21.01.2014 Aufrufe

Zusammenfassung Bereich VI

Zusammenfassung Bereich VI

Zusammenfassung Bereich VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VI</strong>. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 21<br />

Integratives Modell zur Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen nach Douglas (1980)<br />

Wenngleich die Entwicklung hyperkinetischer Störungen vermutlich primär durch<br />

biologische Faktoren bestimmt wird, so wird ihr Verlauf wahrscheinlich durch psychosoziale<br />

Faktoren erheblich beeinflusst:<br />

• Modell der Störungen der Selbstregulation (INTERNES Problem)<br />

= Kernproblem hyperkinetisch gestörter Kinder Kind gelingt es weder auf der<br />

physiologischen, der Verhaltensebene noch auf kognitiven Ebene sich situativen<br />

Anforderungen anzupassen<br />

• Kennzeichnen des zentralen Defekts der Selbstregulation:<br />

o Verminderte Fähigkeit, andauernd Aufmerksamkeit und Mühe in anfordernde<br />

Aufgaben zu investieren<br />

o Weitgehende Unfähigkeit, impulsives Reagieren zu hemmen<br />

o Unfähigkeit, Aktivierung oder Wachheit den situativen Anforderungen anzupassen<br />

o Neigung zur ständigen Suche nach Stimulierung / unmittelbarer Belohnung und<br />

Reaktion auf hervorstechende Umgebungs- und Aufgabenmerkmale<br />

• Auswirkung dieser Probleme,<br />

Kennzeichen:<br />

o Kind lernt nicht über sein<br />

Denken nachzudenken, zu planen<br />

und Probleme seinem Alter<br />

entsprechend zu lösen (keine<br />

altersgemäße metakognitive<br />

Entwicklung!)<br />

o Verminderung der Motivation,<br />

bestimmte Situationen (z.B.<br />

Schulaufgaben, Zimmer<br />

aufräumen) zu bewältigen<br />

o Kinder lernen übergeordnete<br />

Wissens-, Begriffs- und<br />

Regelsysteme nur unzureichend<br />

(begrenzte Entwicklung von<br />

Schemata höherer Ordnung)<br />

• Daraus folgen: vermehrte<br />

Misserfolgserlebnisse im kognitiven<br />

und sozialen <strong>Bereich</strong> Verstärkung<br />

der Tendenz, solche Situationen zu<br />

vermeiden<br />

Zunahme der<br />

Konzentrationsschwächen,<br />

Impulsivität, Fluktuation des<br />

Aktivierungsniveaus, Suche nach<br />

stimulierenden Ereignissen <br />

Beeinträchtigung der Fähigkeit und<br />

Motivation zum effektiven<br />

Problemlösen, Erhöhung der<br />

Wahrscheinlichkeit zu<br />

Misserfolgserlebnissen<br />

Permanenter Kreislauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!