21.01.2014 Aufrufe

100 Jahre Volksbank in Rhade - zvb.de

100 Jahre Volksbank in Rhade - zvb.de

100 Jahre Volksbank in Rhade - zvb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong><br />

1906 - 2006 <strong>Volksbank</strong> <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

Jubiläum 2006<br />

71


Hans-Georg Bahlburg<br />

Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>100</strong> <strong>Jahre</strong><br />

1906 - 2006 <strong>Volksbank</strong> <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

72


Vorwort zum Jubiläum<br />

Der Genossenschaftsverband <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rsachsen lobt die weitblicken<strong>de</strong>n Landwirte und Bürger im Raum <strong>Rha<strong>de</strong></strong>, die im <strong>Jahre</strong><br />

1906 – angeregt durch die I<strong>de</strong>en von Friedrich Wilhelm Raiffeisen – zusammenkamen, um <strong>de</strong>n Gedanken <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Selbsthilfe<br />

im Geld- und Kreditbereich auch <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> <strong>in</strong> die Tat umzusetzen. Die Männer, die bei <strong>de</strong>r Gründung ihrer <strong>Volksbank</strong> entschei<strong>de</strong>nd mitwirkten,<br />

wussten um die Be<strong>de</strong>utung mittelständischer und bäuerlicher Existenzen und haben darauf aufgebaut. Die Erwartungen <strong>de</strong>r<br />

Grün<strong>de</strong>r haben sich bestätigt, wie wir heute voller Lob und Anerkennung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Die Genossenschaftsgeschichte ist reich an erwähnenswerten<br />

Stationen ihrer Entwicklung. Kluge Männer <strong>in</strong> Vorstand<br />

und Aufsichtsrat haben gefährliche Klippen <strong>in</strong> und<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Weltkriegen umschifft. Dafür danken<br />

wir ihnen.<br />

Die Verwaltungsorgane haben aber auch die Probleme <strong>de</strong>r<br />

Gegenwart gemeistert und mit realistischem Blick für künftige<br />

Entwicklungen die Weichen für die Fusion gestellt, die<br />

2000 zustan<strong>de</strong> kam. Wir s<strong>in</strong>d sicher, dass auch künftig die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Wirtschaftsraumes <strong>Rha<strong>de</strong></strong> durch die<br />

Zevener <strong>Volksbank</strong> positiv bee<strong>in</strong>flusst wird. Denn <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

gehört nun zum größeren <strong>Volksbank</strong>en-Verbund. Und das<br />

macht auch die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> sicher und leistungsstark. In diesem<br />

S<strong>in</strong>ne wünschen wir Ihnen allen und uns e<strong>in</strong>e ge<strong>de</strong>ihliche<br />

Zukunft.<br />

Johann He<strong>in</strong>s<br />

Vorstand<br />

Werner Bruns<br />

Vorstand<br />

73


Aus <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

Gut zwei Dutzend Männer aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt, Hanstedt und<br />

Gl<strong>in</strong>stedt grün<strong>de</strong>ten am 26. Mai 1906 die Spar- und Darlehnskasse<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>, die unter <strong>de</strong>r Nr. 10 am 8. Juni 1906 <strong>in</strong> das Genossenschaftsregister<br />

<strong>de</strong>s Königlichen Amtsgerichtes Zeven e<strong>in</strong>getragen wur<strong>de</strong>. Aus <strong>de</strong>r<br />

Selbsthilfee<strong>in</strong>richtung für die gebeutelte Landwirtschaft und <strong>de</strong>n<br />

Mittelstand ist e<strong>in</strong>e mo<strong>de</strong>rne <strong>Volksbank</strong> gewor<strong>de</strong>n, die stolz auf ihr hun<strong>de</strong>rtjähriges<br />

Bestehen se<strong>in</strong> kann. Im Kirchspiel <strong>Rha<strong>de</strong></strong> war 1904 e<strong>in</strong>e<br />

Molkereigenossenschaft gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n. Der Zusammenschluss <strong>de</strong>r<br />

Landwirte aus <strong>de</strong>r Bör<strong>de</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> diente <strong>de</strong>r Existenzsicherung <strong>de</strong>r milchviehhalten<strong>de</strong>n<br />

Betriebe und garantierte ihnen wirtschaftlichen Erfolg. An<br />

diesen Erfolg knüpften <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r Bürger 1906 an, weil die Zeit e<strong>in</strong>fach reif<br />

war für die Gründung e<strong>in</strong>es Geld<strong>in</strong>stitutes auf genossenschaftlicher Basis.<br />

Bei <strong>de</strong>r Landwirtschaftskammer Hannover hatten die <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r um <strong>de</strong>n<br />

Besuch <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>rlehrers Fricke gebeten. Er sollte sie fit machen für die<br />

Gründungsversammlung am 26. Mai im Gasthof „Zur Post“. Aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>,<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt, Gl<strong>in</strong>stedt und Hanstedt waren 30 Personen gekommen.<br />

Der damalige <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r Bürgermeister H<strong>in</strong>rich Bösch übernahm <strong>de</strong>n Vorsitz<br />

bei <strong>de</strong>r Gründungsversammlung und nach <strong>de</strong>r Sitzung auch gleich <strong>de</strong>n<br />

Vorsitz <strong>de</strong>s Aufsichtsrates. Wan<strong>de</strong>rlehrer Fricke hatte mit e<strong>in</strong>em Vortrag<br />

über „Das Geld im Wirtschaftsleben“ <strong>de</strong>rartig bee<strong>in</strong>druckt, dass von <strong>de</strong>n<br />

30 Anwesen<strong>de</strong>n 29 <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>r Genossenschaftsbank zustimmten.<br />

Sechs weitere Bürger unterschrieben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tagen darauf, so dass bei <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong>s Genossenschaftsregister bereits 35 Mitglie<strong>de</strong>r namentlich<br />

genannt wur<strong>de</strong>n. Der allererste Vorstand bestand aus <strong>de</strong>n Herren:<br />

