21.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung Bereich VI

Zusammenfassung Bereich VI

Zusammenfassung Bereich VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 35<br />

3.1.7.1 Kinderzentrierte Ansätze<br />

Funktionsstörung des Lesens und Rechtschreibens angehen<br />

Psychische Verarbeitungsprozesse und psychosoziale Konsequenzen der Lese-<br />

Rechtschreibschwäche untersuchen<br />

• Allgemeine Richtlinien zu Behandlung von Legasthenie:<br />

o Voraussetzung für Therapie: Diagnose nach Vorgehen aus 3.1.4<br />

o so früh wie möglich spezifische schulische Fördermaßnahmen<br />

o möglichst häufige spezifische Übungsbehandlung<br />

o bei schweren Ausprägungsformen Einzeltherapie<br />

o Behandlung durch qualifizierte Lehrer (in Regelschule) und Sonderpädagogen,<br />

Psychologen, Pädagogen (in Sonderschule)<br />

o Eltern und Lehrer in Planung, Organisation & Durchführung mit einbeziehen<br />

o Kind bei Übung Erfolgserlebnisse vermitteln<br />

• Methodische Ansätze der Übungsbehandlung:<br />

o Erklärung der Diagnose der Lese-Rechtschreibstörung für Kind und Eltern<br />

LRS hat weder mit Faulheit, noch mit Dummheit zu tun!<br />

o Dem Kind muss Prinzip der Lautschrift bewusst werden<br />

o Kind muss Lautbildung und Lautunterscheidung lernen<br />

o Ziel: zwischen Lauten und Buchstaben, akustischen Wortklängen und optischen<br />

Schriftbildern sowie Sprechmotorik und semantischem Gehalt der Worte<br />

Verbindung herstellen!<br />

o Methode nach Reuther-Liehr: Lautgetreue Rechtschreibförderung auf Basis einer<br />

Fehleranalyse, 4 verschiedene Fehlertypen: ( Effektivität nachgewiesen!)<br />

Fehlertypen o<br />

Beschreibung Behandlung<br />

Phonemfehler<br />

Regelfehler<br />

Speicherfehler<br />

Restfehler<br />

Verstöße gegen lautgetreue<br />

Schreibung (Bsp Ketreide)<br />

Verstöße gegen die<br />

regelhaften Abweichungen<br />

(Bsp:Schtall)<br />

Verstöße gegen die<br />

Abweichung vom<br />

Regelhaften (wegseln)<br />

Verstöße gegen<br />

Rechtschreibregeln, die einen<br />

höheren Abstraktionsgrad<br />

erfordern<br />

Aufbau des lautgetreuen Schreibens (liegen<br />

Prinzipien „vom leichten zum Schweren“<br />

und „vom Häufigen zum Seltenen“<br />

zugrunde)siehe Petermann Seite 469,<br />

Methode des synchronen rhythmischen<br />

Sprechens<br />

Morphemmethode: gewährleistet den<br />

Übergang vom lautgetreuen Schreiben zu<br />

regelhaften Abweichungen, indem die<br />

Wörter in Morpheme gegliedert werden.<br />

Kombination von Silbengliederung und<br />

eingeschränkter Morphemgliederung<br />

Morphemmethode<br />

o Kieler Lese- & Rechtschreibaufbau:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Systematisch aufgebautes Übungsprogramm<br />

Lautierendes lesen und lautorientiertes Schreiben ist Voraussetzung<br />

Übungen mit kurzen Silben aus Konsonant-Vokal-Verbindungen<br />

Einführung von Lautgebärden: manchen Kindern gelingt es zunächst nur über das Mittel der<br />

Handzeichensprache Buchstabenzeichen (Graphem) mit Laut (Phonem) zu verbinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!