21.01.2014 Aufrufe

Flyer - Hochschule Fulda

Flyer - Hochschule Fulda

Flyer - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild ©ImagDOP & ATLAS ELEKTRONIK<br />

Ziele des Förderkreises des Fachbereichs<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik (FET) e.V.<br />

die Unterstützung und Förderung des Fachbereichs<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Fulda</strong> durch Unternehmen, Institutionen,<br />

ehemalige Studierende und weitere Einzelpersonen,<br />

die Förderung des Gedankenaustauschs zur Weiterentwicklung<br />

des Fachbereichs,<br />

der Meinungs‐ und Erfahrungsaustausch zwischen den<br />

Unternehmen der Region und der <strong>Hochschule</strong> über<br />

Technologie‐, Technik‐ und Markttrends, Fördervorhaben,<br />

Forschungsprojekte sowie Forschungsergebnisse,<br />

die Organisation und Durchführung von Fachtagungen,<br />

Vortragsreihen und Weiterbildungsangeboten,<br />

die Mittlerrolle zwischen Unternehmen, Professoren,<br />

Mitarbeitern und Studierenden im Hinblick auf Beratungs‐,<br />

Forschungs‐ und Entwicklungsaufträge, gemeinsame<br />

Projekte, Abschlussarbeiten und Praktikumsplätze.<br />

Teilnahme<br />

Die Teilnahme am Kolloquium ist beitragsfrei.<br />

Anmeldung und Kontakt<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 04.11.2013 an.<br />

Förderkreis des Fachbereichs Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Fulda</strong><br />

c/o Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

Marquardstraße 35<br />

36039 <strong>Fulda</strong><br />

Telefon ++49‐(0)661‐9640 552<br />

Fax ++49‐(0)661‐9640 559<br />

E‐Mail<br />

Internet<br />

dekanat.et@et.hs‐fulda.de<br />

www.hs‐fulda.de/fb/et<br />

Ort der Veranstaltung<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Fulda</strong>, Raum S 001, Gebäude S<br />

FET<br />

18. <strong>Fulda</strong>er<br />

Elektrotechnik-Kolloquium<br />

Förderkreis des Fachbereichs<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Die Ozeane<br />

Bedeutung und Erforschung<br />

8. November 2013<br />

Mitglieder des Förderkreises<br />

Regionale Unternehmen und Organisationen<br />

Professoren und Mitarbeiter des Fachbereichs<br />

Ehemalige Studierende des Fachbereichs<br />

Weitere Einzelpersonen<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Vom Zentralen Omnibusbahnhof <strong>Fulda</strong> (ZOB) gegenüber dem<br />

ICE‐Bahnhof <strong>Fulda</strong> mit dem Bus der Linie 6 (Lehnerz) jeweils zur<br />

vollen und halben Stunde bis zur Haltestelle <strong>Hochschule</strong>.<br />

Anfahrt mit dem Auto<br />

Informationen zur Anreise finden Sie unter<br />

www.hs‐fulda.de/standort.


Geleitwort<br />

Die Ozeane bedecken fast drei Viertel der Oberfläche unseres<br />

Planeten und stellen 99Prozent des Lebensraumes auf unserem<br />

Planeten bereit, doch weniger als 10% sind umfassend erforscht.<br />

Die Menschheit stammt zwar aus den Ozeanen, aber die für uns<br />

lebensfeindlichen Bedingungen – die durchschnittliche Tiefe<br />

beträgt 3700 Meter – macht die Erforschung dieser weitgehend<br />

unbekannten Welt enorm schwierig.<br />

In der Vergangenheit haben wir die Weltmeere fast ausschließlich<br />

als Rohstoff- und Nahrungsquelle oder sogar als bequeme<br />

Möglichkeit zur Müllentsorgung betrachtet. Die Folgen dieses<br />

Denkens sind bereits jetzt erschreckend: Die Fischbestände sind<br />

in den letzten 60 Jahren um 90 Prozent gesunken, ein Drittel<br />

aller Fischgründe gelten als überfischt. Bei der Katastrophe im<br />

Golf von Mexiko im Jahr 2010 flossen 780 Millionen Liter Rohöl<br />

ins Meer, nach dem Reaktorunglück in Fukushima tausende<br />

Tonnen von radioaktiv verseuchtem Wasser. Doch eine Wende<br />

ist nicht in Sicht, die industrielle Ausbeutung der Ozeane wird in<br />

den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Gigantische Offshore-Windparks<br />

