20.01.2014 Aufrufe

16. Schulorchestertage - Gemeinde Denzlingen

16. Schulorchestertage - Gemeinde Denzlingen

16. Schulorchestertage - Gemeinde Denzlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

farb- und klangträume | freiräume 2010<br />

<strong>16.</strong> <strong>Schulorchestertage</strong><br />

Begegnungen der Schulmusik<br />

Baden-Württemberg<br />

8. bis 10. Juli 2013 Kultur- und Bürgerhaus <strong>Denzlingen</strong><br />

1<br />

1


denzlingen – Blick ins Glottertal<br />

fehlt noch<br />

2<br />

3


GruSSwort Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong><br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

verehrte Gäste,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

es ist mir eine besondere Freude, dass die <strong>16.</strong> <strong>Schulorchestertage</strong> in diesem Jahr in <strong>Denzlingen</strong> stattfinden. Ich<br />

heiße alle Teilnehmer ganz herzlich willkommen.<br />

Die Organisatoren haben mit unserem Kultur & Bürgerhaus, die Denzlinger sagen kurz KuB, einen wunderschönen<br />

Ort für Sie ausgesucht. Unser KuB bietet neben einem ansprechenden Ambiente ideale Voraussetzungen zum<br />

gemeinsamen Musizieren, Proben und Konzertieren.<br />

Mit großem Engagement wird an den Schulen in Baden-Württemberg die musikalische Ausbildung der Schülerinnen<br />

und Schüler gefördert. Sei es im kleinen Ensemble, beim Klassenmusizieren oder im großen Orchester - im<br />

Mittelpunkt steht immer die Freude an der Musik und die wertvolle Erfahrung in der Gruppe.<br />

Das gemeinsame Musizieren fördert den Zusammenhalt und die Identifikation. Darüber hinaus ist es erwiesenermaßen<br />

förderlich für die Lernfähigkeit und die Entwicklung der Persönlichkeit. Es eröffnet jungen Menschen<br />

erweiterte Lebensperspektiven.<br />

Alle, die in einem Orchester mitwirken, üben sich besonders im sozialen Verhalten und in gegenseitiger Rücksichtnahme.<br />

Sie übernehmen Verantwortung und sind außerdem zu Sorgfalt und Disziplin angehalten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong> freut sich sehr, Gastgeber der diesjährigen baden-württembergischen <strong>Schulorchestertage</strong> zu sein.<br />

Wir freuen uns auf dieses dreitägige Event, bei dem sich verschiedene Schulorchester aus dem ganzen Land präsentieren und<br />

die ganze Bandbreite der an Schulen geleisteten musikalischen Arbeit zeigen. Musizieren in kleinen Gruppen, in Ensembles, in<br />

Klassenorchestern, gemischten Besetzungen oder zum Abschlusskonzert in einem großen Orchester – dies alles verspricht ein<br />

sehr abwechslungsreiches Programm.<br />

Mein Dank gilt allen Organisatoren und Mitwirkenden. Ich wünsche den <strong>Schulorchestertage</strong>n 2013 einen guten Verlauf und allen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und Freude beim gemeinsamen Musizieren. Mögen sie in diesen Tagen anregende<br />

musikalische und auch freundschaftliche Erfahrungen sammeln und den Aufenthalt in unserer schönen <strong>Gemeinde</strong> genießen.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Markus Hollemann<br />

Bürgermeister<br />

4<br />

5


GruSSwort Schulpräsident<br />

An dieser Stelle möchte ich als einen weiteren wichtigen Aspekt in unserem Erziehungs- und Bildungskanon auch<br />

die Persönlichkeitsentwicklung hinzufügen, zu der gerade das aktive, gemeinsame Musizieren nachhaltig beitragen<br />

kann. Dieses weckt und fördert die unterschiedlichsten Fähigkeiten, wie Einfühlungs- und Durchhaltevermögen,<br />

Gemeinschaftssinn und konzentrierte Aufmerksamkeit, Rücksichtnahme und Selbstbehauptung, Sinnlichkeit und<br />

Kreativität. Es bereichert damit nicht nur den Musikunterricht und das innere und öffentliche schulische Leben,<br />

sondern wirkt sich darüber hinaus positiv auf jegliches Lernen aus und somit in alle anderen Fächer und letztlich in<br />

die Gesellschaft hinein. Deshalb stellt auch jede Investition in den Erhalt traditionsreicher musikalischer Arbeitsgemeinschaften,<br />

in die behutsame Pflege noch im Aufbau befindlicher Ensembles und in die Förderung vielfältiger musikalischer<br />

Projekte, eine lohnende Investition in Bildung und Zukunft dar.<br />

Die <strong>Schulorchestertage</strong> Baden-Württemberg werden in diesem Jahr bereits zum <strong>16.</strong> Mal durchgeführt und ich<br />

freue mich ganz besonders, dass sie in diesem Jahr turnusgemäß im Regierungsbezirk Freiburg stattfinden. Hierzu<br />

begrüße ich alle Akteurinnen und Akteure sowie das interessierte Publikum, das den <strong>Schulorchestertage</strong>n die Ehre<br />

erweist, sehr herzlich.<br />

Hartmut Höll, der Rektor der Hochschule für Musik Karlsruhe, schrieb anlässlich der aktuellen Eröffnung des<br />

neuen Hochschul-Campus, „unser Erziehungssystem müsse Humanität, Kultur und die Bedeutung von Musik<br />

und Kunst vermitteln und darüber hinaus bereits bei den Jüngsten die Freude daran wecken und wachsen lassen.<br />

Bildung sei nicht nur Wissens-, sondern grundsätzlich auch Wertevermittlung.“<br />

Vor diesem Hintergrund ist es mir ein ganz besonderes Anliegen, mich bei allen beteiligten Lehrerinnen und Lehrern für ihren<br />

kontinuierlichen und überaus intensiven persönlichen Einsatz zu bedanken. Dieses Engagement und das der Schülerinnen und<br />

Schüler verdient gerade angesichts knapper gewordener zeitlicher und personeller Ressourcen meine größte Hochachtung.<br />