Halbhöfner Hermann Blanken aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>-Mühlo, Lehrer Klaus Ahrens aus<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong> und Schuhmacher Nikolaus H<strong>in</strong>rich Kogge, ebenfalls aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>.<br />

Der Aufsichtsrat setzte sich aus <strong>de</strong>n Herren: Altenteiler H<strong>in</strong>rich Bösch aus<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>, Anbauer Johann Harms aus Hanstedt, Vollhöfner H<strong>in</strong>rich Schrö<strong>de</strong>r<br />

aus Gl<strong>in</strong>stedt, Hofbesitzer Klaus R<strong>in</strong>gen aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt, Kaufmann<br />

Johann Gieschen aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong> und Hofbesitzer Luer Steffens aus<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt zusammen. Als Mitbegrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Spar- und Darlehnskasse<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>getragen: Aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong> – Claus Meyer, Johann Schrö<strong>de</strong>r, Paul<br />

Fittschen, Johann H<strong>in</strong>rich Kruse, Hermann Papen, Johann Otten, Wilhelm<br />

Fette, Hermann Otten, Philipp Köppen, Hermann Koch, Johann Löh<strong>de</strong>n,<br />

H<strong>in</strong>rich Warnken, H<strong>in</strong>rich Bammann, Johann Brunkhorst, Hermann Meyer<br />

und Johann H<strong>in</strong>rich Bösch.<br />

74


Aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt kamen Klaus Rugen, Klaus Otten, Johann Schrö<strong>de</strong>r und<br />

Johann Eckhoff h<strong>in</strong>zu. Aus Hanstedt: Diedrich Grimm, H<strong>in</strong>rich Otten und<br />

Cord Otten. Aus Gl<strong>in</strong>stedt: Klaus Schrö<strong>de</strong>r, Klaus R<strong>in</strong>gen und Johann Söhl.<br />

Die Bank entwickelte sich zunächst nur aus <strong>de</strong>n Ortschaften <strong>de</strong>s<br />

Kirchspiels <strong>Rha<strong>de</strong></strong>. Immerh<strong>in</strong>: Bei <strong>de</strong>r ersten Generalversammlung am 23.<br />

September 1906 zeichneten bereits 87 Mitglie<strong>de</strong>r Anteile. Dass 57 von<br />

ihnen persönlich bei <strong>de</strong>r Generalversammlung anwesend waren, wird von<br />

<strong>de</strong>n Chronisten als Indiz für das Interesse <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bevölkerung gewertet.<br />

Wie zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts üblich, wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>m <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r<br />

Vorstand e<strong>in</strong>geräumt, Kredite bis zu 10.000 Mark alle<strong>in</strong> bewilligen zu können.<br />

Bei Krediten bis zu 20.000 Mark musste <strong>de</strong>r Aufsichtsrat <strong>de</strong>m<br />

Vorschlag <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s zustimmen. Wie heute betrugen vor hun<strong>de</strong>rt<br />

<strong>Jahre</strong>n die Hypothekenz<strong>in</strong>sen vier Prozent. Sparer durften damals mit 3,5<br />

Prozent Z<strong>in</strong>sen für ihre E<strong>in</strong>lagen rechnen. Bereits e<strong>in</strong> Jahr nach <strong>de</strong>r<br />

Gründung <strong>de</strong>hnte die Spar- und Darlehnskasse ihr E<strong>in</strong>zugsgebiet auf mehrere<br />

Ortschaften aus. Die gesun<strong>de</strong> Entwicklung <strong>de</strong>r Bank wur<strong>de</strong> durch die<br />

Folgen <strong>de</strong>s Ersten Weltkrieges, wie an<strong>de</strong>rnorts auch, heftig ausgebremst.<br />

Die Inflation mit ihren verheeren<strong>de</strong>n Auswirkungen raubte <strong>de</strong>n Bör<strong>de</strong>-<br />

Bürgern <strong>de</strong>n Glauben an die Stabilität ihrer Währung und die Bereitschaft,<br />

Geld zu sparen. Stabilität und Solidität versprachen sich die Genossenschaftsbanker<br />

von <strong>de</strong>r am 15. November 1923 erfolgten Umstellung von<br />

Mark auf Rentenmark. Das Glück war nur von begrenzter Dauer. 1935<br />

stellte <strong>Rha<strong>de</strong></strong> e<strong>in</strong>en Lehrl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> und beschäftigte 1938 bereits drei feste<br />

Mitarbeiter. Aber auch die Spadaka-Annahmestelle <strong>in</strong> Gl<strong>in</strong>stedt sowie <strong>de</strong>r<br />

stetige Umfang an Scheck- und Überweisungsverkehr konnten <strong>de</strong>n Blick<br />

auf <strong>de</strong>n dunkler wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Horizont nicht verstellen. In kluger Voraussicht<br />

glie<strong>de</strong>rte die <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r Genossenschaftsbank ihrem Unternehmen 1939 e<strong>in</strong>e<br />

Masch<strong>in</strong>enabteilung an, die Kun<strong>de</strong>n und Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re während<br />

<strong>de</strong>r Kriegsjahre außeror<strong>de</strong>ntlich gute Dienste leistete. Im Zeichen <strong>de</strong>r<br />

zunehmen<strong>de</strong>n Masch<strong>in</strong>isierung <strong>de</strong>r Landwirtschaft wur<strong>de</strong> die eigene<br />

Abteilung wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>gestampft, genauso wie das Geld, das nach überstan<strong>de</strong>nen<br />

Kriegswirren 1948 durch die Währungsreform von Rentenmark<br />

durch druckfrische D-Mark ersetzt wur<strong>de</strong>. 1950 hatte sich die <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r<br />

Bank wie<strong>de</strong>r so weit entwickelt, dass sie Sprechstun<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Hanstedt und<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt e<strong>in</strong>führte. E<strong>in</strong> Jahr später beschlossen die Genossen <strong>de</strong>n<br />

