20.01.2014 Aufrufe

CE-Markt 9-2013 - CE-Markt Online

CE-Markt 9-2013 - CE-Markt Online

CE-Markt 9-2013 - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 9 | <strong>2013</strong> • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Top-Themen<br />

Sonos: Deutschland-Vertrieb<br />

neu strukturiert | Seite 38<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Sennheiser Momentum On-Ear:<br />

Fashion, Farben, Sound | Seite 50<br />

Blaupunkt: 75 Jahre | Seite 60<br />

Samsung auf der IFA<br />

Innovationsschub<br />

für die Bildqualität |<br />

Seite 21<br />

Samsung präsentiert in Berlin seine<br />

UHD-Innovationen und feiert<br />

Europa-Premiere mit<br />

dem gewölbten<br />

OLED TV S9C


„Ich wollte schon immer<br />

den Schärfsten haben.“<br />

Erleben Sie Europas besten Ultra HD TV.*<br />

Der 65PFL9708 ist der beste Ultra HD-Fernseher, den Sie derzeit kaufen können.<br />

Das haben jetzt die EISA-Experten bestätigt und den 65PFL9708 als Europas<br />

besten Ultra HD TV ausgezeichnet. Mit viermal so vielen Bildpunkten wie bei<br />

Full HD erreicht er eine einzigartige Bildqualität – selbst bei einem geringen<br />

Sitzabstand und einer gigantischen Bildschirmdiagonale. Lassen auch Sie sich<br />

beeindrucken. Philips Smart TV. Einfach besser fernsehen.<br />

Mehr Infos erhalten Sie auf philips.de/TV<br />

* Der 65PFL9708 wurde von der EISA zu Europas Ultra HD TV des Jahres <strong>2013</strong> – 2014 gewählt.


Das darf nicht passieren!<br />

Die Lage<br />

in der<br />

Branche<br />

ist alles andere als rosig.<br />

Das Fernsehgeschäft hat sich<br />

noch nicht wieder erholt, und<br />

sollte jetzt zur Ifa wieder anspringen.<br />

Der Handel klagt<br />

über ausbleibende Kunden<br />

und sinkende Margen. Die Industrie<br />

leidet unter schwacher<br />

Nachfrage und zu hohen<br />

Lagerbeständen. Die Absatzkrise<br />

wird zur echten Gefahr.<br />

Und der Konsument, der dies<br />

alles ändern könnte, trägt sein<br />

Geld zur <strong>Online</strong>-Konkurrenz oder zu branchenfremden<br />

Anbietern. Da ist die Versuchung<br />

groß, schnell mal mit kleinen Preisen<br />

große Umsätze zu machen. Nach dem<br />

Motto: Wenn nichts mehr geht, geht immer<br />

noch der Dreh an der Preisschraube.<br />

Doch Vorsicht: Wer nur über den Preis<br />

verkauft, um höhere Umsätze zu erzielen,<br />

der ruiniert sich langfristig selbst. Es gehört<br />

zum Kaufmanns-Einmaleins, dass höhere<br />

Umsätze bei größeren Preissenkungen<br />

in der Summe die betriebswirtschaftlich<br />

erforderlichen Gewinne einspielen<br />

müssen. Tun sie das nicht, ist die Preissenkung<br />

lebensgefährlich. Deshalb warne ich<br />

vor Preissenkungen. Gerade jetzt zur Ifa.<br />

Es darf nicht passieren, was früher einmal<br />

zu einem traurigen Ritual der Ifa gehörte.<br />

Die meisten von uns werden sich<br />

noch erinnern: Damals wurde bereits im<br />

Vorfeld der Ifa unter vorgehaltener Hand<br />

heftig darüber spekuliert, wer wohl als<br />

erster Hersteller auf der Messe die Preise<br />

senkt und damit dem Handel das bevorstehende<br />

Saisongeschäft verdirbt. Um zu<br />

begreifen, wie verärgert und empört damals<br />

die Händler waren, muss man einfach<br />

mal eine typische Aussage von damals<br />

unverblümt wiedergeben. So lautete<br />

zum Beispiel eine der stets wiederkehrenden<br />

Fragen: »Wer ist wohl diesmal der<br />

Dummkopf, der als Erster auf der Ifa die<br />

Preise senkt?« Und es gab in der Tat immer<br />

irgendeinen Hersteller, der für den<br />

gefürchteten Paukenschlag auf der Messe<br />

sorgte.<br />

Gefürchtet deshalb, weil der Preisverriss<br />

eines Einzelnen unweigerlich einen<br />

Domino-Effekt zur Folge hatte und weil<br />

ein spektakulärer Preisrutsch in der Öffentlichkeit<br />

als »Ifa-Knüller« galt und das<br />

Image der Branche schwer beschädigte.<br />

Deshalb, und ich wiederhole mich ausdrücklich,<br />

deshalb darf dies nicht wieder<br />

passieren! Die Anzeichen, dass die Branche<br />

aus der Vergangenheit gelernt haben<br />

Lutz Rossmeisl<br />

könnte, sind positiv. Mit der<br />

Gemeinschafts-Aktion »Smarter<br />

Fernsehen« sind Industrie<br />

und Handel auf guten Weg.<br />

Auch <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> trägt mit seiner<br />

Initiative »Smarter Händler«<br />

dazu bei, dass wieder<br />

Schwung in die Branche<br />

kommt. Die Idee dahinter:<br />

Händler können mit dem von<br />

uns entwickelten Pin-Anstecker<br />

»Smarter Händler« Kompetenz<br />

signalisieren und sich<br />

als kundenfreundliche Berater<br />

zu erkennen geben, die in der Lage<br />

sind, smarte Produkte und Lösungen der<br />

Consumer Electronics-Branche zu erklären<br />

und zu verkaufen. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> wird ab den<br />

folgenden Ausgaben darüber berichten,<br />

wie »Smarte Händler« diese Initiativen mit<br />

Erfolg in ihren Unternehmen umsetzen.<br />

Um auch in Zukunft erfolgreich sein zu<br />

können, muss der Händler neue Konzepte<br />

für seine Sortimentsgestaltung entwickeln,<br />

damit er Schwankungen in einzelnen<br />

Produktsegmenten besser verkraften<br />

kann. Das heißt: Diversifikation ist gefragt!<br />

Der Händler muss über eine breitere Produktpalette<br />

verfügen, in der unter anderem<br />

auch der Zubehörbereich einen größeren<br />

Raum einnimmt.<br />

Im Übrigen muss es für jeden Fachhändler<br />

selbstverständlich sein, Trends rechtzeitig<br />

zu erkennen und am POS umzusetzen.<br />

So geht zum Beispiel der Trend bei<br />

Fernsehern hin zu größeren Bildschirmdiagonalen.<br />

Das bedeutet natürlich nicht,<br />

dass man auf kleinere Größen gänzlich<br />

verzichten soll. Man muss das eine tun,<br />

ohne das andere zu lassen.<br />

Im HiFi-, Audio- und Video-Bereich<br />

müssen dem Kunden die Vorzüge von Digitalradio,<br />

Bluetooth-Lautsprechern, Multiroom-Technologie,<br />

vernetzungsfähigen<br />

AV-Receivern und Home-Cinema-Systemen<br />

demonstriert werden. Wenn der<br />

Kunde erst einmal von den Vorteilen<br />

überzeugt ist, die ihm die tollen, neuen<br />

Produkte bieten, dann kauft er sie auch.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf der Ifa<br />

und weiterhin gute Geschäfte!<br />

Herzlichst Ihr<br />

Lutz Rossmeisl<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Herausgeber<br />

Wertgarantie zum 50-jährigen Bestehen<br />

Doppelgewinner bei der Verlosung . . .<br />

. . . mehr auf Seite 16<br />

Ein lohnendes Angebot<br />

für Fachhändler<br />

Zu den traditionellen Ausstellern<br />

auf der Ifa gehört Wörlein seit<br />

vielen Jahren mit seiner Eigenmarke<br />

soundmaster. Auch in diesem Jahr<br />

ist das Unternehmen aus dem fränkischen<br />

Cadolzburg wieder mit Neuheiten<br />

und dem bekannt vielseitigen<br />

und zeitgemäßen Produktsortiment<br />

auf der Messe präsent.<br />

Zu den Produkt-Highlights auf<br />

dem Ifa-Messestand von soundmaster<br />

Wörlein gehört zum Beispiel ein<br />

klangstarker Bluetooth-Speaker, der<br />

Musik vom Smartphone empfangen<br />

und wiedergeben kann. soundmaster<br />

präsentiert in Berlin auch ein<br />

elegantes Küchenunterbauradio<br />

mit DAB+, UKW-PLL-Radio und RDS.<br />

Über das Gerät lassen sich zwei<br />

Alarmzeiten und ein praktischer<br />

Kochtimer verwalten.<br />

Groß im Trend<br />

sind Nostalgieprodukte,<br />

die technisch<br />

auf dem neuesten<br />

Stand sind. Auch<br />

hier zeigt Wörlein<br />

attraktive Modelle,<br />

die sich wie alle<br />

soundmaster-Produkte<br />

durch ein hervorragendes<br />

Preis-<br />

Ralf Wörlein<br />

Leistungsverhältnis<br />

auszeichnen.<br />

Für Händler ist das soundmaster-<br />

Sortiment ein lohnendes Angebot.<br />

Dies unterstreicht auch Geschäftsführer<br />

Ralf Wörlein in einem Exklusiv-Beitrag<br />

für <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> (auf Seite<br />

24-25), in dem er erklärt: »Gerade<br />

soundmaster (Wörlein GmbH) steht<br />

für eine sehr hohe Fachhandelstreue<br />

mit kostenintensivem Außendienst<br />

und eigener Servicewerkstatt und<br />

bietet vor allem eine attraktive Produktpalette<br />

außerhalb des TV-Segmentes,<br />

die dem Handel eine wirtschaftlich<br />

außergewöhnliche Gewinnmarge<br />

ermöglicht.« Für Ralf<br />

Wörlein, der das Familienunternehmen<br />

in zweiter Generation führt, stehen<br />

die Säulen Partnerschaft, Seriosität,<br />

Kontinuität und wirtschaftlich<br />

sinnvolles Handeln »unumstößlich<br />

an erster Stelle«, wie er betont.<br />

soundmaster Wörlein, so versichert<br />

der junge Unternehmer, werde auch<br />

in Zukunft für Geräte stehen, die für<br />

Jedermann erschwinglich und einfach<br />

zu handhaben sind, die ein ansprechendes<br />

Design haben und die<br />

dem Handel eine wirtschaftlich attraktive<br />

Marge bieten.<br />

Den kompletten Bericht lesen Sie auf<br />

Seite 24-25.


K_Bose<strong>CE</strong>_<strong>Markt</strong>_<strong>2013</strong>:Bose<strong>CE</strong>_<strong>Markt</strong>_<strong>2013</strong> 21.08.<strong>2013</strong> 10:38 Uhr Seite 1<br />

Nr. 9 | <strong>2013</strong> • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Ifa <strong>2013</strong><br />

Fachbesucher und Experten sind die Very Important Persons<br />

Zu einem erfolgreichen und effizienten Ifa-Besuch (6. bis<br />

11. September) gehört eine bequeme Anreise, die die Ifa<br />

<strong>2013</strong> mit ihren speziellen Services dem Fachpublikum<br />

aus allere Welt bietet: <strong>Online</strong>-Ticketshop, Reiseangebote<br />

inklusive Hotelübernachtung ab 230 Euro, kostenlose<br />

Shuttle-Services, VIP-Fachbesucher-Eingang (Fast Lane), Internationaler Fachbesucher-<br />

Empfang, International Key-Notes, Thematische Fachbesucher-Führungen und die<br />

bekannten Ifa-Messezeitungen. Im Fachbesucher-Empfang gibt's täglich Frühstück.<br />

Seite 20<br />

Kai Hillebrandt<br />

Dieter Kürten<br />

Vernetzung der Produktwelten<br />

Samsung bündelt seine Kräfte<br />

für die konvergente Zukunft<br />

Samsung bündelt seine Produktbereiche<br />

für das Endkundengeschäft übersichtlich in<br />

zwei Geschäftsfelder. Verantwortlich für das<br />

Consumer-Geschäft sind Kai Hillebrandt, Vice<br />

President <strong>CE</strong>, und Martin Börner, Corporate<br />

Vice President und Head of IM Division.<br />

Sie lesen das Interview mit den beiden auf<br />

Seite 22-23<br />

LG Electronics<br />

»Zurzeit am stärksten wachsende TV-Marke«<br />

Pünktlich zur Ifa hat LG seinen Curved OLED-TV in den deutschen<br />

<strong>Markt</strong> eingeführt. Dieter Kürten, Director Sales & Marketing Home<br />

Entertainment: »Dieses Highlight konnten wir bereits kurz vor der<br />

Ifa an die ersten Fachhandelspartner ausliefern.« Nach Kürtens<br />

Worten ist LG die TV-<strong>Markt</strong>e, die zurzeit in Deutschland am stärksten<br />

wächst, und: »Ich bin mir sicher, dass wir mit den zukunftsweisenden<br />

Ifa-Innovationen unseren Weg erfolgreich fortsetzen.«<br />

Seite 64-65<br />

Deutsche Telekom<br />

Mit Vectoring wird ein Datenturbo gezündet<br />

Mit Vectoring erweitert die Deutsche Telekom ihre VDSL-Technik.<br />

»Vectoring-Kunden werden auf der weltweit modernsten Telekommunikationsinfrastruktur<br />

unterwegs sein«, verspricht Stefan<br />

Witte, kommissarischer Leiter des Vectoring-Projekts der Deutschen<br />

Telekom AG. Erste Produkte werden nach erfolgreicher Testphase<br />

im ersten Halbjahr 2014 ab Mitte nächsten Jahres auf den<br />

<strong>Markt</strong> kommen. Vectoring wird bundesweit buchbar sein.<br />

Seite 70<br />

Top-Themen<br />

Das Beste aus zwei Welten:<br />

Bose VideoWave II | Seite II-III<br />

Mobiler Spitzenklang für<br />

mobile Menschen | Seite IV-V<br />

Wo immer Spitzenklang entscheidet –<br />

Bose ist da.<br />

Martin Börner<br />

Stefan Witte<br />

Bose<br />

»Wo immer Spitzenklang entscheidet . . . «<br />

Die Rückstitelstory dieser Ausgabe befasst sich mit dem »bestklingenden<br />

Fernseher der Welt«, nämlich Bose VideoWave II, der<br />

großes Kino für Augen und Ohren nach Hause bringt. Zweites<br />

Thema ist »Mobiler Spitzenklang für mobile Menschen«, den die<br />

Bose SoundLink und SoundDock-Produkte bieten – und last but<br />

not least die neuen einzigartigen Quiet Comfort Headphones.<br />

Seite I-V<br />

INHALT<br />

Editorial: Das darf nicht passieren 3<br />

Branchenpublizistik: Vor 25 Jahren 6<br />

News: Die Branche im Überblick 6-8<br />

Kommentar: Big Screen & Connectivity 9<br />

Wie kommt der Kunde wieder ins Geschäft? 10<br />

EP: Medimax wächst mit 20 neuen Standorten 12<br />

Smart Home: Auf dem Weg zum Massenmarkt 14<br />

Wertgarantie: Doppelgewinner • Expert 16<br />

Assona: Dienstleister für Spezialversicherungen 18<br />

Ifa Berlin: Fachbesucher sind die VIPs 20<br />

Samsung: Innovationsschub pro Bildqualität 21-23<br />

Wörlein: Produktfeuerwerk auf der Ifa 24-25<br />

TP Vision: Philips Ultra-HD-Fernseher 26<br />

Loewe: Strategische Partnerschaft mit Hisense 27<br />

JVC: EISA-Erfolge • GfK at Ifa • GfK Temax 28<br />

Toshiba: Ultra-HD, das Fernsehen von morgen 29<br />

Sony • Audiovox • Philips • Monster • Logitec 30<br />

Panasonic: Plasma-TV der Superlative 31<br />

Grundig: Neue Smart-TVs • Magnat • Yamaha 32<br />

ZVEI Sat & Kabel: Es geht wieder aufwärts 33<br />

Multithek: DVB-T-Smart-TV • Hama • Fuba 34<br />

Philips TV: Smart-TV mit Vierfach-Ambilight 35<br />

Alan: Albrecht, Midland und hi-Fun auf der Ifa 36<br />

Hisense: Vom Einsteiger- bis zum High-End-TV 37<br />

Sonos: Deutschland-Vertrieb neu strukturiert 38<br />

Cashman: Hama Game-Controller »CreeDroid« 40<br />

Sonderpublikation »Power of Gigaset« 41-44<br />

Humax • TechniSat • Sky • Smart Electronic 45<br />

in-akustik: Neues Verpackungskonzept 46-47<br />

Pure zeigt, wie Multiroom funktioniert 48<br />

Pioneer: Viele Neuheiten • Sharp • Denon 49<br />

Sennheiser: Fashion, Farben und Sound 50-51<br />

Unitymedia KabelBW: POS-Aktivitäten 52<br />

In memoriam: Christoph Moser 53<br />

In memoriam: Dr. Amar G. Bose 54<br />

Telering: <strong>Online</strong>-Support • GfK • TV-Plattform 56<br />

Metz: Erfolgreiche Vermarktung • Onkyo 57<br />

Ledon: LED-Lampensortiment erweitert 59<br />

Blaupunkt: Neuer Glanz nach 75 Jahren 60-61<br />

Amicom • Audio Design • Technotrade 62<br />

Rollei: Actioncam 5S WiFi • CarMediaWorld 63<br />

LG: Verkaufsstart für Curved OLED-TV 64-65<br />

Fujifilm: Leistungsfähige Systemkamera X-M1 66<br />

Nikon: Coolpix L620 mit WiFi • Casio 67<br />

Lumix • Canon • Samsung • CeWe • Edding 68<br />

Sagemcom • Auerswald • Devolo • Gira 69<br />

Deutsche Telekom: Datenturbo wird gezündet 70<br />

AVM • Microsoft • PocketBook 71<br />

IVS/Doro: Gute TK-Geschäfte in der Nische 72<br />

Gamescom mit starkem Programm 73<br />

hi-Fun • DGH • BHS • Verbatim • Nedis 74<br />

Camelion • Garmin • Schwaiger • Monacor 75<br />

Umsätze im Mai <strong>2013</strong> • Tipps & Trix 76-77<br />

Ifo-Konjunkturtest im Juli <strong>2013</strong> 78<br />

Kommentar • Impressum 79<br />

Wo Spitzenklang entscheidet – Bose ist da I-V<br />

Diese Ausgabe enthält Druckschriften der<br />

Deutschen TV-Plattform e. V., Global Fairs<br />

TT-Messe sowie Brieden Verlag GmbH<br />

4 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


„Meine Technik einfach<br />

besser geschützt – zu Hause,<br />

auf Reisen und im Job!“<br />

10 Jahre assona<br />

Feiern Sie mit uns und gewinnen Sie bei den assona Jubiläumswochen<br />

ein Teamevent Ihrer Wahl! Melden Sie Ihr Team gleich an.<br />

Bieten Sie Ihren Kunden mit BestProtect hervorragenden Schutz vor hohen<br />

Reparatur- und Ersatzkosten und profitieren Sie von attraktiven Provisionen.<br />

Kontaktieren Sie uns noch heute.<br />

Telelefon 030 20866-666<br />

E-Mail sales@assona.net<br />

www.assona.com


Vor 25 Jahren<br />

In Ausgabe<br />

9/88 des<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Vorgängers<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> (HVM)<br />

stand unter<br />

anderem:<br />

Auch ohne Internationale<br />

Funkausstellung in diesem<br />

Jahr und ohne Beteiligung<br />

der meisten Großindustrie-Firmen<br />

bei der AudioVideo<br />

88 gibt es eine regelrechte<br />

»Neuheitenflut«,<br />

die ein gutes Geschäft in der<br />

Hauptsaison dieses Jahres<br />

sichern hilft. Einen Vorgeschmack<br />

an Produkttrends<br />

bot bereits die Sommer-<strong>CE</strong>S<br />

in Chicago (Consumer Electronics<br />

Show), die weltgrößte<br />

Ausstellung für Unterhaltungselektronik,<br />

übrigens<br />

eine reine Händlerveranstaltung.<br />

Rewe-Leibbrand: Der<br />

nach Aldi zweitgrößte<br />

deutsche Lebensmittelriese<br />

übernimmt zum 1. September<br />

die Radio Diehl KG,<br />

Frankfurt. Zur Diehl-Gruppe<br />

gehören 15 Filialen sowie<br />

die Pro-Märkte im Rhein-<br />

Main-Gebiet und die Rally<br />

GmbH. Zuletzt wurden<br />

jährlich 200 Millionen Mark<br />

mit insgesamt rund 500<br />

Mitarbeitern umgesetzt.<br />

Die Inhaber Alexander und<br />

Götz Diehl werden weiterhin<br />

als Geschäftsführer tätig<br />

sein.<br />

Videogeräte deutscher<br />

Marken erfreuen sich auch<br />

im Ausland wachsender Beliebtheit.<br />

In den ersten fünf<br />

Monaten dieses Jahres exportierte<br />

die deutsche Industrie<br />

670 000 Geräte.<br />

Das 1978<br />

gegründete<br />

<strong>CE</strong>-Handelsblatt<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> erschien<br />

im Münchener<br />

SZV Spezial-Zeitschriften-Verlag.<br />

Aus diesem Fachblatt<br />

wurde im<br />

Jahre 1997<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> (Verlag B&B<br />

Publishing GmbH, Mering)<br />

6 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Samsung<br />

Sennheiser<br />

Markus Korn<br />

Head of Sales<br />

IT Display<br />

Samsung<br />

Electronics<br />

Markus Korn, 46, ist neuer<br />

Head of Sales IT Display der<br />

Samsung Electronics GmbH.<br />

Seine vorrangigen Ziele sind<br />

der Ausbau des Partnernetzes<br />

und die Stärkung der Channel-<br />

Strategie. Weitere Schwerpunkte<br />

setzt er auf das SMBund<br />

Projektgeschäft, wobei<br />

Digital-Signage-Anwendungen<br />

und hier vor allem Large Format<br />

Displays (LFDs) sowie die<br />

All-in-One-Lösung System on<br />

Chip (SoC) im Mittelpunkt stehen.<br />

Markus Korn begann<br />

seine Karriere Anfang der 90er<br />

in der IT-Branche und war bei<br />

mehreren führenden Herstellern<br />

tätig. Als Sales Manager<br />

Reseller IT Display hatte<br />

er bereits von 2003 bis 2005<br />

bei Samsung den Vertrieb der<br />

IT-Produkte verantwortet. Zuletzt<br />

war er Sales Manager Distribution<br />

für Server, Storage,<br />

Netzwerk und Services bei<br />

Hewlett-Packard.<br />

Baubeginn des Innovation Campus<br />

Andreas, Alannah, Karin und Daniel Sennheiser<br />

Mit einem symbolischen Spatenstich<br />

haben Dr. Andreas<br />

Sennheiser und sein Bruder<br />

Daniel Sennheiser den Baubeginn<br />

des Innovation Campus<br />

am Stammsitz in Wennebostel<br />

(Gemeinde Wedemark)<br />

gefeiert. Der rund 20 Millionen<br />

Euro teure Neubau wird für<br />

die Sennheiser-Mitarbeiter auf<br />

ca. 7.000 Quadratmetern Raum<br />

für ein modernes Arbeitsumfeld<br />

und Platz für Veranstaltungen<br />

bieten. Die Bauarbeiten<br />

sollen Ende 2014 abge-<br />

Swissconsult<br />

Hans-Joachim<br />

Gruneck<br />

Partner bei<br />

Swissconsult<br />

Hans-Joachim Gruneck, seit<br />

Anfang 2011 General Manager<br />

bei Coby Electronics, hat das<br />

Unternehmen zum 31. Juli aus<br />

persönlichen Gründen verlassen.<br />

Seit 1. August <strong>2013</strong> ist er<br />

Partner bei Swissconsult, einer<br />

Organisation branchenorientierter<br />

Personalberater, und<br />

dort zuständig für den Bereich<br />

Technische Markenartikel. Der<br />

53-jährige Gruneck ist seit 27<br />

Jahren in der Unterhaltungselektronik<br />

tätig, davon die<br />

meiste Zeit in Führungs- und<br />

Beratungsfunktion. Vor seiner<br />

Tätigkeit bei Coby hatte er für<br />

viereinhalb Jahre eine Beratertätigkeit<br />

bei Samsung Electronics<br />

inne. Weitere Stationen<br />

waren die Geschäftsführung<br />

bei i-River Germany, die Vertriebs-<br />

und Marketingleitung<br />

bei MB Quart sowie Verkaufsbüroleiter<br />

bei Bosch Telecom<br />

und regionaler Vertriebsleiter<br />

bei Pioneer Electronics.<br />

schlossen sein. Für die Grundsteinlegung<br />

wurde eine sogenannte<br />

Zeitkapsel mit Dokumenten<br />

und Produkten gefüllt,<br />

die die Bedeutung der Innovationskultur<br />

bei Sennheiser<br />

symbolisieren. Zum Inhalt<br />

gehören ein Foto der drei Generationen<br />

der Familie Sennheiser,<br />

ein aktueller Geschäftsbericht,<br />

neue Euro-Münzen,<br />

eine druckfrische Tageszeitung<br />

sowie der Mikrofonklassiker<br />

MD 421, der Ohrkanalhörer<br />

IE 800 und ein Handsender<br />

SKM 9000 des Digital<br />

9000 Systems.<br />

Philips<br />

Royal Philips ernennt Bernd<br />

Laudahn als neuen Leiter des<br />

Geschäftsbereichs Consumer<br />

Lifestyle in der DACH-Region.<br />

Laudahn folgt auf Henrik<br />

Köhler, der das Unternehmen<br />

Ende August verlassen hat,<br />

um sich außerhalb von Philips<br />

neuen Aufgaben zu stellen.<br />

Neben Köhler verlässt auch<br />

Vertriebsleiter Jens-Christoph<br />

Bidlingmaier das Unternehmen.<br />

Der neue Geschäftsführer<br />

Bernd Laudahn war bislang<br />

bei Philips in Amsterdam<br />

tätig, wo er im Consumer-Lifestyle-Bereich<br />

das globale Geschäft<br />

mit Garment Care verantwortete.<br />

Zuvor war er bis<br />

2004 für Philips in diversen<br />

Vertriebs- und Marketingfunktionen<br />

in DACH tätig. »Wir sind<br />

froh, mit Bernd Laudahn einen<br />

sehr erfahrenen und erfolgreichen<br />

Manager aus dem eigenen<br />

Hause gewonnen zu haben.<br />

Henrik Köhler danken wir<br />

für seine Dienste und wünschen<br />

ihm für die Zukunft alles<br />

Gute«, sagt Dr. Carla Kriwet,<br />

Vorsitzende der Geschäftsführung<br />

der Philips Deutschland<br />

GmbH und Chairman<br />

Philips DACH.<br />

Freenet<br />

Bernd Laudahn<br />

Geschäftsleiter<br />

Consumer<br />

Lifestyle DACH<br />

Philips<br />

Deutschland<br />

Die Freenet AG hat den bestehenden<br />

Kooperationsvertrag<br />

über die exklusive Vertriebspartnerschaft<br />

ihrer Tochtergesellschaft<br />

Mobilcom-Debitel<br />

GmbH mit der Media-Saturn<br />

Deutschland GmbH vorzeitig<br />

verlängert. Die Mindestvertragslaufzeit<br />

beträgt drei<br />

Jahre. Unter der etablierten<br />

Vertriebskooperation bietet<br />

Mobilcom-Debitel flächendeckend<br />

in Deutschland in<br />

allen Media-Märkten und Saturn-Häusern<br />

sowohl eigene<br />

Tarife als auch die Originaltarife<br />

der Netzbetreiber T-Mobile,<br />

Vodafone und E-Plus an,<br />

sowie Mobilfunkprodukte und<br />

Dienstleistungen. Die Produkte<br />

der Telefonica Deutschland<br />

AG (für die Marke O2) bleiben<br />

weiterhin von dieser Kooperation<br />

ausgenommen.


feelcreativity<br />

FUJIFILMSchool präsentiert:<br />

X-M1 ROADSHOW <strong>2013</strong>/14<br />

In Workshops mit Profi-Fotografen die FUJIFILM X-Serie<br />

testen und die eigenen fotografischen Fähigkeiten erweitern!<br />

Alle Termine, Infos und Anmeldung hier:<br />

www.fujifilm.de/school<br />

Klein und leicht, aber ganz groß in der Leistung! Kompakte Systemkamera mit erstklassiger<br />

Ausstattung, X-Trans CMOS Sensor für herausragende Bildqualität, innovatives X-Bajonett und<br />

große Auswahl an erstklassigen Fujinon Objektiven. Ihr Einstieg in das professionelle X-System.<br />

www.fujifi lm.de


Pro<strong>Markt</strong><br />

Anfang des Jahres hatte<br />

die Rewe Group Verkaufsabsichten<br />

der zur<br />

Gruppe gehörenden Un-<br />

terhaltungselektronik-<br />

Sparte Pro<strong>Markt</strong> angekündigt.<br />

Nach intensiven<br />

Gesprächen haben die<br />

Expert AG und die Rewe<br />

Group Anfang Juli nun<br />

einen Kaufvertrag geschlossen,<br />

der die Übernahme<br />

mehrerer Standorte<br />

vorsieht. Bis Ende<br />

Oktober <strong>2013</strong> werden<br />

sukzessive 16 Pro<strong>Markt</strong>-<br />

Standorte in das Eigentum<br />

von neun zur Expert<br />

Gruppe gehörenden selbständigen<br />

Unternehmern<br />

übertragen und somit in<br />

das Konzept der Verbundgruppe<br />

integriert.<br />

Smart Home<br />

Am 26. und 27. September<br />

findet in Ahaus/Westfalen<br />

die branchenübergreifende<br />

SmartHome<br />

Deutschland Conference<br />

<strong>2013</strong> statt. Die Veranstaltung<br />

adressiert Praktiker<br />

aus Fachhandel und<br />

Handwerk, Architekten,<br />

Wohnungswirtschaft,<br />

Fertighaushersteller, Forschung<br />

und Entwicklung.<br />

Während am Tage die<br />

Wissensvermittlung durch<br />

Vorträge und Workshops<br />

dominiert, dient der<br />

Abend der Kontaktpflege.<br />

Das Ticket kostet für beide<br />

Tage 100 Euro. Die Buchung<br />

ist möglich an:<br />

info@smarthomedeutschland.de.<br />

Vodafone<br />

Vodafone bietet in ausgewählten<br />

Städten LTE<br />

mit Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 150 MBit/s an.<br />

Derzeit werden die Basisstationen<br />

an stark frequentierten<br />

Orten wie<br />

Flughäfen, Bahnhöfen<br />

oder Innenstädten mit<br />

einer neuen Technik aktualisiert:<br />

Die Weiterentwicklung<br />

von LTE, im offiziellen<br />

Standard als »Category<br />

4« oder LTE Cat4 bezeichnet,<br />

schafft neben<br />

höherer Geschwindigkeit<br />

zusätzliche Kapazitäten.<br />

8 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Loewe<br />

Thomas<br />

Baumann<br />

Verkaufsleiter<br />

Gebiet West<br />

Loewe AG<br />

Thomas Baumann kehrt zu<br />

Loewe zurück und übernimmt<br />

ab 16. August als Verkaufsleiter<br />

das Loewe-Verkaufsgebiet<br />

West. Nach Stationen bei Metz<br />

und LG Electronics hatte Baumann<br />

bereits zwischen 2005<br />

und 2012 den Loewe-Vertrieb<br />

maßgeblich mit geprägt. Danach<br />

war er für ein Jahr Vertriebsleiter<br />

Deutschland beim<br />

Elektrokleingeräte-Hersteller<br />

Severin.<br />

Urbane Komfortzone<br />

für rastlos Macher mit Anspruch<br />

HD+<br />

Udo Knauf<br />

Key Account<br />

Manager<br />

HD Plus GmbH<br />

Die HD Plus GmbH hat Udo<br />

Knauf mit Wirkung zum 1. August<br />

als Key Account Manager<br />

gewonnen. Der 45-Jährige<br />

kommt von TechniSat, wo er<br />

zuletzt sämtliche Vertriebsaktivitäten<br />

in der DACH-Region<br />

verantwortete. Knauf wird<br />

neben den Handelszentralen<br />

auch Receiver- und TV-Hersteller<br />

betreuen. Er berichtet<br />

an Andreas Müller-Vondey,<br />

Leiter Vertrieb bei HD+.<br />

Anzeige<br />

Ihre Karriere-Perspektive: Geschäftsführer/in (Franchisepartner).<br />

Unser Mandant - eine Top-Marke für Lifestyle & Living - wächst innerhalb eines klar<br />

definierten Franchise-Konzeptes schneller als der <strong>Markt</strong>, ist an über 250 Standorten in<br />

mehr als 50 Ländern weltweit Synonym für bezahlbaren Luxus und sucht „Mitmacher“.<br />

Werden Sie in Ihrem eigenen Design-Store Teil des Erfolges. Wir freuen uns auf Sie:<br />

T.Kaiser@forsale-frankfurt.de<br />

We care about challenges inSales & Marketing.<br />

for sale. frankfurt Thomas Kaiser<br />

Personalberater für Vakanzen in Sales & Marketing<br />

www.forsale-frankfurt.de<br />

for sale. frankfurt Thomas Kaiser • Dortelweiler Str. 18, 61118 Bad Vilbel • 06101-5585540<br />

Wertgarantie<br />

Seit 1. August <strong>2013</strong> verstärkt<br />

Sebastian Höhn das Außendienstteam<br />

als Vertriebscoach<br />

im Südwesten Deutschlands.<br />

Seit seiner Ausbildung zum<br />

Einzelhandelskaufmann 1998<br />

bei einer Stuttgarter Elektrofirma<br />

sammelte der 31-Jährige<br />

Erfahrungen in den Bereichen<br />

TV, HiFi und Foto, die er nun<br />

für Wertgarantie einsetzt.<br />

Samsung<br />

Ab September verstärken fünf<br />

neue Fachkräfte das Sales<br />

Team für Digital Imaging. Als<br />

Key Account Manager sorgt<br />

Matthias Hamborg für die<br />

Betreuung der wichtigsten<br />

Fachhandelspartner, vor allem<br />

im Fotofachhandel. Hamborg<br />

berichtet direkt an Stephan<br />

Riediger, Head of Sales Digital<br />

Imaging bei Samsung.<br />

Magnat<br />

Zum 40-jährigen Firmenjubiläum<br />

und dem 30-jährigen<br />

Bestehen der Car-Audio-Sparte<br />

hat Magnat seiner Website<br />

www.magnat.de ein neues Design<br />

verpasst. Das Unternehmen<br />

der Audiovox-Gruppe<br />

präsentiert dort seine Neuheiten<br />

in den Sparten Home Audio<br />

und Car Audio. Die Startseite<br />

zeigt die Highlights der<br />

Produktpalette und Neuigkeiten.<br />

Über die jeweilige Produktserie<br />

führt die Seite schnell zu<br />

detaillierten Informationen.<br />

Der Produktfinder unterstützt<br />

die Suche über Produktkategorien.<br />

Hinzu kommen aktuelle<br />

News, Testberichte und<br />

Presserezensionen, digitale<br />

Blätter-Kataloge, downloadbare<br />

Bedienungsanleitungen<br />

und Datenblätter für jedes<br />

Produkt sowie eine Erläuterung<br />

von Fachbegriffen.<br />

Jabra<br />

Petra Übelhör ist neue Marketing<br />

Managerin für Deutschland,<br />

Österreich und Schweiz<br />

(DACH) sowie die Benelux-Region<br />

bei Jabra Consumer, der<br />

Endkunden-Sparte des Headset-Spezialisten.<br />

Zuvor war<br />

Petra Übelhör bei Onkyo als<br />

Marketing Executive EMEA<br />

für das Trade-Marketing verantwortlich<br />

und entwarf als<br />

Marketing Program Manager<br />

EMEA für die Adva AG Optical<br />

Networking Marketingkonzepte<br />

zur Kundenbindung und<br />

-neugewinnung. Zuletzt entwickelte<br />

sie als Channel Program<br />

Executive bei Apple den<br />

Premium Reseller Channel.<br />

Strong<br />

Verbände<br />

Petra Übelhör<br />

Marketing<br />

Managerin<br />

DACH Jabra<br />

Consumer<br />

Strong vermarktet Receiver<br />

unter eigener Marke sowie TV-<br />

Geräte unter der Marke Thomson.<br />

Nun erweitert Strong den<br />

Vertrieb von Thomson-Produkten<br />

auf Audio und Video<br />

sowie medizinische Produkte.<br />

Das Audiosortiment umfasst<br />

5.1-Heimkino-Systeme, Bluetooth-Speaker,<br />

Soundbars, Docking-Stations,<br />

Micro-HiFi-Anlagen,<br />

Boomboxen, Radios<br />

und Radiowecker. Im Video-<br />

Bereich werden DivX-zertifizierte<br />

und tragbare DVD-Player<br />

angeboten.<br />

Unter dem Motto »Vernetzt<br />

wohnen+leben ist smart«<br />

präsentieren die Elektroverbände<br />

VDE, ZVEH und ZVEI auf<br />

der Ifa in der TecWatch-Halle<br />

11.1 das Zusammenspiel<br />

zwischen Energiegewinnung,<br />

Energiemanagement, Entertainment<br />

und Elektromobilität.<br />

Mit Unterstützung von Industriepartnern<br />

zeigen die<br />

Verbände, was Heimvernetzung<br />

bedeutet, wie sie funktioniert<br />

und was alles zum Smart<br />

Home dazugehört. Info-Terminals<br />

geben Auskunft zu Ausstellern,<br />

die Smart-Home-Produkte<br />

und -Services anbieten,<br />

und führen direkt zu deren<br />

Ständen auf der Ifa. (kn)


Ifa-Trends <strong>2013</strong>: Big Screen und Connectivity<br />

Jan Uebe<br />

Chefredakteur<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Flachfernseher wohin<br />

das Auge blickt – an dieses<br />

Bild auf der Ifa hat man sich<br />

schon gewöhnt. <strong>2013</strong> sind<br />

die Fernseher noch größer<br />

und schärfer, denn Ultra-HD<br />

hält Einzug in die Hallen<br />

unter dem Funkturm. Die<br />

neue Bildtechnologie bietet<br />

vierfache Full-HD-Auflösung,<br />

vorzugsweise auf riesigen<br />

Bildschirmen mit 65 Zoll<br />

und mehr.<br />

Ultra-HD bedeutet für den<br />

darbenden Fachhandel eine<br />

willkommende Möglichkeit,<br />

auf margenträchtige Premiumgeräte<br />

hochzuberaten.<br />

Entsprechender Content ist<br />

zwar noch dünn gesät (eine<br />

Ausstrahlung von UHD-TV-<br />

Programmen steht frühestens<br />

nächstes Jahr an), doch<br />

der Zuschauer kann vorhandenes<br />

Filmmaterial bereits<br />

mit der Upscaling-Funktion<br />

»ultrahochauflösen«.<br />

Allerdings darf der Handel<br />

zum Jahresendspurt keine<br />

Wunderdinge erwarten: Ob<br />

der hohen Preise sind Ultra-<br />

HD-Fernseher vorerst auf<br />

eine kaufkräftige Klientel<br />

begrenzt. Die große Masse<br />

wird mit Smart-TVs erzielt,<br />

die schon zwei Drittel aller<br />

TV-Verkäufe ausmachen.<br />

Die aktuelle Smart-TV-Generation<br />

besticht durch<br />

eine verbesserte Bedienoberfläche<br />

mit vielfältigen<br />

Apps, gekleidet in ein elegantes<br />

Gehäusedesign mit<br />

immer größeren Bilddiagonalen.<br />

Einen Verkaufsschub<br />

zum Weihnachtsgeschäft erhofft<br />

sich der Handel durch<br />

die herstellerübergreifende<br />

»Smarter Fernsehen«-Kampagne,<br />

die von allen Kooperationen<br />

unterstützt wird.<br />

Mit dem Stichwort »smart«<br />

wären wir bereits beim alles<br />

überstrahlenden Thema der<br />

Ifa: Connectivity. Die Vernetzung<br />

von Consumer-<br />

Electronics-Produkten stellt<br />

zwar beileibe keine Neuheit<br />

mehr dar, liegt nun aber voll<br />

im Trend. Connectivity ist<br />

»easy to use« und mittlerweile<br />

zu einer Selbstverständlichkeit<br />

geworden, die<br />

der Verbraucher für sich zu<br />

nutzen weiß.<br />

Musik vom Smartphone<br />

auf der HiFi-Anlage abspielen,<br />

Fotos von der Kamera<br />

ins Internet hochladen, die<br />

Bluetooth-Anbindung zum<br />

Kopfhörer oder Inhalte vom<br />

Tablet auf den Fernseher<br />

spiegeln – vieles ist bereits<br />

»connected«. Ein Rundgang<br />

auf der Ifa zeigt die drahtlose<br />

Vernetzung in all seinen<br />

Spielarten.<br />

Ein weiterer Trend, der in<br />

den nächsten Jahren noch<br />

an Bedeutung gewinnen<br />

wird, ist die Vernetzung im<br />

Smart Home. Schon heute<br />

demonstriert die Ifa, wie<br />

Unterhaltungselektronik und<br />

Elektrohausgeräte, Heizung<br />

und Lichtsteuerung in ein<br />

funktionierendes System<br />

eingebunden werden.<br />

Händler sollten sich einen<br />

Besuch der Ifa auf keinen Fall<br />

entgehen lassen. Die Berliner<br />

Messe ist so »smart« wie nie<br />

und bietet einen wahrlich<br />

umfassenden Überblick über<br />

das <strong>Markt</strong>geschehen. Fachbesucher<br />

werden als Vip-<br />

Gäste behandelt und genießen<br />

einen Rund-um-Service<br />

mit Vorzugsbehandlung.<br />

Eine Anregung, mit welchen<br />

Trendprodukten Sie Ihr<br />

Geschäft gewinnbringend<br />

gestalten, finden Sie auch in<br />

dieser großen Ifa-Ausgabe<br />

von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>. Auf 84 Seiten<br />

erwartet Sie die geballte Ladung<br />

Consumer Electronics!<br />

In Kombination mit den Ifa-<br />

Highlights der Weißen Ware<br />

auf 56 Seiten electro bieten<br />

wir Ihnen eine reichhaltige<br />

Sortimentsempfehlung –<br />

für eine erfolgreiche zweite<br />

Jahreshälfte <strong>2013</strong>.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Jan Uebe,<br />

Chefredakteur<br />

ifa-berlin.com<br />

Stay in touch<br />

The global innovations show.