Mein Dank gilt ebenso den an der Organisation, Durchführung und Finanzierung beteiligten Personen, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Denzlingen</strong> sowie dem Erasmus-Gymnasium <strong>Denzlingen</strong>, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, der Schulstiftung<br />

Baden-Württemberg sowie der LAG der Leiterinnen und Leiter von Schulorchestern in Baden-Württemberg – insbesondere<br />

Herrn Wolfhard Bickel (LAG) und Herrn Stefan Jenzer (<strong>Denzlingen</strong>).<br />

Ich wünsche uns allen, dass die <strong>Schulorchestertage</strong> in <strong>Denzlingen</strong> ein großer Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle<br />

Mitwirkenden sein werden.<br />

Rudolf Bosch<br />

Abteilungspräsident<br />

Regierungspräsidium Freiburg<br />

6<br />

7


Grusswort<br />

<strong>Schulorchestertage</strong> in Baden-Württemberg<br />

<strong>Denzlingen</strong> vom 8. bis 10. Juli 2013<br />

Die <strong>Schulorchestertage</strong> Baden-Württemberg finden im Sommer dieses Jahres zum <strong>16.</strong> Mal statt. Im Jahre 1996 wurden sie in<br />

Mühlacker aus der Taufe gehoben, danach war das Orchesterfestival zu Gast in den Städten Tübingen, Konstanz, Göppingen,<br />

Bruchsal, Reutlingen, Emmendingen, Heidelberg, Balingen, Fellbach, Singen, Baden-Baden, Ettlingen, Bad Mergentheim und<br />

Rottenburg.<br />

Die <strong>Schulorchestertage</strong> werden von der Landesarbeitsgemeinschaft der Schulorchester-Leiter Baden-Württemberg getragen und<br />

vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong> und von der Schulstiftung Baden-Württemberg<br />

finanziell unterstützt.<br />

Bei dem dreitägigen Orchesterfestival in diesem Jahr treffen sich 17 Orchester, musizierende Schulklassen und Instrumentalensembles<br />

mit knapp 550 Schülerinnen und Schülern. Sie kommen aus allen Schularten und Landesteilen von Baden-Württemberg.<br />

Sie treffen sich in <strong>Denzlingen</strong>, um vor einem breiten Publikum in Konzerten und Workshops im Kultur- und Bürgerhaus ihr<br />

Können zu demonstrieren, von anderen zu lernen, neue Eindrücke zu gewinnen und wertvolle Impulse für das eigene Musizieren<br />

mit nach Hause zu nehmen.<br />

Neben den „Begegnungen der Schulmusik“, den Schulchortagen, den Jazz- und Tanzbegegnungen gehören die <strong>Schulorchestertage</strong><br />

zu den alljährlich stattfindenden überregionalen Veranstaltungen des Kultusministeriums, die u. a. auch dazu beitragen, die<br />

vielfältig geleistete Arbeit in den Musikarbeitsgemeinschaften der öffentlichen Schulen, die als freiwilliges Angebot von vielen<br />

Schülerinnen und Schülern gerne angenommen werden, einer breiten überregionalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt stellt in diesem Jahr wiederum das Klassenmusizieren dar. Hierzu wird ein ganzer Konzertabend<br />

mit vielfältigen Beiträgen zum Klassenmusizieren gestaltet. Die Höhepunkte der <strong>Schulorchestertage</strong> bilden naturgemäß<br />

die abendlichen Konzertveranstaltungen. Aber auch die Begegnungen der musizierenden Gruppen untereinander – bei den<br />

Workshops und den Proben – gehören zu den unvergesslichen Erinnerungen.<br />

Unser besonderer Dank gilt der gastgebenden <strong>Gemeinde</strong> <strong>Denzlingen</strong> für die großzügige Unterstützung und die kostenfreie<br />

Überlassung des Kultur- und Bürgerhauses sowie den Helferinnen und Helfern vor Ort, allen voran Herrn Stefan Jenzer vom<br />

Erasmus-Gymnasium <strong>Denzlingen</strong>.<br />

Mögen die <strong>Schulorchestertage</strong> in <strong>Denzlingen</strong> für die Mitwirkenden wie auch für die Zuhörer zu bleibenden musikalischen Erlebnissen<br />

und Eindrücken führen und zu guten menschlichen Begegnungen beitragen.<br />

Wolfhard Bickel<br />

Studiendirektor<br />

Beauftragter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport<br />

8<br />

9


Montag, 8. Juli 2013, 19:00 Uhr<br />

Kultur- und Bürgerhaus <strong>Denzlingen</strong><br />

KONZERT 1<br />

Junge Orchester<br />

Orchesterklasse 6f des Friedrich-Wöhler-Gymnasiumsn Singen<br />

Leitung: Florian Götzeler<br />

El Condor Pasa; Rose-Theme; Conquest of Paradise<br />

BegrüSSung<br />

Bürgermeister Markus Hollemann<br />

Musik-Klasse 5d der Klosterschule v. Hl. Grab, Baden-Baden<br />

Leitung: Mechthild Jacobs<br />

Combocom Irish: The Irish Washerwoman; Sally Gardens; Spancil Hill; Oh Danny Boy; Drowsy Maggie<br />

Streichorchester Heimschule St.Landolin, Ettenheim<br />

Leitung: Indra Wilhelm<br />

Palladio; Andante; Call me Maybe; The Addams Family<br />

ANGELL-Orchester und –Vororchester des Montessori Zentrums ANGELL, Freiburg<br />