Grundstückskauf im Ortsmittelpunkt, weil e<strong>in</strong> Neubau das alte Kassenlokal<br />

im Hause Ernst ersetzen sollte.<br />

Aufsichtsrat und Vorstand<br />

hatten vor 50 <strong>Jahre</strong>n noch<br />

<strong>de</strong>utlich mehr Mitglie<strong>de</strong>r<br />

als vor 25 <strong>Jahre</strong>n o<strong>de</strong>r heute.<br />

75


Weil <strong>Rha<strong>de</strong></strong> zwar viele I<strong>de</strong>en, aber nur wenig Geld hatte, beschlossen<br />

Vorstand und Aufsichtsrat sogenannte „Bauste<strong>in</strong>e“ aufzulegen. Mitglie<strong>de</strong>r<br />

und Kun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bank zeichneten <strong>in</strong> Höhe von 31.000 Mark, was <strong>in</strong> etwa<br />

<strong>de</strong>r Hälfte <strong>de</strong>r geplanten Baukosten entsprach. Nach<strong>de</strong>m auch noch die<br />

Lan<strong>de</strong>sgenossenschaftsbank <strong>de</strong>n <strong>Rha<strong>de</strong></strong>rn unter die Arme griff, konnte mit<br />

<strong>de</strong>m Bau begonnen wer<strong>de</strong>n. Parallel zum Bau richtete <strong>Rha<strong>de</strong></strong> darüber h<strong>in</strong>aus<br />

am 5. Dezember 1952 e<strong>in</strong>e Sprechstun<strong>de</strong> <strong>in</strong> Breddorf e<strong>in</strong>. Die E<strong>in</strong>weihung<br />

<strong>de</strong>s neuen Kassengebäu<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong> am 17. August 1953 gefeiert.<br />

Dann g<strong>in</strong>g es Schlag auf Schlag: 1954 wird die Masch<strong>in</strong>enbuchhaltung<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, 1956 die Annahmestellen <strong>in</strong> Hanstedt und <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt.<br />

1970 wird aufgrund <strong>de</strong>r enormen Geschäftsausweitung die elektronische<br />

Datenverarbeitung e<strong>in</strong>geführt; <strong>de</strong>r Anschluss an das genossenschaftliche<br />

Rechenzentrum erfolgt. Schon 1973 war klar, dass <strong>Rha<strong>de</strong></strong> mit <strong>de</strong>m 20<br />

<strong>Jahre</strong> alten Neubau nicht über die Run<strong>de</strong>n kommen wird. Die Ausweitung<br />

<strong>de</strong>s Geschäftsbetriebes erfor<strong>de</strong>rt größere Räumlichkeiten. 1975 wird das<br />

heute genutzte Bankgebäu<strong>de</strong> e<strong>in</strong>geweiht. Bereits e<strong>in</strong> Jahr später eröffnet<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong> e<strong>in</strong>e Zweigstelle <strong>in</strong> Ostereistedt und kauft 1978 e<strong>in</strong> Grundstück <strong>in</strong><br />

Gl<strong>in</strong>stedt. Zur Sparwoche 1979 wer<strong>de</strong>n die Zweigstellen Hepstedt und<br />

Kirchtimke eröffnet. 1981 baut die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> e<strong>in</strong> komb<strong>in</strong>iertes<br />

Wohn- und Bankhaus <strong>in</strong> Gl<strong>in</strong>stedt und besetzt es mit e<strong>in</strong>em hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter. 1980 wird auch <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> das Vier-Augen-Pr<strong>in</strong>zip vom<br />

Bun<strong>de</strong>saufsichtsamt gefor<strong>de</strong>rt. Zwei hauptamtliche qualifizierte Vorstän<strong>de</strong><br />

s<strong>in</strong>d zu benennen. <strong>Rha<strong>de</strong></strong> beruft Albrecht Hatton und Gerhard Harms <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Vorstand. Johann Meyer, Mühle Ostereistedt, wechselt auf eigenen<br />

Wunsch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Aufsichtsrat. Überrascht und mit Bedauern nimmt die<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> 1983 die Kündigung ihres Bankleiters Albrecht Hatton<br />

an. Aus elf Bewerbern wird am 1. Oktober 1983 als neuer Bankleiter <strong>in</strong><br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong> Dieter Helmold aus Ostero<strong>de</strong> bestellt. Nicht nur <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong>, son<strong>de</strong>rn<br />

im gesamten Genossenschaftsverband geht das Gespenst <strong>de</strong>r Fusion um.<br />

Anfangs plädierte Hannover für e<strong>in</strong>e Fusion bei Banken unter 30 Millionen<br />

Bilanzsumme, hob die Empfehlung wenig später auf 50 Millionen an, um<br />

kurz darauf se<strong>in</strong>e Banken bei e<strong>in</strong>em Bilanzvolumen von unter hun<strong>de</strong>rt<br />

Millionen Mark zur Fusion aufzufor<strong>de</strong>rn. Der Genossenschaftsverband<br />

drängte die umliegen<strong>de</strong>n Banken wie <strong>Rha<strong>de</strong></strong>, Sels<strong>in</strong>gen, Heesl<strong>in</strong>gen,<br />

Bremervör<strong>de</strong>, Gnarrenburg und an<strong>de</strong>re zur Verschmelzung mit Zeven.<br />

Vor 25 <strong>Jahre</strong>n, beim 75-jährigen Jubiläum,<br />

fotografierte Krauskopf <strong>in</strong> Zeven <strong>de</strong>n<br />

Vorstand und Aufsichtsrat <strong>de</strong>s Bankhauses.<br />

In se<strong>in</strong>er Mitte: Hans Ger<strong>de</strong>s und<br />

Johann Geestmann.<br />

76


Die damals relativ kle<strong>in</strong>e <strong>Volksbank</strong> <strong>in</strong> Zeven sollte sowohl f<strong>in</strong>anzpolitisch<br />

als auch geografisch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n natürlichen Mittelpunkt gerückt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>s Bankleiter Helmold, <strong>de</strong>r für die Fusion und auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Zukunft ausgerichtet war, warf das Handtuch, als die Fusionsverhandlungen<br />

stockten und 1988 im San<strong>de</strong> verliefen. Helmold wechselte zu e<strong>in</strong>er<br />

größeren Bank; <strong>Rha<strong>de</strong></strong> kürt das Eigengewächs Thomas Czekalla zum<br />

