21.01.2014 Aufrufe

Entkriminalisierung und Regulierung - Bibliothek der Friedrich-Ebert ...

Entkriminalisierung und Regulierung - Bibliothek der Friedrich-Ebert ...

Entkriminalisierung und Regulierung - Bibliothek der Friedrich-Ebert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEINO STÖVER UND MAXIMILIAN PLENERT | <strong>Entkriminalisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Regulierung</strong><br />

dächtige (2010: 284.128) ihre Tat unter Alkoholeinfluss<br />

begangen (-2,2 Prozent). Das sind 13,2 Prozent aller Tatverdächtigen.<br />

Bei den Gewaltdelikten beträgt <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> alkoholisierten Tatverdächtigen 31,8 Prozent <strong>und</strong><br />

liegt damit deutlich höher (BKA 2011).<br />

2.3 Auswirkungen <strong>der</strong> Prohibition: <br />

Drogenabhängige im Justizvollzug<br />

Verurteilte Drogenabhängige belegen zu einem großen<br />

Teil die Gefängnisse in Deutschland: Drogenabhängige<br />

Gefangene machen einen Anteil von etwa 30–40 Prozent<br />

an <strong>der</strong> Gesamtpopulation <strong>der</strong> Gefangenen in Deutschland<br />

aus. Auch an<strong>der</strong>e substanzbezogene Störungen sind<br />

in Haft stark überrepräsentiert (v. a. in Bezug auf Alkohol<br />

<strong>und</strong> Tabak; vgl. insgesamt: Stöver 2012).<br />

Erfahrungen mit <strong>der</strong> Polizei, den Gerichten o<strong>der</strong> Hafteinrichtungen<br />

liegen bei einem Großteil <strong>der</strong> Konsumenten<br />

illegaler Drogen vor. Die Basisdokumentation, bspw. für<br />

Hamburg (Oechsler et al. 2009), weist aus, dass 38 Prozent<br />

<strong>der</strong> betreuten Klienten im Jahr 2009 Probleme mit<br />

<strong>der</strong> Justiz hatten, zwölf Prozent befanden sich in Haft.<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> Opiat- <strong>und</strong> Kokainkonsumenten weist<br />

einen höheren Anteil auf – je<strong>der</strong> fünfte Konsument dieser<br />

Substanzen befindet sich in Hafteinrichtungen. Im<br />

Längsschnitt betrachtet zeigen sich jedoch weit höhere<br />

justizielle Belastungen: Mehr als die Hälfte (52 %) <strong>der</strong><br />

betreuten Drogenkonsumenten in Hamburg ist schon<br />

einmal im Leben verurteilt worden, wobei Konsumenten<br />

von Opiaten mit durchschnittlichen 50 Monaten Haft den<br />

größten Anteil mit Hafterfahrungen stellen (70 %). In <strong>der</strong><br />

Frankfurter Szenebefragung liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Personen<br />

mit Hafterfahrung gar bei 78 Prozent (durchschnittlich<br />

51,9 Monate; vgl. Müller et al. 2010).<br />

Studien zur Lebenssituation älterer Drogenabhängiger<br />

zeigen, dass Hafterfahrungen mit zunehmendem Alter<br />

noch häufiger festzustellen sind: Hößelbarth/Stöver/Vogt<br />

(2011) berichten, dass 87,8 Prozent <strong>der</strong> 74 qualitativ befragten<br />

älteren Drogenabhängigen bereits in Gewahrsam<br />

o<strong>der</strong> in einer Strafanstalt inhaftiert waren. Sie verbrachten<br />

durchschnittlich vier Jahre in Haft (48,8 Monate;<br />

Frauen 31,6, Männer 55,6 Prozent), wobei die Inhaftierung<br />

zwischen wenigen Tagen als kürzestem <strong>und</strong> 20 Jahren<br />

als längstem Zeitraum variierte. Hafterfahrungen von<br />

Drogenabhängigen variieren jedoch nicht nur alters- <strong>und</strong><br />

geschlechtsspezifisch, son<strong>der</strong>n auch zwischen Stadt <strong>und</strong><br />

Land, Ost <strong>und</strong> West.<br />

Laut Statistischem B<strong>und</strong>esamt verbüßten insgesamt<br />

60.100 Personen zum 31. März 2011 eine Freiheitsbzw.<br />

Jugendstrafe in einer deutschen JVA o<strong>der</strong> befanden<br />

sich in Sicherungsverwahrung (Rate: 84 pro 100.000<br />

Personen <strong>der</strong> strafmündigen Bevölkerung ab 14 Jahren).<br />

Wegen eines Drogendeliktes saßen zum genannten Zeitpunkt<br />

15 Prozent aller Gefangenen ein. Diese Zahl bildet<br />

jedoch nur die untere Grenze <strong>der</strong> Drogenabhängigen<br />

in Haft. Experten gehen davon aus, dass etwa 30–40<br />

Prozent aller männlichen <strong>und</strong> mehr als 50 Prozent aller<br />

weiblichen Gefangenen intravenös konsumierende Drogenabhängige<br />

sind (EMCDDA 2012a). Dass diese Schätzungen<br />

eher konservativ sind, zeigen in einzelnen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

durchgeführte Untersuchungen, nach denen<br />

etwa je<strong>der</strong> zweite Gefangene als »drogengefährdet«,<br />

je<strong>der</strong> Dritte als »therapiebedürftig« angesehen werden<br />

muss (Dolde 2002).<br />

Diese Bef<strong>und</strong>e decken sich mit den Ergebnissen zweier<br />

multizentrischer epidemiologischer Studien zur suchtmedizinischen<br />

<strong>und</strong> infektiologischen Situation <strong>und</strong> Versorgung<br />

von Opiatabhängigen im deutschen Justizvollzug.<br />

Sie geben erstmals einen genauen Überblick über die Zahl<br />

aktueller/ehemaliger intravenöser Drogenkonsumenten<br />

<strong>und</strong> drogenassoziiert Infizierter in deutschen Haftanstalten.<br />

Radun et al. fanden in ihrer Querschnittstudie unter<br />

1.497 Inhaftierten in sechs deutschen Gefängnissen<br />

eine Lebenszeitprävalenz für intravenösen Drogenkonsum<br />

von 29,6 Prozent (n=464). 17,6 Prozent aller untersuchten<br />

Gefangenen waren mit dem Hepatitis-C-Virus<br />

(HCV), 0,8 Prozent mit dem humanen Imm<strong>und</strong>efizienz-<br />

Virus (HIV) infiziert. Je<strong>der</strong> zweite Gefangene (50,6 %),<br />

<strong>der</strong> jemals Drogen injiziert hatte, war HCV-positiv, 1,6<br />

Prozent waren HIV-positiv (vgl. Übersicht: Stöver 2012).<br />

In ihrer Befragung von Anstaltsärzten in 31 deutschen<br />

Haftanstalten mit insgesamt mehr als 14.000 Strafgefangenen<br />

konnten Schulte et al. diese Ergebnisse bestätigen:<br />

Der Anteil an aktuellen/ehemaligen intravenösen<br />

Drogenkonsumenten unter den Inhaftierten lag hier bei<br />

durchschnittlich 21,9 Prozent, die HCV/HIV-Prävalenzraten<br />

bei 14,3 bzw. 1,2 Prozent.<br />

<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!