Leitung: Bernd Scharfenberger<br />

Magic carpet ride; Fawkes the phoenix<br />

Musikprofil-Klasse 10 der Klosterschule v. Hl. Grab, Baden-Baden<br />

Leitung: Mechthild Jacobs<br />

Orpheus Fantasy<br />

Unterstufenblasorchester des Markgräfler-Gymnasiums, Müllheim<br />

Leitung: Mareike Gröschl<br />

Royal Fireworks Music: My heart will go on; Jus‘ Plain Blues<br />

Workshop-Orchester der im Konzert beteiligten Orchester<br />

Leitung: Wolfhard Bickel<br />

Georges Bizet: Farandole aus der „Suite Arlésienne“<br />

10<br />

11


Dienstag, 9. Juli 2013, 19:00 Uhr<br />

Kultur- und Bürgerhaus <strong>Denzlingen</strong><br />

KONZERT 2<br />

Klassenorchester<br />

Bläserklassen der Eichelberg-Grundschule, Bad Rotenfels<br />

Leitung: Gunther Janischowski<br />

Sakura; Bananenboot-Song; Menuett-Duett; Bottom Bass Boogie-Duett<br />

Bläserklasse der Christophorus-Schule (Förderschule), Freudenstadt<br />

Leitung: Dunja Möhrle<br />

Top on stage; Wenn der Elefant in die Disco geht; School spirit; Rock around the clock; My heart will go on<br />

Gitarrenorchester 6cd der Marion-Dönhoff-Realschule, Brühl<br />

Leitung: Otfrid Kromer und Jürgen Stöcker<br />

Te Deum; Ode an die Freude; Tears in Heaven; Mr. Dowlands Midnight; The Pink Panther<br />

Bläserklasse 6 der Realschule St. Landolin, Ettenheim<br />

Leitung: Christoph Breithack<br />

A Prehistoric Suite; Imperium; Spirit of New Orleans<br />

Streicherklasse G 6 der Heimschule St. Landolin, Ettenheim<br />

Leitung: Werner Wittstock<br />

Sommer in der Stadt; Frolic;<br />

Joschi Krüger: Concertino für Bratsche und Streicherklasse: 1. Satz „Der Zauber“, 2. Satz „Mister Beale“,<br />

Solistin: Salome Berblinger<br />

Bläserklasse 9 der Rupert-Mayer-Schule, Spaichingen<br />

Leitung: Helga Baltzer<br />

Fanfare 2000; Latin fire; Pirates of the caribbean; Holiday Cha-Cha<br />

Workshop-Orchester aller im Konzert beteiligten Orchester<br />

Leitung: Wolfhard Bickel<br />

Summerblues<br />

12<br />

13


Mittwoch, 10. Juli 2013, 19:00 Uhr<br />

Kultur- und Bürgerhaus <strong>Denzlingen</strong><br />

KONZERT 3<br />

Sinfonieorchester<br />

Orchester des Erasmus-Gymnasiums <strong>Denzlingen</strong><br />

Leitung: Stefan Jenzer<br />

Giuseppe Sammartini: Concerto F-Dur für Blockflöte und Streichorchester,<br />

1.Satz, Allegro<br />

Solistin: Anja Arend<br />

Jack Bullock: Okeanos<br />

BegrüSSung<br />

Orchester der Unterstufe des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim<br />

Leitung: Margarita Lucia Kick<br />

Georges Bizet, aus Carmen: Vorspiel und Aragonaise<br />

Antonio Vivaldi, Concerto per due Violoncelli in g-moll, 1. Satz Allegro<br />

Solisten: Marina Dermatidis, Benjamin Mittler<br />

Droste-Orchester des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Freiburg<br />

Leitung: Angelika Hilscher<br />

James Bond Theme; Baby elefant walk; El Choclo<br />

Schulorchester des Goethe-Gymnasiums Emmendingen<br />

Leitung: Elisabeth Engelken<br />

Georges Bizet: L’Arlésienne Suite: 1. Prélude, 3. Minuetto; 5. Carillon<br />

Jugendsinfonieorchester St. Georgen-Furtwangen<br />

Leitung: Michael Berner<br />

Camille Saint-Saëns: Danse bacchanale; Lalo Schifrin: Mission Impossible<br />

Festival-Orchester der <strong>Schulorchestertage</strong> Rottenburg 2012<br />

Leitung: Wolfhard Bickel<br />

Dmitri Schostakovitsch: Walzer No. 2 aus der „Jazz-Suite“<br />

14<br />

15


Die Bedeutung des Klassenmusizierens im Musikunterricht<br />

Das Musizieren mit der ganzen Klasse ist ein zentraler Bestandteil des Musikunterrichts. Dies gilt nicht nur für alle Schularten<br />

sondern im Prinzip auch für alle Klassenstufen. Durch das eigene Tun werden wichtige emotionale Bereiche erschlossen und<br />

gleichsam auf spielerische Art und Weise grundlegende musikalische Erkenntnisse gewonnen. Wichtig dabei ist auch, dass Freude<br />

am Musikmachen vermittelt wird. Darüber hinaus schafft das Klassenmusizieren Einblicke in die Substanz, die Struktur und den<br />

Aufbau von Musik. Bleibt das Klassenmusizieren nicht auf das Tun um seiner selbst Willen beschränkt, wird eine ganzheitliche<br />

Auseinandersetzung mit der Musik erreicht. Die Schülerinnen und Schüler nähern sich der Musik “mit Kopf, Herz und Hand”.<br />

Im Idealfall wird das Klassenmusizieren verknüpft mit allen, die Musik betreffenden Fragestellungen. Der Blick der Lernenden<br />

wird geweitet auf alle Bereiche der Musik, die Probleme der praktischen Musikausübung, die Musiktheorie, die Musikgeschichte<br />

und die Instrumentenkunde.<br />

Im Mittelpunkt des Musizierens im Klassenverband steht die Freude an der Beschäftigung mit Musik. Zur Stärkung der Persönlichkeit<br />

trägt das eigene Tun ebenso bei, wie die beim Musizieren erzielten Erfolgserlebnisse. Jedoch wird nicht nur der Einzelne<br />

Gewinn ziehen, sondern die Klasse als Ganzes wird gruppendynamische Prozesse durchlaufen, die letztendlich zur Stärkung der<br />