Bankleiter.<br />

Im gleichen Jahr schei<strong>de</strong>t Müllermeister Johann Meyer aus gesundheitlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Aufsichtsrat <strong>de</strong>r <strong>Volksbank</strong> aus. Von 1954 bis<br />

1964 gehörte er <strong>de</strong>m Aufsichtsrat an, wechselte bis zum Jahr 1976 <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Vorstand, um anschließend wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> das Gremium <strong>de</strong>s Aufsichtsrates zu<br />

wechseln. 34 <strong>Jahre</strong> hat sich <strong>de</strong>r Müllermeister aus Ostereistedt ehrenamtlich<br />

und uneigennützig für das <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r Geldhaus e<strong>in</strong>gesetzt. Unter<br />

Czekallas Ägi<strong>de</strong> wird die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r <strong>Volksbank</strong> weiter<br />

vorangetrieben. 1992 ist es auch im Kirchspiel <strong>Rha<strong>de</strong></strong>, möglich rund um<br />

die Uhr Geld aus <strong>de</strong>m Automaten zu ziehen.<br />

E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich wur<strong>de</strong> vor 50 <strong>Jahre</strong>n bei<br />

Generalversammlungen noch darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass die Kasse im Ort e<strong>in</strong><br />

Genossenschaftsunternehmen ist, das<br />

se<strong>in</strong>en Mitglie<strong>de</strong>rn gehört.<br />

77


Wenig später können Kun<strong>de</strong>n ihre Überweisungen ohne Assistenz <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiter am hauseigenen PC tätigen und sofort die Bankauszüge aus<br />

<strong>de</strong>m Automaten mitnehmen. Auf <strong>de</strong>r <strong>Jahre</strong>sversammlung mel<strong>de</strong>t die<br />

<strong>Volksbank</strong> nicht nur e<strong>in</strong>e positive Bilanz, son<strong>de</strong>rn auch die Personalie, dass<br />

es Bankleiter Czekalla <strong>in</strong> die private Wirtschaft zieht. Nach fünf <strong>Jahre</strong>n <strong>in</strong><br />

verantwortlicher Position sei se<strong>in</strong> Ausschei<strong>de</strong>n zum 31. Dezember 1992<br />

entschie<strong>de</strong>n, teilte Thomas Czekalla <strong>de</strong>r Versammlung mit und stellte se<strong>in</strong>en<br />

Nachfolger He<strong>in</strong>rich Hoff aus L<strong>in</strong>gen/Ems vor. Nach zehnjähriger<br />

<strong>Volksbank</strong>abst<strong>in</strong>enz ist Thomas Czekalla von <strong>de</strong>r Unternehmensseite <strong>de</strong>s<br />

Schreibtisches wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong> die Zevener <strong>Volksbank</strong> als Leiter <strong>de</strong>r Immobilienabteilung<br />

zurückgekehrt. Aus Altersgrün<strong>de</strong>n schei<strong>de</strong>t <strong>in</strong> <strong>de</strong>n 90er <strong>Jahre</strong>n<br />

He<strong>in</strong>rich Mohrmann aus Breddorf nach 28 <strong>Jahre</strong>n aus <strong>de</strong>m ehrenamtlichen<br />

und aufgelösten Vorstand aus. Hans-Hermann Müller stellte sich nicht<br />

mehr zur Wahl. E<strong>in</strong> Generationenwechsel f<strong>in</strong><strong>de</strong>t im Aufsichtsrat statt.<br />

Johann Geestmann schei<strong>de</strong>t aus Altersgrün<strong>de</strong>n aus; se<strong>in</strong> Sohn Hermann<br />

sowie Georg Gerken jun. wechseln nach e<strong>in</strong>stimmiger Wahl <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Aufsichtsrat. Johann Geestmann, allseits wegen se<strong>in</strong>es außeror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Engagements über <strong>de</strong>n Beruf h<strong>in</strong>aus bewun<strong>de</strong>rt, verabschie<strong>de</strong>t sich:<br />

„Wenn du wat bewegen wull, <strong>de</strong>nn müß du di sulms bewegen.“ Und zum<br />

Thema Fusion fiel Johann Geestmann e<strong>in</strong>:<br />

„Sag nie: Nie.“ Wie Recht er hatte:<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> fusionierte 2000 mit <strong>de</strong>r Zevener <strong>Volksbank</strong>.<br />

Begrüßung zur E<strong>in</strong>weihung <strong>de</strong>s neuen<br />

Gebäu<strong>de</strong>s für das <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r Geld<strong>in</strong>stitut<br />

vor 50 <strong>Jahre</strong>n. Der girlan<strong>de</strong>ngeschmückte<br />

E<strong>in</strong>gang weist auf die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Tages h<strong>in</strong>.<br />

78


Die Gremien und Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>r <strong>Volksbank</strong> stellen sich<br />

für <strong>de</strong>n Zevener Fotografen<br />

König zum Jubiläumsfoto<br />

<strong>in</strong> Positur.<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong>: Über 800 <strong>Jahre</strong> organische Entwicklung<br />

800 <strong>Jahre</strong> organische Entwicklung verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t das Kirchspiel <strong>Rha<strong>de</strong></strong>. Die<br />

politische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e fast ebenso lange Geschichte. Gl<strong>in</strong>stedt,<br />

Breddorf, Ostereistedt bil<strong>de</strong>ten die natürlichen Grenzen zu <strong>de</strong>n<br />

nächstgrößeren Kommunen wie Gnarrenburg, Tarmstedt, Sels<strong>in</strong>gen und<br />