Die Branche gratuliert<br />

Frank Offermanns<br />

Trade Marketing<br />

Manager Canon<br />

»Liebes Wertgarantie-Team, alles Gute<br />

zum 50. Geburtstag und weiterhin<br />

viel Erfolg wünscht das gesamte<br />

Canon Team. Wir sagen ganz herzlichen<br />

Dank für die angenehme und<br />

zuverlässige Zusammenarbeit und<br />

freuen uns auf zukünftige gemeinsame<br />

Projekte.«<br />

Sepa<br />

Neue Checkliste unterstützt<br />

bei Umstellung auf Sepa<br />

Die Abschaltung der nationalen<br />

Zahlungsverfahren zum Stichtag 1. Februar<br />

2014 und damit der endgültige Umstieg<br />

auf die Sepa-Verfahren rückt unaufhaltsam<br />

näher. Einer aktuellen Studie der<br />

Europäischen Zentralbank zufolge hinkt<br />

Deutschland bei der Sepa-Umsetzung<br />

weit hinter dem Zeitplan her. Dabei ist Sepa<br />

für alle relevant: Jedes Unternehmen,<br />

jede Behörde, jeder Verein muss sich darauf<br />

einstellen. Die Experten des eBusiness-Lotsen<br />

Ostbayern haben nun eine<br />

»Checkliste zur Sepa-Einführung« veröffentlicht,<br />

die bei der Umstellung Unterstützung<br />

bietet. Die Sepa-Checkliste kann<br />

unter www.ebusiness-lotse-ostbayern.de/<br />

sepa-checkliste kostenlos heruntergeladen<br />

werden. Auch der Bundesverband Digitale<br />

Wirtschaft (BVDW) und der Bundesverband<br />

des Deutschen Versandhandels<br />

bieten mit dem »Whitepaper zur Umstellung<br />

des Zahlungsverkehrs nach den Vorgaben<br />

der Single Euro Payments Area (Sepa)«<br />

eine Übersicht über die neuen Regeln<br />

des Einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehrsraums<br />

und die notwendigen<br />

Schritte bei der Umstellung des Zahlungsverkehrs<br />

in den einzelnen Zahlungsarten.<br />

Das Whitepaper ist kostenfrei unter<br />

www.bvdw.org und unter www.bvh.info<br />

erhältlich. (kn)<br />

Fehler, die ein guter Verkäufer vermeiden kann/ Teil 2<br />

Wie kommt der Kunde<br />

wieder in das Ladengeschäft?<br />

(kn) Unter dem Titel »Wie kommt der Kunde wieder in das Ladengeschäft?«<br />

zeigt <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> in loser Folge Wege auf, wie der Fachhändler<br />

erfolgreich bleibt. Zum Erfolg gehören gut geschulte<br />

Verkäufer, die Fehler im Kundengespräch vermeiden können.<br />

Hier nun die Fortsetzung des Beitrags aus <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 8/13:<br />

Häufig<br />

möchte der Verkäufer<br />

auch sein erworbenes<br />

Fachwissen an den Mann (oder die Frau)<br />

bringen und begeht dabei den Fehler,<br />

dass er die Kunden mit technischen Produktdetails,<br />

Messwerten und theoretischem<br />

Fachwissen überschüttet. Das heißt:<br />

Zu viele Verkäufer sprechen noch immer<br />

zu sehr produktbezogen statt lösungsorientiert.<br />

Mit anderen Worten: Es wird zu viel<br />

mit Technik argumentiert statt mit Gefühlen<br />

und Emotionen. Der Kunde ist an Lösungen<br />

seiner Probleme interessiert und<br />

nicht an Produktdetails. Er wünscht sich<br />

Produkte, die Komfort und Lifestyle vermitteln.<br />

Buchautor Roland Kopp-Wichmann<br />

hat dies sehr anschaulich beschrieben:<br />

»Wer einen Porsche kauft, will nicht<br />

in erster Linie von A nach B kommen. Und<br />

wer ein iPhone erwirbt, berauscht sich<br />

nicht daran, dass man damit telefonieren<br />

kann.«<br />

Den Kunden überreden zu wollen,<br />

statt ihn zu überzeugen, gilt ebenfalls als<br />

ein schwerer Fehler im Verkaufsgespräch.<br />

Aus zwei Gründen: Jüngere Käufer fühlen<br />

sich in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeengt<br />

und bevormundet und ältere Kunden<br />

werden bei massiven Überredungsversuchen<br />

oft misstrauisch und reagieren<br />

mit Ablehnung.<br />

Ein weiterer Fehler ist es, Einwände<br />

persönlich zu nehmen. Verkäufer sehen in<br />

Kundeneinwänden oft eine schroffe Ablehnung<br />

und reagieren entsprechend ärgerlich<br />

und verstimmt. Dabei ist jeder Einwand<br />

eine Chance und ein positives Signal<br />

des Kunden, denn damit gibt er deutlich<br />

zu erkennen, dass er auch weiterhin<br />

ElectronicPartner<br />

Elf neue Auszubildende<br />

starten ins Berufsleben<br />

Anfang August starteten wieder elf<br />

neue Auszubildende in der Düsseldorfer<br />

Unternehmenszentrale von Electronic-<br />

Partner in ihr Berufsleben. Die Bandbreite<br />

der Ausbildungsplätze erstreckt sich im<br />

aktuellen Ausbildungsjahr vom Kaufmann<br />

im Groß- und Außenhandel über den<br />

Fachlageristen und den Fachinformatiker<br />

an einem Kauf interessiert ist und das Gespräch<br />

nicht abbrechen will.<br />

Zu den Fehlern im Kundengespräch<br />

zählen auch Arroganz und Überheblichkeit,<br />

mit denen Verkäufer ihre Kunden<br />

gerne spüren lassen, dass diese von den<br />

Produkten und der Technik eigentlich<br />

keine Ahnung haben. Mit herablassenden<br />

Bemerkungen wie »Da haben Sie sich<br />

ganz falsch informiert« oder »Darf ich Sie<br />

da mal ein wenig korrigieren« vergraulen<br />

ungeschickte Verkäufer mit Sicherheit jeden<br />

Kunden. Besser wäre es, Verständnis<br />

für die Wissenslücken der Kunden zu zeigen<br />

und ihnen die Peinlichkeit einer demütigenden<br />

Belehrung zu ersparen.<br />

Als buchstäblich letzter Fehler wiegt<br />

ganz besonders schwer ein zeitlich falsch<br />

einsetzender Verkaufsabschluss-Prozess.<br />

Denn ein vorzeitiges Drängen zum Abschluss<br />

könnte letztlich den gesamten<br />

Verkaufserfolg gefährden. Damit wäre die<br />

wertvolle Zeit und Mühe, die man in das<br />

Kundengespräch investiert hat, vergeblich<br />

gewesen. Ausgebildete, sensible Verkäufer<br />

mit guter Menschenkenntnis achten<br />

auch in diesem Fall auf Signale des<br />

Kunden, der rechtzeitig zu erkennen gibt,<br />

wann er definitiv zum Kauf bereit ist.<br />

Wolfgang Denz meint in seinem Leitfaden<br />

für Verkäufer: »Der Kunde muss<br />

einen guten Grund haben, um wiederzukommen.«<br />

Wir meinen: Der Händler hat<br />

gute Chancen, dass der Kunde immer wieder<br />

in das Ladengeschäft zurückkommt,<br />

wenn er dafür sorgt, dass in seinem Betrieb<br />

all die genannten Fehler vermieden<br />

werden.<br />

In der nächsten Folge: Kleine Geschenke erhalten<br />

die Freundschaft<br />

bis zum Immobilien- und Bürokaufmann.<br />

»Unser Anliegen ist es, junge Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter umfassend auszubilden<br />

und ihnen das optimale berufliche<br />

Rüstzeug mit auf den Weg zu geben«,<br />

so Friedrich Sobol, Vorstand Electronic-<br />

Partner. »Die Ausbildung zu qualifizierten<br />

Fachkräften hat bei uns einen hohen Stellenwert<br />

und ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

unserer Unternehmenskultur. Daher<br />

freut es uns sehr, vielen jungen Menschen<br />

einen guten Start in den Beruf zu ermöglichen.«<br />

10 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Es sind die Details,<br />

die wahre Qualität ausmachen.<br />

Metz Aurus<br />

75 Jahre Erfahrung haben unseren Blick für das Wesentliche<br />

geschärft: Dank feinster Detailarbeit und Verarbeitung<br />

mit höchster Präzision ist ein Metz Aurus ein filigranes<br />

Designerstück. Auch die Ausstattung ist bis ins<br />

kleinste Bauteil durchdacht. Wie die Rädchen eines Uhrwerks<br />

greifen neueste Technologien ineinander und sorgen<br />

für eine Bild- und Tonqualität in Perfektion. Ein integrierter<br />

Digital-Recorder macht Fernsehen mit einem Aurus<br />

vollkommen unabhängig und vollendet ein rundum gelungenes<br />

Premium-Produkt „Made in Germany“. – Ihr<br />

Metz Fachhändler zeigt Ihnen gern, worauf es ankommt!<br />

Ausstattung und Lieferfähigkeit modellabhängig.<br />

Metz Aurus LCD-TV<br />

Technische Perfektion<br />

■<br />

Sicher in die Zukunft<br />

■<br />

Bedienfreundlichkeit<br />

■<br />

Ausgezeichnete Qualität<br />

■<br />

Bequemer Service<br />

Metz – immer erstklassig.<br />

www.metz.de


ElectronicPartner<br />

Medimax wächst im Jubiläumsjahr<br />

mit zwanzig neuen Standorten<br />

Im Jahr des 25-jährigen Jubiläums setzt Medimax den bundesweiten<br />

Expansionskurs verstärkt fort. Die Fachmarktlinie der<br />

Verbundgruppe ElectronicPartner übernimmt zehn Pro<strong>Markt</strong>-<br />

Standorte von der Rewe Group. Zusätzlich erschließt Medimax in<br />

diesem Jahr zehn Standorte durch organisches Wachstum<br />

»Die<br />

Übernahme der zehn Märkte<br />

ist für uns ein konsequenter<br />

Schritt für nachhaltige Expansion und ergänzt<br />

unsere organische Weiterentwicklung<br />

optimal. Wir stellen unsere Vertriebsaktivitäten<br />

im Fachmarktbereich auf einen<br />

Schlag auf eine breitere Basis und verdichten<br />

unsere <strong>Markt</strong>präsenz bundesweit in<br />

Top-Lagen«, so Friedrich Sobol, Sprecher<br />

des Vorstands ElectronicPartner.<br />

Die rund 240 Mitarbeiter<br />

werden übernommen<br />

In den kommenden Wochen werden die<br />

Pro<strong>Markt</strong>-Filialen in den zehn folgenden<br />

Standorten auf die Marke Medimax umgestellt:<br />

Bad Nauheim, Bochum, Cottbus,<br />

Dortmund, Eberswalde, Gera, Gotha,<br />

Groß-Gerau, Pfungstadt und Rostock.<br />

Der Vollzug der Transaktion steht noch<br />

unter Vorbehalt der üblichen Kartellfreigaben.<br />

Die rund 240 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter dieser Standorte werden<br />

übernommen. Friedrich Sobol erklärt:<br />

Die<br />

Mitglieder der Gruppe können<br />

ihren Geschäftskunden damit<br />

Komplettlösungen aus Mobilfunk und<br />

Festnetz anbieten. Vodafone Business-<br />

Tarife zeichnen sich im Mobilfunk neben<br />

hoher LTE-Datengeschwindigkeit und D-<br />

Netz-Sprachqualität auch durch attraktive<br />

Europaflatrates für Gespräche und Daten<br />

aus – das garantiert maximale Kostensicherheit.<br />

Serviceleistungen wie 24-Stunden-Hardware-Austausch<br />

und priorisierte<br />

Hotlines sind für Businesskunden ebenfalls<br />

inklusive.<br />

»Wir verstärken derzeit das Geschäft<br />

mit Unternehmenskunden, für deren komplexe<br />

Anforderungen wir individuelle Lö-<br />

Friedrich Sobol<br />

Sprecher des Vorstands<br />

ElectronicPartner<br />

Handel SE<br />

»Unser Ziel ist es, die Märkte zügig zu integrieren,<br />

so dass wir unseren Kunden<br />

schon bald in über 125 Medimax Märkten<br />

das volle Sortiment von Haushalts- und<br />

Unterhaltungselektronik, Telekommunikation<br />

und Entertainment mit kompetenter<br />

Beratung und umfassendem Service bieten<br />

können.«<br />

Bereits neu eröffnet wurden in diesem<br />

Jahr eigene Medimax Standorte in Elsterwerda,<br />

Mettmann und Osterholz-Scharmbeck.<br />

Im Laufe des Jahres werden weitere<br />

sieben Märkte folgen.<br />

Vodafone<br />

EP: ist neuer Vermarkter von<br />

Angeboten für Geschäftskunden<br />

ElectronicPartner baut sein Angebot für Geschäftskunden<br />

weiter aus: Die Verbundgruppe hat im B2B-Bereich ab sofort<br />

auch Vodafone Business-Verträge im Portfolio<br />

sungen entwickeln«, erklärt Jens Groß,<br />

Leiter Einkauf Telekommunikation und<br />

Dienste bei ElectronicPartner. Dafür hat<br />

die Verbundgruppe ein eigenständiges<br />

Geschäftskunden-Team aufgebaut, das die<br />

Mitglieder mit seiner Mobilfunk-Kompetenz<br />

unterstützt – zum Beispiel mit einem<br />

eigenen <strong>Online</strong>-Kalkulationstool für den<br />

Mobilfunkbereich.<br />

Auch in Sachen Hardware können die<br />

EP:Fachhändler, die Medimax-Fachmärkte<br />

sowie die Mitglieder des Systemhausverbunds<br />

comTeam auf das breite Produktportfolio<br />

der Gruppe zurückgreifen<br />

und von deren Einkaufsvorteilen, nicht<br />

nur im Bereich Mobilfunk/Festnetz, son-<br />

comTeam auf der Gamescom<br />

Gemeinsam<br />

mit der api Computerhandels<br />

GmbH<br />

präsentierte sich<br />

der Systemhausverbund<br />

comTeam<br />

vom 21. bis 25. August<br />

<strong>2013</strong> auf der<br />

Gamescom in Köln<br />

<strong>2013</strong>. Unter dem<br />

Motto »Gemeinsam<br />

neue Welten, Geschäftsfelder<br />

und<br />

Sven Glatter<br />

Lösungen entdecken« zeigten die<br />

beiden Unternehmen im Schulterschluss,<br />

welche Leistungen sie Interessenten<br />

bieten.<br />

»Die Gamescom und comTeam passen<br />

ideal zusammen«, erläutert Sven<br />

Glatter, Geschäftsführer comTeam,<br />

die erfolgreiche Messeteilnahme. »Für<br />

viele Händler, die im Bereich IT aktiv<br />

sind, gehört sie mittlerweile zum<br />

Pflichttermin. Denn die Bereiche Multimedia,<br />

Gaming und IT wachsen immer<br />

enger zusammen. Daher können<br />

wir hier unsere Zielgruppen treffen<br />

und neue Geschäftskundenkontakte<br />

knüpfen.«<br />

Die Kooperation mit der api Computerhandels<br />

GmbH war bereits im Vorjahr<br />

erfolgreich, da das Partnerunternehmen<br />

durch seine Handelsausrichtung<br />

ebenfalls für viele Reseller eine<br />

wichtige Anlaufstelle auf der Gamescom<br />

ist.<br />

Jens Groß<br />

Leiter Einkauf<br />

Telekommunikation<br />

und Dienste bei<br />

ElectronicPartner<br />

dern dem gesamten Warenangebot profitieren.<br />

ElectronicPartner hat sich in den letzten<br />

Jahren als kompetenter Partner im<br />

Mobilfunk bewährt. Das easyTel-Konzept<br />

bietet den Mitgliedern der Verbundgruppe<br />

ElectronicPartner eine Vielzahl von<br />

Leistungen und Vorteilen wie beispielsweise<br />

den easyTel Bonus. Mitglieder erhalten<br />

eine netzübergreifende Airtime-Beteiligung<br />

für Neuverträge und Vertragsverlängerungen.<br />

Darüber hinaus vergütet<br />

ElectronicPartner auch die Vermarktung<br />

von Vodafone Business-Produkten mit<br />

einer einmaligen Abschlussprämie und<br />

einer monatlichen Airtime.<br />

12 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Kommen, sehen,<br />

staunen:<br />

Dieses Jahr präsentieren wir ein aufregendes neues Konzept im Bereich<br />

der einfach zu bedienenden Handys.<br />

Entdecken Sie das Doro Liberto ® 810, ein brillant einfaches, modernes<br />

Smartphone das sich Ihrem Nutzungsverhalten anpasst und das sich auf<br />

bequeme Weise durch Cloud-Funktionen verwalten und sichern lässt.<br />

Und seien Sie auch gespannt auf viele weitere Neuheiten!<br />

Besuchen Sie uns in Halle 9 / Stand 107.<br />

Vereinbaren Sie gleich einen Termin.<br />

See you at IFA <strong>2013</strong>!<br />

®


Die Branche gratuliert<br />

HATTsystem auf der Ifa<br />

Maßgeschneidert für Händler<br />

(kn) Mit dem HATTsystem präsentiert die Firma Hattendorf erstmals<br />

auf der Ifa ein einzigartiges Paneelsystem, das für Wohnräume<br />

entwickelt wurde, jedoch auch als individuelle Shop- und<br />

Ladenbau-Lösung speziell für Fachhändler in unserer Branche<br />

hergestellt wird. Über die vielfältigen Möglichkeiten des HATTsystems<br />

sprach <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> mit Geschäftsführer Fred Hattendorf<br />

»Nur hochwertige Produkte und begleitende<br />

Serviceleistungen versprechen<br />

dem Fachhandel noch gute Renditen.<br />

Mit dem Abschluss einer Garantieverlängerung<br />

mit der Wertgarantie<br />

vermitteln seit Jahrzehnten unsere<br />

Fachhändler ihrer anspruchsvollen<br />

Kundschaft das gute Gefühl, nicht<br />

nur eine richtige, sondern langfristig<br />

auch sichere Wahl getroffen zu haben,<br />

durchaus auch in Anlehnung an<br />

den Werbeslogan der Wertgarantie,<br />

der da lautet: ›Eine geniale Idee‹ – zu<br />

deren 50. Geburtstag wir herzlich gratulieren!«<br />

Goetzpartners<br />

Smart Home auf dem Weg<br />

zum Massenmarkt<br />

Um die Perspektiven für den Connected-Home-<strong>Markt</strong><br />

zu analysieren, hat die<br />

Unternehmensberatung Goetzpartners<br />

neben Endkonsumenten auch Experten<br />

aus den Bereichen Consumer Electronics,<br />

Weiße Ware, Hausautomation, Energie, Sicherheit<br />

und Gesundheit befragt.<br />

Der Connected-Home-<strong>Markt</strong> befindet<br />

sich noch in der Einführungsphase und<br />

könnte durch die starke Vernetzung von<br />

Consumer-Electronics-Geräten und das<br />

vermehrte Aufkommen von Smartphones<br />

und Tablets vorangetrieben werden. Für<br />

einen <strong>Markt</strong>erfolg müssen jedoch noch<br />

wesentliche Hemmnisse aus dem Weg geräumt<br />

werden, im Bereich Consumer Electronics<br />

etwa die mangelnde Interoperabilität<br />

zwischen den Produkten verschiedener<br />

Hersteller. Bei den Elektrohausgeräten<br />

erschweren die fehlenden Anwendungsfälle<br />

sowie das unattraktive Preis-<br />

Leistungsverhältnis der angebotenen Produkte<br />

einen Erfolg. Bei der Hausautomation<br />

werden die komplexe Bedienung, der<br />

14 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Franz Schnur<br />

Geschäftsführer<br />

Telering Marketing<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Hattendorf, mit Regalsystemen<br />

der Marke DAS HATTsystem ist Ihr<br />

Unternehmen nach der High End in München<br />

nun auch auf der Ifa vertreten. Wo<br />

genau werden Fachhändler Ihr einzigartiges<br />

Paneelsystem besichtigen können?<br />

Fred Hattendorf: Zusammen mit Audioblock<br />

und Goldkabel werden wir in Halle<br />

1.2 (Stand 209) vertreten sein. Wir präsentieren<br />

dem Fachhandel eine hochwertige<br />

Wohnwand, in der je nach Wunsch des<br />

Konsumenten sowohl HiFi-, TV-, Audiound<br />

Videosysteme integriert sein können.<br />

»Kabelsalat« gehört mit dem HATTsystem<br />

der Vergangenheit an. Alle Kabel werden<br />

unsichtbar hinter den Paneelen verlegt.<br />

Für die Verbindung zu den Geräten gibt<br />

es ein Ministecker-System. Die Wohnwand<br />

wird genau nach den Maßen und Wünschen<br />

des Konsumenten angefertigt. Mit<br />

dem HATTsystem sind außergewöhnliche<br />

Wandverkleidungen aus verschiedenen<br />

Materialien wie zum Beispiel Holz,<br />

Edelstahl, Aluminium oder Glas möglich.<br />

Dem Fachhandel werden wir auf der Ifa<br />

eine Vorführwand präsentieren, die er direkt<br />

bei uns für sein Ladengeschäft bestellen<br />

kann.<br />

<strong>CE</strong>: Können Sie in etwa einschätzen, wie<br />

viele Fachhändler aus der Consumer Electronics-Branche<br />

bereits zu Ihren Kunden<br />

gehören?<br />

Hattendorf: Das HATTsystem haben wir<br />

erstmalig auf der High End in München<br />

präsentiert. Wir sind auf sehr großes Interesse<br />

gestoßen. Mit dem HATTsystem finden<br />

die Produkte des Fachhändlers eine<br />

passgenaue Umgebung, die sich in jede<br />

Wohn- und Geschäftssituation perfekt<br />

integriert. HiFi, TV, Audio, Video – jede<br />

Form von Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik<br />

lässt sich einbinden.<br />

Zusammen mit Audioblock und Goldkabel<br />

präsentieren wir dem Fachhandel ein<br />

hohe Preis und die fehlende Kompatibilität<br />

der Technologien bemängelt. Außerdem<br />

fehlt es an der Vermarktung zum<br />

Endkunden hin.<br />

Die Consumer Electronics kann sich<br />

als Schaltzentrale für die Steuerung des<br />

Smart Home etablieren, sofern branchenübergreifende<br />

Kooperationen eingegangen<br />

und gemeinsam neue Geschäftsmodelle<br />

entwickelt werden, beispielsweise<br />

mit Energieversorgern. Fachhandel und<br />

ganzheitliches Konzept. Der Electronic-<br />

Händler kann durch den Verkauf und die<br />

Installation des HATTsystems gute Margen<br />

erzielen und somit seine Rendite im<br />

Gerätegeschäft verbessern, denn ein Kunde,<br />

der sich für eine individuell gestaltete<br />

Wohnwand mit eingebauter TV- und Audiolösung<br />

entscheidet, fragt nicht mehr<br />

danach, ob der Fernseher 50 Euro mehr<br />

kostet als im Internet.<br />

<strong>CE</strong>: Wann spätestens hat ein <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>-<br />

Händler sein individuelles HATTsystem in<br />

Fred Hattendorf<br />

Geschäftsführer von<br />

Hattendorf<br />

seinem Ladengeschäft, wenn er es jetzt<br />

auf der Ifa bestellt?<br />

Hattendorf: Auf der Ifa präsentieren wir<br />

zusammen mit Audioblock und Goldkabel<br />

eine speziell entwickelte Vorführwand.<br />

Diese Wand kann der Fachhändler innerhalb<br />

von drei bis vier Wochen geliefert<br />

bekommen. Möchte er aber sein Ladengeschäft<br />

mit dem HATTsystem neu gestalten,<br />

werden wir ein individuelles Beratungsgespräch<br />

mit ihm führen und eine<br />

auf seine Bedürfnisse und Anforderungen<br />

ausgerichtete Lösung entwickeln. Von der<br />

Beratung über die Planung bis zur Ausführung<br />

bieten wir unseren Kunden alles<br />

aus einer Hand. In einer eigenen Entwicklungs-<br />

und Planungsabteilung entwickeln<br />

wir individuelle Shop-Lösungen, die<br />

zu den Bedürfnissen des Kunden passen.<br />

Handwerk können mit fachspezifischem<br />

Wissen den Kunden entlang der Wertschöpfungskette<br />

unterstützen und überzeugen<br />

– vom Zusammenstellen der Geräte<br />

bis zur Installation und Beratung bei<br />

der Bedienung. Das wird allerdings nur<br />

möglich sein, wenn der Händler durch<br />

Kompetenz überzeugt. Wichtig sei es daher,<br />

gemeinsam neue <strong>Markt</strong>potenziale zu<br />

erschließen, um den Kunden alle Leistungen<br />

aus einer Hand anzubieten.


4K<br />

CONSUMER ELECTRONICS<br />

Neue Kabelgeneration:<br />

AVA 2.0<br />

Ultra-HD-Zubehör für<br />

neue 4K-Fernseher<br />

Internet-TV-Box 3 -<br />

jetzt noch smarter<br />

JEDER QUADRATMETER<br />

EIN HIGHLIGHT<br />

IFA <strong>2013</strong> • 6. – 11. September • Halle 10.2<br />

App-/Bluetoothgesteuerte<br />

Steckdosen<br />

WiFi-Datenleser mit<br />

integriertem Akku<br />

Wireless 8-Maus für<br />

alle Notebooks<br />

Kombiniertes DAB+/<br />

Internetradio<br />

COMPUTER & COMMUNICATION<br />

Foto-Zubehör<br />

für Smartphones<br />

PHOTO & VIDEO<br />

Neue Kamerataschenserie<br />

„Nashville“<br />

New Reference Class<br />

Xbox One<br />

PS4<br />

Preview<br />

Xbox-One-Zubehör<br />

Mobile Gaming<br />

GAMING<br />

Preview<br />

PS4-Zubehör<br />

D I E P A S S E N D E L Ö S U N G


50-jähriges Jubiläum<br />

Doppelgewinner bei der Wertgarantie-Jubiläumsverlosung<br />

Nicht wenige Fachhandelspartner haben bei den Jubiläumsverlosungen<br />

der Wertgarantie inzwischen bereits mehrfach<br />

»das große Los« gezogen: Gerade hatte sich Sascha Pühn von<br />

Expert Neuruppin vom Freudentaumel eines Hauptgewinns<br />

im Juli erholt, da gewann er nach seinem VW up! gleich noch<br />

ein iPad mini in der aktuellen Wertgarantie-Verlosung . . .<br />

Groß<br />

dürfte auch die Freude bei<br />

Olga Ernst von ACR Telecom<br />

GmbH Buchen sein: Sie gewann bei<br />

der Verlosung am 8. August nicht nur den<br />

nagelneuen City-Flitzer von VW, sondern<br />

zusätzlich eine hochwertige Kamera von<br />

Panasonic.<br />

Wie in den Vormonaten auch, wurden<br />

am 8. August um 20.30 Uhr 50 Fachhandelspartner<br />

mit 50 blauen Wundern für<br />

ihr Engagement belohnt. Ein Fahrrad im<br />

Sascha Pühn von Expert Neuruppin im Glück<br />

chenende, erreichen die Gewinner in den<br />

nächsten Tagen.<br />

Alle, die die August-Ziehung nochmals<br />

ansehen möchten, finden das Video unter<br />

www.wertgarantie.eu/dasgehtup.<br />

Sanssouci und DTM<br />

Wertgarantie-Fachhandelspartner<br />

unterwegs<br />

Nicht zum ersten Mal verließ das<br />

Wertgarantie-Vertriebsteam mit seinen<br />

Veranstaltungen den Geschäftsalltag und<br />

wechselte geradezu wörtlich in unge-<br />

Wertgarantie: Vielfältige Regio-Aktionen<br />

wohntes Fahrwasser: Bei den Regio-Aktionen<br />

des Garantie-Dienstleisters erwartet<br />

die Fachhandelspartner traditionell<br />

zusätzlich zum Themenseminar ein besonderes<br />

Begleitprogramm – auch in diesem<br />

Sommer waren die Wertgarantie-<br />

Regionalleiter mit »ihren« Fachhändlern<br />

unterwegs.<br />

So verlegten etwa die Regionalleiter<br />

Lutz Fennert und Matthias Labsch mit<br />

Regionalbetreuer Renè Küchler ihren Er-<br />

16 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Wert von 500 Euro gab es beispielsweise<br />

für Torsten Benecke (EP:Detlef Coldewey<br />

GmbH, Westerstede), und Sandra Leier<br />

(Expert Klein GmbH, Waldbröl) surft künftig<br />

mit einem Acer Notebook durch das<br />

WorldWideWeb. Katrin Striedl (EP:Electro<br />

Praml GmbH aus Ruderting) freut sich<br />

über ein neues Samsung Tablet. Alle 50<br />

Preise, darunter unter anderem auch Navigationsgeräte,<br />

Kopfhörer, Kaffeeautomaten<br />

oder Gutscheine für ein Wellnesswofahrungsaustausch<br />

mit den Händlern im<br />

Juli auf die Gewässer rund um Potsdam<br />

– Grillparty, Besichtigung und Führung<br />

durch Park Sanssouci und das Neue Palais<br />

inbegriffen.<br />

Rasanter ging es bei Wertgarantie-Regionalleiter<br />

Matthias Dannenberg und<br />

Regionalbetreuer Danilo Hagemeister<br />

zu: Nach ausführlichem Austausch zum<br />

neuen Wertgarantie-Profitraining besuchten<br />

sie mit »ihren« Fachhandelspartnern<br />

zunächst eine packende Show im Berliner<br />

Friedrichstadtpalast. Am darauffolgenden<br />

Tag genossen die Teilnehmer das<br />

Fahrerlager und anschließend das DTM-<br />

Rennen am EuroSpeedway in der Lausitz<br />

– das passenderweise mit einem Sieg des<br />

Teams Euronics mit Fahrer Gary Paffett<br />

endete.<br />

Expert startet als Erster<br />

Google Play Cards im<br />

Elektrohandel<br />

Im Elektronikfachhandel nimmt Expert<br />

die Vorreiterrolle im Vertrieb der neuen<br />

Google Play Cards ein. Ab sofort sind<br />

die Guthabenkarten, mit denen Androidnutzer<br />

im Google Play Store im Wert von<br />

15, 25 und 50 Euro einkaufen können,<br />

deutschlandweit in 388 Expert Fachgeschäften<br />

und -märkten erhältlich.<br />

»Wir sehen in den Google Play Cards<br />

eine wichtige Ergänzung zu unserem ohnehin<br />

schon breiten Angebot an Guthabenkarten<br />

wie beispielsweise den iTunesoder<br />

XBox-Live-Karten«, erklärt Michael<br />

Peters, Expert Abteilungsleiter Entertainment.<br />

Der Einkauf von digitalem Content<br />

Expert vertreibt als Erster die Google Play Cards<br />

wie Apps oder Musik im Google Play Store<br />

erfolgte bisher online oder via Handy per<br />

Kreditkarte. Durch die Prepaid-Karten hat<br />

der Kunde nun auch ohne die Angabe von<br />

Michael Peters<br />

Expert Abteilungsleiter<br />

Entertainment<br />

Kreditkartendaten Zugriff auf den digitalen<br />

Content. »Vielen Kunden erleichtert<br />

dies den Einkauf im Google Play Store und<br />

daher freuen wir uns, diese neue Möglichkeit<br />

anbieten zu können. Nicht zuletzt<br />

eignen sich die Google Play Cards auch<br />

ideal als Geschenk«, ist sich Michael Peters<br />

sicher.


Die Zukunft für jedes Zuhause<br />

Gigaset elements eröffnet Ihnen den <strong>Markt</strong> des Internet of Things<br />

App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.<br />

Google, Android, Google Play und andere Marken sind Marken von Google Inc.<br />

Gigaset elements verbindet die Menschen mit<br />

ihrem Zuhause – egal wo sie gerade sind<br />

Gigaset elements ist ein intelligentes<br />

sensorbasiertes System für den wichtigsten Ort<br />

des Lebens. Es ist erweiterbar und so leicht zu<br />

installieren, dass ein intelligentes Zuhause endlich<br />

auf einfache Weise möglich wird.<br />

Die Sensoren registrieren, was zuhause geschieht<br />

und leiten alle Informationen sicher per Internet<br />

auf das eigene Smartphone weiter.<br />

Das safety starter kit ist die Grundlage zur Nutzung<br />

von Gigaset elements und kann mit den safety<br />

elements modular erweitert werden.<br />

gigaset-elements.de<br />

facebook.com/gigasetelements<br />

Gute Gründe für Gigaset elements<br />

• Plug & Play – Installation und<br />

Registrierung in nur wenigen Minuten<br />

• Niedriger Anschaffungspreis<br />

• Kostenlose Smartphone App,<br />

keine Abos, keine Vertragsbindung<br />

• Modulares, erweiterbares System<br />

• Updatefähige Hardware durch<br />

cloudbasierte Technologie<br />

• Höchste Sicherheitsstandards<br />

• DECT-ULE Funkstandard<br />

All is good.