Klassengemeinschaft führen.<br />

Der Weg mit einer Klasse zu einem als „Orchester“ agierenden Ganzen ist für alle Beteiligten mit wichtigen, für unsere Lebenswelt<br />

zentralen Erfahrungen verbunden. Der Schüler lernt unter anderem, dass er ein wichtiger Teil des Ganzen ist, dass er sich<br />

völlig einbringen muss, um dem Ganzen zum Erfolg zu verhelfen. In keiner anderen Unterrichtsform ist Konzentration, Ausdauer<br />

um den eigenen Spielpart zu lernen, Rücksichtnahme und Toleranz, wenn andere proben und man selbst warten muss, so ausgeprägt<br />

wie bei der Arbeit im Klassenorchester. Zusätzlich ist die Freude überwältigend, gemeinsam etwas gestaltet zu haben. Das<br />

Gefühl, Teil eines funktionierenden Ganzen zu sein, schafft bindende Kräfte, die für die Entwicklung des Einzelnen von größter<br />

Bedeutung sind.<br />

In letzter Zeit wird in der schulischen Musikpädagogik auf immer breiter werdender Front mit Klassenorchestern<br />

gearbeitet. Dies nicht nur, weil die Lehrpläne dazu verpflichten, sondern weil die Erkenntnis<br />

immer mehr um sich greift, dass eigenes Tun der Schülerinnen und Schüler, die Erfahrungen<br />

mit der praktischen Musikausübung, ein weites Tor zur Musik öffnet.<br />

Folgende Fachmethoden sind zu unterscheiden:<br />

• Klassenmusizieren<br />

• mit Blasinstrumenten<br />

• mit Streichinstrumenten<br />

• Klassenmusizieren mit gemischtem Instrumentarium<br />

• Klassenmusizieren mit der Mundharmonika<br />

• Klassenmusizieren mit der Blockflöte<br />

• Klassenmusizieren auf Monochorden<br />

• Klassenmusizieren mit Percussionsinstrumenten<br />

• Singen in Gesangsklassen<br />

Das Buch zum Thema:<br />

Musizieren mit<br />

der ganzen Klasse<br />

Das Klassenorchester<br />

in gemischter Besetzung<br />

von Wolfhard Bickel<br />

mehr unter: www.klassenorchester.de<br />

16<br />

17


Orchesterbiographien | Konzert 1<br />

Orchesterklasse 6f des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums<br />

Singen<br />

Die Besonderheit der Orchesterklasse 6f des FWG Singen besteht darin,<br />

dass sie eine gemischte Orchesterklasse aus Bläsern, Streichern, Pianisten<br />

und Schlagzeugern ist und Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Einzugsgebiet<br />

der Schule vereint, die auch in den anderen Fächern zusammen<br />

Unterricht haben. Vorraussetzung für die Aufnahme ist, dass jeder auf seinem<br />

Instrument schon mindestens ein Jahr lang Unterricht hat und weiter<br />

privaten Instrumentalunterricht nimmt, denn in der wöchentlichen Doppelstunde<br />

Orchesterspiel wird kein Instrumentalunterricht erteilt. Die Orchesterprobe<br />

bedeutet keinen zusätzlichen Unterricht für die Schülerinnen und<br />

Schüler, sondern findet im Rahmen des Musikdeputats statt. Regelmäßige<br />

Auftritte bei Schulveranstaltungen wie die Begrüßungsfeier der Fünftklässler,<br />

Weihnachts- und Sommerkonzerte sowie Benefizveranstaltungen (Kinder<br />

helfen Kindern) sind für die Klasse jeweils sehr erfolgreich und motivierend.<br />

Die Klasse 6f ist die vierte Orchesterklasse in Folge am FWG. Die<br />

Arrangements werden von den betreuenden Lehrern für die Besetzung der<br />

Klasse geschrieben, so auch die heute erklingenenden Stücke.<br />

Musik-Klasse 5d der Klosterschule<br />

v. Hl. Grab, Baden-Baden<br />

Gerade erst der Grundschule entsprungen, haben sich die Instrumentalisten<br />

der Klasse innerhalb kürzester Zeit zu einem wahren Feuerwerk an Musizierfreude<br />

zusammengefunden. Die Initiative und Energie, die hier schon<br />

seit Jahren in die Kunst des Übens geflossen ist, hat zu souveränem instrumentalen<br />

Können geführt und macht das Musizieren mit diesem Klassenorchester<br />

zur wahren Freude. Die Kinder haben die Naturverbundenheit<br />

und die sinnliche Melodik der irischen Folklore mit ihrer zarten Melancholie<br />