Zeven. Die Gebiets- und Kreisreform vor etwa 30 <strong>Jahre</strong>n hat dieses über<br />

die Jahrhun<strong>de</strong>rte gewachsene Gebil<strong>de</strong> aus kirchlicher, politischer und<br />

gesellschaftlicher E<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Grundfesten erschüttert. Was Revolutionen<br />

nicht vermocht, haben Reformen geschafft. Die Kreisreform hat<br />

Wun<strong>de</strong>n geschlagen, die noch nicht hun<strong>de</strong>rtprozentig verheilt s<strong>in</strong>d. <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

ha<strong>de</strong>rt gelegentlich noch mit se<strong>in</strong>er neuen I<strong>de</strong>ntifikation. Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergrund kommt <strong>de</strong>r Fusion <strong>de</strong>r <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> mit Zeven e<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>res<br />

Gewicht zu. <strong>Rha<strong>de</strong></strong>, das wie Heesl<strong>in</strong>gen die Kirche im Dorf gelassen<br />

hat und froh ist, dass es Schule, K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten und e<strong>in</strong>e leidlich <strong>in</strong>takte<br />

Infrastruktur hat. Es wollte im Dorfmittelpunkt nicht auf se<strong>in</strong>e eigene Bank<br />

verzichten. Schließlich ist das Geld<strong>in</strong>stitut e<strong>in</strong>e über hun<strong>de</strong>rt <strong>Jahre</strong> gewachsene<br />

ortsbildprägen<strong>de</strong> E<strong>in</strong>richtung. Da aber <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> vernunftbegabte<br />

Menschen leben, die sich notwendigen Entwicklungen nicht entgegenstellen,<br />

son<strong>de</strong>rn sie mitgestalten, haben sich Vorstand und Aufsichtsrat<br />

nach e<strong>in</strong>igen vergeblichen Anläufen endgültig zur Fusion mit <strong>de</strong>r Zevener<br />

<strong>Volksbank</strong> im Jahr 2000 durchgerungen. Die Entscheidung wur<strong>de</strong> nicht<br />

zuletzt dadurch erleichtert, dass die <strong>Volksbank</strong> unter ihrem alte<strong>in</strong>gesessenen<br />

Namen im Dorf geblieben ist.<br />

79


Der Wohnwert <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s wird durch die<br />

<strong>Volksbank</strong> im Ortsmittelpunkt gestärkt.<br />

Die Kirche im Dorf.<br />

Ohne die wirtschaftliche Entwicklung <strong>de</strong>s Kirchspiels <strong>Rha<strong>de</strong></strong> wäre vermutlich<br />

auch e<strong>in</strong> prosperieren<strong>de</strong>s Geld<strong>in</strong>stitut im Ortsmittelpunkt nicht <strong>de</strong>nkbar.<br />

Zwar hat sich die wirtschaftliche Entwicklung im Kernort rückläufig<br />

gestaltet, aber <strong>de</strong>r Wohnwert hat zugenommen. Rat und Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> beklagen zwar <strong>de</strong>n Verlust <strong>de</strong>r Städtere<strong>in</strong>igung West, die Aufgabe<br />

<strong>de</strong>r Molkerei, die ihre Produktion e<strong>in</strong>gestellt hat sowie die Nachwuchssorgen<br />

<strong>de</strong>s Handwerks. Es schei<strong>de</strong>n zu viele Handwerksmeister<br />

wegen fehlen<strong>de</strong>r Nachfolger durch Krankheit o<strong>de</strong>r Tod aus. Aber: <strong>Rha<strong>de</strong></strong>,<br />

<strong>de</strong>r Mittelpunkt <strong>de</strong>s Kirchspiels, ist mit Ärzten für Mensch und Tier gut ausgestattet.<br />

Grundschule, Sporthalle, Sportanlagen, e<strong>in</strong> optimal geführter<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten, e<strong>in</strong>e gutbürgerliche Gaststätte mit Saal, e<strong>in</strong> Gemischtwarengeschäft<br />

mit Rundum-Angebot sowie verbleiben<strong>de</strong> berufserfahrene<br />

Handwerks- und Gewerbebetriebe erhalten die Attraktivität <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s für<br />

E<strong>in</strong>heimische und Zugezogene. Die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> freut sich, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Dienstleistungsgesellschaft<br />

Fuß gefasst zu haben. Neben <strong>de</strong>r Arztpraxis gibt es<br />

<strong>in</strong>zwischen auch e<strong>in</strong>e Apotheke und e<strong>in</strong>en Haarpflege- und Kosmetiksalon.<br />

Vom Service-Angebot im Gesundheitswesen s<strong>in</strong>d auch die Bürger aus <strong>de</strong>n<br />

Dörfern rund um <strong>Rha<strong>de</strong></strong> angetan, müssen sie doch nicht mehr so weit fahren.<br />

Dass sich die <strong>Volksbank</strong> nahtlos <strong>in</strong> die Infrastruktur <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s e<strong>in</strong>fügt, ist<br />

für Kun<strong>de</strong>n und Mitarbeiter <strong>de</strong>s Geld<strong>in</strong>stitutes gleichermaßen e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n.<br />

Wenngleich die Fusion mit <strong>de</strong>r Zevener <strong>Volksbank</strong> nicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>er<br />

heißen Liebesaffäre zuzuschreiben ist, lässt sich nach fünf <strong>Jahre</strong>n <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

feststellen, dass aus e<strong>in</strong>er mäßigen Akzeptanz e<strong>in</strong>e soli<strong>de</strong> und vernunftbegabte<br />

Verb<strong>in</strong>dung resultiert, die mittlerweile durchaus von Zuneigung<br />

geprägt ist.<br />

<strong>Rha<strong>de</strong></strong> ist ohne St. Gallus nicht <strong>de</strong>nkbar. Unter <strong>de</strong>m Kirchturm spielt sich<br />

das dörfliche Leben ab, entstand die Infrastruktur <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s. Vom Tresen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Volksbank</strong> lässt sich die Zeit an <strong>de</strong>r Kirchturmuhr ablesen. Die Zeitrechnung<br />

für St. Gallus begann mit <strong>de</strong>r urkundlichen Erwähnung e<strong>in</strong>er Kapelle<br />

