21.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung Bereich VI

Zusammenfassung Bereich VI

Zusammenfassung Bereich VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 63<br />

Verhaltensbeobachtung:<br />

Durch Beobachtungsverfahren kann man Kinderängste direkt erfassen (Registrierung von<br />

spezifischen Ausdrucksformen der Angst).<br />

Beobachtungsbogen für sozial unsicheres Verhalten (BSU) von Petermann & Petermann<br />

(1996): Erfassung von Trennungsangst und sozialer Phobie, verbale, mimische, motorische<br />

Angstindikatoren für 4-14jährige<br />

Verhaltensproben:<br />

Ängstliches Verhalten in Diagnosesituation auslösen, z. B. Aufforderung, einen 5-minütigen<br />

Vortrag zu halten Analyse des Verhaltens<br />

Chil-Behavior-Checklist:<br />

Angststörungen werden über ein Eltern-Erzieher-Urteil erhoben<br />

5.2.7 Prävention<br />

Präventionsprogramme:<br />

- Hampel & Petermann: Antistresstraining, das in GS zur Angstprävention eingesetzt<br />

werden kann<br />

- Queensland-Projekt: Erlernen von Angstbewältigung in 10 Gruppensitzungen mit<br />

Kindern, Entwicklung von Erziehungsfertigkeiten in 3 Elternsitzungen<br />

5.2.8 Intervention<br />

(siehe auch <strong>Bereich</strong> II 3.3.7, Maßnahmen bei Leistungsängsten)<br />

Kinderängste sind dann behandlungsbedürftig, wenn sie ein Kind in seinem Alltag stark und<br />

anhaltend einschränken Flucht-, Vermeidungsverhalten beeinträchtigt das Kind in<br />

motorischer, kognitiver und sozial-emotionalen Entwicklung.<br />

Mögliche Interventionsverfahren:<br />

‣ Pharmakotherapien:<br />

Richtlinien nach American Acadamy of Child and Adolescent Psychiatry (1997):<br />

Pharmakotherapie sollte grundsätzlich nicht als alleiniges Mittel sonder immer nur in Verbindung mit<br />

psychotherapeutischen Maßnahmen angewandt werden.<br />

Psychopharmaka nur bei schwer beeinflussbaren Angststörungen zur zeitweisen Unterstützung bei<br />

Kinderpsychotherapie, komorb. Störungen müssen berücksichtigt werden.<br />

Antidepressiva (trizyklisch): Imipramin, Clomipramin<br />

• keine sichtlichen Unterschiede in Behandlung von Imipramin, Clomipramin und Placebo<br />

• Trotzdem: Zunahme der Behandlung von Angstzuständen mit Antidepressiva<br />

Benzodiazepin: Alprazolam, Clonazepam<br />

• Benzodiazepin =Tranquilizer mit angsthemmender, beruhigender, entspannender Wirkung<br />

• keine Unterschiede zwischen Behandlung mit Alprazolam und Placebo<br />

• Fallberichte: Clonazepam geeignet für Trennungsangst, Überängstlichkeit, Panikstörung<br />

Gefahr der Anhängigkeit, nur kurze Anwendungsdauer<br />

Selektive Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SSRI)<br />

• Diese Behandlungsform erst seit kurzem ermutigende Ergebnisse<br />

• Relativ geringe Nebenwirkungen, relativ geringe Gefahr einer Nebenwirkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!