Dienstleister für Spezialversicherungen<br />

Mit Assona auf der sicheren Seite<br />

(kn) Immer mehr Kunden vertrauen Assona, dem Dienstleister für<br />

Spezialversicherungen. Mit steigender Kundenzahl wächst auch<br />

die Anzahl der monatlichen Schadensmeldungen. Bei Handys<br />

und Smartphones werden besonders häufig Schäden gemeldet.<br />

Was dies für Händler bedeutet, darüber sprach <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> mit<br />

Dennis Schkade, Teamleiter Schadenssachbearbeitung Assona<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Schkade, Assona bietet<br />

Schutzbriefe und Garantieverlängerungen<br />

für mobile und stationäre Elektronikgeräte<br />

sowie für Fahrräder an. Mit steigender<br />

Kundenzahl wächst sicher auch die Anzahl<br />

der Schadensfälle, die bearbeitet werden<br />

müssen. Wie hoch schätzen Sie die monatliche<br />

Zahl von Schadensmeldungen?<br />

Dennis Schkade: Die monatlichen Schadensmeldungen<br />

schwanken derzeit zwischen<br />

6.000 und 9.000. Das ist unter anderem<br />

saisonal bedingt. Im Sommer erreichen<br />

uns besonders viele Schadensmeldungen,<br />

denn Urlaubszeit ist Schadenszeit.<br />

Gleichzeitig ist – wie Sie schon richtig<br />

festgestellt haben – die Tendenz der zu<br />

bearbeitenden Schadensmeldungen aufgrund<br />

der zunehmenden Kundenzahl<br />

steigend.<br />

<strong>CE</strong>: Gibt es aus Ihrer Erfahrung bestimmte<br />

Produktsegmente, die besonders häufig<br />

bei Schadensmeldungen in Erscheinung<br />

treten?<br />

Schkade: Handys und Smartphones sind<br />

die Geräte, bei denen besonders häufig<br />

Schäden gemeldet werden. Sie sind immer<br />

überall dabei, da bleiben Schadensfälle<br />

natürlich nicht aus. Wie schnell passiert<br />

es, dass einem das Handy aus der<br />

Hand rutscht. Sturzschäden sind der Klassiker<br />

und erreichen unseren Kundenservice<br />

besonders häufig.<br />

<strong>CE</strong>: Wie viele Mitarbeiter sind bei Assona in<br />

der Schadenssachbearbeitung tätig? Und<br />

gibt es eine spezielle Hotline, unter der<br />

Händler und Endkunden bei Schadensfällen<br />

Auskunft bekommen?<br />

Dennis Schkade<br />

Teamleiter<br />

Schadenssachbearbeitung<br />

Assona GmbH<br />

Schkade: Aktuell sind wir 17 Mitarbeiter<br />

im Schadens-Team. Analog zur Zunahme<br />

der Schadensmeldungen ist auch hier die<br />

Tendenz steigend. Wir stellen derzeit verstärkt<br />

ein. Für unsere Händler haben wir<br />

eine telefonische Schadensmeldung eingerichtet.<br />

Diese ist unter der 030-208666-<br />

99 zu erreichen. Kunden wenden sich am<br />

besten an den Händler. Dieser setzt sich<br />

dann mit uns telefonisch in Verbindung<br />

und bekommt unmittelbares Feedback.<br />

<strong>CE</strong>: Wie lange dauert im Durchschnitt bei<br />

Assona die Bearbeitung einer Schadensmeldung?<br />

Schkade: Bei der telefonischen Schadensmeldung<br />

erhält der Händler im Falle eines<br />

versicherten Schadens sofort eine Freigabe.<br />

Der Schadenssachbearbeiter prüft direkt<br />

am Telefon, ob wir den Fall regulieren<br />

können. Dazu muss der Händler lediglich<br />

ein paar Informationen wie die Vertragsnummer<br />

des Kunden und den Schadensablauf<br />

parat haben. Da die Abwicklung<br />

telefonisch am schnellsten geht, empfehlen<br />

wir diese Art der Schadensmeldung.<br />

<strong>CE</strong>: Kann sich der Kunde ein neues Gerät<br />

als Ersatz kaufen, bevor er den Schaden<br />

meldet?<br />

Schkade: Davon raten wir ab. Der Kunde<br />

sollte unbedingt auf unser Feedback warten.<br />

Viele Schäden können repariert werden.<br />

Deshalb ist es sinnvoll, sich bis zur<br />

Überprüfung zu gedulden.<br />

<strong>CE</strong>: Was passiert im Falle eines Diebstahls<br />

oder Totalschadens?<br />

Schkade: Wir überprüfen die Schadensfälle.<br />

Sollte es sich um einen versicherten<br />

Diebstahl oder Totalschaden handeln,<br />

geht der Kunde zu seinem Händler und<br />

sucht sich dort ein neues Gerät aus. Wir<br />

verrechnen den zugesagten Betrag dann<br />

mit unserem Vertriebspartner.<br />

<strong>CE</strong>: Unter den verschiedenen Assona-Produkten<br />

ist der VeloProtect relativ neu. Bietet<br />

die Assona-Fahrradversicherung auch<br />

einen umfassenden Schutz bei Beschädigung<br />

und Diebstahl von E-Bikes?<br />

Schkade: Das war sogar der ursprüngliche<br />

Anlass für den Start des VeloProtect, in<br />

Zusammenarbeit mit dem E-Bike-Hersteller<br />

Hercules. Als jahrelanger Elektronikversicherer<br />

sehen wir hier unsere Expertise.<br />

Aber natürlich werden auch nicht motorisierte<br />

Fahrräder von VeloProtect umfassend<br />

geschützt. Mit Hercules und Ergo Direkt<br />

als Versicherung haben wir zwei kompetente<br />

Partner an unserer Seite.<br />

<strong>CE</strong>: Gelegentlich wird behauptet, dass Garantieverlängerungen<br />

überflüssig seien.<br />

Welches sind Ihre Gegenargumente?<br />

Schkade: Mit einer Garantieverlängerung<br />

oder einem Elektronikschutzbrief bietet<br />

der Händler seinem Kunden einen erheblichen<br />

Mehrwert. Er gibt dem Kunden die<br />

Sicherheit, sich vor den möglichen Kosten<br />

über einen Zeitraum von fünf Jahren zu<br />

schützen. Geht beispielsweise der teure<br />

Fernseher nach zweieinhalb Jahren kaputt,<br />

kann der Kunde in der Regel nicht<br />

auf die Herstellergarantie und die gesetzliche<br />

Gewährleistung zurückgreifen. Dann<br />

wird er glücklich sein, wenn er bei seinem<br />

Händler die zusätzliche Absicherung mit<br />

einem Assona-Produkt hat. Das stärkt sowohl<br />

die Kundenzufriedenheit als auch<br />

die Kundenbindung.<br />

Zehnjähriges Bestehen<br />

Die große Assona Jubiläumsparty<br />

geht weiter<br />

Zum Geburtstag gibt es bei Assona<br />

in diesem Jahr Geschenke und Prämien<br />

satt – als Dankeschön für zehn Jahre gute<br />

Zusammenarbeit mit dem Fachhandel.<br />

Nach der erfolgreichen Frühlingsaktion<br />

startet der Berliner Versicherungsdienstleister<br />

nun die nächste Jubiläumsaktion.<br />

Vom 22. Juli bis 29. September <strong>2013</strong><br />

werden die Vertriebspartner beim Verkauf<br />

einer Anschlussgarantie oder des Best-<br />

Protect mit zusätzlichen Erträgen belohnt.<br />

Diese kommen in eine Teamkasse und<br />

18 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Sommeraktion mit wechselnden Produktgruppen<br />

können nach Ende der Sommeraktion für<br />

ein frei wählbares Event eingelöst werden.<br />

In den Aktionswochen stehen außerdem<br />

bestimmte Gerätegruppen im Fokus.<br />

Je nachdem ob gerade Computer-, Foto-,<br />

Haushalts-, Film- oder Musikwochen sind,<br />

bringt der Abschluss eines BestProtect für<br />

die aktuelle Gerätekategorie zusätzlichen<br />

Gewinn. Das heißt, geht während der<br />

Fotowochen ein BestProtect für eine Kamera<br />

über den Tisch, klingelt es noch einmal<br />

in der Kasse für das Team-Event.<br />

Im April wurden zur ersten Jubiläumsaktion<br />

»10 x 10 + 10« insgesamt 100 Geschenke<br />

und zehn Geburtstagstorten verlost.<br />

Nun kommt mit der Sommeraktion<br />

die nächste Möglichkeit für zusätzliche<br />

Erträge. Anmelden können sich Assona-<br />

Partner und alle, die es werden wollen, im<br />

Händlerportal, per Mail an sales@assona.<br />

net oder telefonisch unter 030-20866-666.


da werden sie augen machen<br />

mehr erleben auf der ifa<br />

Besuchen Sie uns im Händlerzentrum auf der<br />

IFA in Berlin<br />

Halle 6.2, Stand 101<br />

vom 06. bis 11.9.<strong>2013</strong><br />

ZUM BEISPIEL EINES UNSERER HIGHLIGHTS:<br />

ENTERTAIN IM AUSGEZEICHNETEN NETZ<br />

Laut connect-Leserwahl <strong>2013</strong>


Fachforum medienpolitik@Ifa <strong>2013</strong><br />

Technik und die europäischen Perspektiven<br />

zur Fernseh-Evolution<br />

Manche der großen Trends in der Fernseh-Evolution stehen für<br />

tief greifende Veränderungen des Mediums und seiner Nutzung,<br />

andere muten primär technisch an. Mit welchen wichtigen<br />

Aspekten muss sich die Medienpolitik jetzt beschäftigen?<br />

Aus<br />

Anlass der Ifa <strong>2013</strong> (6. bis 11.<br />

September) diskutieren unter<br />

der Schirmherrschaft von Malu Dreyer,<br />

Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz<br />

und Vorsitzende der Rundfunkkommission<br />

der Länder, führende Experten aus<br />

Industrie, Wissenschaft und Medienwirtschaft<br />

am 9. und 10. September <strong>2013</strong> im<br />

ICC Berlin Themen, die die Branche bewegen.<br />

Die Themen der drei Panels:<br />

Am Montag, den 9. September, geht es<br />

von 14 bis 15.30 Uhr um New TV, Connected<br />

Devices & Plattformwettbewerb Europa<br />

und die konvergente Medienordnung.<br />

Vernetzte, hybride Modelle entstehen auf<br />

allen Ebenen der Wertschöpfungskette.<br />

Für den Nutzer werden die Quellen der<br />

Medieninhalte zunehmend bedeutungslos.<br />

Ausschlaggebend ist deren Verfügbarkeit<br />

– über alle Netze, Plattformen und<br />

Endgeräte hinweg.<br />

Dienstag, 10. September, 12 bis 13 Uhr:<br />

»Terrestrik Reloaded – Szenarien für die<br />

Zukunft des Antennenfernsehens«. Obwohl<br />

das Angebot an mobilen Bildschirmen<br />

immer schneller wächst, steckt das<br />

terrestrische Fernsehen in einer Entwicklungskrise.<br />

Die Einführung des leistungsfähigeren<br />

Nachfolgestandards DVB-T2<br />

setzt einen breiten Konsens der Programmanbieter<br />

voraus – und Entwicklungsgarantien<br />

vonseiten der Netzpolitik.<br />

Stattdessen treibt die Bundesrepublik die<br />

baldige Vergabe der notwendigen Infrastruktur-Ressourcen<br />

an den Mobilfunk<br />

aktiv voran. Während unsere österreichischen<br />

Nachbarn DVB-T2 schon längst einführen,<br />

erwägen Experten von Bund und<br />

Ländern Szenarien von der Einführung kooperativer<br />

Frequenznutzung bis hin zur<br />

Einstellung der klassischen Rundfunkverbreitung<br />

über Antenne.<br />

Anschließend (14 bis 15 Uhr) heißt es:<br />

»Fernsehen jenseits von HDTV – Wann<br />

kommt die UHD-Broadcast-Technologie?«<br />

Die Endgerätehersteller bringen in diesem<br />

Jahr eine neue Generation von Großbildschirmen<br />

auf den <strong>Markt</strong>, die eine vierfache<br />

HDTV-Auflösung ermöglicht. Die<br />

Medienindustrie produziert Bewegtbildinhalte<br />

auf diesem Qualitätslevel bisher<br />

fast ausschließlich für das digitale Kino.<br />

Bis daraus ein System für die Rundfunk-<br />

Übertragung erwächst, werden noch einige<br />

Jahre vergehen. Neue Broadcaststandards,<br />

Videokodierungen und Schnittstellen<br />

sind nur einige der Elemente, die es in<br />

den nächsten Monaten zu definieren und<br />

in die Geräte-Hardware umzusetzen gilt.<br />

Dieser Prozess ist eine enorme wirtschaftlich-technische<br />

Herausforderung für alle<br />

an der Wertschöpfungskette Beteiligten.<br />

<strong>Online</strong>-Ticketshop: Fachbesucher<br />

sollten ihr Ifa-Ticket vorab online buchen,<br />

um von den günstigen Vorverkaufskonditionen<br />

zu profitieren.<br />

Reise-Angebote ab 230 Euro: Die<br />

Ifa bietet attraktive Reisepakete mit Flugoder<br />

Bahntickets, Unterkunft sowie Ifa-<br />

Eintrittskarte und Tickets zum öffentli-<br />

Auf geht‘s nach Berlin – Miss Ifa wartet schon<br />

Ifa <strong>2013</strong><br />

Fachbesucher und Experten sind<br />

die VIPs der Ifa <strong>2013</strong> in Berlin<br />

Zu einem erfolgreichen und effizienten Ifa-Besuch (6. bis 11. September)<br />

gehört eine bequeme Anreise, die die Ifa <strong>2013</strong> mit<br />

ihren speziellen Services dem Fachpublikum aus aller Welt bietet<br />

chen Personennahverkehr. Für Besucher<br />

aus Europa gibt es ein Flugangebot, inklusive<br />

Hotelübernachtung und Ifa-Fachbesucher-Tagesticket<br />

zu einem Paketpreis<br />

ab 230 Euro. Innerdeutsch beinhaltet das<br />

Flugangebot den Hin- und Rückflug, eine<br />

Hotelübernachtung und das Ifa-Fachbesucher-Tagesticket<br />

ab 211 Euro. Das Bahn-<br />

Special ist bereits ab 152 Euro erhältlich<br />

und umfasst die Hin- und Rückfahrt, eine<br />

Hotelübernachtung und das Ifa-Fachbesucher-Tagesticket.<br />

Weitere Informationen<br />

stehen auf der Ifa-Website www.Ifa-berlin.<br />

com/Fachbesucher-Service.<br />

Kostenloser Shuttle-Service: Fachbesucher<br />

genießen einen stressfreien<br />

Transport vom Flughafen Tegel zur Ifa<br />

(Haupteingang Messe-Süd) mit dem kostenlosen<br />

Flughafen Shuttle-Service. Für<br />

PKW-Anreisende gibt es am Olympiastadion<br />

Parkmöglichkeiten. Von dort fährt<br />

ein Shuttle-Bus zur Ifa. Auf dem Messegelände<br />

selbst stehen weitere Shuttle-Busse<br />

speziell für Fachbesucher zur Verfügung.<br />

VIP-Fachbesucher-Eingang: Die Fast-<br />

Lane (roter Teppich) erspart vorregistrierten<br />

Ifa-Fachbesuchern Wartezeiten.<br />

Internationaler Fachbesucher Empfang<br />

(im Eingang Süd zwischen Halle 1.1<br />

und 2.1): Ein Business- und Servicebereich<br />

exklusiv für Ifa Fachbesucher. Beim täglichen<br />

Frühstück von acht bis zehn Uhr bietet<br />

sich die Möglichkeit, sich in aller Ruhe<br />

den Messetag vorzubereiten.<br />

Ifa International Keynotes: Top-Manager<br />

geben Einblicke in aktuelle Produktentwicklungen<br />

und Branchentrends rund<br />

um die Ifa-Themen.<br />

Thematische Fachbesucher-Führungen:<br />

Fachbesucher und Experten können<br />

bei täglichen führungen Hintergrundinformationen<br />

zu Ifa-Trends erfahren. Start<br />

ist jeweils der Fachbesucher-Empfang.<br />

Ifa-Messezeitungen: Ifa International<br />

richtet sich an englischsprachige Fachbesucher,<br />

während die Ifa heute deutschsprachige<br />

Messebesucher informiert.<br />

20 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Samsung auf der IFA<br />

Innovationsschub für die Bildqualität<br />

Samsung bedient das IFA-Trendthema UHD mit seinem Messeauftritt<br />

umfassend: Die Riege der Samsung UHD TVs führt<br />

unbestritten das Meisterstück S9 mit seinem riesigen 2,16 Meter-<br />

Bildschirm im auffälligen Timeless Design an. Im breiteren Premium-Segment<br />

zählt der Samsung F9090 zu den UHD-Innovationen<br />

mit faszinierender Auflösung. Eine ganz neue Fernseherfahrung<br />

verspricht auch der erste Samsung OLED TV für den deutschen<br />

<strong>Markt</strong>. Fazit: Samsung sorgt mit enormer Innovationskraft<br />

für ein noch besseres Seherlebnis und bedient so das wichtigste<br />

Kaufentscheidungskriterium im TV-Bereich: Bildqualität.<br />

Kino mit gekrümmter Leinwand. Die Bilder<br />

des OLED TV faszinieren durch satte<br />

Farben, stärkere Kontraste und eine tausendfach<br />

schnellere Reaktionszeit im Vergleich<br />

zu LCD TVs – eine Erlebnistechnologie,<br />

die man selbst am Point of Sales entdecken<br />

muss. OLED TV erfüllt die besonderen<br />

Ansprüche von Cineasten und Plasma-Fans<br />

an exquisite Bildqualität. Mit an<br />

Bord des OLED-Fernsehers ist eine einzigartige<br />

Innovation, die in vielen Wohnzim-<br />

Erweckt jedes Pixel<br />

zu neuem Leben:<br />

der smarte Samsung<br />

OLED TV S9C<br />

TV-Pionier für die Bilder der Zukunft<br />

Wer sich einen neuen Fernseher<br />

kauft, achtet zu allererst auf eine hervorragende<br />

Bildqualität – ein Thema, das<br />

auch den Entwicklern von Samsung seit<br />

Jahren sehr am Herzen liegt. Auf der IFA<br />

<strong>2013</strong> setzt das Unternehmen mit UHD<br />

und OLED neue Maßstäbe. Sinnbild dieses<br />

Innovationsgeistes ist der Luxus UHD<br />

TV S9: Auf einem 85 Zoll (2,16 Meter) großen,<br />

scheinbar schwebenden Bildschirm<br />

stellt der UHD-Gigant Filme in der aktuell<br />

höchstmöglichen TV-Auflösung dar.<br />

Im Vergleich mit einem Full-HD-Fernseher<br />

genießt der Zuschauer ein vierfach<br />

detailreicheres, dynamisches TV-Erlebnis,<br />

klanglich untermalt von einem raumfüllenden<br />

Drei-Wege-Surround-Sound. Die<br />

Fachpresse erkennt den S9 als Meilenstein<br />

der Fernsehtechnik an und lobt ihn als<br />

»Der beste TV aller Zeiten ...« (Audiovision)<br />

und »großartiges Gerät« (Heimkino).<br />

Bildqualität der<br />

nächsten Generation<br />

Damit der Fachhandel Kunden auch<br />

im volumenstärkeren Premium-Segment<br />

für UHD-Bilder begeistern kann, stellt<br />

Samsung dem Flaggschiff UHD TV S9 ein<br />

Modell mit Bildschirmdiagonalen von 55<br />

und 65 Zoll (138 und 166 cm) zur Seite.<br />

Dank Upscaling-Funktion<br />

Quadmatic verwandelt<br />

der Samsung UHD TV<br />

F9090 Full-HD-Inhalte in<br />

faszinierende UHD-Bilder<br />

mit realitätsnaher Tiefenwirkung<br />

und Kontrasten.<br />

Ein schmaler Metallrahmen<br />

und die plan gestaltete<br />

Rückseite sorgen<br />

zudem für eine schlanke<br />

Silhouette. Punkten können<br />

Verkaufsberater mit<br />

dem Evolutionary TV-Konzept, das Samsung<br />

UHD TVs zu einer zukunftssicheren<br />

Investition macht: Durch die externe Anschlussbox<br />

bleiben die Geräte unkompliziert<br />

auf dem neuesten Stand – ein Argument,<br />

das beim Kunden ankommt.<br />

Neue Display-Technologie<br />

kommt in den <strong>Markt</strong><br />

Auf der IFA feiert der erste Samsung<br />

OLED TV Europapremiere. Damit bringt<br />

Samsung eine Kontrast- und Bewegungsschärfe<br />

auf den großen TV-Bildschirm, die<br />

viele Kunden nur vom Smartphone oder<br />

Tablet kennen. Der smarte 55 Zoll S9C besticht<br />

mit einem gewölbten Bildschirm,<br />

der den Zuschauer in das Filmgeschehen<br />

hinein zieht, ähnlich wie in einem Imax-<br />

mern Frieden stiften wird: Mit Samsung<br />

Multi View können Zuschauer mit Shutter-<br />

Brillen zwei verschiedene Programme auf<br />

einem Bildschirm und mit den eingebauten<br />

Kopfhörern auch den jeweiligen Ton<br />

geniessen.<br />

Gestochen scharf und smart<br />

Innovative Bildtechnologien kombiniert<br />

Samsung bei den IFA-Modellen mit<br />

aktuellen smarten Funktionen. In Halle<br />

20 erleben Besucher live, wie der You-<br />

Tube-Clip der Lieblingsband<br />

auf dem Smart TV in<br />

HD-Qualität wirkt oder wie<br />

Urlaubsfilme vom Smartphone<br />

mit einer einzigen<br />

Handbewegung auf<br />

dem TV gestartet werden.<br />

Als Partner der Initiative<br />

»Smarter Fernsehen« von<br />

ZVEI und BVT macht Samsung mit konkreten<br />

Nutzerszenarien aus dem Alltag auf<br />

dem IFA-Messestand den Mehrwert greifbar.<br />

Dem Fachhandel liefern die smarten<br />

Wohnwelten Anregungen und Argumente,<br />

mit denen sie Kunden für smartes<br />

Fernsehen gewinnen können.<br />

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bildqualität hat bei Samsung Tradition<br />

»Entdecken, was uns weiter bringt«<br />

– Samsung auf der IFA<br />

Im Mittelpunkt des Samsung Messestands<br />

in Halle 20 stehen die neuen UHD<br />

und OLED TVs sowie die Smart TV-Funktionen.<br />

Fachhandelspartner treffen im<br />

Händlerzentrum Experten, die Fragen beantworten<br />

und überzeugende Verkaufsargumente<br />

für die eigene Kundenberatung<br />

liefern.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 21


Vereinte Produktwelten<br />

Synergien für die Bereiche »Consumer Electronics« und<br />

»Information Technology & Mobile Communication«<br />

Kai Hillebrandt und Martin Börner im Gespräch mit <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

»Über den Tellerrand der Produktbereiche schauen«<br />

Fotos, die mit dem Smartphone oder der Digicam aufgenommen sind, auf dem Tablet und im<br />

Großformat auf dem TV anschauen – Videos auf dem Weg zur Arbeit per Smartphone, auf Reisen<br />

mit dem Tablet und zuhause in bester Qualität auf dem großen TV genießen. Die vielgepredigte<br />

Konvergenz ist längst in Form konkreter Nutzungsszenarien im Alltag der Konsumenten angekommen.<br />

Damit spannende vernetzte Nutzungsmöglichkeiten noch schneller für Handel und Endkunden<br />

Realität werden, hat Samsung seine wichtigsten Produktbereiche für das Endkundengeschäft<br />

übersichtlich in zwei Bereiche gebündelt. Verantwortlich für die beiden größten Produktbereiche<br />

bei der deutschen Niederlassung von Samsung Electronics sind Martin Börner, Senior Vice President<br />

IM Division, und Kai Hillebrandt, Vice President <strong>CE</strong> Division. Die beiden Manager verraten,<br />

welche Synergien Samsung intern nutzt und was das für Handel und Konsumenten bedeutet.<br />

22 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Börner, konvergente Lösungen<br />

ziehen sich wie ein roter Faden durch<br />

das Produktportfolio von Samsung. Wie<br />

stellen Sie sich intern auf, um Vernetzung<br />

auch organisatorisch zu ermöglichen?<br />

Martin Börner: Wir erleben in der Telekommunikation<br />

und Unterhaltungselektronik<br />

eine extreme <strong>Markt</strong>dynamik und<br />

Innovationsgeschwindigkeit. Konsumenten<br />

fordern zu Recht, dass Smartphones,<br />

Tablets und Fernseher einfach miteinander<br />

kommunizieren und Bilder, Filme oder<br />

Lieblingssongs auf jedes beliebige Gerät<br />

übertragen werden können. Wir möchten<br />

unseren Handelspartnern und Endkunden<br />

schnell, gezielt und bereichsübergreifend<br />

die geforderte vernetzte Vielfalt<br />

liefern und sie darüber hinaus immer<br />

wieder mit neuen Möglichkeiten überraschen.<br />

Deshalb haben wir bei Samsung<br />

den größten Teil unseres Endkundengeschäfts<br />

auf zwei Säulen gestellt: Im Consumer<br />

Electronics (<strong>CE</strong>)-Bereich sind stationäre<br />

TV-, AV-Lösungen und Haushaltsgeräte<br />

zusammengefasst. Der Geschäftsbereich<br />

»Information Technology & Mobile Communications«,<br />

kurz IM, gibt unserem mobilen<br />

Portfolio aus Smartphones, Tablets,<br />

Notebooks und Digitalkameras den passenden<br />

Rahmen für bereichsübergreifende<br />

Innovationen.<br />

<strong>CE</strong>: Welche konvergenten Innovationen<br />

dürfen Besucher zur IFA von Samsung erwarten?<br />

Börner: Das GALAXY S4 zoom ist ein gutes<br />

Beispiel dafür, wie erfolgreich Samsung<br />

über den sprichwörtlichen Tellerrand<br />

zwischen den Produktbereichen<br />

schaut. Es ist Smartphone und Digitalkamera<br />

in Einem und verbindet praktisch<br />

das Beste aus drei Welten: 16-Megapixel-<br />

Kamera mit zehnfachem optischen Zoom,<br />

klassische Smartphonefunktionen mit Android<br />

4.2.2 und Vernetzung via Bluetooth,<br />

WLAN oder Near Field Communication<br />

(NFC). Wie Technologien in einem Gerät<br />

verschmelzen, erleben IFA-Besucher auch<br />

mit der Android-fähigen GALAXY NX Kamera.<br />

Hobbyfotografen bedienen die leistungsstarke<br />

Systemkamera mit hochwertiger<br />

Optik dank Android Betriebssystem


Kräfte gebündelt<br />

Kai Hillebrandt (links),<br />

Vice President<br />

Consumer Electronics,<br />

und Martin Börner<br />

(rechts), Senior Vice<br />

President Information<br />

Technology & Mobile<br />

Communication<br />

wie das vertraute Smartphone. So kommen<br />

sie ganz schnell zu tollen Bildergebnissen.<br />

Mit ein paar Berührungen auf dem<br />

Touch-Bildschirm versenden sie die Fotos<br />

per E-Mail oder übertragen sie via WLAN<br />

auf Tablets, den Smart TV und in soziale<br />

Netzwerke wie Facebook. Ein weiteres<br />

konvergentes Highlight ist Samsung<br />

HomeSync. Das Mediencenter speichert,<br />

synchronisiert und streamt die Musik,<br />

Fotos und Bilder der ganzen Familie via<br />

WLAN und geschützter Internet-Verbindung<br />

auf Smart TVs, Tablets, Kameras und<br />

Smartphones. Als private Mediencloud<br />

zeigt HomeSync einmal mehr, wie flexibel<br />

und einfach der Genuss und das Teilen<br />

von Wunschinhalten über Gerätegrenzen<br />

sein können.<br />

<strong>CE</strong>: Und welche Verbindung gehen die<br />

stationäre Produkte<br />

von Samsung mit<br />

dem mobilen Pro-<br />

SmartView App zur Fernbedienung und<br />

das Tablet zum zweiten Bildschirm – so<br />

können die Kids beispielsweise einen Cartoon<br />

auf dem Tablet schauen, während<br />

auf dem TV ein Fußballspiel läuft. Diese<br />

Nutzungsmöglichkeiten zeigen, wie offen<br />

wir bei Samsung denken und immer wieder<br />

neue Möglichkeiten im Zusammenspiel<br />

zwischen den Produktbereichen entwickeln.<br />

Der Zuschauer erlebt so geräteübergreifend<br />

eine ganz neue Form der<br />

Unterhaltung, die er zunehmend selbst<br />

gestaltet.<br />

Börner: Beim Stichwort Austausch der<br />

Kollegen untereinander fallen mir weitere<br />

IFA-Highlights ein, die wir ohne unsere<br />

offene Organisation sicher nicht in dieser<br />

Form so schnell zur <strong>Markt</strong>reife gebracht<br />

hätten: Unsere Heimkinoanlagen<br />

und Soundbars, die sich drahtlos mit dem<br />

Smart TV und mit Mobilgeräten vernetzten<br />

lassen. Für viele Konsumenten ist heu-<br />

sitzt, über die Vernetzungsmöglichkeiten<br />

informieren . . .<br />

Börner: . . . und einen Kunden, der sich für<br />

ein Feature Phone interessiert, kann ich<br />

unter Umständen für ein Smartphone begeistern,<br />

wenn er erfährt, dass er es als<br />

Zweitdisplay für seinen Samsung Smart<br />

TV nutzen kann.<br />

<strong>CE</strong>: Herr Börner, welche Unterstützung<br />

darf der Fachhandel erwarten?<br />

Börner: Innovationen, die den digitalen<br />

Lebensstil unserer Kunden begleiten, den<br />

Austausch von Informationen, Bildern<br />

und Musik einfacher und smarter machen,<br />

sind das A und O für gute Umsätze.<br />

Da schließe ich mich Kai Hillebrandt uneingeschränkt<br />

an. Gemeinsam sorgen wir<br />

mit einer starken Vertriebsmannschaft dafür,<br />

dass das nötige Know-how für die Ver-<br />

Galaxy S4 zoom:<br />

Smartphone und Digitalkamera<br />

handlich in einem<br />

Gerät verpackt<br />

Galaxy NX-Kamera:<br />

Fotografieren mit<br />

dem Touchscreen<br />

duktportfolio ein?<br />

Kai Hillebrandt:<br />

Das Zuhause unserer<br />

Kunden entwickelt<br />

sich immer stärker zum Smart<br />

Home, diesen Trend bringen wir mit neuen,<br />

spannenden Anwendungsszenarien<br />

voran. Zur IFA stellen wir die erste<br />

Waschmaschine mit WLAN-Anbindung<br />

vor, die zeigt, wie smarte Technik den Alltag<br />

erleichtert. Eine App auf dem Smartphone<br />

startet den Waschvorgang und informiert,<br />

wann die Wäsche fertig ist. Das<br />

Thema Smart TV haben wir von Beginn<br />

an im <strong>Markt</strong> maßgeblich mitgestaltet:<br />

Mit einem Klick genießen Konsumenten<br />

heute Schnappschüsse vom Smartphone<br />

in großer Runde auf dem TV-Bildschirm.<br />

Ebenso einfach wird das Handy mit der<br />

te das Smartphone oder das Tablet die<br />

zentrale Musikquelle. Via Samsung AllShare<br />

oder Bluetooth lassen sich Audiodateien<br />

kabellos streamen und kommen auf<br />

den Samsung Soundsystemen ganz groß<br />

raus.<br />

<strong>CE</strong>: Sie sprechen viel vom Zusammenspiel<br />

der Geräte – was bedeutet das für den<br />

Handel?<br />

Hillebrandt: Für viele Händler ergeben<br />

sich Chancen, indem sie zusätzliche Produktbereiche<br />

in ihr Portfolio aufnehmen.<br />

Natürlich kann das nicht jeder Fachhändler<br />

– wichtig ist aber: Um Chancen nutzen<br />

zu können, muss der Händler das Zusammenspiel<br />

kennen. Auch wenn ich keine<br />

Smartphones im Sortiment habe, kann ich<br />

einen Kunden, der an einer Heimkinoanlage<br />

interessiert ist und ein Smartphone bemarktung<br />

des vernetzten Portfolios auch<br />

bei unseren Partnern ankommt. Weiterhin<br />

werden wir unsere Handelspartner durch<br />

Trainings, Promotions und intensive Präsentation<br />

am PoS sowie Werbung weiter<br />

tatkräftig unterstützen, damit Kunden die<br />

beschriebenen neuen Möglichkeiten entdecken<br />

können.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 23


soundmaster<br />

Produktfeuerwerk auf der Ifa<br />

Mit den aktuellen Messe-Neuheiten und dem kompletten Sortiment<br />

der Eigenmarke soundmaster entzündet die Firma Wörlein<br />

auf der Ifa in Berlin ein wahres Produktfeuerwerk. Viele der attraktiven<br />

Produkte können vom Handel erfolgreich als Mitnahmeartikel<br />

verkauft werden. Voraussetzung ist allerdings die optimale<br />

Präsentation am POS, denn: »Richtig präsentiert ist halb verkauft«<br />

Als<br />

ältester Importeur für Unterhaltungselektronik<br />

in Deutschland<br />

blickt die Wörlein GmbH mittlerweile<br />

auf über 45 Jahre Erfahrung in den<br />

unterschiedlichsten Produktbereichen zurück.<br />

Das Unternehmen mit Firmensitz<br />

in Cadolzburg bei Nürnberg ist besonders<br />

durch den Vertrieb der Eigenmarke<br />

»soundmaster« bekannt, die sich dank des<br />

vielseitigen und zeitgemäßen Produktsortiments<br />

bei einem sehr guten Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

einer immer<br />

größeren Beliebtheit<br />

bei Handel<br />

und Konsumenten<br />

erfreut.<br />

soundmaster-<br />

Produkte zeichnen<br />

sich darüber<br />

hinaus durch ein<br />

hervorragendes<br />

Design und eine<br />

ausgereifte Technik aus, die stets auf<br />

dem neuesten Stand der Entwicklung<br />

ist.<br />

Neben dem Import und dem Vertrieb<br />

von Unterhaltungselektronik<br />

der Eigenmarke soundmaster ist das<br />

Traditions-Unternehmen auch Lizenzpartner<br />

für Consumer-Electronics-<br />

Produkte von Disney, und zwar für<br />

die Länder Deutschland, Österreich<br />

und Schweiz.<br />

Bluetooth Speaker<br />

für anspruchsvolle<br />

Musikfreunde<br />

Eines der Produkt-Highlights auf der<br />

Ifa in Berlin ist der klangstarke Bluetooth-Speaker<br />

soundmaster BT 3000,<br />

der als kompaktes, leistungsfähiges<br />

Kraftpaket für glasklaren Hörgenuss<br />

keine Wünsche offen lässt. Mit seinen<br />

180 Watt/RMS Ausgangsleistung und<br />

einer absolut soliden Verarbeitung<br />

soundmaster BT 3000<br />

Klangstarker Bluetooth-<br />

Speaker mit optional<br />

erhältlichem<br />

Metall-Standfuß<br />

24 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

entspricht der Bluetooth-Speaker den Anforderungen<br />

auch anspruchsvoller Musikfreunde.<br />

Dank der Bluetooth-Funktion kann<br />

zum Beispiel MP3-Musik direkt von einem<br />

Bluetooth-fähigen Handy auf die Soundbox<br />

übertragen werden. Die Reichweite<br />

der Funkübertragung beträgt etwa zehn<br />

Meter – ideal für den ungetrübten Musikgenuss<br />

an jedem beliebigen Platz zu Hause.<br />

Sollte der Musikfreund während des<br />

Bluetooth-Betriebes<br />

über das Handy,<br />

beziehungsweise<br />

über das Smartphone<br />

einen externen<br />

Anruf erhalten,<br />

wird die<br />

Musik automatisch<br />

stumm geschaltet.<br />

Nach dem Telefongespräch<br />

kann die<br />

Musikübertragung<br />

dann problemlos wieder fortgesetzt<br />

werden.<br />

Wer die Bluetooth-Funktion nicht<br />

nutzen will, kann einfach den vorhandenen<br />

Aux-Anschluss zur Signalübertragung<br />

verwenden. Im Lieferumfang<br />

des soundmaster BT 3000 ist übrigens<br />

soundmaster Küchenunterbauradio DAB 2035 SI<br />

mit DAB+ und UKW-PLL-Tuner, auch als Standgerät verwendbar<br />

eine Fernbedienung enthalten. Optional<br />

kann der Kunde im Handel einen<br />

zum Speaker passenden, eleganten<br />

Metall-Standfuß erwerben – eine Option,<br />

die sich der Händler auf keinen<br />

Fall entgehen lassen sollte. Denn durch<br />

die Möglichkeit, dem Kunden beim<br />

Kauf des soundmasters Bluetooth<br />

Speakers auch<br />

noch den passenden<br />

Metall-<br />

Standfuß anbieten<br />

zu können,<br />

ergibt sich<br />

soundmaster UR 140 PLL<br />

Originelles Uhrenradio im Retro-Look mit vielen<br />

Extras, wie dem LED-Aufwach- und Nachtlicht<br />

für den Händler ein interessantes Zusatzgeschäft.<br />

Deshalb ist es am besten,<br />

wenn der Händler den Bluetooth Speaker<br />

soundmaster BT 3000 im Ladengeschäft<br />

gleich mit dem dazu gehörenden Standfuß<br />

präsentiert.<br />

Auf diese zusätzliche Möglichkeit sollte<br />

wirklich kein Händler verzichten, denn<br />

wie bei jedem Zubehörverkauf sind hier<br />

die Margen für den Händler besonders<br />

attraktiv. Wichtig dabei ist, dass der Speaker<br />

vorführbereit an exponierter Stelle<br />

im Verkaufsraum steht, sodass er als at-<br />

traktiver Blickfang den Kunden gleich ins<br />

Auge fällt.<br />

Die Maße des Speakers betragen 40<br />

Zentimeter in der Breite, 13,6 Zentimeter<br />

in der Tiefe und 20 Zentimeter in der Höhe.<br />

Der elegante, formschöne Standfuß<br />

aus Metall ist 85 Zentimeter hoch und 51<br />

Zentimeter breit.<br />

Ein weiteres Highlight am Wörlein-<br />

Messestand in Berlin ist ein formschönes<br />

Küchenunterbauradio mit DAB+ und<br />

UKW-PLL-Tuner. Das Modell DAB 2035<br />

SI von soundmaster überzeugt durch<br />

schlichtes Design mit einer exklusiven


tisch ab und wird durch Betätigung<br />

einer Taste wieder für etwa<br />

zehn Sekunden aktiviert.<br />

Durch die allmähliche Aufhellung<br />

mittels des zehnstufigen<br />

Aufwach-Lichtes kommt man<br />

frühmorgens angenehm und<br />

gut gelaunt aus den Federn.<br />

Radiowecker UR 140 PLL<br />

Hier in der Farbvariante<br />

Schwarz; die Uhrzeit-<br />

Projektion ist zuschaltbar<br />

Sehr komfortabel und praktisch<br />

ist auch die enthaltene<br />

zuschaltbare Projektion, welche<br />

die Uhrzeit an die Decke<br />

oder eine weiße Wand wirft,<br />

sowie eine Innentemperaturund<br />

Datumsanzeige.<br />

Das Nostalgie-Uhrenradio<br />

soundmaster UR 140 PLL verfügt<br />

außerdem über eine<br />

Wurfantenne, zehn Festsenderspeicher,<br />

Sleep-Funktion<br />

mit automatischer Abschaltung<br />

und einen Dual-Alarm<br />

mit Wochenendfunktion.<br />

Wie Wörlein in seiner Firmenbeschreibung<br />

betont, be-<br />

Ein ausgesprochen originelles<br />

Modell im Alarmwecker-Retro-Look<br />

ist das soundmaster<br />

Uhrenradio UR 140 mit Uhrzeit-Projektion,<br />

PLL-Radio LED-<br />

Aufwach- und Nachtlicht, speicherbaren<br />

Weckzeiten sowie<br />

mit einem dreistufig dimmbarem<br />

Display. Das Display schaltet<br />

sich bei Inaktivität automasitzt<br />

das Unternehmen eine<br />

eigene Servicewerkstatt mit<br />

sehr erfahrenen und kompetenten<br />

Technikern: »Die soundmaster-Produkte<br />

werden stetig<br />

und anwenderfreundlich<br />

weiter entwickelt und auch im<br />

Falle einer notwendigen Reparatur<br />

garantiert die hauseigene<br />

Servicewerkstatt eine<br />

schnelle individuelle und reibungslose<br />

Abwicklung«, so<br />

das Versprechen des Audiound<br />

HiFi-Spezialisten, der übrigens<br />

auch DVB-T TV-Tuner und<br />

portable DVD-Player im Sortiment<br />

hat.<br />

Aluminiumfrontoptik und fügt<br />

sich gut in jeden Raum ein.<br />

Das Digitalradio hat ein gut<br />

lesbares Display aus weißen<br />

Ziffern auf blauem Grund<br />

und zeigt neben Informationen<br />

zum laufenden Programm<br />

auch die Uhrzeit an.<br />

Das Unterbauradio aus der<br />

soundmaster highline-Serie<br />

verfügt über DAB+, ein UKW-<br />

Radio und RDS. Über das Gerät<br />

lassen sich auch zwei Alarmzeiten<br />

und ein praktischer<br />

Kochtimer verwalten. Zusätzlich<br />

verfügt das Radiogerät<br />

über eine elektronische Lautstärkenkontrolle<br />

und einen<br />

Klangverstärker, der aus verschiedenen<br />

Voreinstellungen<br />

wählen lässt. Die Stromversorgung<br />

erfolgt über das mitgelieferte<br />

Netzteil. Besonders<br />

interessant ist der externe Antennenanschluss<br />

auf IEC-Buchse.<br />

Eine dazu passende Teleskopantenne<br />

mit Magnetfuß ist<br />

bereits im Lieferumfang enthalten.<br />

Im Lieferumfang befindet<br />

sich außerdem Material zur<br />

Unterbaumontage. Das soundmaster<br />

Küchenunterbauradio<br />

DAB 2035 SI mit den Maßen<br />

30,6 x 15,5 x 4,8 Zentimeter<br />

(Breite, Tiefe, Höhe) lässt sich<br />

jedoch auch als Standgerät<br />

verwenden.<br />

Radiowecker im<br />

Retro-Look mit<br />

Uhrzeit-Projektion<br />

NEU IM TV:<br />

IHR BABY.<br />

MIT BABY WATCH<br />

VON GRUNDIG.<br />

Sehen Sie Ihren Lieblingsfilm – und Ihr<br />

Kind, wenn es unruhig schläft. Die Baby<br />

Watch Kamera überträgt drahtlos Bilder<br />

aus dem Kinderzimmer und informiert<br />

Sie bei Bewegungen oder Geräuschen.<br />

Denn wir wissen: Ihr Kind spielt immer<br />

die Hauptrolle.<br />

www.grundig.de


Philips Elevation: 60-Zoll-Fernseher mit Ambilight, ultraschlankem Gehäuse und transparentem Fuß<br />

