in <strong>der</strong> Ausführung Dreh- o<strong>der</strong> Wipptastenschalter muss mind. 10 Positionen haben,<br />

die frei programmierbar (Gruppenruf, Einzelruf o<strong>der</strong> Telefonnummer) sind. Dieser<br />

Schnellwahlschalter muss sich gegen unbeabsichtigtes Verstellen mech<strong>an</strong>isch o<strong>der</strong><br />

elektronisch (übers Gerätemenü) sperren lassen. Die Rückkehr zu einer definierten<br />

Gesprächsgruppe (z.B. Pos 1) muss über eine direkte Bedienfunktionalität möglich<br />

sein.<br />

Optional sollte insgesamt eine Auswahl von 8.500 Benutzergruppen in strukturierter<br />

Form im Endgerät speicherbar sein - zuzüglich <strong>der</strong> bundesweiten Ansprechgruppen.<br />

Des Weiteren müssen sich 2.500 Benutzergruppen im Gerät abspeichern bzw.<br />

vorprogrammieren lassen, aus <strong>der</strong> sich bevorzugte Gruppen dem<br />

Schnellwahlschalter über Menüfunktionen zuordnen lassen.<br />

Der Schnellwahlschalter muss für den Betrieb im TMO als auch im DMO einzeln<br />

belegbar sein. Die Suchfunktion im Menu soll leicht h<strong>an</strong>dhabbar sein und ein<br />

Wörterbuch z.B. T9-Funktion mit Wortvorschlag enthalten.<br />

2.19 Akustische und optische Signale<br />

Es ist grundsätzlich zwischen Signaltönen und Tastenbetätigungstönen zu<br />

unterscheiden. Signaltöne signalisieren z. B. einen freien Kommunikationsk<strong>an</strong>al, eine<br />

eingehende Textnachricht o<strong>der</strong> eine Fehlfunktion. Tastenbetätigungstöne bestätigen<br />

den durchgeführten Tastendruck o<strong>der</strong> das Betätigen <strong>an</strong><strong>der</strong>er Bedienelemente. Eine<br />

getrennte Lautstärkeregelung und ein getrenntes Ausschalten von<br />

Signalisierungstönen und Tastenbetätigungstönen über das Gerätemenü müssen<br />

möglich sein.<br />

Vibrationsalarm / optischer Alarm / akustischer Alarm muss <strong>an</strong>zeigen, wenn<br />

Netzbetrieb-, Repeater-, Gateway-Versorgung verlassen werden.<br />

Das Display soll eine Zeichenhöhe von mindestens 8 mm aufweisen.<br />

26/65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!