und wilden Ausgelassenheit richtig lieb gewonnen. Ein Glück, dass alle<br />

schon so gut Tonleitern können – da darf der Theorieunterricht gerne mal<br />

dem gemeinsamen Musizieren weichen.<br />

18<br />

19


Orchesterbiographien | Konzert 1<br />

Streichorchester Heimschule St.Landolin,<br />

Ettenheim<br />

Das Schulorchester der Heimschule St. Landolin wurde<br />

2002 von Herrn Wittstock als „Kreuz- und Quer-Orchester“<br />

mit variabler Besetzung gegründet. Es gibt seitdem jährlich<br />

2 Konzerte mit einem bunten Programm aus Klassik, Filmmusik,<br />

Rock und Pop. Erstmalig in diesem Jahr fand auch<br />

eine Kooperation mit dem Pop-Chor „Move your voice“ der<br />

Heimschule statt. Das Orchester nahm bereits im Jahre 2010<br />

mit großem Spaß bei den Orchestertagen teil und freut sich<br />

sehr, dieses Jahr wieder dabei sein zu dürfen.<br />

ANGELL-Orchester und<br />

Vororchester des Montessori<br />

Zentrums ANGELL, Freiburg<br />

Das ANGELL-Orchester erwuchs aus einem Projektorchester,<br />

das im Juni 2011 die Einweihung des neuen<br />

Schulgebäudes „Tortenstück“ musikalisch gestaltete. Seit<br />

Schuljahr 11/12 probt das Orchester als Streichorchester<br />

wöchentlich und der Leitung von Bernd Scharfenberger.<br />

Je nach Auftritt kommen andere Instrumente vereinzelt<br />

hinzu. Das unter Angell-Vororchester wurde im November<br />

2012 ins Leben gerufen und ermöglicht den jungen Spielern<br />

erste „Gehversuche“ im Ensemblespiel (Leitung: Maria<br />

Egenhofer).<br />

20<br />

21


Orchesterbiographien | Konzert 1<br />

Musikprofil-Klasse 10 der Klosterschule<br />

v. Hl. Grab, Baden-Baden<br />

Im Musikprofil hatten die Jungen und Mädchen drei Jahre<br />

lang vier Stunden Musikunterricht pro Woche. Jetzt trennen<br />

sie nur noch wenige Monate vom Kurssystem der Oberstufe.<br />

Auf vielfältige Weise haben sie zusammen Musik kennengelernt<br />

und gestaltet, vom Instrumentalensemble eines Märchen-Musicals<br />

über selbst komponierte Filmmusik (preisgekrönt!)<br />

bis zu Jazz-Improvisationen alles mögliche erspielt<br />

und erlebt. „Orpheus in der Unterwelt“ ist ein Operetten-<br />

Querschnitt; durch die Handlung führt Neptun persönlich.<br />

Hier stammt der berühmte „Höllen-Can-Can“ her. Eine temporeiche<br />

Komposition mit irrsinnigen Einfällen, eins der<br />

durchgeknalltesten Werke des 19. Jahrhunderts.<br />

Unterstufenblasorchester des Markgräfler-<br />

Gymnasiums, Müllheim<br />

Im Unterstufen-Blasorchester des Markgräfler Gymnasiums<br />

Müllheim sind alle Fünft- und Sechstklässler willkommen,<br />

die ein Blasinstrument oder Schlagzeug spielen – von der<br />

Querflöte bis zur Tuba, vom Saxophon bis zur Triangel. Wir<br />

proben jede Woche montags in der 8. + 9. Stunde. Mehrstimmig<br />

arrangierte Stücke, die grooven und Spaß machen,<br />

stehen auf dem Programm. Mehrmals im Schuljahr tritt das<br />

Orchester bei den Schulkonzerten auf.<br />

22<br />

23


Orchesterbiographien | Konzert 2<br />

Bläserklassen der Eichelberg-Grundschule<br />

„eichhorns & pipes“ Bad Rotenfels<br />

Die Bläserklassen der Eichelberg-Grundschule sind immer<br />

für zwei Jahre zusammen. Unser Kooperationspartner ist<br />

der Musikverein Bad Rotenfels. Der Verein stellt uns die Instrumente<br />

und bleibt durch die Jugendbetreuer immer mit<br />

uns in Verbindung. Aktuell bestehen wir aus 10 Bläserinnen<br />

und Bläsern aus den Klassenstufen 3+4. Unterrichtet werden<br />

wir von 3 Lehrern der „Schule für Musik und darstellende<br />

Kunst“ in Gaggenau und unserem Grundschullehrer<br />

Gunther Janischowski, der zusammen mit Herrn Jochen<br />

Baier unser kleines Orchester leitet. Wir haben zweimal in<br />

der Woche Orchesterprobe, machen kleine Auftritte in der<br />

Schule, in der Kirche, in der Musikschule oder zusammen<br />

mit dem Jugendorchester des Musikvereins. Im Moment<br />

erarbeiten wir ein multimediales Projekt mit musikalischen<br />

Klängen und selbstgemachten Fotografien mit dem Titel<br />

„Nicht Ohne Seife Waschen“.<br />

Bläserklasse der Christophorus-Schule<br />

(Förderschule) Freudenstadt<br />

Die Christophorus-Schule war im ganzen Bundesgebiet die<br />

erste Förderschule, die nach dem Konzept der Bläserklasse<br />

arbeitet. Die Bläserklasse besteht mittlerweile seit 9 Jahren<br />

und ist fest in den Schulalltag integriert. Im Moment nehmen<br />

20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 7 und 8 an<br />

der Bläserklasse teil. Das Projekt läuft immer 3 Schuljahre<br />

lang. Das Orchester ist in diesem Durchgang mit 5 Trompeten,<br />

2 Euphonien, 3 Posaunen, 2 Saxophonen, 4 Klarinetten<br />

und 4 Querflöten besetzt.<br />

Die Schüler haben jede Woche 4 Stunden Musikunterricht.<br />

Dabei werden wir von Instrumentallehrern aus anderen<br />

Schulen und Schularten unterstützt. Finanziert wird unsere<br />

Bläserklasse über den Förderverein der Christophorus-Schule.<br />

24<br />

25


Orchesterbiographien | Konzert 2<br />

Gitarrenorchester 6cd der Marion-Dönhoff-<br />

Realschule Brühl<br />

Unser Gitarrenorchester ist im Herbst 2011 mit 40 Schülern<br />

und Schülerinnen aus zwei 5. Klassen gegründet worden.<br />

Das Projekt läuft über zwei Jahre, in denen wir in einem<br />

dreistündigen Musikunterricht das Musizieren mit der Gitarre<br />

intensiv pflegen. Die Schüler und Schülerinnen sind ohne<br />

Erfahrungen mit der Gitarre als Anfänger-Gitarristen in das<br />

Orchester eingetreten. Im Herbst 2012 wurde unser Orchester<br />

um sechs Mitglieder erweitert, die die Gitarren nun mit<br />

diversen Rhythmusinstrumenten begleiten.<br />

Regelmäßige kleine Auftritte oder Konzerte sind ein wichtiger<br />

Bestandteil unserer Arbeit, weshalb wir uns sehr darüber<br />

freuen, auch auf den diesjährigen Baden-Württembergischen<br />

<strong>Schulorchestertage</strong>n für Sie musizieren zu dürfen.<br />

Bläserklasse 6 der Realschule St. Landolin,<br />

Ettenheim<br />

Die Bläserklasse 6 der Realschule St. Landolin aus Ettenheim<br />

ist ist Teil des Musikprofils der Schule, das den Musikunterricht<br />

in Bläserklassen von Klasse 5 bis 10 ermöglicht.<br />

Circa 25 % aller Schülerinnen und Schüler der Realschule<br />

(das sind 180 Schülerinnen und Schüler) nehmen in 5 Orchestern<br />

am Bläserklassenprogramm der Schule Teil.<br />

Die Musikinstrumente werden im regulären Musikunterricht<br />

mit integriertem Instrumentalunterricht erlernt. Im weitergehenden<br />

Musik- und Instrumentalunterricht bis Klasse 10<br />

werden die Fertigkeiten am Instrument kontinuierlich weiter<br />

entwickelt. Auf diese Weise ist es möglich, die fachlichen<br />

Inhalte des Musikunterrichts mit ständigen Praxisbezug sehr<br />

anschaulich zu vermitteln.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen 6. Klasse<br />