TP Vision<br />

Zur Ifa werden die ersten Philips<br />

Ultra HD-Fernseher präsentiert<br />

(kn) TP Vision, vor eineinhalb Jahren als Unternehmen in<br />

Deutschland gestartet, sieht sich heute als die Nummer zwei im<br />

deutschen TV-Geräte-<strong>Markt</strong>. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> sprach mit Marketing<br />

Director Markus Brendel über die bisherige Entwicklung<br />

des Unternehmens und die neuen Philips-Fernseher auf der Ifa<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Am 2. April 2012 startete das<br />

Unternehmen TP Vision die Geschäftstätigkeit.<br />

Wie sieht Ihre Bilanz nach 18 Monaten<br />

aus?<br />

Markus Brendel: Wenn wir vor eineinhalb<br />

Jahren den heutigen Stand der Entwicklung<br />

gekannt hätten, wären wir sicherlich<br />

sehr, sehr zufrieden gewesen. Und auch<br />

heute fühlen wir alle eine große Genugtuung<br />

über die vielen wichtigen Schritte,<br />

die wir erfolgreich getan haben. Vieles davon<br />

haben unsere Partner im Handel gar<br />

nicht mitbekommen, was eigentlich am<br />

erfreulichsten ist. Nichtsdestotrotz sind<br />

wir natürlich realistisch und wissen, dass<br />

noch einiges auf unserer Agenda steht,<br />

was wir angehen müssen.<br />

Nummer zwei im <strong>Markt</strong><br />

<strong>CE</strong>: Als Ziel hatten Sie sich gesetzt, die<br />

starke zweite Position im <strong>Markt</strong> weiter<br />

zu festigen. Ist Ihnen dies nach Ihrer Meinung<br />

gelungen?<br />

Brendel: Der <strong>Markt</strong> hat in diesem Jahr bisher<br />

noch nicht die Erwartungen der Branche<br />

erreicht. Das gilt auch für uns. Vor diesem<br />

Hintergrund konnten wir gerade in<br />

den letzten Wochen unseren Mix nicht<br />

in dem Maß halten, wie wir uns das gewünscht<br />

hätten. Im Verlauf des Jahres sind<br />

Markus Brendel<br />

Marketing Director<br />

TP Vision<br />

wir aber die Nummer zwei im <strong>Markt</strong>, und<br />

wir halten an unserem Ziel fest. Wir gehen<br />

davon aus, dass die positivere <strong>Markt</strong>entwicklung<br />

im zweiten Halbjahr uns dabei<br />

zugutekommen wird.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Produktneuheiten präsentiert<br />

TP Vision auf der Ifa in Berlin?<br />

Brendel: Wir haben bereits im Juli auf den<br />

Innovations Media Briefings in Berlin die<br />

Gelegenheit gehabt, anzukündigen, wohin<br />

bei TP Vision die Reise geht. Eine Neuheit<br />

ist der Philips Elevation. Unser neuer<br />

60-Zöller kommt mit vierseitigem Ambilight,<br />

einem transparenten Standfuß und<br />

einem ultraschlanken Gehäuse mit nur<br />

13 Millimeter Displaytiefe. Die gläserne<br />

Rückwand ist ein Statement für hochwertiges<br />

Produktdesign, sorgt aber auch für<br />

die sanfte Reflexion des mittig platzier-<br />

ten Ambilights und damit für einen schönen<br />

Halo.<br />

<strong>CE</strong>: Steuert Ambilight nicht auch die Philips<br />

Hue LED-Leuchten?<br />

Brendel: Ja, das ist richtig. Da Ambilight<br />

nach wie vor eines unserer wichtigsten<br />

Argumente im Handel ist, haben wir gemeinsam<br />

mit den Kollegen von Philips<br />

Licht unser Konzept erweitert. Ab sofort<br />

ist Ambilight nicht mehr auf den Bereich<br />

des Fernsehers begrenzt, sondern illuminiert<br />

den gesamten Raum. Die Philips Hue<br />

LED-Leuchten werden dafür vom Ambilight<br />

des Fernsehers gesteuert. Dies geschieht<br />

über eine App für iOS oder Android,<br />

die wir in den jeweiligen Stores<br />

zum Download anbieten. Das Einzige, was<br />

der Kunde noch benötigt, ist ein Starterkit<br />

des Philips Hue Lichtsystems. Auf der<br />

Ifa selbst werden unsere neuen Fernseher<br />

mit Ultra HD-Auflösung im Rampenlicht<br />

stehen.<br />

<strong>CE</strong>: Immer mehr Fernseher mit 4K-Auflösung<br />

kommen auf den <strong>Markt</strong>. Ist Ultra<br />

High Definition (3840 x 2160 Bildpunkte)<br />

auch für TP Vision ein Thema und wann ist<br />

mit den ersten 4K-Philips-Fernsehern zu<br />

rechnen?<br />

Brendel: Ultra HD wird anlässlich der diesjährigen<br />

Ifa als Thema bei vielen Konsumenten<br />

in Deutschland ankommen.<br />

Unsere ersten UHD-Fernseher werden wir<br />

deshalb auch bereits auf der Ifa in Berlin<br />

launchen und dann zeitnah in den Handel<br />

bringen. UHD ist ein Thema, das Kunden<br />

überzeugen wird.<br />

Neue Promotions geplant<br />

<strong>CE</strong>: Laut TPV Quartalsbilanz 1/<strong>2013</strong> hat<br />

TP Vision im ersten Quartal 1,5 Millionen<br />

Fernsehgeräte verkauft und einen Umsatz<br />

von knapp 713 US-Dollar erzielt. Welchen<br />

Anteil hat der deutsche Vertrieb an diesem<br />

Ergebnis?<br />

Brendel: Wir möchten um Verständnis bitten,<br />

dass wir die Geschäftszahlen von TPV<br />

nicht kommentieren können.<br />

<strong>CE</strong>: Die Roadshow im Frühjahr und die darauf<br />

folgende Werbekampagne waren für<br />

den Handel sehr erfolgreich. Welche verkaufsunterstützenden<br />

Maßnahmen und<br />

Werbe-Aktivitäten sind für den Handel im<br />

vierten Quartal <strong>2013</strong> geplant?<br />

Brendel: Aktuell sind wir in den letzten<br />

Zügen für die Planung des zweiten Halbjahres.<br />

Fest steht, dass wir unseren neuen<br />

Ansatz in der Kommunikation fortsetzen.<br />

Ganz normale Menschen erklären dabei<br />

in ihren eigenen Worten, warum aktuelle<br />

Ausstattungsmerkmale von Philips TVs<br />

für sie »einfach besser fernsehen« bedeuten.<br />

Nach dem sehr positiven Feedback<br />

der ersten Endkunden-Promotion im Mai<br />

planen wir hier eine Wiederholung mit<br />

neuen, zusätzlichen Standorten. Ab 31.<br />

August werden wir zudem mit einer aufmerksamkeitsstarken<br />

Promotion mit Sky<br />

den Abverkauf unterstützen. Dazu später<br />

mehr . . .<br />

<strong>CE</strong>: Herr Brendel, wir danken Ihnen für das<br />

Gespräch!<br />

26 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Loewe<br />

Strategische Partnerschaft<br />

mit Hisense geplant<br />

Die Loewe AG, Kronach, und die Hisense International Co., Ltd.,<br />

Qingdao/China, planen eine gemeinsame, weitreichende<br />

strategische Partnerschaft. Dazu haben die Vorstände beider<br />

Unternehmen am 31. Juli ein weitgehendes Kooperationsabkommen<br />

für die zukünftige Zusammenarbeit unterzeichnet<br />

Ziel<br />

der geplanten strategischen<br />

Partnerschaft mit dem führenden<br />

chinesischen Hersteller von Consumer<br />

Electronics mit Schwerpunkt TV ist<br />

es, gemeinsame Synergien bei Einkauf,<br />

Produktion, Entwicklung und Vertrieb zu<br />

gestalten. Die Partnerschaft soll es Loewe<br />

künftig ermöglichen, Geräte mit neuester<br />

Technologie verstärkt auch im Einstiegsbereich<br />

der Premiummarke anzubieten.<br />

Zudem wird Hisense für Loewe den dauerhaften<br />

Zugang vor allem zu neuester TV-<br />

Panel-Technologie und attraktiven Absatzmärkten<br />

in China ermöglichen.<br />

Ausbau des Standortes<br />

Kronach für Home-<br />

Entertainment-Systeme<br />

»Die strategische Partnerschaft mit Hisense<br />

ist ein zentraler Meilenstein in der weiteren<br />

Restrukturierung von Loewe«, betont<br />

der Vorstandsvorsitzende der Loewe<br />

AG, Matthias Harsch. »Neben der Bündelung<br />

von Einkaufspotenzialen erhalten<br />

wir durch Hisense vor allem einen kontinuierlichen<br />

Zugang zu neuesten Grundlagen-Technologien.<br />

Das stärkt auch den<br />

Produktionsstandort Kronach, den wir<br />

weiter zur Manufaktur für höchst individuelle<br />

Home-Entertainment-Systeme ausbauen<br />

werden.«<br />

Loewe bietet Hisense im Gegenzug<br />

eine erstklassige Distribution, besonders<br />

in den deutschsprachigen Märkten und<br />

den Benelux-Ländern. In einem ersten<br />

Schritt übernimmt Loewe die Exklusivdistribution<br />

für Hisense im Testmarkt Österreich<br />

zur Einführung neuester Ultra-HD-<br />

Technologie. Des Weiteren kann Hisense<br />

in einer strategischen Partnerschaft den<br />

Zugang zu der von Loewe entwickelten,<br />

leistungsfähigen TV-Software erhalten,<br />

welche die gesamte Funktionsvielfalt moderner<br />

Fernsehgeräte einschließlich aller<br />

Multimedia- und Internetanwendungen<br />

abbildet. »Die strategische Partnerschaft<br />

zwischen Hisense und Loewe nutzt beiden<br />

Unternehmen. Sie hilft uns, unseren<br />

<strong>Markt</strong>anteil in Europa auf Basis modernster<br />

Technologien wie UHD auszubauen«,<br />

erklärt Dr. Lan Lin, Executive Vice President<br />

bei Hisense.<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2013</strong> führte die allgemeine<br />

<strong>Markt</strong>schwäche für LCD-Fernsehgeräte<br />

für Loewe zu einem deutlichen<br />

Matthias Harsch<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Loewe AG<br />

Umsatzrückgang um 39 Prozent auf 76,5<br />

Millionen Euro. Durch das gesunkene Umsatz-<br />

und Produktionsvolumen erzielte<br />

Loewe ein negatives Ergebnis vor Zinsen<br />

und Steuern (Ebit) von minus 24,2 Millionen<br />

Euro.<br />

Um das Unternehmen wieder auf eine<br />

erfolgreiche Zukunft auszurichten, verstärkt<br />

Loewe neben dem High-End-Premium-<br />

den Premium-Einstiegsbereich. Dazu<br />

soll zur Ifa <strong>2013</strong> eine neue Fernsehgeräte-Linie<br />

präsentiert werden. Auch im<br />

Audio-Bereich wird es weitere attraktive<br />

Einsteigergeräte geben, die besonders<br />

auch jüngere Zielgruppen ansprechen.<br />

Klassischer Fachhandel<br />

bleibt weiterhin bevorzugter<br />

Handelspartner<br />

Zudem eröffnen sich damit über den qualifizierten<br />

Fachhandel hinaus neue Vertriebswege,<br />

zum Beispiel in Flächenmärkten<br />

im In- und Ausland. »Der klassische<br />

Fachhandel bleibt vor allem im deutschsprachigen<br />

Raum mit seinen besonderen<br />

Stärken bei Beratung, Präsentation und<br />

Service auch weiterhin bevorzugter Handelspartner«,<br />

so Matthias Harsch. »Er wird<br />

ein exklusives Sortiment im High-End-Premiumbereich<br />

erhalten.«<br />

Ein weiterer Schritt der Restrukturierung<br />

von Loewe wird eine Kapitalerhöhung<br />

unter Einbeziehung bestehender<br />

und neuer Investoren sein. Damit soll die<br />

Kapitalausstattung des Unternehmens<br />

gestärkt werden. Harsch: »Mit unseren<br />

Vereinbarungen mit Hisense sind wir bei<br />

unserem wichtigen Thema ›Strategische<br />

Partnerschaft‹ einen großen Schritt vorangekommen.<br />

Zusammen mit den internen<br />

Weichenstellungen haben wir jetzt sehr<br />

gute Voraussetzungen bei den laufenden<br />

Gesprächen mit potenziellen Investoren.«<br />

TREFFEN SIE IHRE KUNDEN<br />

HAUTNAH.<br />

31.5. – 8.6.2014<br />

LEIPZIG<br />

INFOTAINMENT OHNE GRENZEN<br />

Die Branchenmesse für mobile Unterhaltung,<br />

Kommunikation und Navigation<br />

stellt mobiles Infotainment und Konnektivität<br />

in den Mittelpunkt. Neben der<br />

In-Car-Elektronik nehmen Mobilfunk,<br />

Tablets, Kopfhörer und andere fahrzeugungebundene<br />

Produkte und Lösungen<br />

breiten Raum ein.<br />

Europaweit einzigartiger Verbund mit<br />

der AMI Auto Mobil International – der<br />

einzigen internationalen Pkw-Messe<br />

2014 in Deutschland – voller Synergien<br />

und mit vielen zusätzlichen Kontakten.<br />

www.amicom-leipzig.de<br />

Frühbucherrabatt bis 15.12.<strong>2013</strong> sichern!<br />

Zum Frühbucherrabatt bis 15.12.<strong>2013</strong> anmelden!


GfK-Conference at Ifa <strong>2013</strong><br />

»Sound on the move – new<br />

chances in audio« lautet der Untertitel<br />

der GfK Conference at Ifa <strong>2013</strong>,<br />

die am 5. September von 13 Uhr bis<br />

14.30 in der Red Lounge des Marshall-Hauses<br />

des Berliner Messegeländes<br />

stattfindet.<br />

Die GfK-Conference fokussiert auf<br />

die neuen <strong>Markt</strong>möglichkeiten im<br />

Home Audio-<strong>Markt</strong>segment, wobei<br />

einer der Referenten, nämlich<br />

Jörn Taubert von Sonos, über die<br />

Revolution des Hörens sprechen<br />

wird. Taubert geht der Frage nach,<br />

wie Wireless-HiFi-Systeme die Landschaft<br />

des Home-Audio verändern<br />

wird. »Mobile Sound – anytime, anywhere«<br />

lautet ein weiteres wichtiges<br />

Thema, das Alexander Dehmel<br />

von der GfK aufgreifen wird.<br />

Die Teilnahme an dieser hochkarätigen<br />

Konferenz ist kostenlos, es<br />

wird jedoch empfohlen, sich vorab<br />

als Teilnehmer bei der GfK registrieren<br />

zu lassen, da nur eine limitierte<br />

Zahl an Sitzgelegenheiten zur Verfügung<br />

steht.<br />

2. Quartal: <strong>Markt</strong>entwicklung<br />

Das Umsatzvolumen technischer<br />

Gebrauchsgüter belief sich im<br />

ersten Halbjahr <strong>2013</strong> auf 25,9 Milliarden<br />

Euro und entspricht einem<br />

leichten Minus von 0,8 Prozent. Ein<br />

gutes erstes und ein durchwachsenes<br />

zweites Quartal sorgten in den<br />

ersten sechs Monaten insgesamt für<br />

eine Stagnation im Elektronik- und<br />

Elektrogerätemarkt. Das ist das Ergebnis<br />

des GfK Temax Deutschland<br />

für das zweite Quartal <strong>2013</strong>.<br />

Die von April bis Juni erzielten Umsätze<br />

aller beobachteten Sektoren<br />

betrugen 12,3 Milliarden Euro. Dies<br />

entspricht einem Minus von 3,4<br />

Prozent im Vergleich zum zweiten<br />

Quartal 2012. Zwar setzten die<br />

Märkte für Telekommunikation,<br />

Elektroklein- und Elektrogroßgeräte<br />

auch im zweiten Quartal ihren<br />

Wachstumskurs fort. Das dabei generierte<br />

Umsatzplus war jedoch<br />

nicht ganz ausreichend, die Rückgänge<br />

in den anderen Segmenten<br />

zu kompensieren. Vor allem die<br />

Verkäufe in den Sektoren Unterhaltungselektronik<br />

und Foto konnten<br />

nicht an den jeweils starken Vorjahreszeitraum<br />

anknüpfen.<br />

»Solange der private Konsum seine<br />

Stellung als verlässliche Stütze<br />

der deutschen Konjunktur behaupten<br />

kann, darf man der zweiten Jahreshälfte<br />

getrost optimistisch entgegen<br />

blicken«, schließt GfK Temax.<br />

EISA-Erfolge<br />

Hochwertiger Kopfhörer und Top-<br />

Camcorder von JVC ausgezeichnet<br />

JVC erhielt für zwei herausragende Produkte jeweils einen<br />

Eisa-Award. Diese begehrte Auszeichnung wurde für den<br />

High-End In-Ear-Kopfhörer JVC HA-FXZ200 sowie<br />

für den Camcorder JVC GZ-PX100, vergeben<br />

European Mobile<br />

Headphone<br />

<strong>2013</strong>-2014, so heißt der<br />

EISA Award für den brandneuen<br />

Kopfhörer HA-FXZ200 von JVC,<br />

der in der Tat Maßstäbe in seiner<br />

Produktgattung setzt, ist er<br />

doch ein Mehr-Wege High-End-<br />

Kopfhörer mit integriertem Bassreflex-System.<br />

Die Entwickler der<br />

JVC Z-Series-Kopfhörer machten<br />

sich mit dem Anspruch »keine Kompromisse«<br />

an die Arbeit, und erreichten<br />

im Bass- und Mittelton/Hochton-Bereich<br />

eine herausragende Klangqualität.<br />

O-Ton-JVC: »Eine Ingenieurleistung,<br />

die die Vorteile<br />

von einem speziellen Bassreflex-System<br />

und einem High-End<br />

Mittel-Hochton-Treiber in Kopfhörern<br />

erstmals vereint. Das innovative<br />

»Real Sound System« sorgt<br />

für eine besonders ausgewogene<br />

Klangqualität.<br />

Extrem schnelle, hochauflösende<br />

Bildverarbeitung<br />

»European Camcorder <strong>2013</strong>-2014« heißt<br />

es für den JVC GC-PX100 – das Topmodell<br />

der JVC Camcorder Serie, der sich als ein<br />

extrem leistungsfähiger HD High-Speed-<br />

Camcorder präsentiert. Als Camcorder<br />

wie auch als Digital Fotokamera beeindruckt<br />

er gleichermaßen durch<br />

außergewöhnliche Bildqualität,<br />

Geschwindigkeit und Funktionen.<br />

Seine Stärke liegt in der<br />

extrem schnellen und besonders<br />

hochauflösenden Bildverarbeitung,<br />

wodurch<br />

Videound<br />

Bildaufnahmen<br />

von<br />

rasanten Action-Szenen<br />

in<br />

bisher unerreichter<br />

Qualität<br />

möglich werden.<br />

So liefert dieser einzigartige<br />

Camcordersowohl<br />

hochauflösende Progressive<br />

Full HD-Videoaufnahmen<br />

(1920 x 1080/ 50p) mit<br />

36 Megabit pro Sekunde in<br />

brillanter Schärfe mit außergewöhnlichem<br />

Detailreich-<br />

HA-FXZ200<br />

High-End-Kopfhörer<br />

von JVC<br />

mit Mehr-<br />

Wege-Bassreflex-System<br />

JVC GC-PX100<br />

Extrem leistungsfähiger<br />

HD-High-Speed-Camcorder<br />

und JVC-Topmodell<br />

tum sowie Hochgeschwindigkeits-Fotoserien<br />

mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde<br />

und einer Auflösung von 5,9 Megapixel.<br />

Neben WiFi und diversen Zeitlupen-/Zeitraffer-Modi<br />

kommen<br />

noch Spezialfunktionen,<br />

kostenlose<br />

Apps und ein cleveres<br />

Bedienkonzept<br />

hinzu, das für die jeweilige<br />

Aufnahmeart<br />

die passenden Einstelloptionen<br />

anbietet.<br />

Qualitätsstrategie<br />

als Schwerpunkt<br />

Diese EISA-Awards bestätigen<br />

nicht nur die herausragenden<br />

Leistungen dieser Produkte,<br />

sondern sind auch eine Auszeichnung<br />

der JVC-Qualitätsstrategie<br />

überhaupt, auf die das<br />

Unternehmen setzt und die auf<br />

der Ifa und in der kommenden<br />

Saison Schwerpunkt des JVC-<br />

Branchenauftritts ist.<br />

28 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Toshiba<br />

Mit Ultra-HD schon heute das<br />

Fernsehen von morgen erleben<br />

Die Toshiba Europe GmbH bringt die UHD-Fernseher der M9-<br />

Serie in 58, 65 und 84 Zoll auf den <strong>Markt</strong>. Vom Satellite-Notebook<br />

P50-A-11L lassen sich die passenden Ultra-HD-Inhalte überspielen<br />

Die<br />

TV-Geräte mit der vierfachen<br />

Full-HD-Auflösung<br />

werden in den drei Größen 58, 65<br />

und 84 Zoll (146, 165 und 213 cm<br />

Bilddiagonale) exklusiv über Motto-ii-Fachhandelspartner<br />

vermarktet.<br />

Alle Ultra-High-Definition-TVs<br />

der M9-Serie sind mit Toshibas Cevo<br />

4K Engine ausgestattet, einem<br />

leistungsstarken Prozessor zur Optimierung<br />

der Bildqualität, der die<br />

Eingangssignale auf die Display-<br />

Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel<br />

(UHD) skaliert.<br />

Digitale Fotos auf<br />

den M9-TVs in voller<br />

UHD-Auflösung<br />

Toshiba M9-Serie<br />

UHD-TV in 65 Zoll<br />

Toshiba<br />

Satellite-<br />

Notebook<br />

P50-A-11L<br />

So erstrahlen Sendungen und Filme in<br />

ungeahnter Bildqualität. HD-Videos von<br />

Blu-ray Discs erreichen durch die Bildbearbeitung<br />

sogar annähernd das Qualitätsniveau<br />

von nativen UHD-Inhalten. Via<br />

USB, DLNA und dem integrierten SD-Kartenslot<br />

lassen sich digitale Fotos auf den<br />

Fernsehern der M9-Serie in der vollen<br />

UHD-Auflösung von circa 8,3 Megapixel<br />

anzeigen.<br />

Daneben bieten die UHD-TVs eine umfangreiche<br />

Ausstattung mit digitalem Triple-Tuner,<br />

USB-Aufnahmefunktion, integriertem<br />

W-Lan und Toshiba Cloud-<br />

TV. Über das <strong>Online</strong>-Portal Cloud-TV haben<br />

Kunden direkten Zugriff auf Videoon-Demand-Dienste,<br />

Mediatheken, soziale<br />

Netzwerke, Nachrichten, Videodienste<br />

wie Youtube und vieles mehr.<br />

Mit dem Satellite-Notebook P50-A-11L<br />

ist die Übertragung von Ultra-HD-Inhalten<br />

auf den UHD-Fernseher möglich. Die<br />

Verbindung erfolgt über einen HDMI-Ausgang.<br />

Zum möglichen Content zählen vor<br />

allem UHD-Inhalte, die im Internet verfügbar<br />

sind, durch Konsumenten produziert<br />

wurden und derzeit den Löwenanteil<br />

des verfügbaren UHD-Contents darstellen.<br />

Das Satellite-Modell P50-A-11L ist<br />

mit einem Intel Core-Prozessor der vierten<br />

Generation und einer kraftvollen Nvidia<br />

GeForce GT 745M Grafik mit 4 Gigabyte<br />

dediziertem VRam ausgestattet.<br />

Harman/Kardon-<br />

Stereolautsprecher sorgen<br />

für den klaren Klang<br />

Damit eignet sich das High-End-Multimedia-Notebook<br />

für die Bearbeitung von Videos<br />

in HD-Qualität und rechenintensive<br />

Entertainment- oder Gaming-Anwendungen.<br />

Dank UHD-Unterstützung fungiert<br />

das Satellite-Notebook nicht nur als<br />

UHD-Zuspieler. Vielmehr lassen sich damit<br />

auch aktuelle Spiele in Full-HD-Auflösung<br />

spielen. Für einen klaren Klang sorgen<br />

die integrierten Harman/Kardon Stereolautsprecher<br />

mit DTS Studio Sound-<br />

Optimierung.<br />

Die innovative Toshiba Sleep-and-Music-Funktion<br />

ermöglicht es, Musik anzuhören,<br />

auch wenn das Notebook ausgeschaltet<br />

ist. Ebenso lassen sich USB-Geräte<br />

über das ausgeschaltete Notebook aufladen<br />

(Sleep-and-Charge-Funktion).<br />

„Eine geniale Idee,<br />

weil unser Leistungsversprechen meine Strategie ist.“<br />

Vera Ossipov, Werbung, setzt mit über 500 Werbemitteln Ihren Service in Szene.<br />

www.wertgarantie.ag<br />

WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und Versicherung für Konsumelektronik, Hausgeräte und Fahrräder.


Sony<br />

Intelligent vernetzter<br />

Ultra-HD-Fernseher<br />

Dank der hauseigenen Triluminos<br />

Display-Technologie können die neuen<br />

Ultra-HD-TV-Geräte von Sony besonders<br />

viele Farben und detaillierte Schattierungen<br />

darstellen. Die Bravia X9-Serie von<br />

Sony stellt viermal mehr Details dar als<br />

herkömmliche Full-HD-Fernseher. Zudem<br />

ist der leistungsstarke 4K X-Reality Pro-<br />

Bildprozessor fähig, nahezu alles auf 4K-<br />

Auflösung hochzurechnen – auch Filme<br />

auf Blu-ray Disc, TV-Sendungen oder<br />

Web-Videos. Wer Wert auf Vernetzungsund<br />

Multimedia-Funktionen legt, kommt<br />

bei der X9-Serie ebenfalls voll auf seine<br />

Kosten. Der Fernseher verbindet sich<br />

Sony Ultra-HD-Fernseher Bravia X9<br />

kabellos, durch bloße Berührung der neuen<br />

Fernbedienung mit einem NFC-fähigen<br />

Xperia-Smartphone oder Tablet von Sony.<br />

Dank drahtlosem »One-Touch-Mirroring«<br />

lassen sich Fotos, Videos, Spiele und Apps<br />

im Handumdrehen auf dem großen Bildschirm<br />

wiedergeben. Wer kein NFC-fähiges<br />

Mobiltelefon von Sony besitzt, kann<br />

Gleiches über die im Android-Betriebssystem<br />

4.2 integrierte Mirroring-Funktion<br />

erreichen. Mit der kostenfreien »TV Side-<br />

View App« für Android- und iOS-Geräte<br />

können Nutzer außerdem Programme<br />

durchsuchen, Sendungen aufzeichnen<br />

und nach ähnlichen Inhalten suchen.<br />

Audiovox<br />

Portabler Bluetooth-Speaker<br />

mit langer Akku-Laufzeit<br />

Der Twiek 6 bietet eine Akkulaufzeit<br />

von 18 Stunden bei mittlerer Lautstärke.<br />

Das Aufladen erfolgt per mitgeliefertem<br />

USB-Ladekabel. Musik wird<br />

über die beiden leistungsstarken<br />

40 mm Langhub-Breitband-Lautsprechern<br />

in hoher<br />

Qualität wiedergegeben.<br />

Unterstützt werden<br />

Twiek 6<br />

Kraftvoller, portabler Bluetooth-<br />

Lautsprecher von Audiovox<br />

30 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

die beiden Chassis von einem rückseitig<br />

untergebrachten 40 x 70 mm Passivradiator,<br />

der für einen druckvollen Bass sorgt.<br />

Zudem unterstützt der portable Twiek 6<br />

die direkte Anruf-Annahme und besitzt<br />

ein integriertes Freisprech-Mikrofon. Über<br />

die zweite USB-Buchse werden das Smartphone<br />

und andere Geräte aufgeladen.<br />

Maximal 1.000 mA Ausgangsstrom stehen<br />

zur Verfügung. An den Bluetooth-Speaker<br />

lassen sich via analogen 3,5 mm Mini-Klinken-Stereo-Eingang<br />

auch ältere MP3-Player<br />

anschließen. Twiek 6 kommt in einem<br />

robusten, spezialbeschichteten Gehäuse.<br />

Im Lieferumfang ist eine hochwertige Tragetasche<br />

enthalten.<br />

Philips<br />

Stereo-Lautsprecher im<br />

außergewöhnlichen Design<br />

Fidelio P1<br />

Weißlackiertes<br />

Stereo-Boxenpaar<br />

für kräftige Bässe<br />

und klare Höhen<br />

Mit Fidelio P1 ergänzt Philips seine<br />

HiFi-Range um ein hochwertiges Stereo-<br />

Boxenpaar. Die handgearbeiteten, weiß<br />

lackierten Lautsprecher mit abgesetztem<br />

Hochtöner avancieren im modernen<br />

Wohnambiente zum Hingucker. Mit an<br />

Bord sind die Philips Audio-Technologien<br />

SoundSphere, SoundCurve und Full-<br />

Sound, die für ein natürliches Klangerlebnis<br />

mit kräftigen Bässen und klaren Höhen<br />

sorgen – auch bei digitalen Audioformaten.<br />

Musik lässt sich über Bluetooth<br />

streamen. Zudem sorgt der optische Aux-<br />

Anschluss für eine einfache Verbindung<br />

und direkte Wiedergabe von einem tragbaren<br />

Media-Player.<br />

Ebenfalls neu von Philips sind zwei<br />

Dockingstationen, die speziell auf iOS-<br />

Geräte abgestimmt sind: die Stereo-Anlage<br />

mit DualDock DCM3260 und die Dual-<br />

Dock Dockingstation DS1600. Beide Produkte<br />

unterstützen sowohl den neuen<br />

Lightning- als auch den älteren 30-Pin-<br />

Connector von Apple. Das Modell<br />

DCM3260 wird an der Wand montiert<br />

oder auf den Standfuß gestellt. Der CD-<br />

Einschub erfolgt bequem von oben. Das<br />

Bass Reflex System sorgt für kontrollierte,<br />

klare Bässe. Via USB-Direct-Modus lassen<br />

sich auch USB-Geräte anschließen.<br />

DualDock DCM 3260 mit doppeltem Apple-Anschluss<br />

Das Schwestermodell DualDock DS1600<br />

sorgt dank seines ovalen Lautsprecherdesigns<br />

für multidirektionalen, raumfüllenden<br />

Sound.<br />

iSport Freedom<br />

von Monter ist<br />

wasser- und<br />

schweißresistent<br />

Monster<br />

Strapazierfähiger Wireless-<br />

Kopfhörer für aktive Sportler<br />

Der iSport Freedom ist ein drahtloser<br />

On-Ear-Hörer, der sich als optimaler<br />

Trainingsbegleiter besonders bei intensiven<br />

Sporteinheiten anbietet. Die<br />

iSport-Linie von Monster ist wasser- und<br />

schweißresistent und besteht aus antibakteriellen<br />

Materialien. Zudem besitzt<br />

der iSport Freedom erweiterte Bluetooth-<br />

Verbindungen (Apt-X und AAC) und liefert<br />

bei Musikwiedergabe und Telefongesprächen<br />

gute Klangqualität – ohne verkabelt<br />

zu sein. Für noch mehr Flexibilität<br />

sorgen die neuen Mikrofone, die störungsfreie<br />

Telefongespräche garantieren.<br />

Die speziell designten Ohrpolster garantieren<br />

bakterienfreien Tragekomfort. Dank<br />

der Lithium-Batterien ist Musikhören und<br />

Telefonieren für mehr als 30 Stunden<br />

möglich. Ein weiteres Highlight ist das integrierte<br />

Bedienfeld an der äußeren Hörmuschel.<br />

Zusätzlich gibt es ein 3,5 Meter<br />

ControlTalk Universal-Mikrofonkabel.<br />

Logitech<br />

Bluetooth-Speaker<br />

mit Touch-Bedienung<br />

Die kabellosen Bluetooth Speaker<br />

Z600 streamen Musik und andere Audio-<br />

Inhalte vom Rechner, Smartphone und Tablet.<br />

Bis zu drei Geräte lassen sich gleichzeitig<br />

miteinander verbinden, zwischen<br />

denen umgeschaltet werden kann. Die<br />

Oberseite des rechten Lautsprechers ist<br />

eine berührungssensitive Touch-Disk. Alle<br />

weiteren Bedienelemente (Ein/Aus-Schalter,<br />

Bluetooth-Pairing, 3,5 mm Buchse)<br />

verbergen sich an der Rückseite.