<strong>de</strong>s Cord von Rah<strong>de</strong>n im Dorf <strong>Rha<strong>de</strong></strong>. Die E<strong>in</strong>weihung <strong>de</strong>r „neuen Kirche“<br />

fand 1768 durch Generalsuper<strong>in</strong>ten<strong>de</strong>nt Johann H<strong>in</strong>rich Pratje aus Sta<strong>de</strong><br />

statt. Man geht davon aus, dass die erste Kirche von <strong>de</strong>n Freiherren von<br />

Rah<strong>de</strong>n auf eigene Kosten erbaut wor<strong>de</strong>n se<strong>in</strong> könnte. An<strong>de</strong>re<br />

Geschichtsschreiber vermuten, dass die Kirche von Karl <strong>de</strong>m Großen um<br />

800 gebaut wor<strong>de</strong>n ist, weil er <strong>de</strong>n Weg durch die Gemarkung <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

nach (Karlshof) Karlshöfen, <strong>de</strong>m Sammel- und Stützpunkt für se<strong>in</strong>e<br />

Eroberungszüge und Christianisierungsbemühungen, wählte. Der Name<br />

Gallus stammt aus Irland. Wie die <strong>Rha<strong>de</strong></strong>r Kirche zu <strong>de</strong>m Namen „St.<br />

Gallus-Kirche“ gekommen ist, konnte auch Hans Ger<strong>de</strong>s nicht e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig<br />

klären. Gallus, das steht fest, zog mit se<strong>in</strong>em Kumpel Kolumban durch<br />

Gallien nach Alemannien und grün<strong>de</strong>te<br />

auf <strong>de</strong>r späteren Stadt das<br />

Kloster St. Gallen. Die Vermutungen,<br />

wie <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s Kirche zu ihrem Namen<br />

kam, führen zu e<strong>in</strong>em Mönch vom<br />

Kloster St. Gallen. Er hätte im Gefolge<br />

Karl <strong>de</strong>s Großen se<strong>in</strong> können.<br />

80


Chronologie <strong>de</strong>r ersten 50 <strong>Jahre</strong><br />

1906 Gründung. Am 8. Juni wird die Genossenschaft unter <strong>de</strong>r Nr. 10<br />

<strong>in</strong>s Register beim Königlichen Amtsgericht <strong>in</strong> Zeven e<strong>in</strong>getragen.<br />

1909 wird <strong>de</strong>r Beschluss über die Mitgliedschaftserweiterung auf Corporationen<br />

und rechtsgültige Vere<strong>in</strong>e gefasst.<br />

1924 gibt es e<strong>in</strong>en radikalen Geldschnitt. Die Rentenmark wird e<strong>in</strong>geführt.<br />

Obwohl En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 20er-<strong>Jahre</strong> Deutschland zur Sanierung<br />

se<strong>in</strong>er Wirtschaft und zur Bezahlung von Kriegsschul<strong>de</strong>n ausländisches<br />

Kapital aufnahm, blieb das Geld auch <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> weiter<br />

knapp. Der Bankenkrach und <strong>de</strong>r sogenannte Schwarze Freitag<br />

machte <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>heimischen Wirtschaft zu schaffen.<br />

1933 g<strong>in</strong>g Kogge <strong>in</strong> Konkurs. Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> war Hauptgläubiger<strong>in</strong><br />

und übernahm neben an<strong>de</strong>ren Werten das Hausgrundstück<br />

<strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong>. Das Wohnhaus wur<strong>de</strong> am 22. Mai 1933 an<br />

Bäckermeister Peter Steffens verkauft und <strong>de</strong>r Schwe<strong>in</strong>estall an<br />

<strong>de</strong>n Molkereiverwalter Amandus Warncke. Die Gartenparzelle<br />

blieb im Besitz <strong>de</strong>r Kasse. Die Zeit <strong>de</strong>r Landwirtschaftsentschuldung<br />

setzte e<strong>in</strong>, wobei <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> e<strong>in</strong> Ausfall von 25.000<br />

Mark h<strong>in</strong>genommen wer<strong>de</strong>n musste.<br />

1938 sorgen bereits drei Mitarbeiter für <strong>de</strong>n Scheck- und Überweisungsverkehr.<br />

In Gl<strong>in</strong>stedt und Forstort-Anfang wer<strong>de</strong>n Annahmestellen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Im Haus von Aufsichtsratsmitglied<br />

Johann R<strong>in</strong>gen geht es bald wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bank <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> zu.<br />

1939 wird die Genossenschaft von unbeschränkter Haftung befreit<br />

und auf beschränkte Haftung umgestellt. Im Verlauf <strong>de</strong>r außeror<strong>de</strong>ntlichen<br />

Generalversammlung wird die Anglie<strong>de</strong>rung e<strong>in</strong>er<br />

Masch<strong>in</strong>enabteilung beschlossen, um die Arbeitsspitzen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft brechen zu können.<br />

1939-1948 kämpft die <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> mit <strong>de</strong>n Folgen <strong>de</strong>s Zweiten<br />

Weltkrieges. Mit <strong>de</strong>r Währungsreform setzt e<strong>in</strong> ungeahnter wirtschaftlicher<br />

Aufschwung e<strong>in</strong>, <strong>de</strong>r sich auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zahlenentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Kasse bemerkbar macht.<br />

1950 wer<strong>de</strong>n Abholsprechstun<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Hanstedt und <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

1951 kauft die <strong>Volksbank</strong> das Hausgrundstück von Landwirt H<strong>in</strong>rich<br />

Tietjen im Ortsmittelpunkt von <strong>Rha<strong>de</strong></strong>. Das alte Kassenlokal im<br />

Haus von A. Ernst entsprach nicht mehr <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>r<br />