konnten ihre musikalischen Fähigkeiten im Oktober 2012<br />

mit dem 1. Platz beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb<br />

Bw-Musix in Balingen eindrucksvoll unter Beweis<br />

stellen.<br />

26<br />

27


Orchesterbiographien | Konzert 2<br />

Streicherklasse G 6 der Heimschule<br />

St. Landolin Ettenheim<br />

Die Streicherklasse als kontinuierliche Unterrichtsform<br />

(nach der Methode von Paul Rolland) wurde an der katholischen<br />

Heimschule St. Landolin Ettenheim im Herbst 2003<br />

von der Violionistin Susanne Albrecht-Krüger und dem Musiklehrer<br />

Werner Wittstock eingeführt. Was als Pionierarbeit<br />

unter schwierigen Umständen begann, ist mittlerweile ein<br />

Erfolgsprogramm, das unter den Schulen der Region längst<br />

Nachahmer gefunden hat. Die stets parallel als Zweijahres-<br />

Kurs geführten Streicherklassen 5 und 6 (seit Herbst 2009<br />

optional auch Streicherklasse 7) sind regelmäßig mit Beiträgen<br />

auf Schulkonzerten vertreten und bilden das Fundament<br />

für die von Musiklehrerin Indra Wilhelm geleitete Streichorchester-AG<br />

der Fortgeschrittenen.<br />

Bläserklasse 9 der Rupert-Mayer-Schule<br />

Spaichingen<br />

Die Bläserklasse an der Rupert-Mayer-Schule ist ein Projekt,<br />

das in Klasse 5 beginnt und über zwei Schuljahre dauert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Unterrichtsstunden<br />

im Orchester unterrichtet und eine Unterrichtsstunde<br />

im Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen bei<br />

der Primtalmusikschule. Heute spielt die 9. Bläserklasse in<br />

folgender Besetzung: 4 Querflöten, 4 Klarinetten, 3 Altsaxofone,<br />

3 Trompeten, 2 Posaunen und 1 Euphonium. Das<br />

Schlagzeug wird von einem ehemaligen Bläserklassenschüler<br />

gespielt. Unser Repertoire reicht von Volksliedern (Auftritte<br />

bei Seniorenveranstaltungen) über Tänze und Märsche und<br />

anderer Literatur für Blasorchester. Da wir eine katholische<br />

Privatschule sind, haben wir auch „gottesdiensttaugliche“<br />

Literatur in unserem Repertoire. Morgen geben wir in unserer<br />

Schule im Rahmen des „Musischen Abends“ unser<br />

Abschlusskonzert.<br />

28<br />

29


Orchesterbiographien | Konzert 3<br />

Orchester des Erasmus-Gymnasiums<br />

<strong>Denzlingen</strong><br />

Das Erasmus-Gymnasium <strong>Denzlingen</strong> ist eine Schule mit<br />

sprachlichem und naturwissenschaftlichen Profil und hat<br />

zur Zeit 580 Schüler. Dennoch hat sich das Schulorchester<br />

(Leitung: Stefan Jenzer) in den letzten Jahren zu einem symphonischen<br />

Klangkörper mit rund 40 bis 50 Spielerinnen<br />

und Spielern entwickelt. Das Orchester unternahm eine<br />

Reihe von Konzertreisen, so z. B. nach Citta della Pieve<br />

(Italien), St.Cyr (Frankreich) und North Hykeham (England).<br />

Erfolgreiche Auftritte bei den „<strong>Schulorchestertage</strong>n<br />

Baden-Württemberg“, beim Eurofestival in Rust und bei<br />

„Jugend forscht“ in der Rothaus-Arena Freiburg runden das<br />

Bild dieses außergewöhnlichen Jugendorchesters ab. Bisheriger<br />

Höhepunkt war die Einladung vom Kultusministerium<br />

zu einem Auftritt im Neuen Schloss nach Stuttgart.<br />

Orchester der Unterstufe des<br />

Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim<br />

Das Orchester der Unterstufe des Karl-Friedrich-Gymnasiums<br />

Mannheim besteht aus engagierten jungen Musikern<br />

der Klassen 5-7, die mit großer Freude am gemeinsamen<br />

Zusammenspiel Werke unterschiedlicher Genres und Epochen<br />

musizieren. Vom Jazz zum Beispiel mit Take Five über<br />

lateinamerikanische Rhythmen liegt ein Akzent auf dem<br />

Kennerlernen und der Erarbeitung klassischer Werke. So<br />

stehen Werke von Bach, Händel, Vivaldi oder Tschaikowsky<br />

auf unseren Konzertprogrammen. Einmal im Jahr fährt das<br />

Orchester zum Orchester-Workshop in die Landesakademie<br />

für die musizierende Jugend nach Ochsenhausen. Beim<br />

diesjährigen Sommerkonzert unseres Gymnasiums spielte<br />

das Orchester Teile aus der Oper Carmen von Georges Bizet<br />

und den ersten Satz des Concerto per due Violoncelli in<br />

g-moll von Antonio Vivaldi mit den Solisten Marina Dermatidis<br />

und Benjamin Mittler, die beide Preisträger von Jugend<br />

musiziert sind.<br />

30<br />

31


Orchesterbiographien | Konzert 3<br />

Droste-Orchester des Droste-Hülshoff-<br />

Gymnasiums Freiburg<br />

Das Droste-Orchester besteht aus Schülerinnen und Schülern<br />

aller Klassenstufen und spielt in einer klassisch erweiterten<br />

Besetzung. Auf dem Programm stehen Werke unterschiedlicher<br />

Epochen und Stile, manche Stücke werden für<br />

das Droste-Orchester extra arrangiert. Das Schulorchester<br />

des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Freiburg spielt regelmäßig<br />