Panasonic ZT60<br />

Plasma-TV der Superlative<br />

Mit dem Viera ZT60 stellte Panasonic den besten<br />

Plasma-Fernseher der Firmengeschichte vor.<br />

Das Besondere an ihm: Sein Studio Master Panel<br />

setzt mit extrem aufwändiger Produktion neue<br />

Maßstäbe bei Kontrast und Farbtreue<br />

Als erster Consumer-TV<br />

erfüllt das Modell bereits<br />

heute die hohen Anforderungen<br />

der europäischen<br />

Sendeanstalten für natürliche<br />

Bilder nach der Spezifikation<br />

EBU Tech 3321. Damit hat<br />

der <strong>Markt</strong>führer im Bereich der<br />

Plasma-Fernseher den nächsten<br />

Meilenstein in der Geschichte<br />

der Referenzmodelle<br />

im Produktportfolio.<br />

Bei der Produktion von Hollywood-Filmen<br />

oder von TV-<br />

Sendungen in professionellen<br />

Studios kommen beson-<br />

Viera ZT60: Bester Panasonic-Plasma<br />

ders teure Monitore mit kalibrierten<br />

Farben zum Einsatz.<br />

Die Europäische Rundfunkunion<br />

(EBU) definiert hierfür<br />

die nötigen Spezifikationen,<br />

um eine möglichst identische<br />

Bildwirkung und -wiedergabe<br />

in der gesamten Produktionskette<br />

sicher zu stellen und<br />

eine Verfälschung der von den<br />

Filmemachern gewünschten<br />

Bildsprache auszuschließen.<br />

Neben den Anforderungen für<br />

Studiomonitore mit speziellen<br />

Schnittstellen (EBU Tech 3320)<br />

wurde mit EBU Tech 3321 zudem<br />

ein Standard für Consumer-TVs<br />

geschaffen, der diese<br />

Vorgaben auf die Wiedergabe<br />

im Wohnzimmer oder Heimkino<br />

überträgt. Der dafür nötige<br />

EBU-Bildmodus mit neutraler<br />

Farbdarstellung sowie akkurater<br />

Kalibrierung wird vom ZT60<br />

nun erstmals unterstützt und<br />

unterstreicht die Innovationskraft<br />

von Panasonic im Hinblick<br />

auf höchstmögliche Bildqualität.<br />

Erstmalig für einen Plasma-<br />

Fernseher wird der Bildschirm<br />

des TX-P60ZT60 in einer Hitzedruckkammer<br />

– dem sogenannten<br />

Autoklav – gasfrei<br />

versiegelt, um Spiegelungen<br />

zwischen verschiedenen Glasschichten<br />

völlig auszuschließen.<br />

Extern auftreffendes Licht<br />

wird dabei zusätzlich eliminiert,<br />

so dass beim Studio Master<br />

Panel nur das leuchtet, was<br />

auch zum Bild gehört: die Pixel.<br />

Das schützende Frontglas<br />

wird während der Fertigung<br />

mit dem Panel in einer großen<br />

Kammer blasenfrei laminiert.<br />

Dieser hohe Produktionsaufwand<br />

macht<br />

den ZT60 zu einem echten<br />

Premium-Produkt<br />

mit extrem scharfem<br />

Bild und Kontrast für<br />

höchste Ansprüche und<br />

limitiert gleichzeitig die<br />

mögliche Produktionsmenge.<br />

Daher ist der<br />

ZT60 nur in begrenzter<br />

Stückzahl erhältlich.<br />

Der ZT60 bietet alle<br />

Smart Viera-Vorzüge der Spitzenmodelle<br />

aus dem Hause<br />

Panasonic. Dazu gehört integriertes<br />

W-Lan genauso wie<br />

die leistungsstarke Hexa-Processing<br />

Engine oder der innovative<br />

my Home Screen. Zur<br />

weiteren Ausstattung zählen<br />

die intuitive Voice Interaction-<br />

Sprachsteuerung, ein Web<br />

Browser mit Flash-Unterstützung<br />

und der Touch Pad Controller.<br />

Die Bedienung über<br />

die kostenlose Viera Remote<br />

2 App für Android- und iOS-<br />

Smartphones beziehungsweise<br />

-Tablets gelingt dabei ebenso<br />

nahtlos wie die weitere Bildkalibrierung<br />

per Smart Calibration-Funktion<br />

innerhalb<br />

der App. Noch besser gelingt<br />

die Kalibrierung mithilfe der<br />

optionalen CalMan-Software.<br />

Der Twin HD Triple Tuner<br />

empfängt ganz ohne externen<br />

Receiver sämtliche digitalen<br />

(terrestrischen) Antennen-, Kabel-<br />

sowie Satellitenprogramme<br />

gleich zweimal und ist damit<br />

in der Lage, zwei TV-Sender<br />

gleichzeitig wiederzugeben.<br />

Dank aktiver 3D Shutter-<br />

Brillen – zwei sind bereits im<br />

Lieferumfang enthalten – gibt<br />

der Fernseher dreidimensionale<br />

Bilder in voller 1080p-Auflösung<br />

aus oder wandelt auf<br />

Wunsch 2D-Inhalte in 3D um.<br />

Am Ifa-Stand von Panasonic<br />

erwartet das Messepublikum<br />

viele innovative Produktneuheiten.<br />

Die aktuellen<br />

Armando<br />

Romagnolo<br />

Head of<br />

Product<br />

Marketing bei<br />

Panasonic<br />

<strong>Markt</strong>erfolge und die Testsiege<br />

und Auszeichnungen in der<br />

Fachpresse zeigen: Panasonic<br />

punktet mit dem stärksten TV-<br />

Sortiment aller Zeiten.<br />

In den ersten beiden Quartalen<br />

konnte Panasonic seine<br />

TV-<strong>Markt</strong>anteile in Deutschland<br />

im Vergleich zum Vorjahr<br />

auf Stück- und Wertbasis deut-<br />

12. bis 22. September in Frankfurt am Main<br />

Halle 4.0, Stand B23<br />

lich ausweiten, und mit dem<br />

aktuellen Sortiment steigerte<br />

das Unternehmen als einer der<br />

wenigen Hersteller den LCD-<br />

TV-Umsatz im Vergleich zum<br />

Vorjahr.<br />

Head of Product Marketing<br />

Armando Romagnolo ist<br />

stolz auf die <strong>Markt</strong>entwicklung<br />

der Smart Viera TVs: »Steigende<br />

<strong>Markt</strong>anteile und – wie die<br />

zahlreichen hervorragenden<br />

Testergebnisse belegen – das<br />

beste Panasonic TV-Sortiment<br />

aller Zeiten: Gibt es eine bessere<br />

Antwort auf die Gerüchte<br />

in einigen Medien, dass Panasonic<br />

angeblich das TV-Geschäft<br />

zurückfahren wolle? Die<br />

TV-Sparte war, ist und bleibt<br />

ein wichtiger Bereich bei Panasonic.<br />

Innovationen wie aktuell<br />

das Plasma Referenzmodell<br />

ZT60 oder die bereits auf der<br />

letzten Ifa gezeigten 4K- und<br />

8K-Panel-Prototypen dürften<br />

deutlich machen, dass auch<br />

zukünftig mit einem starken<br />

Viera TV-Sortiment gerechnet<br />

werden kann. Dabei setzt Panasonic<br />

im Vertrieb auch zukünftig<br />

stark auf den Fachhandel<br />

und eine mehrwertorientierte<br />

Vermarktung.«


Yamaha MCR-B142: Kompaktes, farbstarkes<br />

Soundsystem mit Bluetooth-Streaming<br />

Kompakte Soundsysteme<br />

in bunten Farben<br />

Yamaha bietet zwei farbenfrohe<br />

Soundsysteme an, die via Bluetooth-Streaming<br />

die Musik von<br />

Smartphone und Tablet kabellos<br />

übertragen. Das Modell MCR-B142<br />

setzt mit zehn Farbvariationen bunte<br />

Akzente in jedem Zuhause. Dank<br />

kompakten Maßen findet sie in fast<br />

jedem Regal Platz. Außer Bluetooth<br />

stehen ein Dock für iPod/iPhone, ein<br />

USB-Anschluss und ein Aux-In zur<br />

Verfügung. Ein integrierter CD-Spieler<br />

und FM Radio komplettieren die<br />

Anschlussvielfalt. Yamahas kostenlose<br />

DTA-Controller-App ermöglicht<br />

eine komfortable Bedienung<br />

der Mikro-<br />

Anlage per<br />

Smartphone<br />

oder Tablet.<br />

Yamaha<br />

PDX-B11:<br />

Perfektes<br />

Soundsystem<br />

für die<br />

Gartenparty<br />

Lautstärke, Radiosender und Wecker<br />

lassen sich so schnell und intuitiv<br />

einstellen. Mittels des Wecksystems<br />

IntelliAlarm beginnt die ausgewählte<br />

Aufwachmusik von iPhone,<br />

iPad, CD oder Radio sehr leise und<br />

wird erst im Laufe der nächsten drei<br />

Minuten langsam lauter. So ist ein<br />

sanftes Aufwachen garantiert.<br />

Der PDX-B11 in vier unterschiedlichen<br />

Farbvarianten ist das perfekte<br />

Soundsystem für Gartenparty, Grillfest<br />

und Strandbesuch. Mit seinem<br />

sportlichen Design inklusive verchromtem<br />

Frontgrill ist das Zwei-<br />

Wege-System nicht nur optisch ansprechend,<br />

sondern auch handlich<br />

und robust. Durch die kompakten<br />

Maße und das geringe Gewicht sowie<br />

den Tragegriff aus Metall ist die<br />

Musik immer dabei, egal wohin es<br />

geht. Im Batteriebetrieb sorgt der<br />

PDX-B11 acht Stunden lang für vollen<br />

Klang unterwegs.<br />

Grundig<br />

Smart-TVs im schlanken Rahmen<br />

Grundig bietet die Fernsehgeräte-Modelle der Vision-9-Serie in<br />

den Größen 42, 47 und 55 Zoll an. Durch den schlanken Rahmen<br />

wirkt das Fernsehbild bei diesen Smart-TVs noch freier und größer<br />

Die<br />

neuen Grundig-Fernseher überzeugen<br />

als Smart-Inter@ctive TV<br />

2.0 mit vielen Applikationen und einem<br />

offenen Web-Browser. Dank integriertem<br />

W-Lan stehen den Nutzern vielfältige interaktive<br />

Möglichkeiten zur Verfügung. So<br />

können Anwender über »plugged into<br />

Skype« und der als Zubehör erhältlichen<br />

Grundig Video-Call-Kamera mit Freunden<br />

aus der ganzen Welt in Verbindung bleiben.<br />

Auch die BabyWatch-App ist auf den<br />

neuen LED-TVs verfügbar. Daneben überzeugen<br />

die Vision-9-Geräte mit vollem<br />

SRS StudioSound HD und flüssigen Bildinhalten<br />

dank Motion Picture Improvement<br />

2.0. Die Steuerung der Fernseher ist<br />

per Sprache oder Bewegung über die Easy-Use-Remote-Fernbedienung<br />

möglich.<br />

Auch 3D dank der Polarisations-3D-Technologie<br />

ist möglich. Mithilfe der Twin-<br />

Mode-Recordingfunktion können TV-Sen-<br />

Audiovox<br />

HiFi-Preziosen zum Jubiläum<br />

Der diesjährige Ifa-Auftritt in Berlin von Magnat steht ganz im<br />

Zeichen des 40-jährigen Firmenjubiläums<br />

Am<br />

Audiovox-Stand 132 in Halle 1.2<br />

begeistert der Magnat Quantum<br />

Signature schon durch seine schiere<br />

Präsenz: Der Ausnahme-Lautsprecher beeindruckt<br />

mit 141 cm Höhe und satten 73<br />

Kilogramm »Lebendgewicht«. Dank drei je<br />

20 cm messenden Basstreibern mit Aluminium-Keramik-Membran<br />

bricht die Highend-Konstruktion<br />

in neue Tiefton-Welten<br />

auf, die untere Grenzfrequenz liegt bei 16<br />

Hertz. Für Impulstreue und optimale Gruppenlaufzeiten<br />

sorgt die d’Appolito-Anordnung,<br />

der Hochtöner mit Hightech-Gewebemembran<br />

wird dabei von zwei 170-<br />

mm-Mitteltönern mit weiter entwickeltem<br />

»Controlled Flexing Cone« umgeben.<br />

Ein weiteres Highlight ist das Sounddeck<br />

400 BTX – ein vollaktives Heimkino-<br />

Sounddeck, auf dem der Flachbildschirm<br />

Platz nehmen kann. Subwoofer für nachdrückliche<br />

Basswiedergabe sind miteingebaut.<br />

Für beste Klangqualität bei allen<br />

Quellen sorgen zwei leistungsstarke<br />

Grundig 55 VLE 9380<br />

dungen im Hintergrund aufgenommen<br />

werden, während eine andere Sendung<br />

geschaut wird.<br />

Des Weiteren präsentiert Grundig die<br />

neue Vision-7-Reihe mit ebenfalls schlankem<br />

Rahmen sowie offenem Web-Browser,<br />

Grundig Application Store, SRS Studio-<br />

Sound HD und mehr.<br />

14-cm-Downfire-Langhub-Basschassis in<br />

Bassreflex-Technik, vier belastbare 7-cm-<br />

Tiefmitteltöner für einen facettenreichen<br />

Präsenztonbereich sowie zwei 20-mm-<br />

Gewebekalotten für den Hochtonbereich.<br />

Aufgrund der kompakten Bauweise setzt<br />

Magnat auf einen digitalen Vierkanal-Verstärker,<br />

der kaum Verlustwärme produziert.<br />

200 Watt Musikleistung<br />

und 100 Watt Nennleistung<br />

sorgen für Pegelfestigkeit<br />

beim Actionfilm oder<br />

Livekonzert. Damit auch Musik<br />

von Smartphone oder Tablet<br />

in überragender Qualität<br />

über das Sounddeck wiedergegeben<br />

werden kann,<br />

ist Bluetooth für drahtloses<br />

Streaming integriert.<br />

Magnat Sounddeck 400 BTX<br />

(unten) und Quantum Signature<br />

32 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Der erweiterte Vorstand des ZVEI Fachverbands Satellit & Kabel beim neunten Fachpressegespräch<br />

in Deidesheim am 4. Juli <strong>2013</strong>. Von links nach rechts – in der hinteren Reihe:<br />

Dr. Alexander Pett, ZVEI; Reiner Hofmann, Blankom; Axel Sihn, WISI; Herbert Strobel, Astro<br />

Strobel; Erich Rock, Kathrein Werke; in der vorderen Reihe: Ralf Exler, Kathrein; Markus<br />

Schlautmann, GSS; Matthias Dienst, Televes; Carine Chardon, ZVEI; Hans-Gerd Zielinski, Telent<br />

ZVEI-Fachverband Satellit & Kabel<br />

Es geht wieder aufwärts<br />

Die Satelliten- und Kabelbranche zeigt sich beim alljährlichen<br />

Fachpressegespräch optimistisch – zu Recht?<br />

Im<br />

neunten Fachpressegespräch informierte<br />

der ZVEI-Fachverband<br />

Satellit & Kabel Anfang Juli in Deidesheim<br />

die Fachpresse über wirtschaftlich-technische<br />

Entwicklungen in den Geschäftsfeldern<br />

seiner Mitglieder.<br />

Herbert Strobel (Astro) beklagte, dass<br />

die durch eine Sonderkonjunktur als Folge<br />

der Analogabschaltung in den vergangenen<br />

Jahren verwöhnte Branche im<br />

Jahr 2012 herbe Rückschläge hinnehmen<br />

musste. Innovative Entwicklungen wie<br />

IP- und internetfähige TV-Geräte, Sat>IP,<br />

mehr als 75 HD-Programme zum Jahresende<br />

allein auf Astra, DVB-T2, IP-basierte<br />

Übertragung in drahtlosen und optischen<br />

Netzen, Ultra HD und die Integration der<br />

Programmversorgung in das Gebäudemanagement<br />

werden jedoch als zukünftige<br />

Wachstumstreiber mit ausreichendem<br />

<strong>Markt</strong>potenzial eingeschätzt.<br />

Über den harten Infrastrukturwettbewerb<br />

im Breitbandmarkt berichtete Axel<br />

Sihn (Wisi). Bei geringem Wachstum der<br />

Zahl angeschlossener Haushalte haben<br />

die DSL-Anbieter an die Kabelnetzbetrei-<br />

ber Kunden verloren. Heute steht den<br />

DSL-Anbietern mit Vectoring eine Technik<br />

zur Verfügung, um kostengünstig die<br />

»letzte Meile« mit höherer Datenrate zu<br />

überwinden. Dadurch und durch die Diskussionen<br />

um Netzneutralität und Begrenzungen<br />

des teilnehmerbezogenen<br />

Datenvolumens ist der Kampf um den<br />

Breitbandkunden noch lange nicht entschieden.<br />

»Der Fachverband Satellit &<br />

Kabel will durch Mitarbeit in Normungsgremien<br />

und Entwicklung technischer<br />

Lösungen für SmartGrid und SmartHome<br />

die von der Bundesregierung 2010 beschlossene<br />

Energiewende unterstützen«,<br />

berichtete Ralf Exler (Kathrein). »Durch<br />

energieeffiziente Entwicklungen bei der<br />

DVB-Normung (Dynamic Broadcast), Bauelementen<br />

und Low-Power-Modi können<br />

wir einen Beitrag zur Erreichung anspruchsvoller<br />

und nachhaltiger Sparziele<br />

leisten.«<br />

Kurzfristige Verbesserung der<br />

<strong>Markt</strong>lage wird aufgrund<br />

neuer Technologien erwartet<br />

Die Terrestrik der Zukunft wird durch die<br />

Energie und Spektrum sparende DVB-T2-<br />

Norm geprägt sein. Die Leiterin Medienpolitik<br />

beim ZVEI, Carine Chardon, signalisierte<br />

die Unterstützung des ZVEI für die<br />

zügige Umstellung, allerdings mit einem<br />

gewissen zeitlichen Vorlauf und einer Simulcast-Phase,<br />

damit die Industrie entsprechende<br />

Geräte produzieren kann. Bei<br />

der Diskussion um die »Digitale Dividende<br />

2« (DD2: 694-790 MHz) mahnt der Verband<br />

die störungsfreie Koexistenz benachbarter<br />

Dienste an.<br />

Fazit: Nach einem Umsatzzwischenhoch<br />

durch die Abschaltung analoger Satellitenprogramme<br />

müssen die Mitglieder<br />

des Fachverbands Satellit & Kabel aktuell<br />

Umsatzeinbrüche hinnehmen. Eine kurzfristige<br />

Verbesserung der <strong>Markt</strong>lage wird<br />

durch den weiter voranschreitenden Ausbau<br />

der Kabelnetze, neue Technologien<br />

und Übertragungsstandards erwartet.


Multithek<br />

DVB-T-Zuschauer empfangen<br />

vier neue TV-Sender<br />

Die Multithek bietet größere Fernsehvielfalt mit Bloomberg TV,<br />

1-2-3.tv, Juwelo TV und Anixe als Web-Stream. Außerdem sind<br />

65 Zusatzdienste in der Multithek aufrufbar. Das Angebot ist ab<br />

sofort in zehn großen Ballungsgebieten Deutschland verfügbar<br />

Gute<br />

Nachrichten für DVB-T-Zuschauer:<br />

Das Fernsehangebot<br />

wird mit der Multithek um vier TV-<br />

Sender erweitert, die über das Internet<br />

ausgespielt werden. Ab sofort können die<br />

Programme Bloomberg TV, 1-2-3.tv, Juwelo<br />

TV und Anixe kostenlos über die Senderliste<br />

des Fernsehers aufgerufen werden<br />

– sofern der Kunde sein TV-Gerät mit<br />

dem Internet verbunden hat. Doch das<br />

ist noch nicht alles: Das Programm Multithek<br />

bietet auch noch zusätzliche Inhalte,<br />

die kontinuierlich erweitert werden. Aktuell<br />

können 65 interessante und unterhaltsame<br />

Anwendungen abgerufen werden.<br />

Die technischen Voraussetzungen für die<br />

Nutzung von den neuen Angeboten sind<br />

ein HbbTV-fähiges DVB-T-Endgerät sowie<br />

ein mindestens zwei MBit/s schneller Internetzugang.<br />

Zum Empfang einfach das TV-<br />

Gerät mit dem Internet und DVB-T verbinden<br />

und das entsprechende Programm<br />

aus der Senderliste auswählen. Das neue<br />

Angebot ist bereits in den zehn großen<br />

deutschen Ballungsgebieten Berlin, Hamburg,<br />

Saarbrücken, Rhein/Main, Hannover,<br />

Braunschweig, Stuttgart, München, Bremen<br />

und Nordrhein-Westfalen verfügbar.<br />

Multithek: Großes Angebot für DVB-T-Zuschauer<br />

Die neuen Programme, die das DVB-T-<br />

Fernsehangebot erweitern, können sich<br />

sehen lassen: Bloomberg TV ist ein internationaler<br />

Nachrichtensender, der sich auf<br />

Wirtschafts- und Finanzthemen spezialisiert<br />

hat. Juwelo TV ist ein Teleshopping-<br />

Sender, der täglich neue Schmuckstücke<br />

zeigt und diese ausschließlich während<br />

der Präsentation zum Verkauf anbietet.<br />

Bei 1-2-3.tv handelt es sich ebenfalls um<br />

einen Shopping-Kanal, der Artikel in Auktionen<br />

versteigert. Anixe strahlt tagsüber<br />

ein breit gefächertes Kinder- und Jugendprogramm<br />

aus, abends laufen Dokumentationen<br />

über Natur und Technik.<br />

Bei den über 30 neuen Zusatzdiensten<br />

der Multithek ist für jeden etwas dabei.<br />

Mit FotoTV, dem weltweit größten<br />

Web TV Angebot über Fotografie, haben<br />

Nutzer Zugriff auf über 1.500 Workshops,<br />

Photoshop Tutorials und Interviews. Die<br />

Anwendung Night of the Jumps bietet<br />

Sportfans viele interessante Artikel, Videos<br />

und Bilder rund um den neuen Freestyle<br />

Motocross Trendsport. Und dank<br />

MySpaß kommen jetzt auch Comedyliebhaber<br />

voll auf ihre Kosten: Serien-Highlights<br />

wie Stromberg oder Pastewka können<br />

ab sofort zu jeder Zeit abgerufen<br />

werden.<br />

»Unser Ziel ist, die Attraktivität von<br />

DVB-T in Deutschland kontinuierlich zu<br />

steigern«, sagt Daniel Kleinbauer, Vice<br />

President Business Unit New Media bei<br />

Media Broadcast. »Die Multithek bietet<br />

nun den individuellen Zugriff auf verschiedene<br />

Anwendungen, Mediatheken<br />

und zusätzliche TV-Kanäle im Antennenfernsehen<br />

ohne Mehrkosten. Ein weiterer<br />

Beweis, dass die Verbindung von Internet<br />

und Fernsehen Realität ist und mit attraktiven<br />

Angeboten aufgewertet wird.«<br />

Die Multithek garantiert ein breitgefächertes<br />

Fernseherlebnis über DVB-T für<br />

die ganze Familie. Sie liefert DVB-T-Zuschauern<br />

beste Unterhaltung und Information<br />

– und das, wann immer sie wollen.<br />

Zuschauer können durch die einfache<br />

Nutzung der Angebote ihr Wunsch-Programm<br />

zur Wunsch-Sendezeit selbst zusammenstellen<br />

– egal ob attraktive Fernsehsender<br />

oder weitere Zusatzangebote<br />

in Form von Applikationen.<br />

Hama<br />

Noch mehr<br />

Internet auf dem TV<br />

Lieblingssendung<br />

verpasst? In Zukunft auch<br />

mit älteren Fernsehern kein<br />

Problem mehr. Denn mit<br />

der neuen Internet-TV-Box<br />

stellt Zubehörspezialist Hama<br />

auf der diesjährigen Ifa nun schon die<br />

dritte Variante der kleinen schwarzen Box<br />

vor, die nicht mehr nur jedes Fernsehgerät<br />

internetfähig macht, sondern jetzt auch<br />

jede Menge Video on Demand-Angebote<br />

liefert.<br />

Durch die Kooperation mit Foxxum<br />

stehen der Hama Internet-TV-Box III nun<br />

viele Mediatheken zur Verfügung. So liefert<br />

sie zu jeder Tages- und Nachtzeit<br />

wichtige Nachrichten-Sendungen, Unterhaltungsshows<br />

oder Musik-Videos. Über<br />

die vorinstallierte Maxdome-App lassen<br />

sich Blockbuster in HD oder auch die aktuelle<br />

Lieblingsserie auf den Fernseher<br />

34 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Hama<br />

Internet-TV-Box bietet<br />

jetzt viele Mediatheken<br />

bringen. Die ebenfalls<br />

zur Ifa neu vorgestellte<br />

Air Mouse wird die<br />

perfekte Ergänzung<br />

zur Internet-TV-Box<br />

III sein, mit der sich die multimedialen Inhalte<br />

per Bewegungssteuerung bedienen<br />

lassen. UVP: 169 Euro.<br />

Fuba<br />

Der richtige Dortmund-<br />

Fan-Schmuck für das Dach<br />

Fuba aus Münster bietet zum Start<br />

der Bundesligasaison <strong>2013</strong>/14 einen besonderen<br />

Fan-Artikel: Eine schwarz-gelbe<br />

Satelliten-Parabolantenne, die das<br />

BVB-Logo schmückt. Mit ihr können alle<br />

Dortmunder Fans nicht nur gestochen<br />

scharfe Fußballübertragungen empfangen,<br />

sondern auch ihre Verbundenheit zu<br />

»Schwarz-Gelb« weit sichtbar zum Ausdruck<br />

bringen.<br />

Die Parabolantenne DAA 850 BVB (UVP:<br />

199 Euro) ist ein spaßiger Fan-Artikel, der<br />

aus hochwertigen Komponenten gefertigt<br />

ist. Denn das Traditionsunternehmen<br />

Fuba steht seit über 65 Jahren für innovative<br />

und hochwertige Produkte aus<br />

den Bereichen Empfangs- und Netzwerktechnik.<br />

So werden die Fuba-Antennen<br />

auf Windlast und Witterungsbeständigkeit<br />

geprüft – nur besonders korrosionsbeständige<br />

und belastbare Materialien<br />

finden Einsatz. So besteht beispielsweise<br />

das Reflektormaterial aus Aluminium. Damit<br />

ist der störungsfreie Satelliten-Empfang<br />

gesichert. Auf seine Antennen<br />

gewährt Fuba 15 Jahre Garantie.<br />

Fuba<br />

Hochwertiger BVB-Fan-Artikel:<br />

Sat-Parabolantenne


Philips TV<br />

Smart-TV mit Vierfach-Ambilight<br />

TP Vision stellt den Smart-TV Elevation vor, in dem alle Merkmale<br />

von Philips-Fernsehern vereint sind: faszinierendes Design kombiniert<br />

mit einem auf die Spitze getriebenen Ambilight-Erlebnis,<br />

intelligente Funktionen sowie hervorragende Bildqualität<br />

Schlanke<br />

13,5 mm beträgt<br />

die Bautiefe. Zudem<br />

überzeugt das ultraflache Design des<br />

Philips Elevation-Fernsehers durch hochwertige<br />

Materialien, wie Glas und klares<br />

Acryl. In Kombination mit dem erstmals<br />

verbauten, vierseitigen Ambilight XL entsteht<br />

eine optische Leichtigkeit, die sowohl<br />

bei der Wandmontage als auch bei der<br />

Verwendung des transparenten Tischfußes<br />

zur Geltung kommt.<br />

Für die neue Ambilight-Technologie<br />

sind in der Mitte der Gehäuse-Rückseite 94<br />

LEDs platziert, die einen großen, weichen<br />

Lichtschein erzeugen, der den gesamten<br />

Fernseher umgibt. Noch mehr als bei dem<br />

bisher bekannten zwei- oder dreiseitigem<br />

Ambilight scheint das vierseitige Ambilight<br />

XL den Bildschirm zu vergrößern, indem es<br />

die Farben des Bildschirminhalts aufgreift<br />

und wiedergibt.<br />

Mit dem Elevation besteht einfacher<br />

Zugriff auf das umfassende Philips Smart-<br />

TV-Angebot. Die beiliegende Fernbedienung<br />

mit einem Finish in gebürstetem Aluminium<br />

besitzt eine Tastatur für einfache<br />

Texteingabe sowie eine Zeigefunktion, für<br />

die unkomplizierte Navigation durch Apps<br />

und Services, inklusive Mediatheken, Video-on-Demand-Dienste,<br />

Skype-Video-<br />

Telefonie und soziale Medien.<br />

Um den Ambilight-Effekt im gesamten<br />

Zimmer genießen zu können, hat TP Vision<br />

außerdem eine spezielle Ambilight+hue<br />

App für Android- und iOS-Geräte entwickelt.<br />

Die App überträgt die Ambilight-Informationen<br />

des Fernsehers auf die Philips<br />

Hue LED-Lampen. »Durch die Kom-<br />

bination von Ambilight und Hue wird ein<br />

raumfüllendes Erlebnis geschaffen, das intensiver<br />

und mitreißender ist als jemals zuvor«,<br />

heißt es in einer Firmenmitteilung.<br />

Die Ambilight+hue App bietet eine intuitive<br />

grafische Benutzeroberfläche, die den<br />

Nutzer durch das Set-up führt.<br />

Ambilight und Hue schaffen in Kombination ein<br />

raumfüllendes Erlebnis<br />

STARTEN SIE MIT<br />

Bis 213 cm (84“)<br />

Erleben Sie die brandneuen<br />

Ultra High Definition-TVs von<br />

Hisense. Bis zu 213 cm (84“),<br />

gestochen scharfe Bilder,<br />

neuste Technik, sensationell<br />

günstige Preise und überaus<br />

attraktive Margen – was<br />

wollen Sie mehr?<br />

TP Vision und Sky<br />

Start mit Smart-TV-Promotion<br />

ins Jahresendgeschäft<br />

»Philips Smart TV. Einfach besser<br />

fernsehen«: Ab 31. August erhalten alle<br />

Käufer eines Philips Smart-TVs ein »Sky<br />

Welt«-Jahresabo inklusive. Das Angebot<br />

gilt für alle Philips-Fernseher der aktuellen<br />

Top-Serien 7x08, 8x08, 9x07 und 9708 und<br />

beinhaltet wahlweise auch ein CI+ Modul<br />

oder einen HD-Receiver zur Leihe. Der Gutschein<br />

gilt für den Abschluss eines für die<br />

ersten zwölf Monate kostenlosen Abos von<br />

»Sky Welt«.<br />

Je nach Philips-Aktionsgerät werden<br />

für den Zeitraum von einem oder drei Monaten<br />

nach Beginn des Abos auch die Sky-<br />

Premiumpakete »Film«, »Sport«, »Fußball-<br />

Bundesliga« und »Sky Premium HD« kostenlos<br />

freigeschaltet.<br />

Wenn das Abo nicht zwei Monate vor<br />

Ablauf der Laufzeit gekündigt wird, läuft<br />

es für weitere zwölf Monate zu monatlich<br />

16,90 Euro weiter. Informationen und Teilnahmebedingungen<br />

gibt es auf www.philips.de/tvpromotion.<br />

Markus Brendel, Director Marketing<br />

bei TP Vision: »Mit dieser Aktion senden<br />

wir ein starkes Signal in den Handel und<br />

geben die optimale Argumentationshilfe<br />

am Regal. Ein Sky-Abonnement bietet<br />

erstklassige Programminhalte und passt<br />

deshalb perfekt zu unseren hochwertigen<br />

Smart-TVs. Mit Ambilight erlebt jeder<br />

Fußballfan Stadionatmosphäre zu Hause.<br />

Deshalb wünschen wir uns eine besonders<br />

starke Präsentation von Ambilight am<br />

POS.«<br />

Starten Sie mit UHD-TV.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

IFA <strong>2013</strong>. Vereinbaren Sie<br />

gern einen Termin.<br />

Halle 25,<br />

Stand 145<br />

www.hisense-auf-der-IFA-<strong>2013</strong>.de


»Gut« für Albrecht DR881<br />

Drei Marken unter einem Dach<br />

Albrecht Audio, Midland und<br />

hi-Fun auf der IFA <strong>2013</strong> in Berlin<br />

(6. bis 11. September)<br />

Das Digitalradio DR881 von Albrecht<br />

Audio wurde von der Stiftung<br />

Warentest mit »Gut« ausgezeichnet<br />

Die Stiftung Warentest hat<br />

20 Digitalradios getestet, wobei es<br />

sich um 13 DAB+ Geräte und sieben<br />

Internetradios handelte. Dabei<br />

Digitalradios, Actioncams und Smartphone-Gadgets<br />

Albrecht Audio, Midland und<br />

hi-Fun auf der IFA <strong>2013</strong> in Berlin<br />

Halle 1.2, Stand 118: Das ist der Auftritt von Alan Electronics auf<br />

der IFA <strong>2013</strong>. Dort präsentieren sich Albrecht Audio, Midland und<br />

hi-Fun sowohl den Konsumenten als auch dem Handel<br />

Alan<br />

Electronics, der bekannte<br />

Hersteller für Digitalradios<br />

(Albrecht Audio), Action Cams (Midland)<br />

und von der HIFUN GmbH Smartphone<br />

Gadgets (hi-Fun) suchen auf der IFA in<br />

Berlin das Gespräch mit dem Fachhandel.<br />

Midland XTC400 Action Cam<br />

36 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Albrecht Audio<br />

Halle 1.2<br />

Stand 118<br />

Unter den Marken Albrecht Audio und<br />

Midland wird auf der weltweit führenden<br />

Messe für Consumer Electronics ein umfassendes<br />

Sortiment an Digital- und Internetradios<br />

sowie Action Cams der neuesten<br />

Generation präsentiert.<br />

Auch die Accessories-Marke hi-Fun der<br />

Firmengruppe Alan Electronics (HIFUN<br />

GmbH) stellt dem Publikum seine innovativen<br />

Produkte aus dem Bereich Smartphone<br />

Accessories vor (siehe auch Artikel<br />

auf Seite 74).<br />

Dazu Friedhelm Christ, Geschäftsführer<br />

Alan Electronics GmbH: »Als Dankeschön<br />

für die gute Zusammenarbeit mit<br />

dem Handel gibt es einen Messerabatt<br />

und ein Willkommensgeschenk – das Midland<br />

Sub Zero Headset. Wer vorab einen<br />

Termin vereinbart, erhält auf Wunsch<br />

eine Eintrittskarte für die Messe. Lassen<br />

Sie sich beraten und vereinbaren Sie vorab<br />

einen Termin, es erwarten Sie exklusive<br />

Händlerkonditionen.«<br />

DR881 mit iPhone/iPod-Dockingstation<br />

wurde das DR881 von Albrecht Audio<br />

mit Dockingstation für iPhone,<br />

iPod mit »Gut« bewertet<br />

– ein hervorragendes<br />

Ergebnis in der Kategorie<br />

DAB+ Geräte (Note 2,4).<br />

Besonders hervorgehoben<br />

wurde dabei das ausgezeichnete<br />

Abschneiden im<br />

Bereich Ton als auch beim<br />

Stromverbrauch (»Sehr<br />

gut«). Außerdem konnte<br />

das DR881 auch bei den<br />

Punkten Vielseitigkeit, Verarbeitung<br />

und Handhabung überall<br />

gute Werte erzielen. Das DR881 punktet<br />

auch mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis<br />

und bietet als Besonderheit<br />

noch das Dock für iPhone/<br />

iPod on top.<br />

Geschenk für Fachhandelspartner: Sub Zero<br />

Headset von Midland<br />

Kontakt:<br />

Alan Electronics GmbH<br />

Telefon 04154/849-151<br />

E-Mail mgruenwald@alan-electronics.de


Hisense I<br />

Vom Einsteiger-Fernseher bis zum<br />

innovativen High-End-Smart-TV<br />

David He, General Manager der Hisense Germany GmbH, stellt<br />

den Vertriebssupport für Handelspartner vor – von POS-Aktionen<br />

über Serviceleistungen bis zum Premium-Partner-Programm<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr He, im Heimatmarkt China<br />

ist Hisense eine wichtige Industriegröße,<br />

in Deutschland aber weitgehend unbekannt.<br />

Bitte klären Sie unsere Leser über<br />

das Unternehmen auf.<br />

David He: Hisense wurde 1969 gegründet.<br />

Heute ist Hisense ein global agierendes<br />

Unternehmen mit circa 75.000 Mitarbeitern<br />

sowie einem Team von über<br />

2.000 Forschern und Entwicklern. In China<br />

sind wir die Nummer eins unter den TV-<br />

Produzenten, weltweit rangieren wir auf<br />

Platz vier. Und Hisense liefert jährlich als<br />

OEM-Fabrikant 1,57 Millionen Kühlschränke<br />

nach Europa. In Europa haben wir Niederlassungen<br />

in UK, Spanien und Italien.<br />

Die Europazentrale befindet sich in Düsseldorf,<br />

dort haben wir auch eine Forschungs-<br />

und Entwicklungsabteilung aufgebaut.<br />

Diese konzentriert sich darauf, die<br />

Wünsche europäischer Verbraucher zu erfüllen.<br />

<strong>CE</strong>: Mit welchem Produktportfolio ist Hisense<br />

am deutschen <strong>Markt</strong> präsent?<br />

He: Derzeit bieten wir TVs sowie Kühl- und<br />

Gefriergeräte an, zusammen etwa 20 Modelle.<br />

Die Palette der TV-Geräte reicht von<br />

Einstiegsmodellen bis zu High-End-Smart-<br />

TVs und einem 84 Zoll großen (213 cm)<br />

3D-UHD-Modell. Alle haben Triple Tuner,<br />

sind »smart« und preislich sehr attraktiv<br />

positioniert. Mit einem exzellenten Preis-<br />

Leistungsverhältnis überzeugen auch<br />

unsere Kühlschränke, die speziell für den<br />

deutschen <strong>Markt</strong> konzipiert wurden. Die<br />

High-End-Modelle sind allesamt mit No-<br />

Frost-Technik ausgestattet. Im Laufe des<br />

Jahres kommen Tablet-PCs und Smartphones<br />

hinzu. Und wir haben begonnen,<br />

David He<br />

General Manager<br />

der Hisense<br />

Germany GmbH<br />

Klimageräte für den Business-Bereich in<br />

den deutschen <strong>Markt</strong> einzuführen.<br />

<strong>CE</strong>: Was sind die Produkt-Highlights zur<br />

Ifa?<br />

He: Hisense wird eine komplette Serie<br />

UHD-TVs von 50 bis 84 Zoll vorstellen,<br />

die preislich so sensationell günstig positioniert<br />

ist, dass die Modelle für viele Verbraucher<br />

erschwinglich sind. Präsentieren<br />

werden wir zudem einen Tablet-PC,<br />

das Modell Sero7. Im Bereich weißer Ware<br />

stellen wir die Kühl-Gefrierkombination<br />

KGNF310 vor. Dieses A+++ Modell bietet<br />

High-End-Qualität und ist angesichts seiner<br />

vielen Funktionen, Ausstattungsmerkmale<br />

und Einstellungsmöglichkeiten über<br />

ein Display preislich sehr attraktiv.<br />

<strong>CE</strong>: Über welche Kanäle und Partner erfolgt<br />

der Vertrieb in Deutschland?<br />

He: Für Hisense ist es wichtig, Vertrauen<br />

in die Qualität der Produkte und Services<br />

aufzubauen. Das beginnt damit, die Verbraucher<br />

zu dem Produkt zu führen, das<br />

ihren Bedürfnissen am besten entspricht,<br />

ihnen umfangreiche Serviceleistungen<br />

zu bieten und sie auch nach dem Kauf<br />

bei eventuellen Fragen und Problemen<br />

zu unterstützen. Um das alles zu gewährleisten,<br />

ist für uns die strategische Partnerschaft<br />

mit dem Fachhandel und Fachgeschäften<br />

vor Ort derzeit die beste Lösung.<br />

Aktuell arbeiten wir »offline« mit EP,<br />

Expert, Euronics, Medimax und Weltfunk<br />

zusammen. Im <strong>Online</strong>-Bereich haben wir<br />

uns für eine Zusammenarbeit mit Amazon<br />

entschieden, weil hier der Verbraucher<br />

auch auf guten Service und umfangreiche<br />

Informationen vertrauen kann.<br />

<strong>CE</strong>: Was bietet Hisense dem Fachhandel?<br />

He: Hisense bietet hohe Qualität zu einem<br />

sehr guten Preis, die Produkte sind für<br />

Verbraucher erschwinglich und ermöglichen<br />

dem Fachhandel eine gute Marge.<br />

Zudem unterstützen wir unsere Handelspartner<br />

mit POS-Materialien, Flyern, Anzeigen,<br />

Promotoren und anderen Aktivitäten.<br />

Und im Rahmen einer Service-Partnerschaft<br />

haben Fachhändler mit Hisense<br />

auch die Möglichkeit, sehr enge Kundenbeziehungen<br />

aufzubauen.<br />

<strong>CE</strong>: Hisense unterhält sogar ein Partnerprogramm?<br />

He: Ja, das ist korrekt. Das Hisense Premium-Partner-Programm<br />

(HPP) wurde<br />

entwickelt, um unseren Partnern einen<br />

exklusiven Zugang zu besonderen Produkten<br />

und Services zu geben. Wir bieten<br />

zum Beispiel auf all unsere Produkte<br />

eine Garantie von drei Jahren. Und wir sichern<br />

den teilnehmenden Fachhändlern<br />

für ausgewählte Produkte Exklusivität zu,<br />

das heißt, sie werden nicht im Web oder<br />

Retail erhältlich sein. Das garantiert den<br />

Partnern eine gute Marge und einen echten<br />

Mehrwert.<br />

Hisense II<br />

Neue Smart TVs zur Ifa<br />

Auf der IFA 2012 präsentiert Hisense<br />

zahlreiche Produkt-Highlights im stetig<br />

wachsenden Smart-TV-<strong>Markt</strong>, unter anderem<br />

das Flaggschiffmodell XT770. Dieser<br />

139 cm (55 Zoll) Smart-TV kombiniert<br />

hochqualitatives Fernseherlebnis mit dem<br />

Internet. Der XT770 wie auch die anderen<br />

Topmodellen der K660- und der K360-Serie<br />

überzeugen durch eine brillante Bildqualität<br />

sowie innovative Technik.


