Lernzielkatalog für den mittleren feuerwehrtechnischer Dienst

Lernzielkatalog für den mittleren feuerwehrtechnischer Dienst Lernzielkatalog für den mittleren feuerwehrtechnischer Dienst

21.01.2014 Aufrufe

Lernzielkatalog mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst Stand 23.8.2002 Seite 74 4.2 Gefahren an der Einsatzstelle / Gefahrenmatrix Inhalt Der Lehrgangsteilnehmer muss Hinweise Lernzielstufe/ Methode Gefahren, die sich aus der Spezifik des Schadensobjektes ergeben die Gefahrengruppen aus der Gefahrenmatrix und die darin enthaltenen speziellen Einzelgefahren erläutern können Atemgifte, Angstreaktionen, Ausbreitung, Atomare Gefahren, Chemische Stoffe, Erkrankung, Explosion, E- lektrizität, Einsturz E 2 UG die wichtigsten Möglichkeiten der Gefahrenabwehr und des Schutzes vor diesen Gefahren erläutern können E 2 UG Gefahren von Außen Gefahren aus Fehlentscheidungen oder Fehlhandlungen wissen, dass aus dem Umfeld des Schadensobjektes weitere Gefahren hinzukommen können wissen, dass unüberlegtes Handeln, wie auch Nichtbeachten von UVV, Regelungen, Betriebsanleitungen zu weiteren Gefahren führen können Rollender Verkehr Hilfswillige Personen E 2 UG 4.3 Löschwasserversorgung und –förderung 4.3.1 Löschwasserversorgung Inhalt Der Lehrgangsteilnehmer muss Hinweise Lernzielstufe/ Methode Rechtsgrundlagen die wichtigsten Rechtsvorschriften bezüglich der Löschwasserversorgung nennen können BrandschG Bauordnung DVGW-Arbeitblätter DIN 1988 Wassergesetz E 1 LV

Lernzielkatalog mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst Stand 23.8.2002 Seite 75 Inhalt Der Lehrgangsteilnehmer muss Hinweise Lernzielstufe / Methode Arten der Löschwasserversorgung die Besonderheiten und Wesensmerkmale der zentralen und unabhängigen Löschwasserversorgung wiedergeben können Arten der Rohrleitungssysteme, Arten, Vor- und Nachteile von Hydranten, andere Löschwasserleitungen, Arten der unabhängigen Löschwasserversorgung E 2 UG Kennzeichnung die wichtigsten Löschwasserentnahmestellen anhand von Hinweisschildern bzw. die dazu entsprechenden graphischen Symbole erkennen können DIN 4066 DIN 14034 Teil 6 E 2 UG Anforderungen die grundsätzlichen Anforderungen an Löschwasserentnahmestellen nennen können Zufahrt für die Feuerwehr, Kennzeichnung ständig nutzbar, Mindestförderstrom bzw. - fassungsvermögen, Festlegungen zur Saughöhe, Tauchtiefen des Saugkorbes Beschaffenheit u. Anzahl der Sauganschlüsse, keine Verkehrsbehinderung, Schutz gegen Anfahren E 2 UG

<strong>Lernzielkatalog</strong> mittlerer <strong>feuerwehrtechnischer</strong> <strong>Dienst</strong><br />

Stand 23.8.2002<br />

Seite 75<br />

Inhalt Der Lehrgangsteilnehmer muss Hinweise Lernzielstufe / Methode<br />

Arten der Löschwasserversorgung<br />

die Besonderheiten und Wesensmerkmale der zentralen und unabhängigen<br />

Löschwasserversorgung wiedergeben können<br />

Arten der Rohrleitungssysteme,<br />

Arten, Vor- und Nachteile<br />

von Hydranten, andere<br />

Löschwasserleitungen, Arten<br />

der unabhängigen<br />

Löschwasserversorgung<br />

E 2 UG<br />

Kennzeichnung die wichtigsten Löschwasserentnahmestellen anhand von Hinweisschildern<br />

bzw. die dazu entsprechen<strong>den</strong> graphischen Symbole erkennen können<br />

DIN 4066<br />

DIN 14034 Teil 6 E 2 UG<br />

Anforderungen die grundsätzlichen Anforderungen an Löschwasserentnahmestellen nennen<br />

können<br />

Zufahrt <strong>für</strong> die Feuerwehr,<br />

Kennzeichnung ständig<br />

nutzbar,<br />

Mindestförderstrom bzw. -<br />

fassungsvermögen, Festlegungen<br />

zur Saughöhe,<br />

Tauchtiefen des Saugkorbes<br />

Beschaffenheit u. Anzahl der<br />

Sauganschlüsse, keine Verkehrsbehinderung,<br />

Schutz<br />

gegen Anfahren<br />

E 2 UG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!