bei den gemeinsamen Konzerten mit Schulchören, Bigund<br />

Jazzband. Ein Höhepunkt im vergangenen Schuljahr<br />

war die Aufführung des Carneval der Tiere mit Schattenfigurentheater.<br />

Das Droste-Orchester konnte bei verschiedenen<br />

Workshops Erfahrungen sammeln: Balthasar Neumann<br />

Ensemble: Mozart Idomeneo 2011, ensemble recherche: Hör<br />

mal 2008, 2007 Neue Musik; und gewann den Förderpreis<br />

des VdS 2008. Die Freude am gemeinsamen Musizieren hat<br />

die Besetzung im Laufe der letzten Jahre immer weiter anwachsen<br />

lassen.<br />

Schulorchester des Goethe-Gymnasiums<br />

Emmendingen<br />

Wer ein Orchesterinstrument spielt und Lust hat, mit zwanzig<br />

bis dreißig anderen motivierten jungen Instrumentalisten<br />

zu musizieren, ist im Schulorchester am GGE herzlich willkommen!<br />

Einmal wöchentlich und jährlich ein paar Tage in<br />

Ochsenhausen proben wir, um mehrmals pro Schuljahr interessante<br />

Orchesterwerke zur Aufführung zu bringen. Ob in<br />

der Kirche oder im Autohaus, beim Adventskonzert oder in<br />

der Musicalaufführung: Ziel ist es, uns ein breites Repertoire<br />

aller Epochen und Stilrichtungen, vom barocken Solokonzert<br />

über Musical bis hin zu aktueller Filmmusik zu erarbeiten.<br />

In Kooperationen mit der Theater-AG, dem Schulchor,<br />

der Fachschaft Kunst oder auch Ensembles außerhalb des<br />

GGE entstehen immer wieder neue interessante Programme.<br />

Die Freude an der Vielfalt der Musik und das Erlebnis<br />

des gemeinsamen Musizierens stehen dabei im Vordergrund.<br />

32<br />

33


Orchesterbiographien | Konzert 3<br />

<strong>Denzlingen</strong> Kultur- und Bürgerhaus<br />

Jugendsinfonieorchester St. Georgen-<br />

Furtwangen<br />

Das JSO ist das gemeinsame Orchester des Thomas-Strittmatter-Gymnasiums<br />

St. Georgen und der Jugendmusikschule<br />

St. Georgen-Furtwangen und wird von Michael Berner<br />

geleitet. 2006 folgte das Orchester einer Einladung der Primera<br />

Dama der Dominikanischen Republik und gab u. a. im<br />

Palast des Präsidenten ein Konzert. Bizets „Carmen“ wurde<br />

in einer konzertanten Fassung mit 250 Mitwirkenden aufgeführt.<br />

2007 ging die Konzertreise nach Angers (Frankreich).<br />

2008 reiste das JSO zum Mendelssohn Sinfonieorchester<br />

Hamburg und erhielt beim Kulturpreis Schwarzwald-Baar<br />

einen Sonderpreis für die Jugendarbeit auf hohem Niveau.<br />

2009 Konzertreise nach Malaga und Dénia (Spanien). 2010<br />

Konzertreise nach Vesilahti (Finnland) und Aufführungen<br />

von Orffs „Carmina Burana“ mit über 400 Mitwirkenden.<br />

2011 folgt das JSO einer Einladung nach Kosice (Slowakei).<br />

2012 ging die Konzertreise nach Zhangjagang (China).<br />

34<br />

35


Die Landesarbeitsgemeinschaft für Schulorchesterleiter ist eine Vereinigung<br />

von Lehrerinnen und Lehrern, die an ihrer Schule ein Schulorchester leiten<br />

oder aufbauen wollen. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch vielfältige Hilfen<br />

und Anregungen für die Musiklehrkräfte nicht nur die Orchesterarbeit,<br />

sondern auch das Musizieren mit ganzen Klassen an den Schulen zu stärken<br />

und zu fördern. Seit ihrem Bestehen im Jahre 1991 ist die LAG SCHUL-<br />

ORCHESTER bemüht, die schul- und schulartübergreifende Zusammenarbeit<br />

der Instrumentalgruppen zu intensivieren, Notenmaterialien untereinander<br />

auszutauschen, Literaturlisten für die schulische Instrumentalarbeit zu<br />

erstellen und die Praxis des instrumentalen Musizierens im Klassenverband<br />

zu bereichern. Außerdem hat sie mit der Einrichtung der <strong>Schulorchestertage</strong><br />

ein wichtiges überregionales Forum für die Darstellung und Umsetzung der<br />

Arbeit mit Schulorchestern und musizierenden Schulklassen geschaffen und<br />

den Informationsaustausch der mit dieser Arbeit beschäftigten Kolleginnen<br />

und Kollegen im Land wesentlich intensiviert.<br />

Die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULORCHESTER<br />

Baden-Württemberg<br />

Gleichzeitig konnten eigene Schulorchesterseminare für zeitgenössische Instrumentalmusik<br />

unter der Leitung von namhaften Komponisten und erfahrenen<br />

Profidirigenten in der Landesakademie für die musizierende Jugend<br />

in Ochsenhausen etabliert werden.<br />

Die organisatorische Arbeit wird von dem Schulorchesterbeauftragten des<br />

Kultusministeriums, SD Wolfhard Bickel, Reiterle, 75015 Bretten,<br />

Telefon: 07252 4592 geleistet. www.schulmusik-online.de<br />

Die Bedeutung der Orchesterarbeit an den Schulen<br />

Ein Schulorchester eröffnet die Chance, Schülerinnen und Schüler verschiedener<br />