Die Marke für den Sound der Zukunft<br />

Sonos hat seinen Deutschland-<br />

Vertrieb neu strukturiert<br />

Sonos ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen<br />

der Audio-Industrie und sieht sich als Marke, die für den Sound<br />

der Zukunft steht. Auch in Deutschland ist Sonos sehr erfolgreich<br />

unterwegs. Wie Jörn Taubert, Managing Director Central<br />

Europe, der Sonos Europe B.V., bereits in der Juni-Ausgabe von<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ankündigte, ist nun Fakt: Die Phase 1 der Neuaufstellung<br />

der Sonos Vertriebsmannschaft mit eigenen Mitarbeitern<br />

steht inzwischen. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> sprach mit Jörn Taubert über Details<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Taubert, wie sieht die Neuausrichtung<br />

des Sonos Vertriebs aus?<br />

Jörn Taubert: Nun ist es soweit: Auf der Ifa<br />

starten wir mit unserem eigenen Vertrieb<br />

(Phase 1) in zwei der bisherigen Gebiete.<br />

Jörn Taubert<br />

Managing Director<br />

Central Europe<br />

Sascha Heinze<br />

Regional Sales Manager<br />

Germany<br />

Konkret ist das der Süden und der Norden<br />

Deutschlands, was heute deutlich über<br />

50 Prozent unseres Umsatzes ausmacht.<br />

Dabei teilen wir die beiden Gebiete in<br />

fünf Regionen auf, die jeweils von einem<br />

Das Vertriebsteam von Sonos in Deutschland<br />

Alexander Hecker<br />

Sales Director Germany<br />

Stefan Tholen<br />

Handelsvertreter<br />

RSM 5<br />

Sven Eichler<br />

Regional<br />

Sales<br />

Manager<br />

Germany<br />

RSM 6<br />

RSM 2<br />

RSM 1<br />

Daniel Bollers<br />

Senior Manager Sales<br />

Germany<br />

RSM 8<br />

RSM 4<br />

RSM 7<br />

RSM 3<br />

Aman Rafi<br />

Senior Account Manager<br />

Central Europe<br />

Kai-Uwe Hartfiel<br />

Handelsvertreter<br />

Christos<br />

Theocharis<br />

Regional Sales<br />

Manager Germany<br />

H. Kerschensteiner<br />

Key Account Manager<br />

Germany<br />

Sergio Roque<br />

Marques<br />

Regional Sales<br />

Manager Germany<br />

Kevin Wildgrube<br />

Regional Sales<br />

Manager Germany<br />

Außendienstmitarbeiter und einem sogenannten<br />

Retail Experience Specialist (RES)<br />

betreut werden. Während der Außendienst<br />

die klassischen Vertriebsaufgaben<br />

übernimmt, sind die RES Kollegen für den<br />

POS und das Training zuständig.<br />

»Home Audio revolutionieren<br />

und nach vorne bringen«<br />

<strong>CE</strong>: Wann wird die Vertriebsumstellung<br />

komplett abgeschlossen sein?<br />

Taubert: Phase 2 betrifft die Gebiete<br />

West und Ost, die aktuell noch von unseren<br />

Partnern aus der Handelsvertretung<br />

(Tholen und Baumgart) betreut werden<br />

– Start ist der 1. Februar 2014. Hier schaffen<br />

wir drei weitere Regionen, sodass wir<br />

Deutschland zunächst in acht Regionen<br />

aufteilen, die dann von 16 Sonos eigenen<br />

Mitarbeitern im Feld (Vertrieb und Retail<br />

Experience Spezialisten) betreut werden.<br />

Dazu kommt Daniel Bollers, der den<br />

Außendienst und MSH leitet und Harald<br />

Keschensteiner, der die restlichen Key Accounts<br />

verantwortet. Geführt wird der<br />

Vertrieb von Alexander Hecker, der zum<br />

1. Oktober <strong>2013</strong> starten wird. Aman Rafi<br />

wird gezielt die sogenannten »Installer«<br />

betreuen und kümmert sich um das Business<br />

Development sowie den Vertrieb in<br />

Österreich und der Schweiz. Mehr im Hintergrund,<br />

aber genauso wichtig, sind die<br />

Mitarbeiter im Bereich Vertriebsinnendienst,<br />

der von Burkard Brache geleitet<br />

wird und im Marketing, dem Paul Perzlmaier<br />

vorsteht. Alle Teams sind komplett<br />

besetzt und freuen sich darauf, endlich<br />

mit unseren Kunden in Kontakt zu treten,<br />

um Home Audio weiter zu revolutionieren<br />

und nach vorne zu bringen.<br />

<strong>CE</strong>: Kann jeder Händler Sonos führen?<br />

Taubert: Nein, es ist unser Ziel, dass jeder<br />

Händler in seiner Region genug Kundenpotenzial<br />

hat, um dort Sonos zu verkaufen.<br />

Deshalb werden wir unsere Händler<br />

über entsprechende Verträge einzeln für<br />

Sonos autorisieren.<br />

<strong>CE</strong>: Stellen Sie auf der Ifa <strong>2013</strong> aus?<br />

Taubert: Ja, wir sind in der Halle 1.2<br />

(Standnummer 221) und freuen uns auf<br />

reges Interesse. Darüber hinaus haben<br />

wir für unsere engen Partner einen klasse<br />

Händlerabend (6. September <strong>2013</strong>) geplant,<br />

wo für uns – direkt nach dem WM-<br />

Qualifikationsspiel (Deutschland/Österreich)<br />

– die Sportfreunde Stiller spielen<br />

werden, worauf ich mich ganz besonders<br />

freue! Infos dazu gibts bei uns am Stand.<br />

»Wer Sonos kauft, kommt<br />

immer wieder«<br />

<strong>CE</strong>: Sie sagten in einem früheren Gespräch<br />

einmal »Wer Sonos kauft, kommt wieder,<br />

ein Verkauf zieht weitere Verkäufe nach«.<br />

Gibt es inzwischen Erkenntnisse, wie viele<br />

Nachkäufe ein Erstkauf generiert?<br />

Taubert: Das ist ein toller Effekt, der vor allem<br />

zeigt, dass die Kunden mit unseren<br />

Produkten hochzufrieden sind. Aufgrund<br />

der Registrierung, die die Kunden durch-<br />

38 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Sonos Produktfamilie<br />

Sonos Connect,<br />

Sonos Connect:Amp,<br />

Sonos Bridge,<br />

Sonos Sub,<br />

Sonos Playbar,<br />

Sonos Play:5 und<br />

Sonos Play:3<br />

(von links)<br />

führen, können wir die Nachkaufquote auf<br />

die Kommastelle genau ermitteln. Nach<br />

dem Erstkauf kaufen die Kunden bereits<br />

im zweiten Monat im Schnitt 1,8 Player (so<br />

nennen wir unsere Produkte) nach und in<br />

den verbleibenden zehn Monaten nochmals<br />

0,5 Player. Damit ergibt sich eine Gesamtzahl<br />

von 3,3 Playern pro Haushalt,<br />

die im ersten Jahr gekauft und nachgekauft<br />

werden. Dazu kommt noch die extrem<br />

hohe Empfehlungsquote, die wir im<br />

sogenannten Netpromotor Score messen.<br />

Kein anderer <strong>CE</strong>-Hersteller erzielt aktuell<br />

so hohe Werte wie Sonos. Damit garantieren<br />

wir zufriedene Kunden und einen Folgeumsatz,<br />

was das Allerwichtigste für uns<br />

und unsere Handelspartner ist.<br />

»Umfangreiche Unterstützung<br />

für POS und Service«<br />

<strong>CE</strong>: Wie sieht die Unterstützung der Sonos-<br />

Handelspartner am Point of Sales aus?<br />

Taubert: Im kommenden Jahr werden wir<br />

unseren POS-Aufritt noch einmal komplett<br />

überarbeiten. Ziel ist es, die bisherigen<br />

Erfahrungen einfließen zu lassen und<br />

denjenigen Kunden, die sich ohne Verkäufer<br />

für unsere Produkte interessieren, das<br />

Sonos System auf einfache Art zu erklären<br />

und so noch näher zu bringen. Darüber<br />

hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt alle<br />

Partner mit einem POS-Display auszustatten.<br />

Dabei geht es allerdings nicht immer<br />

nur um die »große Lösung«, sondern – je<br />

nach Partner und Notwendigkeit – auch<br />

um kleinere oder alternative Lösungen.<br />

Das muss jedoch mit dem RES-Mitarbeiter<br />

vor Ort abgesprochen werden.<br />

<strong>CE</strong>: Wie bringen Sie Kunden zum Handel?<br />

Taubert: Lassen Sie sich überraschen! Dieses<br />

Jahr wird man dazu noch einiges von<br />

Sonos hören!<br />

<strong>CE</strong>: Stichpunkt Service – welche Maßnahmen<br />

greifen für den »Fall des Falles«?<br />

Taubert: Der Handel braucht natürlich<br />

auch eine entsprechende Unterstützung<br />

im Servicefall. Hier bieten wir mehrere Lösungen<br />

an. Zunächst einmal haben unsere<br />

Produkte eine extrem niedrige Retourenquote,<br />

die normalerweise deutlich<br />

unter 0,5 Prozent liegt. In Zahlen bedeutet<br />

das, dass bei einem Verkauf von 200<br />

Einheiten gerade mal eine zurückkommt.<br />

Bevor es zu technischen Problemen oder<br />

gar zu Retouren kommt, haben wir eine<br />

extrem engagierte und hervorragend<br />

ausgebildete Hotline, die sich um alle<br />

technischen Probleme kümmert. Dabei ist<br />

es wichtig, dass wir den Kollegen bewusst<br />

keine Vorgaben über Gesprächsdauer etc.<br />

machen, um sicherzustellen, dass den<br />

Kunden auch optimal geholfen werden<br />

kann. Die Kollegen von der Hotline sind<br />

auch mit entsprechenden Befugnissen<br />

ausgestattet, sodass sie beispielsweise<br />

eine Ersatzlieferung oder eine Rücknahme<br />

vereinbaren können. Dabei wird das defekte<br />

Gerät dann von einem Paketservice<br />

zeitnah abgeholt und gegebenenfalls ein<br />

neues Produkt geliefert. Auch hier nutzen<br />

wir den sogenannten Netpromotor Score<br />

zur Überprüfung der Servicequalität und<br />

auch hier erreichen wir extrem hohe Werte.<br />

Mit anderen Worten, die Kunden sind<br />

bisher hochzufrieden! Und das Beste dabei<br />

ist, dass diese Probleme und auch die<br />

Retourenbearbeitung den Handelspartner<br />

idealerweise nicht belasten, da sich<br />

die Kunden (aber auch Händler im Namen<br />

des Kunden) direkt an die Hotline wenden<br />

können. Im Übrigen haben wir ein lückenloses<br />

Seriennummertracking auf Händlerebene<br />

installiert, sodass wir Handelspartner<br />

aktiv über bestimmte Kunden- oder<br />

Qualitätsthemen informieren können.<br />

<strong>CE</strong>: John MacFarlane, <strong>CE</strong>O von Sonos Inc.,<br />

hat gesagt: »Sonos hat die Art und Weise<br />

verändert, wie die Leute zu Hause Musik<br />

hören«. Wie sieht Ihrer Ansicht nach die<br />

Zukunft des Musikhörens aus?<br />

Taubert: Da müssen wir unterscheiden<br />

zwischen den Geräten und dem Inhalt,<br />

also der Musik. Die Musik wird über entsprechende<br />

Musikdienste im Internet bezogen,<br />

die in der Lage sind zu jeder Stimmung<br />

oder Idee die richtige Musik zu liefern,<br />

und zwar in Echtzeit. Das bedeutet,<br />

dass ich auf alle Musik der Welt jetzt<br />

sofort zugreifen kann, und zwar in einer<br />

strukturierten und einfachen Form. Wenn<br />

mir ein Song besonders gut gefällt, kann<br />

ich ihn sofort und beliebig oft anhören<br />

– die klassische Aufnahme gehört somit<br />

endgültig der Vergangenheit an. Über<br />

die Zeit werden die Musikdienste lernen,<br />

was uns gefällt und – wenn wir das wollen<br />

– uns mit immer neuen Songs inspirieren.<br />

Spannend wird die Frage, inwieweit<br />

wir künftig auch soziale Netzwerke wie<br />

Facebook oder Twitter in das Musikerlebnis<br />

integrieren werden. Auf der Geräteseite<br />

ist die Zukunft mit absoluter Sicherheit<br />

drahtlos. Dabei spielt es keine Rolle, ob<br />

wir in jedem Raum die gleiche Musik oder<br />

unterschiedliche Songs abspielen.<br />

<strong>CE</strong>: Wer wird das Rennen machen? iTunes<br />

oder Dienste wie Spotify?<br />

Taubert: Sonos deckt natürlich beides ab.<br />

Das iTunes-Prinzip (also für jeden Song<br />

einzeln zu bezahlen, »pay per download«<br />

im Fachjargon) ist nach meiner peresönlichen<br />

Meinung ein Auslaufmodell. In Ländern<br />

wie Schweden haben wir bereits<br />

einen Anteil von 80 bis 90 Prozent von<br />

den Streaming-Musikdiensten wie Juke<br />

oder Spotify. Diese Dienste funktionieren<br />

über Einschreibemodelle. Das bedeutet,<br />

für einen Pauschalbetrag von 9,99 Euro<br />

kann man auf alle Musik zugreifen, die zur<br />

Verfügung steht. In Deutschland sind wir<br />

bei neuen Technologien wie digitaler Musik<br />

(Streaming oder Bezahlung pro Musikstück)<br />

traditionell etwas langsamer. Das<br />

wird sich aber in naher Zukunft ändern.<br />

»Der spannendste Job<br />

in der gesamten Branche«<br />

<strong>CE</strong>: Herr Taubert, gestatten Sie uns eine<br />

persönliche Frage: Was reizt Sie an Ihrem<br />

Job am meisten?<br />

Taubert: Für mich war es immer eine spannende<br />

Herausforderung, etwas Neues<br />

aufzubauen. Insofern bin ich bei Sonos<br />

voll in meinem Element. Wann bekommt<br />

man schon mal die Chance, einen<br />

kompletten Vertrieb, Marketing und Supply<br />

Chain aufzubauen? Dazu kommt, dass<br />

das Produkt absolut fantastisch ist und<br />

was noch wichtiger ist, das wird uns auch<br />

von unseren Kunden bestätigt. Die Rezensionen<br />

und Feedbacks die wir bekommen<br />

sind sehr, sehr positiv. Für den Moment ist<br />

das der spannendste Job in der gesamten<br />

deutschen Unterhaltungselektronik. Wir<br />

sind die Zukunft des Musikhörens und haben<br />

mit der Playbar auch noch den Fernsehton<br />

in diese Lösung integriert. Was<br />

gibt es Schöneres?<br />

<strong>CE</strong>: Wie beginnt bei Ihnen ein typischer<br />

Sonos Tag?<br />

Taubert: Zahlen, Daten und Fakten – und<br />

ein Kaffee. Für mich ist es wichtig, dass wir<br />

diejenigen Faktoren definieren und kennen,<br />

die unser Geschäft bestimmen. Das<br />

sind Themen wie Verfügbarkeiten, Anzahl<br />

der Geschäfte, die unser Produkt führen,<br />

Werbungen, Promotions etc. Die schaue<br />

ich mir jeden Morgen an. Dazu kommt der<br />

Blick in den <strong>Markt</strong>: Welche Werbungen<br />

laufen gerade und gibt es neue Produkte<br />

im <strong>Markt</strong>. Und natürlich interne Besprechungen<br />

mit meinem Team über den Status<br />

der verschiedenen Projekte.<br />

<strong>CE</strong>: Vielen Dank, Herr Taubert, für dieses<br />

Gespräch und viel Erfolg auf der Ifa!<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 39


Grenzenloser Spielespaß<br />

Cashman empfiehlt die<br />

Hama Game-Controller »CreeDroid«<br />

(kn) Der <strong>CE</strong>-Cashman will dem Handel helfen, Kasse zu machen,<br />

also »cash«. Dazu muss man nicht nur im Verkaufsgespräch<br />

richtig argumentieren, sondern auch über innovative Produkte<br />

und Technologien der Branche Bescheid wissen. Diesmal<br />

geht es um die neuen Hama Game-Controller »CreeDroid«.<br />

Welche Fragen werden gestellt, und wie lauten die Antworten?<br />

Was ist das Besondere an den<br />

Hama Controllern »CreeDroid«?<br />

Die Hama Controller »CreeDroid« und<br />

»CreeDroid Mobile« bieten grenzenlosen<br />

Spielspaß für zu Hause und für unterwegs.<br />

Mobile Gaming liegt derzeit voll<br />

im Trend. Das umständliche Spielen per<br />

Touchscreen gehört jedoch der Vergangenheit<br />

an. Heute sorgen die Hama Controller<br />

»CreeDroid« für ein präzises Spielerlebnis<br />

an Smartphone und Tablet, und<br />

zwar ohne lästiges Anstöpseln, mit einer<br />

bequemen, drahtlosen Bluetooth-Verbindung<br />

für alle Smartphones und Tablets ab<br />

Android 2.3 und iOS 5.0.<br />

Wie viele verschiedene Hama<br />

Controller für Mobile Gaming gibt es?<br />

Es gibt vier verschiedene Versionen, und<br />

zwar den Hama Controller »CreeDroid«,<br />

den Hama Controller »CreeDroid Mobile«,<br />

den Hama Controller »CreeDroid Touch«<br />

und den Hama Controller »CreeDroid<br />

Touch Mini«. Zu letzteren beiden später<br />

mehr.<br />

Wofür sind die verschiedenen<br />

»CreeDroid« Controller geeignet?<br />

Mit CreeCroid lässt es sich überall spielen,<br />

egal wo und worauf. Also auf Smartphones<br />

oder Tablets mit den Betriebssystemen<br />

Android und iOS oder auch auf<br />

PCs. Der Controller »CreeCroid« verbindet<br />

sich drahtlos und komfortabel per Bluetooth<br />

mit allen Smartphones und Tablets<br />

ab den Versionen Android 2.3 und iOS<br />

5.0. Er zeichnet sich durch einfaches Pairing<br />

für den Prozess der erstmaligen Verbindungsaufnahme<br />

zwischen zwei Bluetooth-Geräten<br />

in fünf Modi aus.<br />

Und welches sind die fünf Modi?<br />

Für Android kann CreeDroid als Gamecontroller,<br />

Tastatur, Maus oder Tastatur-Maus-<br />

Kombi eingestellt werden, für iOS als Tastatur.<br />

Muss man sich als Gamer<br />

beim »CreeDroid« völlig umstellen?<br />

Nein. Der Hama Game Controller »Cree-<br />

Droid« vermittelt klassisches Controller-<br />

Feeling. Für Smartphone und Tablet konzipiert,<br />

steht der »CreeDroid« den üblichen<br />

PC-Controllern in nichts nach. Er verfügt<br />

über zwei Analog-Sticks, zwölf Funktionstasten<br />

und ein Acht-Wege-Steuerkreuz.<br />

Verschiedene LEDs zeigen an, in<br />

welchem Betriebsmodus der »CreeDroid«<br />

Controller mit Smartphone oder Tablet-PC<br />

verbunden ist.<br />

Welches sind die Vorteile von<br />

»CreeDroid Mobile«?<br />

Mit dem »CreeDroid Mobile« von Hama<br />

lassen sich viele Spiele so komfortabel<br />

und präzise wie auf einer Konsole spielen.<br />

Dazu wird das Smartphone einfach in der<br />

stufenlos einstellbaren Halterung (zwei<br />

Zentimeter bis 7,5 Zentimeter) am Controller<br />

fixiert und per Bluetooth verbunden<br />

und schon kann es losgehen. Acht<br />

Funktionstasten, zwei Analog-Sticks und<br />

ein Acht-Wege-Steuerkreuz sorgen für<br />

richtiges Konsolen-Feeling und höchsten<br />

Spielkomfort, sodass man auch nach<br />

Stunden noch richtig Spaß am Zocken<br />

hat. Für maximale Spiele-Kompatibilität<br />

fungiert der CreeDroid Mobile je nach Betriebssystem<br />

als Maus, Gamecontroller,<br />

Keyboard oder im iOS-Mode als Tastatur.<br />

Durch die einfach zu erkennende Tastenbeschriftung<br />

am Controller lässt sich der<br />

CreeDroid Mobile in Sekundenschnelle<br />

im gewünschten Modus mit dem Smartphone<br />

verbinden. Der Betrieb erfolgt<br />

über einen integrierten Akku, der bis zu<br />

30 Stunden hält und danach einfach über<br />

USB-Anschluss aufgeladen wird.<br />

Wozu braucht man den Hama<br />

Controller »CreeDroid Touch« und<br />

den »CreeDroid Touch Mini«?<br />

Gute Frage, denn mit dem »CreeDroid<br />

Touch« gibt es ein großartiges Spielerlebnis<br />

direkt am Tablet. Der kompakte Controller<br />

passt in jede Tasche und wird zum<br />

Spielen einfach nur per Saugnapf am Tablet<br />

befestigt. Die spezielle Beschichtung<br />

des Saugnapfs für kapazitive Touchscreens<br />

ermöglicht eine exakte Bewegungssteuerung<br />

über die Bedienelemente<br />

des Spiels. Dabei werden die empfindlichen<br />

Displays der Tablets durch<br />

den besonders weichen Saugnapf und<br />

eine Polsterung zwischen Saugnapf und<br />

Controller optimal geschont. – Der Hama<br />

»CreeDroid Touch Mini« ist praktisch<br />

der kleine Bruder vom »CreeDroid<br />

Touch«. Der winzige Controller ist zum<br />

komfortablen Spielen speziell auf Smartphones<br />

geeignet und verfügt im Prinzip<br />

über dieselben Vorteile und Eigenschaften<br />

wie sein größerer Bruder. Bei diesen<br />

Controllern ist auch »CreeDroit Adapt« zu<br />

erwähnen.<br />

Was ist »CreeDroid Adapt«?<br />

Zu den Controllern kommen noch die Gamebuttons<br />

»CreeDroid Adapt« und »Cree-<br />

Droit Adapt Pro« hinzu. Das sind Universal-<br />

Gamebuttons für alle Smartphones und<br />

Tablets mit kapazitivem Touchscreen mit<br />

spezieller Beschichtung für besonders exakte<br />

Bewegungssteuerung über die Bedienelemente<br />

des Spiels. Der klare Druckpunkt<br />

sorgt für eine hervorragende Präzision<br />

beim Spielen. Der praktische Saugnapf<br />

ist einfach zu montieren und jederzeit<br />

leicht abnehmbar.<br />

Welche Spiele werden unterstützt?<br />

Kompatible Spiele sind zum Beispiel das<br />

weltweit beliebte und erfolgreiche Angry<br />

Birds (Maus-Modus), sowie Air Attack HD,<br />

Dead Trigger, Evac HD, Influx, Reckless<br />

Racing 2, Riptide GP, Shadowgun, Sonic,<br />

Temple Run und Tetris. Eine Liste mit allen<br />

aktuell unterstützen Spielen, die regelmäßig<br />

erweitert wird, steht im Internet unter<br />

www.hama.de/creedroid-spiele.<br />

40 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Power of<br />

Inspiring Conversation<br />

Top-Themen<br />

Gigaset elements<br />

startet im Fachhandel<br />

Festnetz goes Android:<br />

Gigaset SL930A<br />

Das neue Gigaset Flaggschiff: SL930A mit Android<br />

Beste Sprachqualität und die<br />

Welt der Apps von Google Play<br />

Die intuitive und einfache Bedienung per Touchscreen, die Alternative zwischen<br />

klassischer Telefonie und <strong>Online</strong>-Gesprächen via Skype und die Möglichkeit,<br />

im Internet zu surfen und hilfreiche Apps im heimischen Ambiente zu nutzen,<br />

machen das neue Gigaset SL930A zum perfekten Smartphone für zu Hause


Power of<br />

Fachhandelsautorisierung<br />

Gigaset setzt auf die Beratungskompetenz<br />

autorisierter Händler<br />

Seit rund einem Jahr besteht das Gigaset-Vertriebskonzept der<br />

Fachhandelsautorisierung, dem sich mittlerweile fast 15.000<br />

Fachhändler und ITK-Spezialisten angeschlossen haben.<br />

Auch Gigaset elements, die neuen Produkte für das intelligente<br />

Wohnen, wird in das Vermarktungskonzept integriert<br />

Die<br />

autorisierten Fachhändler können<br />

die Gigaset-Produkte für<br />

den Weiterverkauf im Fachhandel ausschließlich<br />

bei folgenden Vertragspartnern<br />

beziehen:<br />

bei den Distributoren<br />

Allnet, Also, Eno, Herweck<br />

und Komsa<br />

bei den Kooperationen<br />

ElectronicPartner, Expert<br />

und Euronics<br />

bei den Elektrogroßhändlern<br />

Hagemeyer und<br />

Sonepar.<br />

Das zentrale Portal für interessierte<br />

Händler, die sich autorisieren lassen<br />

möchten, findet sich unter www.gigasetautorisierung.de.<br />

Dort haben Fachhandelspartner<br />

Zugang zu Gratiswerbemitteln<br />

und Marketingunterstützung und erhalten<br />

über eine individuelle Service-Hotline<br />

direkten Kontakt zum Unternehmen.<br />

Partner-Locator<br />

auf der neu gestalteten Gigaset-Website<br />

Außerdem dürfen autorisierte Partner mit<br />

dem Siegel »Gigaset Autorisierter Fachhändler«<br />

für sich als Handelsunternehmen<br />

werben.<br />

20 Jahre Gigaset<br />

Was 1993<br />

mit dem ersten<br />

Dect-Telefonsystem<br />

begann,<br />

entwickelte sich<br />

fortan zur beständigen<br />

Erfolgsstory.<br />

Seitdem<br />

ist Gigaset Innovationsmotor<br />

bei Schnurlostelefonen, unangefochtener<br />

<strong>Markt</strong>führer und verlässlicher<br />

Partner des Handels. Ein attraktives<br />

Poster für Ihre Räumlichkeiten zeigt<br />

noch einmal wichtige Meilensteine<br />

der Gigaset-Geschichte im chronologischen<br />

Überblick. Für die Leser von<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> sind 500 Stück reserviert.<br />

Interessenten können ein Jubiläumsposter<br />

beziehen, direkt per Mail an<br />

gigaset@ce-markt.de.<br />

Neuer Service:<br />

der Partner-Locator<br />

Mit dem Launch der neuen Gigaset-<br />

Website www.gigaset.com/de wurde zudem<br />

ein Partner-Locator online gestellt,<br />

der den Kunden die Suche nach dem<br />

Fachhändler in seiner Nähe deutlich vereinfacht.<br />

Den Fachhändlern kommt auf<br />

diese Weise der Traffic der leistungsstarken<br />

Gigaset-Website zugute.<br />

Gigaset SL930A<br />

Das perfekte Smartphone<br />

für zu Hause<br />

Mit dem einfach zu bedienenden<br />

Full-Touch-Telefon Gigaset<br />

SL930A genießen anspruchsvolle<br />

Kunden alle Vorzüge eines<br />

Smartphones in den eigenen vier Wänden<br />

Das Android-Betriebssystem 4.0 »Ice<br />

Cream Sandwich« erlaubt bequemen<br />

Zugriff auf den Google Play Store mit<br />

über 975.000 Apps – und das einfach über<br />

einen vorhandenen Router mit Internetzugang.<br />

Telefonieren lässt sich ganz nach<br />

Wunsch über Festnetz oder per Internet<br />

über Skype. Und falls man mal zuhause<br />

nicht erreichbar sein sollte, kann eine<br />

Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen<br />

werden.<br />

Das Gigaset SL930A ist nicht nur kinderleicht<br />

zu bedienen, sondern lässt sich<br />

durch die unzähligen Android-Apps wunderbar<br />

an jeden persönlichen Geschmack<br />

anpassen. Sein edles, mit dem red dot<br />

Design Award ausgezeichnetes Äußeres<br />

42 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Gigaset SL930A<br />

Festnetz-Telefon mit Android-Betriebssystem<br />

macht es zum absoluten Hingucker und<br />

optischen Highlight für jedes Zuhause.<br />

Mit diesen Features ergänzt das Gigaset<br />

SL930A die Erfolgsstory des Full-Touch-<br />

Telefons SL910 und liefert neue Umsatzimpulse<br />

im Premium-Segment.<br />

Dect-Telefon mit Android und W-Lan<br />

802. 11b/g/n<br />

Android 4.0 zum Download von Apps<br />

über Google Play Store mit Zugang zu<br />

mehr als 975.000 Apps<br />

Schnurloses Telefonieren über Festnetz<br />

und Internet (zum Beispiel Skype)<br />

E-Mails verwalten<br />

Zeitgemäßes Entertainment: Bilder, Videos<br />

und Musik<br />

68 x 45 mm Full-Touch-Display (81-mm-<br />

Diagonale)<br />

Komfort-Freisprechen in Voll-Duplex-<br />

Qualität (HSP-Sound Quality)<br />

Android-Adressbuch für bis zu 2.000<br />

Einträge (vCards)<br />

PC-Anschluss über Mini-USB<br />

Interner Speicher: 4 Gigabyte und Speichererweiterung<br />

per microSD-Card (bis zu<br />

32 Gigabyte)<br />

Anrufbeantworter (mit 55 Minuten Aufnahmezeit)<br />

über Mobilteil bedienbar<br />

Abverkauf am POS: Ein einfach zu aktivierender<br />

Demo-Mode im SL930A zeigt<br />

dem interessierten Kunden alle wichtigen<br />

Funktionen, damit er sich selber ein Bild<br />

machen kann von den Vorzügen eines<br />

Festnetz-Smartphones für zuhause.