oder der Bergbau am Meeresboden sind nur<br />

zwei Beispiele.<br />

Wir benötigen deshalb dringend ein besseres Verständnis von<br />

den Vorgängen in den Ozeanen und ihrem Einfluss auf den Planeten,<br />

um die auch zukünftig unumgängliche Nutzung der Meere<br />

nachhaltig und ökologisch zu gestalten. Dazu sind immense<br />

Forschungsanstrengungen und Kooperation unterschiedlichster<br />

Spezialisten wie Meeresbiologen, Geologen oder Ozeanographen<br />

nötig. Um die Weltmeere in großen Tiefen zu erforschen,<br />

bedarf es zeitgemäßer Spitzentechnologie, die wiederum von<br />

Ingenieuren und Informatikern entwickelt wird.<br />

Das 18. <strong>Fulda</strong>er Elektrotechnik-Kolloquium möchte sowohl Herausforderungen,<br />

als auch Lösungsansätze in der maritimen Forschung<br />

zeigen. Dazu wurden zwei Schwerpunkte in der Auswahl<br />

der Vortragenden vorgenommen: Meereswissenschaften im<br />

ersten Teil, Unterwasserrobotik im zweiten. Im interdisziplinären<br />

Dialog soll so ein intensiver Gedankenaustausch stattfinden,<br />

der neue Erkenntnisse zu diesem spannenden Thema liefert.<br />

Prof. Dr.‐Ing. Klaus Fricke‐Neuderth, Dekan des FB ET<br />

Dipl.‐Ing. Bernhard Juchheim, Vorsitzender des FET<br />

ET Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

Kolloquium Die Ozeane – Bedeutung und Erforschung<br />

8. November 2013<br />

Programm<br />

Tagungsleitung<br />

Dr. Thomas Glotzbach, Technische Universität Ilmenau<br />

Prof. Dr. Bolli Björnsson, FB ET<br />

11.00 Uhr Mitgliederversammlung FET<br />

Hierzu ergeht eine eigene Einladung.<br />

13.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung<br />

<br />

<br />

<br />

Prof. Dr. Karim Khakzar<br />

Präsident der <strong>Hochschule</strong> <strong>Fulda</strong><br />

Dipl.‐Ing. Bernhard Juchheim<br />

Vorsitzender des Förderkreises FET und Präsident<br />

der IHK <strong>Fulda</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Fricke‐Neuderth<br />

Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Vertreter aus Politik, <strong>Fulda</strong><br />

14.00 Uhr Die größten Probleme unserer Meere können nur<br />

durch interdisziplinäre Forschung gelöst werden<br />

Dr. Claudia Kruschel<br />

Center for Interdisciplinary Marine and Maritime<br />

Reseach (CIMMAR) an der Universität Zadar, Kroatien<br />

14.45 Uhr Aktuelle Themen der Bremer Meeresforschung -<br />

wissenschaftliche Fragen und technische Herausforderungen<br />

Dr. Jan-Hendik Körber<br />

Marum – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften,<br />

Universität Bremen<br />

15.30 Uhr Pause<br />

18. <strong>Fulda</strong>er<br />

Elektrotechnik-Kolloquium<br />

mit Kaffee und Tee, Obst, Gebäck<br />

16.00 Uhr Preisverleihung<br />

<br />

Durch Dipl.-Ing. Matthias Hahner<br />

Region Ost, VDE Rhein‐Main<br />

des Friedrich‐Dessauer‐Stiftungspreises des<br />

VDE Rhein‐Main für herausragende Abschlussarbeiten<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Fulda</strong> auf dem Gebiet der<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

16.15 Uhr Tiefseefahrzeuge für die Meeresforschung - vom<br />

Entwicklungsprojekt zum operationellen System<br />

<br />

Dr. Jan Opderbecke<br />

Leiter des Robotics, Navigation and Acoustics Lab<br />

bei Ifremer, Toulon, Frankreich<br />

17.00 Uhr Ein Beispiel für gelungene Zusammenarbeit zwischen<br />

Universitäten, Industrie und Anwendern:<br />

Das Forschungsprojekt MORPH<br />

<br />

17.45 Uhr Schlusswort<br />

Dipl.-Ing. Jörg Kalwa<br />

Senior Engineer, Atlas Hydrographic GmbH,<br />

Bremen<br />

18.00 Uhr Sektempfang / Laborbesichtigung / Get-Together<br />

19.00 Uhr Gemütliches Beisammensein und Ehemaligentreffen<br />

Bild ©ImagDOP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!