Altersstufen mit unterschiedlichem musikalischen Können zu freiwilligem,<br />

gemeinsamen musikalischen Gestalten zusammenzuführen und<br />

öffentliche Musikaufführungen zu ermöglichen. Die Ensemble-Arbeit leistet<br />

damit einen wesentlichen Beitrag zu einem kreativen Lebensraum in der<br />

Schule, welcher zum Lernen motiviert und zur generellen Leistungsbereitschaft<br />

beiträgt. Darüber hinaus fördert die Orchesterarbeit die Persönlichkeitsbildung,<br />

das Reaktions- und Auffassungsvermögen, die Geschicklichkeit<br />

und die manuellen Fertigkeiten, die Vorstellungs- und die Gestaltungskraft<br />

sowie das Konzentrationsvermögen der Jugendlichen.<br />

Die Schulstiftung Baden-Württemberg<br />

Die Schulstiftung Baden-Württemberg ist eine Stiftung des öffentlichen<br />

Rechts. Die in § 113 Abs. 2 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg erwähnten<br />

früheren badischen Stiftungen wurden mit Inkrafttreten des<br />

Schulgesetzes am 1. August 1976 zu einer öffentlich-rechtlichen Stiftung,<br />

der Schulstiftung Baden-Württemberg, zusammengefasst. Zweck der Schulstiftung<br />

Baden-Württemberg ist gemäß § 113 Abs. 2 Schulgesetz die Förderung<br />

des Schulwesens und der Elternvertretung in Baden-Württemberg.<br />

Die Schulstiftung Baden-Württemberg dient ausschließlich und unmittelbar<br />

gemeinnützigen Zwecken im Sinne der steuerlichen Bestimmungen und<br />

wurde daher von den Finanzbehörden als gemeinnützig anerkannt. Organe<br />

der Stiftung sind gemäß § 5 der Schulstiftungsverordnung der Stiftungsbeirat<br />

und die Stiftungsverwaltung. Vorsitzender des Stiftungsbeirats ist der Minister<br />

für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Die Schulstiftung Baden-Württemberg<br />

hat sich unter anderem die Förderung des musisch-künstlerischen<br />

Bereichs an den Schulen zur Aufgabe gemacht und möchte hier<br />

insbesondere schulische Veranstaltungen, wie zum Beispiel Begegnungen<br />

der Schulmusik im Rahmen von Schulmusiktagen, finanziell unterstützen.<br />

36<br />

37


<strong>Denzlingen</strong> stellt sich vor<br />

<strong>Denzlingen</strong> ist am Eingang von Elz- und Glottertal die südlichste und mit rd.<br />

13.700 Einwohnern die drittgrößte <strong>Gemeinde</strong> im Landkreis Emmendingen.<br />

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das ursprüngliche Straßendorf zu<br />

einer <strong>Gemeinde</strong> mit städtischer Infrastruktur entwickelt.<br />

Der Storchenturm im Unterdorf, die Kirche St. Georg und die Ruinen der<br />

St. Severins-Kapelle auf dem Mauracherberg sind altbekannte Wahrzeichen.<br />

Für das moderne <strong>Denzlingen</strong> stehen das 1995 erbaute Rathaus in der neu<br />

gestalteten Ortsmitte und das im Jahr 2003 eröffnete Kultur & Bürgerhaus.<br />

Mit rd. 400 Veranstaltungen jährlich hat es sich schnell als bedeutendes Kultur-<br />

und Tagungszentrum im nördlichen Breisgau etabliert.<br />

<strong>Denzlingen</strong> ist eine familienfreundliche <strong>Gemeinde</strong> für Jung und Alt. Hervorragende<br />

Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie zahlreiche Rad- und<br />

Wanderwege zum Kaiserstuhl oder in den Schwarzwald animieren zum<br />

Entspannen oder sportlichen Leistungen. Das Denzlinger Sport & Familienbad<br />

„MACH’ BLAU“ bietet den Besuchern viele Attraktionen und eine<br />

großzügige Wellness- und Saunalandschaft. Rund 80 örtliche Vereine und<br />

die Kirchen sorgen für ein breites und vielfältiges Angebot im sportlichen,<br />

kulturellen oder sozialen Bereich.<br />

Drei öffentliche Stromtankstellen – auch die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung nutzt<br />

Elektroroller und Elektro-PkW – zeigt, dass <strong>Denzlingen</strong> auch auf dem Feld<br />

der Elektromobilität ganz vorne mit dabei ist.<br />

Die Ortsmitte ist nach der Ortskernsanierung zu einem beliebten Anziehungspunkt<br />

geworden. Eine große Zahl von Geschäften entlang der Haupt-,<br />

Rosen- und Hindenburgstraße, der Bauernmarkt im Kohlerhof, die „Rocca“<br />

– eine zum Kulturzentrum ausgebaute alte Zigarrenfabrik – mit Mediathek<br />

und Kulturcafé sowie die neugestalteten Plätze an der Glotter laden zum<br />

Einkaufen, Plaudern oder Genießen ein.<br />

Neben Handel und Gewerbe haben Landwirtschaft und Gartenbau in <strong>Denzlingen</strong><br />

ihren Platz behauptet. Obst, Gemüse, Mais und Reben kennzeichnen<br />

die Landschaft. Tradition hat immer noch der Hofverkauf. Die Produkte der<br />

Landwirtschaft genießt man am besten in der ausgezeichneten Denzlinger<br />

Gastronomie.<br />

Die Nutzung regenerativer Energien zum Schutz der Umwelt sind ein besonderes<br />

Anliegen der <strong>Gemeinde</strong> und seiner Bürgerinnen und Bürger.<br />

Seit Dezember 2010 unterstützt die Bürgerstiftung <strong>Denzlingen</strong> die Förderung<br />

des Gemeinwohls. Mit seinen Partnerstädten pflegt <strong>Denzlingen</strong> einen<br />

regen Kulturaustausch auf europäischer Ebene.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

Redaktion: Wolfhard Bickel<br />

Titelgraphik: Christoph Brudi<br />

Gestaltung und Layout: Ilona Hirth<br />

38


Begegnungen der Schulmusik<br />

17. <strong>Schulorchestertage</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

21. bis 23. Juli 2014 Calw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!