Power of<br />

10 Gründe für Gigaset elements<br />

Intelligentes Wohnen<br />

Warum Gigaset elements<br />

Ihre Kunden begeistern wird<br />

Gigaset elements eröffnet den Zukunftsmarkt des vernetzten<br />

Wohnens mit einem modularen System zum Schutz gegen Einbruch<br />

und Diebstahl. Über eine kostenlose App ist das Zuhause<br />

nur noch einen Klick entfernt und der Nutzer kann jederzeit auf<br />

Veränderungen reagieren. Das starter kit enthält die Basisstation<br />

mit Bewegungsmelder und Türsensor<br />

Alle<br />

zwei Minuten geschieht ein<br />

Einbruch, viele davon tagsüber.<br />

Wenig verwunderlich also, dass die<br />

Mehrzahl der Deutschen (52 Prozent) sich<br />

für Sicherheitslösungen interessiert, um<br />

daheim keine böse Überraschung zu erleben.<br />

Diesen wichtigen <strong>Markt</strong> adressiert<br />

Gigaset elements<br />

über App bedienbares, modulares System<br />

Gigaset mit einer neuen Lösung für das<br />

vernetzte Zuhause.<br />

Gigaset elements verbindet die Menschen<br />

von unterwegs mit ihrem Zuhause.<br />

Das unkomplizierte System besteht aus<br />

intelligenten DECT-ULE-basierten Sensoren,<br />

einer IP-Basisstation und einer App.<br />

Hinter dem ganzen System steht eine<br />

lernfähige und sichere Cloud. Das starter<br />

kit mit Fokus auf das Thema Sicherheit,<br />

verfügbar ab September, legt den Grundsafety<br />

starter kit<br />

enthält die Basisstation (base),<br />

einen Türsensor (door) und einen<br />

Bewegungsmelder (motion)<br />

inklusive Zugang zur iOSund<br />

Android-App<br />

stein für das erweiterbare System und<br />

enthält die Elemente door (Türsensor),<br />

motion (Bewegungsmelder) und base<br />

(Basisstation) sowie den Zugang zur iOSund<br />

Android-App.<br />

Jetzt geht’s los –<br />

mit dem safety starter kit<br />

Nach der Anschaffung verursacht<br />

das System keine weiteren Zusatzgebühren<br />

für Endkunden. Gigaset<br />

elements ist modular erweiterbar.<br />

Zusätzliche Komponenten wie<br />

Rauchmelder oder Kamera werden<br />

demnächst folgen. Ebenso<br />

sind für die Zukunft weitere<br />

Lösungen in den Bereichen<br />

Energy und Care geplant.<br />

»Gigaset elements definiert einen<br />

neuen <strong>Markt</strong> und denkt über bestehende<br />

Kategorien hinaus. Das ist eine große<br />

Chance für den Fachhandel«, sagt Dieter<br />

Cifrain, Sales & Marketing Europe bei<br />

Gigaset. »Mit einem System, das mit seinen<br />

Anwendungen leicht einzurichten ist,<br />

das Sicherheit aus der Ferne schafft und<br />

hilft, den eigenen Alltag aktiv zu verbessern.«<br />

Cifrain ist sicher: »Gigaset elements<br />

wird wichtiger Bestandteil des täglichen<br />

Lebens vieler Nutzer werden und sich<br />

deren individuellen Bedürfnissen nach<br />

Vertrauen zur starken Marke!<br />

Ein Gigaset-Telefon ist bereits in<br />

jedem zweiten deutschen Haushalt<br />

zuhause<br />

Profistandard für den Massenmarkt:<br />

Der Einstiegspreis ist<br />

kaum höher als der eines hochwertigen<br />

schnurlosen Gigaset-<br />

Telefons<br />

Plug & Play: Installation und<br />

Registrierung in nur wenigen<br />

Minuten<br />

Kostenlose Smartphone-App,<br />

keine Zusatzkosten – funktioniert<br />

ohne Abos und Vertragsbindung<br />

Modulares, unbegrenzt erweiterbares<br />

System – vergleichbare<br />

Anbieter decken nur<br />

Teilbereiche ab<br />

Update-fähige Hardware durch<br />

Cloud-basierte Technologie mit<br />

höchstem Sicherheitsstandard<br />

Sensoren wurden zusammen<br />

mit dem Innovationsführer der<br />

Branche entwickelt<br />

DECT-ULE-Funkstandard für<br />

besonders sichere, batteriesparende<br />

Datenübertragung<br />

Design, das in jede Wohnwelt<br />

passt<br />

Qualität »Made in Germany«<br />

Nähe, Leichtigkeit und Gelassenheit anpassen.«<br />

Grundlage für die vielseitigen Möglichkeiten<br />

von Gigaset elements ist das safety<br />

starter kit. Die darin enthaltene Basisstation<br />

ist auch das Kommunikationszentrum<br />

für alle folgenden »elements« und somit<br />

die Eintrittskarte in eine Produktwelt, die<br />

sich kontinuierlich weiterentwickeln wird.<br />

Die im safety starter kit enthaltenen Sensoren<br />

door und motion sowie die Erweiterungssensoren<br />

window (für Fenster) und<br />

siren (eine Alarmsirene) können Händler<br />

ihren Kunden einzeln anbieten. So kann<br />

das System sofort individuell ausgebaut<br />

werden.<br />

Die unverbindliche Preisempfehlung<br />

für das starter kit beträgt 199,99 Euro, die<br />

Erweiterungssensoren und die Sirene kosten<br />

je 49,99 Euro (UVP). Einkaufspreise erhalten<br />

Händler von ihren Gigaset-Vertragsdistributoren.<br />

Detaillierte Infos über den Aufbau des<br />

Gigaset-Vernetzungssystems sowie über<br />

Funktionsweise und Leistungsumfang der<br />

einzelnen System-Elemente gibt es auf<br />

www.gigaset-elements.de<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 43


Power of<br />

Gigaset C430<br />

Bedienerfreundlich<br />

mit umfangreicher<br />

Ausstattung<br />

Gigaset C430<br />

Stilsicheres Telefon für<br />

gehobene Ansprüche<br />

Das ergonomisch geformte Mittelklasse-Telefon<br />

Gigaset C430 bietet Qualität<br />

und funktionelle Klarheit – für eine<br />

präzise Handhabung im Alltag<br />

1,8 Zoll Farbdisplay, Adressbuch für bis<br />

zu 200 Einträge à drei Rufnummern<br />

Umfangreiche Ausstattung: Wecker,<br />

Kalender, Geburtstagserinnerung, Babyphone<br />

mit Gegensprech-Funktion (extern<br />

und intern), Komfort-Freisprechen in Voll-<br />

Duplex-Qualität, vielfältige Klingeltöne<br />

gemäß individuellen Vorlieben und Nutzungskontext<br />

Brillante HSP Audio-Qualität (High<br />

Sound Performance) mit editierbarem Hörer-Profil<br />

für hohen oder tiefen Frequenzbereich<br />

Hochwertige Oberflächenqualität: Die<br />

spezielle Folientechnologie ist im Vergleich<br />

zu einer Lackierung besonders widerstandsfähig<br />

– für eine haptisch angenehme<br />

Materialität<br />

Die Modellversion C430A enthält einen<br />

digitalen Anrufbeantworter mit bis zu 30<br />

Minuten Aufzeichnungszeit und Hinweis-<br />

Funktion mit zeitlich programmierbarer<br />

Umschaltung<br />

Aktivierter Eco Modus reduziert die<br />

Sendeleistung um 80 Prozent, Eco Modus<br />

Plus bewirkt die komplette Abschaltung<br />

der Sendeleistung im Standby-Betrieb<br />

Gigaset A630<br />

Elegantes Einsteigertelefon<br />

als Umsatzgarant<br />

Das Gigaset A630 liefert die klassischen<br />

Funktionen eines Telefons zu<br />

einem attraktiven Preis. Mit einer langen<br />

Stand-by-Zeit von 300 Stunden und einer<br />

aktiven Sprechzeit von 20 Stunden ist es<br />

das erste Telefon im Einstiegssegment,<br />

das mit einem 1,7 Zoll großen TFT-Farbdisplay<br />

ausgestattet ist. Das Gigaset A630<br />

passt mit seinem klassischen Design perfekt<br />

zu jeder stilvollen Einrichtung.<br />

44 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

1,7 Zoll Farbdisplay vier individuell einstellbare<br />

Farbschemen<br />

Sprechzeit von bis zu 20 Stunden,<br />

Stand-by-Zeit von bis zu 300 Stunden<br />

Freisprechfunktion<br />

Telefonbuch für bis zu 250 Einträge<br />

Ruhe vor anonymen Anrufern<br />

Nachtmodus (zeitgesteuerte Klingel-<br />

Abschaltung)<br />

VIP-Anrufkennzeichnung mit Farbe und<br />

Melodie<br />

Integrierter Anrufbeantworter für bis<br />

zu 25 Minuten Aufzeichnungszeit (in der<br />

Modellvariante A630A)<br />

Gigaset E630<br />

Ausdauernd<br />

in rauer Umgebung<br />

Gigaset A630<br />

Das erste Einsteiger-<br />

Dect-Telefon mit<br />

1,7-Zoll-Farbdisplay<br />

Das Gigaset E630 vereint robuste Stabilität<br />

mit formschöner Modernität und<br />

umfangreicher Ausstattung – für eine präzise<br />

und sichere Handhabung auch unter<br />

extremen Bedingungen. Es adressiert<br />

Heim- und Handwerker, Gartenliebhaber<br />

oder Großfamilien.<br />

Unempfindlich gegen Staub, Erschütterungen<br />

und Wasser (Schutzklasse IP65)<br />

Hoher Bedienkomfort: Vibrations- und<br />

optischer Anrufalarm, anpassbare Profile<br />

für die Verwendung in unterschiedlichen<br />

Umgebungen, Farbdisplay mit Grafikmenü,<br />

beleuchtetes Tastenfeld, Lautstärkeregelung<br />

über Seitentasten, Freisprecheinrichtung<br />

in Voll-Duplex-Qualität, Kopfhörer-Anschluss<br />

am Handset<br />

Telefonbuch mit Platz für 200 Kontakte<br />

à drei Rufnummern, hinterlegten Kontakten<br />

können unterschiedliche Anrufmelodien<br />

zugeordnet werden. Als Klingeltöne<br />

stehen 20 Standardmelodien (davon sieben<br />

polyphon) zur Verfügung<br />

Lange Sprechzeit bis zu 14 Stunden, bis<br />

zu 310 Stunden Standby-Zeit<br />

Optischer LED-Alarm ist als Taschenlampe<br />

einsetzbar<br />

Version E630A enthält Anrufbeantworter<br />

mit 55 Minuten Aufnahmezeit, Fernabfrage-Funktion<br />

und SMS-Benachrichtigung<br />

für eingegangene Nachrichten<br />

Gigaset E630<br />

Robustes Dect-Telefon<br />

mit Bedienkomfort<br />

Erweiterbar auf bis zu sechs Mobilteile<br />

Mit dem Gürtelclip trägt man das Mobilteil<br />

bequem bei sich<br />

Separate Basisstation und Ladeschale<br />

lassen sich mit einer Wandhalterung<br />

platzsparend und flexibel montieren<br />

Energiesparendes Netzteil<br />

Aktivierter Eco Modus reduziert die<br />

Sendeleistung um 80 Prozent, Eco Modus<br />

Plus bewirkt die komplette Abschaltung<br />

der Sendeleistung im Standby-Betrieb<br />

Gigaset A415<br />

»Das meistverkaufte<br />

Telefon Deutschlands«<br />

Als Nachfolger der meistgekauften<br />

A400-Reihe präsentiert sich das Gigaset<br />

A415 als einfach zu bedienendes, solide<br />

ausgestattetes und klassisch gestaltetes<br />

Dect-Telefon im unteren Preissegment.<br />

Telefonbuch für 100 Einträge, großzügige<br />

Tastatur, Leuchten und Blinken der<br />

»Hörer abheben«-Taste bei Anrufen, beleuchtete<br />

Nachrichtentaste signalisiert<br />

neue Messages, Tag-/Nachtmodus, zeitgesteuerte<br />

Klingelabschaltung, vielfältige<br />

Menüsprachen, Wandhalter für Basisstation<br />

Brillante Sprachqualität dank HSP<br />

Sound Quality<br />

Zeitlose Farbgebung aus Silber in Kombination<br />

mit Schwarz oder Weiß<br />

Version A415A mit integriertem Anrufbeantworter<br />

für bis zu 20 Minuten<br />

Gigaset A415<br />

Praktisches<br />

Telefon mit guter<br />

Preis-Leistung


Humax<br />

iCord Mini unterstützt<br />

jetzt HD+ RePlay<br />

Ein über Satellit ausgestrahltes Software-Update<br />

für den HD-Videorekorder<br />

und Hybrid-TV-Empfänger iCord Mini ermöglicht<br />

nun auch die Nutzung von HD+<br />

RePlay. Dieses Angebot bringt die Mediatheken<br />

beliebter Privatsender, darunter<br />

RTL Now, Vox Now, Super RTL Now und<br />

n-tv Now, auf den Fernseher. Mit HD+<br />

RePlay haben die Zuschauer somit Zugriff<br />

auf Film-, Serien- und Show-Highlights<br />

der letzten sieben Tage in hochauflösender<br />

TV-Sendequalität. Zum unverbindlichen<br />

Kennenlernen bietet HD+<br />

RePlay eine dreimonatige Gratisphase ohne<br />

Abo und ohne Vertragsbindung an.<br />

Hybrid-TV-Receiver iCord Mini<br />

TechniSat<br />

Energieeffiziente Smart-TVs<br />

mit Mehrwertdiensten<br />

TechniPlus Isio heißt die neue Internet-fähige<br />

TV-Geräteserie von TechniSat,<br />

die über brillante Bildqualität, hervorragenden<br />

Sound und vorbildliche Energieeffizienzwerte<br />

verfügt. Ausstattungsmerkmale<br />

wie Doppel-Quattro-Tuner, exklusive<br />

TechniSat-Mehrwertdienste, Multimedia-<br />

Features und Isio-Funktionalität zeichnen<br />

die neue TechniSat Premium-Klasse aus.<br />

Das hauseigene Service- und Unterhaltungsportal<br />

Isio Live, das vor Kurzem einen<br />

Relaunch erhielt, kann mit dem TechniPlus<br />

Isio kostenfrei über die Web-Pro-<br />

TechniPlus Isio mit Webportal Isio Live<br />

grammliste abgerufen werden. Sie bietet<br />

Zugriff auf eine umfangreiche Internetradio-Liste<br />

und verschiedene Audio- und Video-Angebote.<br />

Ein Bereich für Apps stellt<br />

eine Auswahl an interessanten Diensten<br />

wie Mediatheken oder Nachrichten-Portale<br />

bereit. Der TechniPlus Isio ist in den Bildgrößen<br />

32, 42, 47 und 55 Zoll erhältlich.<br />

Sky<br />

Nachhaltigkeitsstrategie bei<br />

Receivern und Verpackung<br />

Die Receiver von Sky Deutschland<br />

verfügen über ein Energiemanagement,<br />

das die Ökodesign-Anforderungen der<br />

EG-Verordnung 1275/2008 erfüllt und den<br />

Stromverbrauch auf ein Minimum beschränkt.<br />

Etwa fünf Minuten nach Abschaltung<br />

wechselt der Receiver automatisch<br />

in den Energiesparmodus. Die genauen<br />

Einstellungen hierfür lassen sich individuellen<br />

Wünschen und Bedürfnissen<br />

Sky-Receiver mit Energiesparmodus<br />

anpassen. Darüber hinaus hat Sky eine<br />

neue Receiver-Verpackung mit praktischem<br />

Inlay eingeführt. Dadurch kann auf<br />

die früher separat verschickten Schmuckkartons<br />

verzichtet werden, was jährlich<br />

rund 150 Millionen Tonnen Altpapier, 2,8<br />

Millionen Liter Wasser und 120 Tonnen<br />

CO2 einspart. Receiver, Briefe und Mailings<br />

werden bei Sky klimaneutral mit<br />

DHL versendet. Das Recycling der Receiver-Verpackungen<br />

erfolgt über das »Duale<br />

System Deutschland (DSD)«, besser bekannt<br />

als »Grüner Punkt«.<br />

Smart Electronic<br />

Live-TV-Streaming im<br />

Preis-Einstiegsbereich<br />

Mit den HDTV-Satellitenreceivern Mirage<br />

CX02 und CX05 liefert Smart Electronic<br />

günstige Empfangslösungen, die lineares<br />

Fernsehen wiedergeben und via W-<br />

Lan auf mobile Endgeräte streamen. »Moderne<br />

Empfangslösungen und Technologietrends,<br />

wie das Live-TV-Streaming auf<br />

Mirage CX02 streamt TV auf mobile Geräte<br />

portable Endgeräte, bedürfen mehr als<br />

einfach nur Leistungsstärke. Sowohl für<br />

Fachhandel als auch Endverbraucher sind<br />

einfache Bedienbarkeit und bezahlbarer<br />

Gerätepreis oftmals die ausschlaggebenden<br />

Kaufkriterien. Mit der Mirage-Geräteserie<br />

nimmt Smart eine Vorreiterrolle für<br />

Live-TV-Streaming im Preiseinstieg ein und<br />

bringt zwei erstklassige Receiver für unter<br />

100 Euro in den Handel«, erklärt Smart-<br />

Geschäftsführer Christoph Hoefler.<br />

Dachsparrenhalter MN 90 A:<br />

Standfest bei<br />

jedem Wetter.<br />

• Optimal für größere Antennendurchmesser<br />

• Für alle Ziegeldächer geeignet<br />

• Einfachste Handhabung<br />

• Unverzichtbar für Dächer mit Wärmeisolierung<br />

Integrierter Erdungsanschluss<br />

für mehr Sicherheit<br />

Stabilität bis ins kleinste Detail<br />

Mehr Infos<br />

www.wisi.de


Zubehör-Präsentation<br />

mit noch besserer Orientierung<br />

für den Konsumenten<br />

Das Auge kauft mit<br />

Das neue Verpackungskonzept von in-akustik<br />

Die Firma in-akustik GmbH & Co. KG hat ein neues Verpackungskonzept entwickelt, das im<br />

Mittelpunkt der diesjährigen Ifa-Präsentation des Unternehmens steht. Die <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Redaktion<br />

sprach darüber mit Tobias Tritschler, Marketingleiter des badischen Unternehmens<br />

Tobias Tritschler<br />

Marketingleiter<br />

in-akustik<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Tritschler, für wie wichtig<br />

erachten Sie die Verpackung von Zubehörprodukten<br />

für den Verkaufserfolg?<br />

Tobias Tritschler: Die Verpackung ist für<br />

unsere Produkte genauso wichtig wie die<br />

Einhaltung höchster Qualitätsstandards<br />

im Bezug auf Materialauswahl, Verarbeitung<br />

und Veredelung. Sie vermittelt dem<br />

Kunden einen wichtigen ersten Eindruck<br />

über den Inhalt und ist oftmals mitentscheidend<br />

für den Kaufimpuls.<br />

<strong>CE</strong>: Was zeichnet die Verpackungen aus?<br />

Tritschler: Es ist uns gelungen, eine neue<br />

Verpackung zu entwickeln, die die Vorzüge<br />

unserer Produkte perfekt vermittelt.<br />

Sie unterstreicht, dass es sich bei den Produkten<br />

nicht nur um einfache Problemlöser<br />

handelt, sondern um besonders hochwertige<br />

UE-Zubehörprodukte. Die neue<br />

Verpackung überzeugt durch ihre edle<br />

Haptik und eine außergewöhnliche Optik.<br />

Die starken Renderings und die klare<br />

Farbkodierung der bereits gelernten<br />

in-akustik Qualitätsstufen Star, Premium,<br />

Exzellenz und Referenz sorgen für eine<br />

schnelle und optimale Orientierung am<br />

Point of Sales.<br />

<strong>CE</strong>: Das heißt, der Kunde findet sich<br />

schneller und einfacher zurecht?<br />

Tritschler: Ja, dank der aufwändigen 3D-<br />

Grafiken und der schlichten Front der Verpackung,<br />

erkennt der Kunde die Produkte<br />

besser und schneller als in einem Blister.<br />

Auf der Front wurden die Inhalte auf<br />

das Wesentliche reduziert: Anwendung,<br />

Steckertyp und Qualitätsstufe. Ausführliche<br />

Produktbeschreibungen, Feature-<br />

Die Umverpackungen<br />

sorgen für edle Haptik. Sie bestehen aus<br />

einem besonders hochwertigen Karton<br />

46 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Nützliches Rastermaß<br />

Die Verpackungen sind so konzipiert, dass<br />

eine große Verpackung immer durch zwei<br />

kleinere ersetzt werden kann<br />

Aufzählungen etc. wurden auf den Seiten<br />

bzw. auf der Rückseite integriert. Auf diese<br />

Weise erkennt der Kunde auf den ersten<br />

Blick, ob ein Kabel für seine Zwecke<br />

geeignet ist. Mit einem QR-Code verlinken<br />

wir außerdem auf Produktvideos und<br />

weiterführende Informationen zu unseren<br />

Produkten auf unserer mobilen Website,<br />

sodass sich der Kunde am Point of Sales<br />

mit weiterführenden Informationen<br />

versorgen kann, die zur Kaufentscheidung<br />

beitragen.<br />

<strong>CE</strong>: Wir sprachen bisher hauptsächlich<br />

über die Vorteile der neuen Verpackung,<br />

die sich dem Konsumenten bieten. Welchen<br />

Nutzen ziehen denn Ihre Handelspartner<br />

aus dem neuen in-akustik Verpackungskonzept?<br />

Tritschler: Zunächst einmal kommt es<br />

durch die höhere Wertigkeit der Verpackung,<br />

der besseren Orientierung an der<br />

Zubehörwand und durch das schnelle Erkennen,<br />

welches das richtige Produkt zur<br />

jeweiligen Problemlösung ist, zu stärkeren<br />

Kaufimpulsen und damit zu einem<br />

höheren Zubehörumsatz. Darüber hinaus<br />

ist für den Händler einer der wichtigsten<br />

Punkte der modulare Aufbau bzw. das<br />

Rastermaß zu erwähnen. Die Verpackungen<br />

sind nämlich so konzipiert, dass eine<br />

große Verpackung immer durch zwei kleinere<br />

ersetzt werden kann. Im Gegensatz<br />

zu den meisten Wettbewerbern haben<br />

wir dabei die gängigsten Verpackungsgrößen<br />

nicht vertikal, sonder horizontal<br />

geteilt. Auf diese Weise wird der Platz am<br />

Point of Sales optimal ausgenutzt, und<br />

dennoch wird der Kunde nicht von einer<br />

Zubehörwand »erschlagen«, die Präsentation<br />

wirkt trotzdem luftig, übersichtlich<br />

und aufgeräumt.<br />

<strong>CE</strong>: Sie nannten vorhin die edle Haptik, die<br />

die neue Verpackung auszeichnet ...<br />

Tritschler: Die Umverpackung besteht<br />

aus speziellem Papier, quasi dem Mercedes<br />

unter den Papieren. Es wird beispielsweise<br />

sehr häufig auch von der Kosmetik-<br />

und Parfümindustrie verwendet, die<br />

seit jeher bekannt für exzellente und innovative<br />

Verpackungskonzepte ist. Das<br />

Material besticht durch seine fantastische<br />

Druckeigenschaft und eine angenehme<br />

Oberfläche und ist nicht zuletzt auch<br />

durch eine erhöhte Rissfestigkeit und Stabilität<br />

gekennzeichnet. Es ist ganz einfach<br />

einer der besten Kartons, die derzeit auf<br />

dem <strong>Markt</strong> erhältlich sind. Man spürt sofort<br />

den Unterschied. Dazu kommt noch,<br />

dass seine Herstellung zu 100 Prozent umweltfreundlich<br />

ist. So gehen wir für unsere<br />

Produkte keinen Kompromiss ein – nur<br />

das Beste ist gut genug.<br />

<strong>CE</strong>: Das neue Verpackungskonzept wird sicherlich<br />

für Furore auf der Ifa sorgen.<br />

Tritschler: Ja, der Relaunch unserer Verpackung<br />

steht im Mittelpunkt unserer diesjährigen<br />

Ifa-Präsentation. Wir freuen uns<br />

schon jetzt auf den Besuch der Fachhändler<br />

auf unserem Stand 117 in Halle 12 und<br />

sind gespannt auf die ersten Reaktionen.<br />

Der Konsument<br />

findet auf der übersichtlich und eindeutig<br />

gestalteten Verpackung alle Informationen:<br />

Kaufentscheidung leicht gemacht!<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 47


Drahtlose Musik- und Radiosysteme<br />

Mit Jongo zeigt Pure auf der Ifa,<br />

wie Multiroom funktioniert<br />

(kn) Pure, ein weltweit führender Hersteller von Unterhaltungselektronik,<br />

weist den Weg zu drahtlosen Musik- und Radiosystemen<br />

und Entertainment-Services mit dem Pure Connect<br />

Portal. Auf der Ifa präsentiert Pure die Highlights seines Produktprogramms<br />

und zeigt mit der Lautsprecher-Familie Jongo in<br />

Halle 1.2 (Stand 120), wie Multiroom-Sound funktioniert<br />

Auf<br />

der Ifa in Berlin gehört das<br />

drahtlose und flexible Multiroom-Musik-System<br />

Jongo zu den interessantesten<br />

Highlights, die Pure den Messebesuchern<br />

präsentiert. Die geniale Idee<br />

dabei: Man kann bei der drahtlosen Multiroom-Familie<br />

Jongo von Pure mit einem<br />

einzelnen Jongo S3 beginnen, und diesen<br />

dann in einem einzelnen Raum oder über<br />

mehrere Räume hinweg durch das Hinzufügen<br />

weiterer Geräte erweitern.<br />

»Multiroom-Audiofunktionen waren<br />

noch nie so einfach zugänglich und flexibel<br />

wie heute«, bestätigt auch Ralf Reynolds,<br />

Regional Director Central Europe<br />

bei Pure. »Das Jongo-System von Pure<br />

macht es Musikfreunden gemeinsam mit<br />

der Pure Connect-App kinderleicht, ihre<br />

liebsten Audio-Inhalte überall in ihrem<br />

Streaming vom Tablet-PC auf Pure Jongo S3<br />

Heim zu genießen. Als erster Anbieter<br />

überhaupt integrieren wir umfassende<br />

On-Demand-Musikangebote und faszinierende,<br />

kostenlose Radiodienste in unser<br />

großes Produktangebot, um ein wahrhaft<br />

makelloses Musikerlebnis bieten zu können.«<br />

In der Tat ist das Jongo-System einfach<br />

zu realisieren und zu bedienen, ganz<br />

gleich, ob die neue kostenlose Pure Connect<br />

iPad-App, die aktualisierten iPhone<br />

oder Android Pure Connect-Apps oder ein<br />

mit Jongo kompatibles Pure-Produkt verwendet<br />

werden. Ein solches kompatibles<br />

Produkt ist zum Beispiel das neue Evoke<br />

F4, ein Digital- und Internetradio mit integriertem<br />

Bluetooth und der Möglichkeit,<br />

eine Fülle von Audio-Inhalten unlimitiert<br />

zu streamen.<br />

Das optisch ansprechende Evoke F4 ermöglicht<br />

eine perfekte Synchronisation<br />

überall im Haus und ist kompatibel mit<br />

48 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Ralf Reynolds<br />

Regional Director<br />

Central Europe bei Pure<br />

dem Pure Jongo Multiroom-Musiksystem.<br />

Wie alle Mitglieder der Jongo-Produktfamilie<br />

kann das Evoke-Modell allein oder in<br />

Verbindung mit anderen Jongo-Lautsprechern<br />

verwendet werden. Zum Aufbau<br />

eines Multiroom-Systems werden einfach<br />

zusätzliche Jongo-Lautsprecher oder Adapter<br />

demselben W-Lan-Netzwerk hinzugefügt.<br />

Für das Streaming von Mobilgeräten<br />

ist Bluetooth integriert.<br />

Mit der Pure Connect-<br />

App ist es ganz einfach,<br />

Musik von einem Smartphone<br />

oder Tablet, von<br />

Internet-Radiosendern,<br />

On-Demand-Radioprogrammen,<br />

Podcasts oder<br />

vom »Pure-Music«-Abo-<br />

Service auf den Jongo<br />

zu streamen. »Pure<br />

Stream« basiert auf der<br />

DLNA-Technologie (Digital<br />

Living Network Alliance). Zum Aktivieren<br />

von Pure Stream müssen Benutzer<br />

die Lounge App auf ihrem Android-Gerät<br />

oder iPhone aktualisieren.<br />

Dazu noch einmal Ralf Reynolds: »Pure<br />

Stream ist eine besonders bequeme Möglichkeit,<br />

Musik drahtlos von einem persönlichen<br />

Gerät aus zu übertragen und<br />

eine hohe Audioqualität über<br />

ausgewählte Pure-Wireless-Musik-<br />

und Radiosysteme<br />

zu nutzen.«<br />

Das Herzstück der<br />

Wireless Musik- und Radiosysteme<br />

von Pure bildet<br />

der Service Pure Music.<br />

Ob man Hits aus den<br />

aktuellen Charts oder<br />

eher nostalgische Schätze<br />

sucht, Pure Music ist<br />

der ideale Service, um<br />

Immer gut besucht: Der Ifa-Messestand von Pure<br />

in Berlin (hier im Jahr 2010)<br />

Musik zu finden und einzelne Stücke, ganze<br />

Alben oder perfekt zusammengesetzte<br />

Sampler zu hören. Es ist ein Kinderspiel,<br />

gesuchte Musiktitel zu finden und<br />

direkt auf das bevorzugte Abspielgerät<br />

zu bringen. Der Musikdienst bietet damit<br />

ein unbegrenztes Musik-Streaming von<br />

einem der weltweit größten Cloud-basierten<br />

Kataloge für einen monatlichen<br />

Abonnementpreis von knapp fünf Euro.<br />

Mit der kostenlosen Pure Connect-App<br />

können Nutzer auf zahlreichen verschiedenen<br />

Geräten beliebig viele Stücke und<br />

Alben finden und abspielen.<br />

Margenstarke Multiroom-<br />

Produkte: Jongo S3 und A2<br />

Zu den bevorzugten Geräten gehört vor<br />

allem das wachsende Spektrum der Pure<br />

Musik-Streaming- und Radiosysteme.<br />

Aber auch PCs und Macs über die Pure<br />

Connect-Website sowie iOS- oder Android-Geräte<br />

sind geeignete Abspielgeräte.<br />

Die für Händler hochinteressante, margenstarke<br />

Produktfamilie Jongo wurde in<br />

diesem Jahr mit Jongo S3 und Jongo A2<br />

gestartet. Beim Jongo A2 handelt es sich<br />

um einen W-Lan- und Bluetooth-Adapter,<br />

der die gestreamte Musik per Cinch an<br />

HiFi-Anlagen oder Aktivboxen weitergeben<br />

kann.<br />

Alle Jongo-Produkte arbeiten mit der<br />

kostenlosen Pure Connect App. Die kleinen<br />

Lautsprecher mit dem großen Sound<br />

verfügen über W-Lan- und Bluetooth-Anschlussmöglichkeiten<br />

sowie über einen<br />

faszinierenden Rundumklang. Dank seines<br />

integrierten Akkupacks kann der Jongo<br />

S3 an jedem beliebigen Ort aufgestellt<br />

werden. Die Lautsprechergittersätze<br />

gibt es optional in den Farben Burnt<br />

Orange, Mango, Lime Green<br />

oder Weiß.<br />

Zu den großen Vorteilen<br />

gehört für Händler<br />

wie für Konsumenten<br />

die sich ständig erweiternde<br />

Produktpalette<br />

von Pure, aber auch die<br />

trendigen Technologien,<br />

mit denen Pure-Radios<br />

zu vielseitig nutzbaren,<br />

modernen Medienträgern<br />

werden.<br />

Evoke F4: kompatibel mit Pure Jongo


Pioneer Neuheiten<br />

Home Entertainment und Car Audio<br />

Auf der Ifa in Berlin präsentiert Pioneer seine gesamte<br />

Produktpalette mit vielen Neuheiten aus den Bereichen Home<br />

Entertainment, Car Audio & Multimedia sowie DJ-Produkte<br />

Im<br />

Bereich Home Entertainment stehen<br />

die neuesten Mehrkanal-Receiver<br />

im Mittelpunkt, die eine noch größere<br />

Vielfalt an Streaming-Funktionen<br />

und umfassende Unterstützung hochauflösender<br />

Tonformate bieten. Sie sind mit<br />

bis zu vier verschiedenen Smartphones<br />

oder Tablets per App fernbedienbar. Besucher<br />

können die ausgezeichneten HiFi-<br />

Komponenten erleben und entdecken,<br />

wie sie mit kabellosen WiFi- und Bluetooth-Lautsprechern<br />

den besten Klang<br />

aus ihren Smartphones herausholen. Hin-<br />

Pioneer BR-Player<br />

Sharp<br />

Augmented Reality App für<br />

Aquos-Großbildfernseher<br />

Sharp Europe hat eine Augmented<br />

Reality App entwickelt, die den Kunden<br />

helfen soll, den für sie perfekten Sharp-<br />

Fernseher im Größenbereich von 50 bis 90<br />

Zoll zu wählen. Mit der kostenlosen App,<br />

die sowohl für iOS und Android erhältlich<br />

ist, lässt sich auf unterhaltsame Weise sehen,<br />

wie der ausgewählte Fernseher an<br />

der Wand oder auf einem Ständer in die<br />

zu kommen hochwertige HiFi-Mikrosysteme,<br />

Blu-ray-Spieler, Heimkino-Systeme<br />

und trendige Kopfhörer für den persönlichen<br />

Style.<br />

Im Car-Audio-Bereich zeigt Pioneer<br />

die aktuelle Produktpalette an Autoradios,<br />

Media-Centern und Navigationssystemen.<br />

Vorgestellt werden unter anderem<br />

das neueste AppRadio, NavGate Navgationssysteme,<br />

AVH Mediacenter, MVH Tuner<br />

für digitale Medien, DEH CD-Tuner sowie<br />

Lautsprecher und Verstärker. Außerdem<br />

können Besucher hier den professionellen<br />

Radsport-Computer SGX-CA900 erleben,<br />

der in Kombination mit den kabellosen,<br />

wasserdichten Pedalsensoren SGY-PM900<br />

sowohl Profis als auch ambitionierten<br />

Amateuren eine präzise Auswertung ihrer<br />

Trainings und Rennen bietet.<br />

jeweilige individuelle Inneneinrichtung<br />

passt. Der Nutzer kann einfach zwischen<br />

den aufgeführten Fernsehern wechseln,<br />

indem er über das Telefondisplay streicht.<br />

Zudem kann er im Raum umherlaufen,<br />

um zu sehen, wie die Fernseher aus allen<br />

möglichen Perspektiven aussehen. Mit<br />

der App lassen sich auch Fotos des TV-<br />

Geräts im Wohnzimmer aufnehmen und<br />

mit Freunden oder der Familie teilen. Zudem<br />

lassen sich mit der App der optimale<br />

Abstand für den ausgewählten Großbildfernseher<br />

überprüfen und detaillierte Produktdaten<br />

zu jedem TV abrufen.<br />

Denon PMA-1520AE und DCD-1520AE<br />

Denon<br />

Neues Premium-Duo im<br />

Zwei-Kanal-Segment<br />

Der Vollverstärker PMA-1520AE und<br />

der CD-Player DCD-1520AE von Denon erfüllen<br />

die Anforderungen anspruchsvoller<br />

Musik-Enthusiasten und sind ab September<br />

in Schwarz oder Silber erhältlich. Beim<br />

Ultra High Current-Verstärker PMA-1520AE<br />

besteht die Chassis-Konstruktion aus unabhängigen<br />

Blöcken und getrennten Verstärkerstufen<br />

für den rechten und linken<br />

Kanal. Zusammen mit der Leakage Cancelling-Anordnung<br />

der Zwillings-Haupttransformatoren,<br />

dem großen Potenziometer<br />

sowie der Precision Direct Mechanical<br />

Ground-Konstruktion wird das Rauschen<br />

und jeder Einfluss auf das Signal eliminiert.<br />

Der PMA-1520AE enthält zwei getrennte<br />

Energieversorgungswege für analoge<br />

und digitale Schaltungen. All dies<br />

wird von einer robusten Aluminium-Front<br />

inklusive eingraviertem Denon-Logo geschützt.<br />

Ein hochwertiger Phono MM/<br />

MC-Vorverstärker gibt den Vinyl-Schätzen<br />

wieder neues Leben. Der DCD-1520AE<br />

verarbeitet Quellen wie SACD, CD, Musikdateien<br />

auf USB-Sticks oder iDevices.<br />

Überdies fungiert er als erstklassiger D/A-<br />

Wandler und verarbeitet DSD-Dateien (in<br />

2,8 oder 5,6 MHz) vom Computer.<br />

POWER FOR THE PEOPLE<br />

DIE NEUEN MEHRFACH-STECKDOSEN FÜR<br />

OPTIMALE BILD- UND TONERGEBNISSE!<br />

4 Modelle | 3 Qualitätsstufen | 8 Einzelsteckplätze<br />

| gefilterte und ungefilterte Einzelsteckplätze |<br />

1 oder 2 Netzschalter | Einschalten mit Delay-<br />

Funktion | USB-Buchsen | Überspannungsschutz |<br />

24 Kt. vergoldete Kontakte | Phasenerkennung durch<br />

Kontrollleuchte | abschaltbares Info-Display<br />

Alle Infos zu Powersocket & Powerstation von OEHLBACH unter<br />

www.oehlbach.com.<br />

5/13 12/12 3-4/13<br />

4/13 <strong>2013</strong><br />

OEHLBACH ® Kabel GmbH I Lise-Meitner-Str. 9 I D-50259 Pulheim I infoline@oehlbach.com<br />

Besuchen Sie uns auf der IFA!<br />

Halle 1.2/Stand-Nr. 213<br />

Oehlbach Power 185x90+5_iFA.indd 1 18.07.13 08:40


Momentum On-Ear<br />

Verschmelzung von Fashion, Farben und Sound<br />

Mit dem Momentum On-Ear bringt Sennheiser einen weiteren Neuzugang der Momentum-Familie<br />

auf den <strong>Markt</strong>. Der Kopfhörer erscheint in einer Palette frischer Pastellfarben, passend zu aktuellen<br />

Modekollektionen. Zum Launch entstand in Zusammenarbeit mit dem Modefotografen Alexander<br />

Gnädinger und drei erfolgreichen Fashion-Bloggern eine Serie persönlicher Porträts, welche die<br />

unterschiedlichen Farben und das klare Design des neuen Momentum On-Ear hervorheben<br />

Für<br />

Menschen, die Qualität, Substanz<br />

und Wertigkeit schätzen,<br />

hat Audiospezialist Sennheiser den Momentum-Kopfhörer<br />

entwickelt, der weder<br />

beim Klang noch beim Design Kompromisse<br />

eingeht. Er ist mit hochwertiger<br />

Sennheiser-Audiotechnik sowie edlen Materialien<br />

ausgestattet und steht wie kein<br />

anderer Kopfhörer für die Verbindung von<br />

Form und Funktion. Nun stellt Sennheiser<br />

den Momentum On-Ear vor.<br />

Die kleinere, ohraufliegende Version<br />

der Momentum-Familie bringt Farbe in<br />

die Produktpalette von Sennheiser. Der<br />

Kopfhörer ist in vier Farbtönen erhältlich,<br />

die von einem internationalen Designund<br />

Trendscout-Team ausgewählt wurden.<br />

In Blue, Green, Pink und Ivory begeistert<br />

er durch die perfekte Kombination<br />

von Sound und Style.<br />

»Der neue Momentum On-Ear verkörpert<br />

einen urbanen Stil, bei dem Anspruch<br />

und Substanz im Mittelpunkt stehen«,<br />

beschreibt Katrin Huss, Director<br />

Customer Relationship Management bei<br />

Sennheiser, den neuen Kopfhörer. »Er ist<br />

die richtige Wahl für diejenigen, die Wert<br />

auf erstklassige Qualität legen und das zugleich<br />

als ihren persönlichen Stil zum Ausdruck<br />

bringen möchten.«<br />

50 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Fotograf Alexander Gnädinger<br />

setzt den Momentum On-Ear farbenfroh in Szene<br />

Hochwertige Audiotechnik<br />

und edelste Materialien<br />

Der Momentum On-Ear überzeugt nicht<br />

nur durch seine minimalistische Formgebung,<br />

sondern auch durch fühlbar hochwertige<br />

Materialien und Verarbeitung. Die<br />

Ohrpolster und der Kopfbügel sind mit<br />

dem High-Tech-Material Alcantara aus italienischer<br />

Fertigung bezogen. Aufgrund<br />

seiner einzigartigen Kombination aus Geschmeidigkeit,<br />

Langlebigkeit und Atmungsaktivität<br />

wird dieses luxuriöse Material<br />

von Mode-Designern wie Innenarchitekten<br />

gleichermaßen geschätzt. Der<br />

Klingt gut und sieht gut aus<br />

Drei internationale Fashion-Blogger stehen im<br />

Mittelpunkt der Kampagne und haben dem<br />

Momentum On-Ear ihr eigenes Styling gegeben<br />

Kopfbügel des Momentum On-Ear ist wie<br />

bei allen Modellen der Momentum-Familie<br />

aus Edelstahl gefertigt.<br />

Gutes Aussehen heißt aber nicht, Kompromisse<br />

beim Sound einzugehen. Denn<br />

der Momentum On-Ear schafft ein Klangerlebnis,<br />

das bis ins kleinste Detail hörbar<br />

ist. Ausgestattet mit 18-Ohm-Wandlern,<br />

die aus dem High-End-Segment stammen,<br />

garantiert der Momentum On-Ear<br />

einen vollen Stereo-Sound mit leichter<br />

Bassbetonung in einem Frequenzbereich<br />

von 16 bis 22.000 Hertz. Durch die ohraufliegende,<br />

geschlossene Bauweise schirmt<br />

der Kopfhörer Geräusche von außen ab<br />

und ermöglicht so einen ungestörten<br />

Hörgenuss unterwegs – auch in lauten,<br />

urbanen Umgebungen.<br />

Perfekte Kombination aus<br />

Mode und Musik<br />

Um die Idee hinter dem Momentum On-<br />

Ear – die Verschmelzung von Fashion,<br />

Farben und Sound – zu reflektieren, hat<br />

Sennheiser mit Alexander Gnädinger<br />

zusammengearbeitet. In einem Shooting<br />

mit dem bekannten Fotografen, der sich<br />

vor allem im Fashion- und Lifestyle-Bereich<br />

einen Namen gemacht hat, waren


Momentum On-Ear<br />

Gefertigt aus hochwertigen Materialien in vier frischen Pastellfarben<br />

bietet der neue Sennheiser-Kopfhörer ein detailreiches Klangerlebnis<br />

drei internationale Fashion-Blogger eingeladen,<br />

sich durch die Farben und den<br />

Kopfhörer inspirieren zu lassen und ein<br />

eigenes charakteristisches Styling zu kreieren.<br />

Luke Todd von »FashionBeans« aus<br />

England, Haleigh Walsworth von »Making<br />

Magique« aus Frankreich, und Anna<br />

Frost von »Fashionpuppe« aus Deutschland<br />

wählten als Basis für ihr Outfit die<br />

Momentum-Kopfhörer in den Farben, die<br />

Jochen Weymer<br />

Geschäftsführer<br />

Sennheiser<br />

Vertrieb<br />

und Service<br />

GmbH<br />

am besten zu ihrer Persönlichkeit und<br />

ihrem Stil passen. Gemeinsam mit dem<br />

Fotografen arbeiteten sie am Motiv sowie<br />

am Set ihres Fotoshootings und standen<br />

als Model vor der Kamera.<br />

»Ich mag den Momentum On-Ear sehr.<br />

Er ist die perfekte Kombination aus Fashion<br />

und Musik. Diese Verbindung hat es<br />

zwar immer schon gegeben, aber mit diesem<br />

Kopfhörer wird sie real. Er sieht gut<br />

aus, hat tolle Farben und der Sound ist<br />

brillant. Er macht die Verbindung wirklich<br />

erfahrbar«, sagt Luke Todd von »Fashion-<br />

Beans«.<br />

Der Momentum On-Ear ist mit einem<br />

abnehmbaren Kabel ausgestattet, das<br />

eine Fernbedienung und ein Mikrofon<br />

enthält. Apple-Geräte lassen sich damit<br />

beim Musikhören und Telefonieren einfach<br />

steuern. Sennheiser vermarktet den<br />

neuen Kopfhörer in den Farbvarianten<br />

Blue, Green, Pink und Ivory zum Verkaufspreis<br />

von 199 Euro ausschließlich über autorisierte<br />

<strong>CE</strong> Premium Partner.<br />

Ein weiteres Modell dieser Sennheiser<br />

Kopfhörer-Familie ist der Momentum<br />

in brauner Farbe, der zur letztjährigen Ifa<br />

präsentiert wurde. Im Januar wurde anlässlich<br />

der <strong>CE</strong>S der Momentum black vorgestellt.<br />

Diese beiden Modelle sind ohrumschließend.<br />

Mit den Momentum On-<br />

Ear-Hörern gibt es nun ohraufliegende<br />

Varianten, die Farbe ins Spiel bringen.<br />

Bundesweite Test-Promotion<br />

unterstützt den Abverkauf<br />

Ab dem 28. August startet eine umfangreiche<br />

Test-Promotion, bei dem sich Endkunden<br />

von den einzelnen Modellen der<br />

Momentum-Familie selbst überzeugen<br />

können. Zudem hat Sennheiser für die<br />

beim Test gekauften Momentum-Hörer<br />

sowohl die Garantie als auch das Rückgaberecht<br />

verlängert.<br />

»Wir haben mit dem Momentum und<br />

dem Momentum On-Ear jeweils Kopfhörer<br />

entwickelt, bei dem Konsumenten weder<br />

beim Klang noch beim Design Kompromisse<br />

eingehen. Wir sind sicher, dass<br />

die Momentum-Modelle beim Test absolut<br />

überzeugen und haben deswegen<br />

ganz selbstbewusst die Garantie und das<br />

Rückgaberecht verlängert«, so Jochen<br />

Weymer, Geschäftsführer der Sennheiser<br />

Vertrieb und Service GmbH.<br />

Mit der Test-Promotion will Sennheiser<br />

für die nötige Aufmerksamkeit sorgen<br />

und Endkunden zum Kauf motivieren. Die<br />

Aktion besteht aus auffälligen Promotion-<br />

Mobilen, die in Städten wie Frankfurt, Berlin<br />

oder Hamburg unterwegs sind. Den<br />

Sound der einzelnen Momentum-Modelle<br />

gibt es dabei im Live-Test direkt auf die<br />

Ohren. Wer möchte, kann sein Statement<br />

und Foto zur Verfügung stellen und trägt<br />

damit zum »größten europäischen Kopfhörertest«<br />

bei. Denn die Test-Aktion läuft<br />

ab September auch in anderen europäischen<br />

Ländern. In Deutschland wird die<br />

Promotion um Radio-Spots und Werbung<br />

in Einkaufszentren ergänzt. Auch eigene<br />

Kanäle wie beispielsweise das Web-TV-<br />

Format »musicmix powered by Sennheiser«<br />

werden genutzt, um auf die Aktion<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Ab dem 28. August<br />

startet eine umfangreiche Test-Promotion, bei<br />

der sich Endkunden von der Momentum-Familie<br />

selbst überzeugen können<br />

Spezielle Aktionen<br />

zur Ifa<br />

Im Rahmen der Ifa in Berlin macht die Promotion<br />

einen zusätzlichen Stop: Auf dem<br />

Messegelände haben Besucher vom 6. bis<br />

11. September <strong>2013</strong> ebenfalls Gelegenheit,<br />

die Momentum-Modelle ausführlich<br />

zu testen. Interaktiv geht es auch am<br />

Sennheiser-Stand 104 in Halle 3.2 zu. Dort<br />

skizzieren drei Schnellzeichner zu ausgewiesenen<br />

Zeiten die Standbesucher beim<br />

Musikhören mit dem Momentum-Kopfhörer.<br />

An die Aktion gekoppelt ist eine Facebook-Maßnahme:<br />

Autorisierte Zeichnungen<br />

werden auf dem Sennheiser-Kanal<br />

hochgeladen und mit einem Gewinnspiel-<br />

Mechanismus verbunden.<br />

Momentum passt perfekt zum persönlichen Style<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 51