Zeit. Weil <strong>Rha<strong>de</strong></strong> zwar e<strong>in</strong> neues Bankgebäu<strong>de</strong> wollte, aber<br />

ke<strong>in</strong>e Mittel zur Verfügung hatte, wur<strong>de</strong> die Auflage von sogenannten<br />

Bauste<strong>in</strong>en beschlossen. 31.000 Mark, fast die Hälfte<br />

<strong>de</strong>r Neubaukosten, erzielte die Kasse mit <strong>de</strong>m Verkauf<br />

<strong>de</strong>r Bauste<strong>in</strong>e. Den Rest schoss die Lan<strong>de</strong>sgenossenschaft mit<br />

e<strong>in</strong>em Kredit zu. Dem Neubau stand nichts mehr im Wege.<br />

1953 wird das neue Gebäu<strong>de</strong> e<strong>in</strong>geweiht. Am Neubau waren vor<br />

allem ortsansässige Handwerksfirmen beteiligt.<br />

1954 wird die neu e<strong>in</strong>geführte Masch<strong>in</strong>enbuchhaltung von fünf fest<br />

angestellten Mitarbeitern und sechs Teilzeitkräften bewältigt.<br />

1956 bekommen Hanstedt und <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt eigene Annahmestellen.<br />

81


<strong>Rha<strong>de</strong></strong>r aus Überzeugung: Thomas Czekalla<br />

E<strong>in</strong>e eher ungewöhnliche Banker-Biografie lebt Thomas Czekalla. Als<br />

Lehrl<strong>in</strong>g hat er bei <strong>de</strong>r <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> begonnen, alle Zusatzqualifikationen<br />

für <strong>de</strong>n Posten <strong>de</strong>s Geschäftsführers abgelegt und sich trotz<strong>de</strong>m<br />

nach fünf erfolgreichen Geschäftsführer-<strong>Jahre</strong>n aus <strong>de</strong>r <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

verabschie<strong>de</strong>t. Czekalla hatte von <strong>de</strong>r Bank <strong>in</strong> die freie Wirtschaft gewechselt.<br />

Zehn <strong>Jahre</strong> arbeitete Czekalla bei Maske <strong>in</strong> Breddorf, ehe er zur<br />

<strong>Volksbank</strong> zurückkehrte. Der bo<strong>de</strong>nständige Czekalla sitzt im Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>rat.<br />

Maske g<strong>in</strong>g nach Hamburg; Czekalla blieb. Nun wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

<strong>Volksbank</strong>. Natürlich als Befürworter <strong>de</strong>r Fusion mit Zeven, die dann im<br />

<strong>Jahre</strong> 2000 endültig über die Bühne g<strong>in</strong>g. „Ich habe sehr, sehr gerne mit<br />

Menschen zu tun“, sagt Czekalla und erklärt damit, warum ihm die<br />

Immobilienabteilung <strong>de</strong>r Zevener <strong>Volksbank</strong> ans Herz gewachsen ist.<br />

Um <strong>de</strong>n Bauern bei <strong>de</strong>r Existenzsicherung<br />

zu helfen, s<strong>in</strong>d die Genossenschaften<br />

gegrün<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn die Arbeit war<br />

hart, das Risiko, durch Missernten alles zu<br />

verlieren, hoch.<br />

Um „Arbeitsspitzen“ zu brechen, wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Spar- und Darlehnskasse <strong>in</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong> e<strong>in</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enpark angeglie<strong>de</strong>rt. Er sollte<br />

Pferd und Pflug ersetzen, um die Ernte<br />

schneller, d. h. vor allem trocken e<strong>in</strong>fahren<br />

zu können.<br />

82


<strong>Volksbank</strong> ehrt Hans Ger<strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>m Ehrenvorsitz.<br />

Die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75. Geburtstag <strong>de</strong>r <strong>Volksbank</strong> <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

en<strong>de</strong>te für Hans Ger<strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>r Kür zum Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Geld<strong>in</strong>stitutes.<br />

Der damalige Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>, Johann Geestmann, lobte<br />

das Engagement Ger<strong>de</strong>s' <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>Jahre</strong>n von 1973 bis 1975,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>nen sich Ger<strong>de</strong>s als <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s Bürgermeister für <strong>de</strong>n Neubau e<strong>in</strong>es<br />

Bankgebäu<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>r Zevener Straße stark gemacht hatte. Geestmann:<br />

„Diesen Plan hat Hans Ger<strong>de</strong>s geboren zum großen Nutzen für <strong>Rha<strong>de</strong></strong> und<br />

die <strong>Volksbank</strong>. Se<strong>in</strong> Anliegen war stets, für die Mitglie<strong>de</strong>r unserer Bank<br />

dies tun zu müssen.“ 18 <strong>Jahre</strong> engagierter Tätigkeit zum Wohle <strong>de</strong>s<br />

Genossenschaftsunternehmens kommentierte Hans Ger<strong>de</strong>s im Rückblick<br />

auf die vergangenen <strong>Jahre</strong> „lediglich als Pflichterfüllung“. Pflichterfüllung<br />

treibt <strong>de</strong>n fast 91-jährigen Hans Ger<strong>de</strong>s heute noch um. Kenntnis und<br />

Liebe zu se<strong>in</strong>em Heimatdorf hat <strong>de</strong>r Ehrenvorsitzen<strong>de</strong> und ehemalige<br />

Bürgermeister nicht nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er akribisch geführten Chronik dokumentiert,<br />

son<strong>de</strong>rn auch als Heimatforscher ehrenhalber. Immer noch wühlt sich<br />

Ger<strong>de</strong>s durch Akten, Rezesse, Geschichten und Er<strong>in</strong>nerungen. Zurzeit ist<br />

er dabei, e<strong>in</strong>e Heimatstube mit Exponaten aus <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s Vergangenheit zu<br />

bestücken.<br />

<strong>Volksbank</strong> Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

damaliger Bürgermeister und Chronist<br />

<strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>: Hans Ger<strong>de</strong>s<br />

Der Traum von <strong>de</strong>r eigenen Apotheke im Dorf.<br />

Vor 55 <strong>Jahre</strong>n schien für <strong>Rha<strong>de</strong></strong> die Nie<strong>de</strong>rlassung e<strong>in</strong>er eigenen Apotheke<br />

bereits von immenser Be<strong>de</strong>utung. In <strong>de</strong>n Unterlagen <strong>de</strong>r damaligen Sparund<br />

Darlehnskasse heißt es anlässlich <strong>de</strong>s 50-jährigen Bankjubiläums<br />

1956: „Lei<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Apotheke (1951) von <strong>de</strong>n hierfür<br />

zuständigen Stellen nicht genehmigt. Diese sollte <strong>in</strong> <strong>de</strong>m geplanten<br />

Neubau mit aufgenommen wer<strong>de</strong>n.“ 1992 geht <strong>de</strong>r Traum <strong>Rha<strong>de</strong></strong>s von<br />

e<strong>in</strong>er eigenen Apotheke endlich <strong>in</strong> Erfüllung.<br />

83


Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s ehrenamtlichen Vorstan<strong>de</strong>s<br />

von 1906 – 1992<br />

1906-1920 Hermann Blanken, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>-Mühlo<br />

1906-1921 Claus Ahrens, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1906-1934 Ludwig Friedrich Ernst, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1920-1944 Cord Blanken, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1921-1925 H<strong>in</strong>rich Warnken, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1944-1964 Johann Hamann, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1925-1945 Diedrich Koop, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1946-1963 Johann Schrö<strong>de</strong>r, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1946-1953 Hermann Meyer, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1976-1978 Friedrich Behrens, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1964-1988 Johann Schrö<strong>de</strong>r, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1964-1992 He<strong>in</strong>rich Mohrmann, Breddorf<br />

1963-1981 Hans Ger<strong>de</strong>s, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1964-1976 Johann Meyer, Ostereistedt<br />

1988-1992 Hans-Hermann Müller, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrates<br />

von 1906 – 2000<br />

1906-1907 H<strong>in</strong>rich Bösch, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1906-1908 Johann Harms, Hanstedt<br />

1906-1921 H<strong>in</strong>rich Schrö<strong>de</strong>r, Gl<strong>in</strong>stedt<br />

1906-1908 Klaus R<strong>in</strong>gen, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1906-1921 Johann Gieschen, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1906-1928 Luer Steffens, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1907-1933 N. H. Kogge, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1908-1911 J. D. Tietjen, Ba<strong>de</strong>nstedt<br />

1908-1920 Cord Otten, Hanstedt<br />

1911-1914 Peter Eckhoff, Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

1914-1917 Johann Gerken, Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

1917-1920 Friedrich Willenbrock, Ba<strong>de</strong>nstedt<br />

1920-1937 H<strong>in</strong>rich Otten, Hanstedt<br />

1920-1926 Johann Tietjen, Ba<strong>de</strong>nstedt<br />

1921-1943 Johann R<strong>in</strong>gen, Gl<strong>in</strong>stedt<br />

1921-1925 Diedrich Koop, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1926-1930 Georg Gerken, Breddorf<br />

1928-1934 Johann Schnackenberg, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1925-1934 Johann Tietjen, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1933-1934 Johann Schrö<strong>de</strong>r, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1934-1940 Louis Schrö<strong>de</strong>r, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1934-1947 Hermann Meyer, Schohöfen<br />

1934-1946 Hermann Meyer, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1937-1946 Cord Otten, Hanstedt<br />

1940-1943 H<strong>in</strong>rich Viebrock, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1947-1954 Otto R<strong>in</strong>gen, Ostereistedt<br />

1943-1971 Georg Böttjer, Gl<strong>in</strong>stedt<br />

1930-1963 H<strong>in</strong>rich Mohrmann, Breddorf<br />

1943-1971 Claus Mohrmann, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1947-1974 H<strong>in</strong>rich Hastedt, Hanstedt<br />

1946-1972 Johann Schäfer, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1954-1964 und<br />

1976-1988 Johann Meyer, Ostereistedt<br />

1971-1992 Johann Geestmann, Gl<strong>in</strong>stedt<br />

1971-1976 Hans-Hermann Otten, Hepstedt<br />

1971-1982 He<strong>in</strong>rich Paulsen, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1972-1987 Werner Schäfer, <strong>Rha<strong>de</strong></strong> – Zeven<br />

1974-1989 Werner Pape, Hanstedt<br />

1976-1991 Johannes Viebrock, Hepstedt<br />

1982-1988 und<br />

ab 1992-2000 Hans-Hermann Müller, <strong>Rha<strong>de</strong></strong>reistedt<br />

1987-1990 Hans Bösch, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1988-1999 Hans-Georg Schrö<strong>de</strong>r, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1988-2000 Günter Meyer, Ostereistedt<br />

1989-2000 He<strong>in</strong>rich Blanken, Hanstedt<br />

dann im Aufsichtsrat <strong>de</strong>r Zevener <strong>Volksbank</strong><br />

1990-2000 Dieter H<strong>in</strong>ners, Gl<strong>in</strong>stedt<br />

1991-2000 Claus Blanken, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

1992-2000 Hermann Geestmann, Gl<strong>in</strong>stedt<br />

1992-2000 Georg Gerken, Breddorf<br />

1999-2000 Thomas Czekalla, <strong>Rha<strong>de</strong></strong><br />

dann im Aufsichtsrat <strong>de</strong>r Zevener <strong>Volksbank</strong><br />

Rendanten/Bankleiter von 1906 – 2000<br />

1906-1934 Ludwig-Friedrich Ernst<br />

1934-1957 Johann Hamann<br />

1957-1968 Hermann R<strong>in</strong>gen<br />

1969-1978 Friedrich Behrens<br />

1977-2000 Gerhard Harms<br />

1978-1982 Albrecht Hatton<br />

1982-1989 Dieter Helmold<br />

1988-1992 Thomas Czekalla<br />

1993-2000 He<strong>in</strong>rich Hoff<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!