Euronics schließt Servicevertrag<br />

mit Repair Management<br />

Ab sofort ist die Repair Management<br />

GmbH als Dienstleister<br />

für kostenpflichtige Reparaturen<br />

von Handys, Smartphones, Tablets,<br />

Notebooks und anderen <strong>CE</strong>-Produkten<br />

im Serviceportal für Euronics-<br />

Mitglieder gelistet. Der After-Sales-<br />

Spezialist übernimmt die Serviceabwicklung<br />

im Versicherungsfall und<br />

bei kostenpflichtigen Reparaturen.<br />

Euronics-Fachhändler können sich<br />

über die Homepage im Partnertool<br />

von Repair Management anmelden,<br />

das defekte Gerät einschicken und<br />

bis zur Rücksendung des Geräts jeden<br />

Schritt im Reparaturprozess<br />

komfortabel online nachverfolgen.<br />

»Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit Repair Management und<br />

sind davon überzeugt, dass die Euronics-Mitglieder<br />

von dieser Vereinbarung<br />

profitieren werden«, sagt<br />

Franz Kretschmer, Leiter Service/<br />

Callcenter, Euronics Deutschland eG.<br />

Ein weiterer Vorteil entsteht durch<br />

die langjährige Zusammenarbeit<br />

von Repair Management mit der<br />

Versicherungsgesellschaft Wertgarantie<br />

AG. So können jetzt Euronics-<br />

Mitglieder ihre Wertgarantie-Fälle<br />

noch einfacher über Repair Management<br />

abwickeln.<br />

Fusion von Unitymedia mit<br />

KabelBW steht auf der Kippe<br />

Das Oberlandesgericht Düsseldorf<br />

hat am 14. August die Entscheidung<br />

des Bundeskartellamts zur Genehmigung<br />

des Kaufs von Kabel BW<br />

durch Liberty Global aufgehoben.<br />

Die Liberty-Tocher Unitymedia kündigte<br />

an, sich mit allen zur Verfügung<br />

stehenden Rechtsmitteln an<br />

den Bundesgerichtshof zu wenden,<br />

um gegen diesen Beschluss Rechtsbeschwerde<br />

einreichen zu dürfen.<br />

Wenn die Entscheidung des Oberlandesgerichts<br />

Düsseldorf bestätigt<br />

werden sollte, müsste das Kartellamt<br />

den Zusammenschluss erneut<br />

prüfen. »Wir sind angesichts der<br />

vorangeschrittenen <strong>Markt</strong>konsolidierung<br />

davon überzeugt«, so der<br />

Kabelnetzbetreiber in einer Mitteilung,<br />

»dass der Infrastrukturwettbewerb<br />

zwingender denn je das<br />

gemeinsame Unternehmen Unitymedia<br />

KabelBW braucht, damit<br />

nachhaltiger Wettbewerb zu den<br />

drei nationalen Unternehmen<br />

Deutsche Telekom, Vodafone/<br />

Kabel Deutschland und O2/ E-Plus<br />

geschaffen werden kann.«<br />

Unitymedia KabelBW<br />

»Der stationäre Handel ist eine<br />

sehr wichtige Vertriebssäule«<br />

Zum Start der neuen TV- und Medienplattform Horizon<br />

berichtet Hans-Werner Graffweg, Vice President Retail Sales<br />

bei Unitymedia KabelBW, über die Vertriebsaktivitäten<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Mit Horizon bietet Unitymedia<br />

KabelBW eine TV- und Medienplattform<br />

für zu Hause an. Was ist das Besondere an<br />

Horizon?<br />

Hans-Werner Graffweg: Horizon ermöglicht<br />

es den Fernsehzuschauern, eine Vielzahl<br />

an Medieninhalten auf TV, Computer,<br />

Tablet und Smartphone zu sehen. An zentraler<br />

Stelle von Horizon steht ein HD-Recorder,<br />

der als »Gateway« fungiert. Technisch<br />

gesehen handelt es sich um ein Allin-One-Gerät,<br />

das Kabelmodem für Internet<br />

und Telefon, W-Lan-Router sowie Settop-Box<br />

für den TV-Empfang und für TV-<br />

Aufnahmen in einem Gerät kombiniert.<br />

Als weiteren Baustein wird es einen Receiver<br />

ohne Aufnahmefunktionalität geben.<br />

Zudem bietet Horizon die Möglichkeit,<br />

das Fernsehprogramm innerhalb des heimischen<br />

Netzwerks auf dem PC oder via<br />

App auf mobilen Geräten zu sehen. Für<br />

Zweit- und Drittfernseher in Haushalten<br />

sind Multiroom-Clients geplant.<br />

<strong>CE</strong>: Ab wann ist Horizon erhältlich?<br />

Graffweg: Der Deutschlandstart von Horizon<br />

ist für den 4. September <strong>2013</strong> vorgesehen.<br />

Zunächst werden wir Horizon bei<br />

Unitymedia in Nordrhein-Westfalen und<br />

Hessen einführen. Etwas später erfolgt<br />

der Vermarktungsstart bei KabelBW in Baden-Württemberg.<br />

Horizon wird jeweils<br />

als Miet- und Kaufangebot erhältlich sein.<br />

Voraussetzung für die Nutzung des Horizon-Gateways<br />

ist ein Kabelanschluss von<br />

Unitymedia KabelBW.<br />

<strong>CE</strong>: Wie können Händler von Horizon profitieren?<br />

Graffweg: Die Entwicklung im <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

geht rasant voran. Das Verschmelzen von<br />

Fernsehen und Internet, die steigende<br />

Verfügbarkeit von <strong>Online</strong>-Bewegtbild-<br />

Inhalten und der veränderte Medienkonsum<br />

führen zu neuen Innovationen, die<br />

dafür sorgen, dass der Bandbreiten-Bedarf<br />

weiter zunehmen wird. Für den <strong>CE</strong>-<br />

<strong>Markt</strong> bietet sich die Chance, künftig<br />

neben der reinen Beratung auch Full-Service-Dienstleistungen<br />

zu erbringen und<br />

so qualitatives <strong>Markt</strong>wachstum zu generieren.<br />

Horizon kann der Schlüssel für den<br />

Erfolg werden, denn durch unsere TVund<br />

Medienplattform vereinfacht sich der<br />

Zugang zu den neuen Angeboten. Der<br />

Kunde erhält mit dem Horizon HD-Recorder<br />

ein einziges Gerät, das den Zugang zu<br />

allen Angeboten stark vereinfacht.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Vertriebsunterstützung bietet<br />

Unitymedia an?<br />

Hans-Werner<br />

Graffweg<br />

Vice President<br />

Retail Sales<br />

Unitymedia<br />

KabelBW<br />

Graffweg: Der stationäre Handel macht<br />

einen Teil unserer Neukundengewinnung<br />

aus und ist eine sehr wichtige Vertriebssäule.<br />

Wir möchten daher den Kontakt<br />

zum Fachhandel intensivieren und suchen<br />

weitere Partner. Horizon wird somit über<br />

den Fachhandel vermarktet. Zum einen in<br />

den Exklusivpartner-Shops, über unsere<br />

Kooperationspartner bei EP: und Euronics<br />

und natürlich auch in den Partner-Shops,<br />

die neben unseren auch andere Produkte<br />

im Sortiment haben. Für den POS erhalten<br />

unsere Partner beispielsweise speziell gestaltete<br />

Horizon-Wände mit eingebautem<br />

Flatscreen, an denen Händler das Produkt<br />

ihren Kunden im Live-Einsatz mit einem<br />

Tablet vorführen können. Darüber hinaus<br />

wird es zum Start im September eine<br />

große Marketing-Kampagne geben, die<br />

unter anderem Radio- und TV-Spots sowie<br />

die Nutzung von Out-of-Home-Medien<br />

umfasst.<br />

Horizon<br />

Demowand am POS<br />

52 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


In memoriam<br />

Christoph Moser ist tot<br />

Nach dem Tod von Anton Kathrein und dem Ableben von Fred<br />

Hübner verlor die Kabel- und Sat-Branche in diesem Jahr bereits<br />

die dritte Branchenpersönlichkeit: Christoph Moser, Geschäftsführer<br />

der Axing AG, erlag den Folgen eines tragischen Unfalls<br />

Im Alter<br />

von nur 57 Jahren<br />

ist Christoph Moser,<br />

einer der beiden Geschäftsführer der<br />

Axing AG, am 4. August an den Folgen<br />

eines Absturzes mit einem Ultraleichtflugzeug<br />

gestorben. Die Branche verliert damit<br />

eine der herausragendsten und erfolgreichsten<br />

Unternehmer. Moser, gebürtig<br />

in Schramberg, war ausgebildeter<br />

Industriekaufmann. Seine ersten beruflichen<br />

Sporen verdiente er sich in Lausanne<br />

und in Südafrika, später auch in Deutschland.<br />

Zu der von Axel Bechler gegründeten<br />

Axing AG stieß Moser 1993. Gemeinsam<br />

mit seinem Partner stellte Moser schon<br />

frühzeitig die Weichen für eine Firmen-<br />

Erfolgsgeschichte, die in unserer Branche<br />

ohne Beispiel ist. Heute zählt die Axing<br />

AG zu den renommierten Firmen der<br />

Branche. Von Handel und Handwerk wird<br />

Axing als äußerst verlässlicher Partner geschätzt.<br />

Die Expansion des Unternehmens in<br />

den vergangenen 20 Jahren hat am Firmensitz<br />

in Ramsen/Schweiz nicht haltgemacht.<br />

Bis heute ist daraus eine kleine Firmengruppe<br />

geworden, zu der auch die RF<br />

Tuote Oy (Entwicklung der Kopfstellentechnik)<br />

und die Axing Asia Ltd. mit Sitz in<br />

Hongkong gehören.<br />

Christoph Moser war zweimal verheiratet.<br />

Er hinterlässt vier eigene und mit seiner<br />

zweiten Frau zwei Stiefkinder.<br />

Fliegen war Mosers große Leidenschaft.<br />

Daneben hatte er ein besonderes<br />

Christoph Moser †<br />

Faible für Oldtimer. Auch Motorrad fahren<br />

gehörte zu seinen Hobbys.<br />

Christoph Moser war eine der außergewöhnlichen<br />

Persönlichkeiten unserer<br />

Branche. Seine unbändige Energie<br />

und Schaffenskraft war das Eine, seine<br />

Menschlichkeit und Herzenswärme das<br />

Andere. Der Autor dieser Zeilen dankt Moser<br />

von ganzem Herzen für seinen persönlichen<br />

Einsatz in einer besonderen Lebenssituation.<br />

Henning Kriebel<br />

Störungsfrei:<br />

Neue LTE-Filter von Polytron<br />

LTE (Long Term Evolution) ist<br />

der neue Standard für mobiles Breitband-Internet.<br />

Zug um Zug wird<br />

die LTE-Versorgung in Deutschland<br />

ausgebaut. LTE-Signale können<br />

jedoch Probleme beim Empfang<br />

von DVB-T/T2-Signalen verursachen.<br />

Aufgrund der benachbarten<br />

Frequenzbereiche der beiden Standards<br />

kann es teilweise zu massiven<br />

Störungen bei der Signalübertragung<br />

kommen, wenn sich ein LTE-<br />

Sender in unmittelbarer Nähe zur<br />

DVB-T- Antenne befindet, oder LTE-<br />

Smartphones nahe der Empfangsantenne<br />

verwendet werden.<br />

Abhilfe schafft der Einsatz eines<br />

speziellen LTE-Filters. Um den störungsfreien<br />

Empfang in den Empfangsanlagen<br />

sicherzustellen, wird<br />

zwischen der terrestrischen Empfangsantenne<br />

und dem ersten Verstärker<br />

bzw. dem Receiver ein LTE-<br />

Filter von Polytron eingesetzt.<br />

Durch die Verwendung sehr hochwertiger<br />

Bauteile erreichen die Filter<br />

eine tiefe Absenkung und haben<br />

eine hohe Sperrtiefe sowie eine sehr<br />

steile Filterflanke. Den LTE-Filter von<br />

Polytron gibt es in zwei Ausführungen:<br />

SF 5-790/50 und SF 5-766/50.<br />

Der Durchlassbereich liegt bei 5 bis<br />

790 MHz bzw. 5 bis 766 MHz, der<br />

Sperrbereich bei 814-950 MHz und<br />

die Sperrtiefe liegt bei hohen 50 dB.<br />

Der LTE-Filter SF 5-790 ist für Empfangsanlagen<br />

ausgelegt, bei denen<br />

die Kanäle 58, 59 und 60 mit DVB-T<br />

belegt sind. Beide Varianten sind,<br />

wie von Polytron gewohnt, made in<br />

Germany.<br />

HDMI Verteilverstärker - 3D 4K x 2K<br />

4K x 2K<br />

► inkl. 3D-Unterstützung bis zu 4K x 2K<br />

► HDMI mit EDID<br />

► für Bilder bis 4K x 2K 24/50/60 Frames<br />

► 1 Eingang auf 8 Ausgänge, mehrfach kaskadierbar<br />

Ihr Partner für:<br />

► HD-Signalmanagement<br />

► Audio-Signalmanagement<br />

► AV-Umschalttechnik<br />

► Alarm- & Gefahrenmeldeanlagen<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Andreas Fleige<br />

weitere Informationen unter:<br />

www.af-electronics.de<br />

Lübbesmeyerweg 19 | 48653 Coesfeld | Tel.: +49 2541 85182 | Fax: +49 2541 85186 | E-Mail: info@af-electronics.eu


In memoriam<br />

Dr. Amar G. Bose 1929 – <strong>2013</strong><br />

Professor Dr. Amar G. Bose, Forscher, Lehrer und Unternehmensgründer,<br />

starb am 12. Juli <strong>2013</strong> im Alter von 83 Jahren<br />

in seinem Haus in Wayland, Massachusetts. Mit Dr. Bose verliert<br />

die Audio-Welt einen ihrer letzten bedeutenden Pioniere<br />

Amar<br />

Prof. Dr. Amar G. Bose †<br />

Mit seiner Forscherleidenschaft stellte er die<br />

Welt des Klangs vielfach auf den Kopf<br />

Gopal Bose wurde 1929 als<br />

Sohn eines indischen Einwanderers<br />

in Philadelphia geboren. Früh<br />

entdeckte der junge Bose sein besonderes<br />

Talent für die Elektrotechnik und<br />

trug schon als Schüler mit Radioreparaturen<br />

zum kargen Familieneinkommen bei.<br />

Nach der High School studierte Bose in<br />

den frühen 1950er Jahren am renommierten<br />

Massachusetts Institute of Technology<br />

(MIT). Einer seiner Lehrer dort war der<br />

berühmte Mathematiker Norbert Wiener,<br />

der als Vater der Kybernetik und grundlegender<br />

Wegbereiter moderner Computertechnologie<br />

gilt.<br />

Es war eine persönliche Enttäuschung,<br />

die 1956 das Interesse des MIT-Assistenzprofessors<br />

und Doktoranden Amar Bose<br />

auf die Lautsprechertechnik lenkte: Als<br />

Lohn für seine erfolgreiche Promotion<br />

kaufte der frisch gebackene Doktor und<br />

leidenschaftliche Konzertbesucher Bose<br />

eine hochwertige HiFi-Anlage auf dem<br />

damals neuesten Stand der Technik. Der<br />

Klang, den er dann zu Hause hörte, war<br />

so unnatürlich und leblos, dass er die teure<br />

Anlage nach wenigen Minuten abschaltete<br />

und beschloss, nach neuen Wegen zu<br />

forschen, um die Kraft, die Brillanz und die<br />

Vitalität eines Lifekonzerts in die Wohnzimmer<br />

zu bringen.<br />

Es folgten zwölf Jahre Grundlagenforschung<br />

am MIT mit vielen Experimenten<br />

in der Boston Symphony Hall, die der kleinen<br />

Forschergruppe um Dr. Bose deutlich<br />

machten, dass direkt abstrahlende Boxen<br />

unabhängig von allen technischen Daten<br />

niemals in der Lage sein würden, den mitreißenden<br />

Konzertsaalklang zu reproduzieren.<br />

Dessen Lebendigkeit und Räumlichkeit,<br />

so entdeckten die Forscher, resultiert<br />

vor allem daraus, dass der weitaus<br />

größte Teil der Schallenergie indirekt über<br />

reflektierende Wände, Decken und Fußböden<br />

zum Hörer gelangt. Nur etwa elf<br />

Prozent des Schalls erreichen die Ohren<br />

auf direktem Weg. Mit dieser Erkenntnis<br />

waren die Grundlagen für den ersten Direct<br />

Reflecting Lautsprecher der Welt, die<br />

Bose 901, gelegt.<br />

Dieser revolutionäre erste Serien-Lautsprecher<br />

von Bose erschien 1968 – vier<br />

Jahre nach Gründung der Bose Corporation.<br />

Auf Anraten seines Mentors am MIT,<br />

Professor Y. W. Lee, wurde der Forscher<br />

und Lehrer Amar G. Bose zum Unternehmer,<br />

um mit der Vermarktung der Ergebnisse<br />

seiner Forschung diese Forschung<br />

dauerhaft zu finanzieren. Dieses »Grundgesetz«<br />

gilt heute, beinahe 50 Jahre später,<br />

immer noch: Die Bose Corporation investiert<br />

einen großen Teil der Gewinne in<br />

die zukunftsorientierte Forschung. Dr. Bose<br />

hat sein Haus gut bestellt und dafür gesorgt,<br />

dass die Marke Bose auch weiterhin<br />

wie kaum eine andere für Forschung und<br />

Innovationskraft steht – inzwischen weit<br />

über den Audio-Bereich hinaus.<br />

Fehlen wird der Forscher Amar G. Bose,<br />

dessen neugieriges Genie vielfach die<br />

Welt des Klangs auf den Kopf gestellt hat.<br />

Der mit seiner Forscherleidenschaft viele<br />

der besten und kreativsten Wissenschaftler<br />

und Ingenieure aus den verschiedensten<br />

Bereichen der Consumer Electronics<br />

und nicht zuletzt Millionen Musikfreunde<br />

weltweit motivieren und begeistern<br />

konnte. Der, der manchmal auch das<br />

(technologisch) scheinbar Unmögliche<br />

möglich machte.<br />

Fehlen wird der Lehrer Amar G. Bose,<br />

der von 1956 bis 2001 als Professor<br />

für Electrical Engineering and Computer<br />

Science seinen Studenten nicht bloß mathematische<br />

Formeln vermittelte, sondern<br />

sie vor allem das Denken lehrte – Denken,<br />

das neue Wege eröffnet und so die Welt<br />

verändern kann.<br />

Fehlen wird der Unternehmer Amar<br />

G. Bose, der in beinahe fünf Jahrzehnten<br />

mit unternehmerischem Mut, klaren Prinzipien<br />

und langfristigen Entscheidungsperspektiven<br />

eine weltweit führende Marke<br />

für exzellenten Klang geformt hat. Ein<br />

Unternehmer, der sein Unternehmen für<br />

die Zukunft aufgestellt hat. Ein Unternehmer,<br />

der in einem Interview dem Boston<br />

Globe sagte: »Der ultimative Erfolg basiert<br />

vor allem auf den Menschen im Unternehmen.<br />

Ich habe immer alles getan, um die<br />

Besten zu bekommen.«<br />

Diese Menschen machen die Bose Zukunft<br />

und so sicher auch ein Stück Zukunft<br />

der Consumer Electronics – ganz im<br />

Sinne des Forschers, Lehrers und Unternehmers<br />

Amar G. Bose.<br />

Wie alles begann<br />

Die Bose Corporation<br />

wurde 1964 in Natick,<br />

Massachusetts, gegründet<br />

(ganz links)<br />

Dr. Amar G. Bose als<br />

junger Professor am<br />

MIT (links, mit 901)<br />

54 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


1 of 11<br />

PROJECT I<br />

GARBEN<br />

1 of 11<br />

Vorspiel (Teil I Das Rheingold)<br />

Vorspiel (Teil I Das Rheingold)<br />

Music Tipp:<br />

Music Tipp:<br />

Der Weg zur besten<br />

HiFi-Anlage in zwei<br />

einfachen Schritten:<br />

1. 2.<br />

Wagner, The Ring Pianos Project I<br />

BAYREUTH<br />

WAGNER<br />

THE RING<br />

PIANOS<br />

PROJECT I<br />

GARBEN<br />

HOPPE<br />

AYREUTH<br />

BA<br />

W Th Ri Pi P j t I<br />

www.dynaudio.de/xeo<br />

All there is.


Hohe Werbewirkung<br />

bei kaufDA-Prospekten<br />

Die GfK und das <strong>Markt</strong>forschungsinstitut<br />

Mindline Energy haben<br />

eine Studie bei kaufDA zur Nutzung<br />

und Wirkung mobil betrachteter<br />

Haushaltswerbung der Consumer-Electronics-Branche<br />

durchgeführt.<br />

Das Ergebnis der repräsentativen<br />

Befragung, an der mehr als<br />

17.800 kaufDA-Nutzer teilnahmen:<br />

Prospekte auf der mobilen Website<br />

des Verbraucherinformationsportals<br />

www.kaufda.de und in den kaufDA-<br />

Apps erzeugen qualifizierte Neukontakte<br />

und lösen Kaufimpulse<br />

aus. 75 Prozent der Befragten gaben<br />

an, die Print-Version des bei kaufDA<br />

gelesenen Angebotsprospekts nicht<br />

zu kennen. kaufDA erzeugte hier<br />

wesentliche Neukontakte.<br />

Mobile Werbung löst Kaufimpulse aus<br />

75 Prozent der mobilen Nutzer<br />

planten im Anschluss an die Prospektbetrachtung<br />

einen Filialbesuch.<br />

Diesen setzen 43 Prozent der Befragten<br />

innerhalb von einer Woche<br />

um. 28 Prozent der Betrachter kauften<br />

in Folge der Broschürennutzung<br />

bei einem stationären Händler ein.<br />

Prospekte der <strong>CE</strong>-Branche werden<br />

erwartungsgemäß mit 81 Prozent<br />

überwiegend von Männern betrachtet.<br />

Das Alter der mobilen Nutzer<br />

betrug im Mittel 34 Jahre.<br />

Christian Gaiser, <strong>CE</strong>O der Bonial<br />

International Group/kaufDA, dazu:<br />

»Mobile Prospektwerbung ist handlungs-<br />

und kaufrelevant. Das Ergebnis<br />

zeigt die Kraft von kaufDA bei<br />

der standortbezogenen Prospektwerbung<br />

im Web und auf mobilen<br />

Applikationen und dokumentiert<br />

die Nachfrage unseres Dienstes<br />

beim Verbraucher. In der <strong>CE</strong>-Branche<br />

können wir einen maßgeblichen<br />

Kaufimpuls nachweisen, der<br />

sogar deutlich über dem klassischer<br />

Aktivierungskanäle liegt. Handelsunternehmen<br />

bieten wir besondere<br />

Orientierung bei der Planung ihrer<br />

Multichannel-Strategie.«<br />

Telering<br />

Professioneller <strong>Online</strong>-Support<br />

für Kooperationsmitglieder<br />

»In Kürze sollen alle Telering- und Markenprofi-Fachhändler mit<br />

einer eigenen, professionellen Homepage im Internet präsent<br />

sein!« Mit diesem Ziel fährt das Team der Telering-Zentrale zur Ifa<br />

Gerade<br />

kleinere Betriebe wie<br />

die unserer Fachhändler<br />

haben in Sachen Internet noch<br />

sehr großen Nachholbedarf«, erläutert Telering-Geschäftsführer<br />

Franz Schnur das<br />

<strong>Online</strong>-Engagement seiner Kooperation.<br />

»Dabei schauen die meisten Menschen<br />

heutzutage erst mal ins Netz, wenn sie<br />

ein bestimmtes Geschäft suchen oder sich<br />

über dessen Sortiment, Adresse und Öffnungszeiten<br />

informieren wollen. Wer hier<br />

nicht präsent ist, vergibt eine Riesenchance.«<br />

Folglich hat die Mainzer Zentrale ein<br />

Tool entwickelt, mit dessen Hilfe sich die<br />

Fachhändler mit wenigen Klicks und Uploads<br />

von Bildern ihre Website problemlos<br />

selbst erstellen können – im Corporate<br />

Design der Telering-Kooperation.<br />

Neben ansprechenden Image-Texten<br />

kann der Fachhändler auch auf einen umfangreichen<br />

Marken-Pool zugreifen. So<br />

klickt er in einer Maske seine bevorzugten<br />

Marken an, die dann automatisch in seine<br />

Homepage integriert werden – und zwar<br />

nicht nur als einsames Logo, sondern ausgestaltet<br />

mit attraktiven Bildern, markanten<br />

Image-Aussagen und interessanten<br />

Produktangeboten. Außerdem werden<br />

diese Marken-Inhalte vierteljährlich von<br />

der Zentrale aktualisiert, ohne dass der<br />

Fachhändler selbst aktiv werden muss.<br />

Deutsche TV-Plattform<br />

Gemeinschaftsstand<br />

zu Ultra-HD auf der Ifa<br />

Um Fachbesucher über Ultra-HD zu<br />

informieren, zeigen Astra, Deutsche TV-<br />

Plattform, Fraunhofer HHI, Harmonic, Sky<br />

Deutschland und Sony im Innovationszentrum<br />

der Ifa TecWatch in Halle 11.1 vier<br />

Bereiche: Der Info-Bereich bietet einen<br />

Überblick zu Ultra-HD mit den neuesten<br />

Informationen und Details über das Projektteam.<br />

Zusätzlich können Besucher im<br />

Bereich »Home Entertainment« die grandiose<br />

Bildqualität von Ultra-HD in verschiedenen<br />

Heimkino-Szenarien erleben,<br />

unter dem Motto »Zukunft ist jetzt«. Zudem<br />

gibt es drei »Wohnzimmer«-Bereiche<br />

des Gemeinschaftsstandes: Das erste<br />

Wohnzimmer »Ultra HD (4K) trifft 3D«<br />

zeigt, wie 3D von der höheren Auflösung<br />

von Ultra-HD profitieren kann. Im Bereich<br />

Franz Schnur<br />

Geschäftsführer<br />

Telering<br />

»Wir liefern unseren Mitgliedern für<br />

wenig Geld eine stets aktuelle, individuelle<br />

Homepage, indem wir einfach nur<br />

Synergien nutzen«, erklärt Franz Schnur.<br />

»Denn diese Marken-Inhalte bereiten wir<br />

ohnehin bereits für unsere Kooperations-<br />

Website auf. Es bleibt jedoch beim klaren<br />

Bekenntnis zum stationären Fachhandel,<br />

getreu unserem Motto ›IQ-Commerce<br />

statt E-Commerce‹, denn <strong>Online</strong>-<br />

Shops mit Bestellmöglichkeit werden Sie<br />

hier keine finden. Die Websites haben im<br />

Grunde nur einen Zweck – den Kunden<br />

gut und sicher ins nächste Telering- oder<br />

Markenprofi-Fachgeschäft zu führen.«<br />

Auf der Ifa stellt Telering weitere Leistungen<br />

vor, darunter den elektronischen<br />

QualityHome-Katalog, und die <strong>Online</strong>-<br />

Lernplattform »IQ-Akademie«.<br />

»Satellitenübertragung & Empfang (HEVC)«<br />

demonstrieren die Partner, dass die gesamte<br />

Technologie, um Ultra-HD-Inhalte<br />

über Satellit zum Endkunden zu bringen,<br />

jetzt schon verfügbar und interoperabel<br />

ist. Ein Demokanal mit einer Mischung<br />

von Inhalten wie Sport, Blockbuster-Filmen<br />

und Dokumentationen wird mit<br />

einem HEVC DVB-S2-Empfänger von Technicolor<br />

gezeigt. Das dritte Wohnzimmer<br />

»Neue Fernsehkonzepte« gibt Einblick in<br />

neue Produktideen für die Präsentation<br />

von Live-Veranstaltungen in Ultra-HD.<br />

Alle Ifa-Besucher sind eingeladen,<br />

sich umfassend über den Stand der Entwicklung<br />

jenseits von HDTV zu informieren,<br />

erste Eindrücke von der Zukunft des<br />

Fernsehens zu gewinnen und heutige 4K-<br />

Unterhaltung zu erleben. Interessenten<br />

können sich für Vorführungen anmelden<br />

unter uhd@tv-plattform.de. Eine<br />

Podiumsdiskussion, einschließlich Präsentationen<br />

der Projektpartner, findet am 7.<br />

September von 13 bis 14.30 Uhr statt.<br />

56 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Metz<br />

»Den Weg für eine erfolgreiche<br />

Vermarktung aufzeigen«<br />

Robert Trapp, Leitung Vertrieb UE Deutschland und Österreich<br />

der Metz-Werke GmbH & Co KG, lädt alle interessierten Fachhändler<br />

auf den Ifa-Stand von Metz in Halle 21b ein:<br />

»Wir<br />

möchten die bevorstehende<br />

Ifa dafür nutzen, unseren vielen<br />

Fachhandelspartnern und denen, die<br />

es werden möchten, einen Weg für eine<br />

erfolgreiche Vermarktung in der kommenden<br />

Saison aufzuzeigen. Metz ist<br />

davon überzeugt, dass Qualität, Verlässlichkeit<br />

und ausgezeichneter Service<br />

weiterhin als Garant für eine gute Zukunft<br />

stehen. Was der Fachhandel in diesen<br />

schweren Zeiten mehr braucht als<br />

jemals zuvor, sind starke Marken, die sinnvoll<br />

mit notwendigen Innovationen umgehen.<br />

Denn Innovationen müssen Begehrlichkeit<br />

beim Konsumenten wecken.<br />

Nur dann ist er bereit einen angemessenen<br />

Preis zu bezahlen, der dem Handel<br />

die notwendige Handelsspanne sichert«,<br />

so Robert Trapp und weiter: »Im Mittelpunkt<br />

der Ifa steht unser 75-jähriges Firmenjubiläum<br />

sowie natürlich die Metz-<br />

Produktwelt ›Made in Germany‹. Als Besonderheit<br />

werden wir auf der Ifa unseren<br />

Fachbesuchern einen exklusiven Einblick<br />

in unser verändertes Produktsortiment<br />

des nächsten Jahres gewähren. Für das<br />

Jubiläumsjahr haben wir als verkaufsfördernde<br />

Maßnahme eine weitere Jubiläumsaktion<br />

vorbereitet, die wir zur Ifa vorstellen<br />

und im vierten Quartal umsetzen.<br />

Metz ist als ZVEI-Mitglied Träger der<br />

Brancheninitiative ›Smarter Fernsehen‹.<br />

Unser komplettes Produktsortiment ist<br />

Media-fähig und damit für die Kampagne<br />

zertifiziert. Aber unsere Hauptaufgabe<br />

sehen wir darin, diese Vorteile in den Handel<br />

zu bringen. Nur wer diese innovativen<br />

Verkaufsargumente in seinem Laden aktiv<br />

vorführt, kann seinen Endkunden für diese<br />

Mehrausstattung begeistern und somit<br />

seine Kompetenz gegenüber anderen<br />

Vertriebsformen unter Beweis stellen. Als<br />

Unterstützung, neben einer Vielzahl an<br />

Schulungsmaßnahmen, haben wir einen<br />

16-seitigen Folder zur Kampagne ›Smarter<br />

Fernsehen‹ vorbereitet, der dem Verkäufer<br />

alle Metz-Lösungen für das Verkaufsgespräch<br />

komprimiert aufzeigt.<br />

Neben Neuheiten, Messe-Aktionen<br />

und Angeboten haben wir zwei weitere<br />

Highlights für unsere Fachhändler vorbereitet.<br />

Mit dem Begriff Iframe greifen wir<br />

bei Metz das Thema Internet auf. Keine<br />

Angst – wir haben keinen neuen Vertriebskanal<br />

aufgemacht. Wir stellen allen<br />

aktiven Metz-Fachhändlern eine Portallösung<br />

für die eigene Homepage zur Verfügung.<br />

Hiermit kann der Fachhändler die<br />

Robert Trapp<br />

Leitung Vertrieb UE<br />

Deutschland und<br />

Österreich<br />

Metz-Werke<br />

GmbH & Co KG<br />

originalgetreue Metz-Internetseite unkompliziert<br />

in seinen eigenen Internet-<br />

Auftritt integrieren. Die Seiten werden<br />

automatisch durch Metz aktualisiert und<br />

gepflegt.<br />

Als weitere Neuheit werden wir ab der<br />

Ifa eine Metz-eigene Lösung zur Garantieverlängerung<br />

anbieten. Der Verkäufer legt<br />

im Verkaufsgespräch mit seinem Kunden<br />

die Garantiedauer des neuen Metz-Produkts<br />

fest. Neben einem Zusatzertrag<br />

schafft dies Kundenbindung und Servicesicherheit<br />

bis zu fünf Jahren. Für die Abwicklung<br />

konnte mit Wertgarantie ein<br />

sehr kompetenter und allseits bekannter<br />

Partner gewonnen werden.<br />

Das sind eine Menge Gründe für Ihren<br />

Besuch bei Metz auf dem Ifa-Stand in<br />

Halle 21b. Unsere Vertriebsmitarbeiter informieren<br />

Sie gerne über alle geplanten<br />

Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten. Um<br />

Sie optimal betreuen zu können, möchten<br />

wir Sie bitten Ihr Kommen mit Ihrem zuständigen<br />

Vertriebsmitarbeiter vorab abzustimmen.«<br />

Robert Trapp abschließend: »Alle interessierten<br />

Fachhändler, die bisher unser<br />

Fabrikat noch nicht führen, laden wir gerne<br />

auf einen Besuch während der Ifa auf<br />

den Metz-Stand ein.«<br />

Wentronic<br />

Neues Zubehör der Marken<br />

Cabstone und Everki<br />

Unter dem Motto »Reise« präsentiert<br />

Wentronic auf der Ifa die Neuheiten der<br />

Marken Cabstone und Everki. Darunter<br />

Cabstone-Zubehör für Mobilgeräte, wie<br />

die In-Ear-Headsets DailyTunes und ComfortTunes,<br />

Powerbanks für die Stromversorgung<br />

und Bluetooth-Musikempfänger.<br />

Von Everki gibt es Taschen und Rucksäcke<br />

für Laptops verschiedener Größen.<br />

ES-FC300 Ohraufliegende Hörer von Onkyo<br />

Komfortable Kopfhörer mit<br />

bestechender Audioqualität<br />

Onkyo präsentiert sich auf der<br />

Ifa mit innovativen und komfortablen<br />

Kopf- und Ohrhörern, die selbst<br />

anspruchsvollen Musikliebhabern<br />

einen außergewöhnlichen Hörgenuss<br />

bieten. Die Neuzugänge beeindrucken<br />

laut Hersteller nicht nur<br />

durch herausragende Audioqualität,<br />

sondern auch durch ihre praktische<br />

Handhabung, etwa mit verdrehungsfreien<br />

und austauschbaren Kabeln,<br />

die in verschiedenen Farben erhältlich<br />

sind. Ebenfalls auf dem Onkyo-Stand<br />

zu sehen ist das TV-Lautsprechersystem<br />

Envision Cinema<br />

LS3100. Diese nicht nur optisch ausgefeilte<br />

Lösung richtet sich an alle,<br />

die nach gutem TV-Klang suchen<br />

und die Vorteile kabellosen Audio-<br />

Streamings von Mobilgeräten nutzen<br />

wollen.<br />

Kopfhörer und Soundsysteme<br />

im alternativen Reggae-Look<br />

House of Marley stellt auf der<br />

Ifa seine neue Kollektion an Audio-<br />

Produkten mit individuellem Design<br />

vor. Dabei verwendet der Hersteller<br />

gemäß der Firmenphilosophie ausschließlich<br />

umweltfreundliche Materialien<br />

wie FSC-zertifiziertes Holz,<br />

recycelte Kunststoffe<br />

und Aluminium.<br />

Die<br />

Erweiterung<br />

der drei<br />

Produktlinien<br />

Jammin‘,<br />

Freedom und<br />

Destiny umfasst<br />

sowohl In-<br />

Ears und Kopfhörer<br />

als auch<br />

Roots Rock Boombox<br />

aus der Jammin‘-Serie<br />

tragbare Boxen sowie Home-Soundsysteme,<br />

beispielsweise das Modell<br />

Roots Rock. Mit kompakten Maßen<br />

und geringem Gewicht ist die portable<br />

Bluetooth-Boombox ideal für<br />

unterwegs. Die Box besticht durch<br />

voluminösen Sound, umweltfreundliche<br />

Materialien wie den selbst entwickelten<br />

Recycling-Stoff Rewind<br />

und außergewöhnliches Design.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 57


TM<br />

SOUND FOR GENERATIONS<br />

EDITION<br />

Wo früher noch Anschlusskabel störten,<br />

steht heute e das ROBERTS Radiogerät<br />

mit der neuesten Bluetooth<br />

® -Technologie.<br />

Damit hören Sie Musik vom<br />

SmartPhone,<br />

vom Computer oder jeder anderen Bluetooth-<br />

fähigen Quelle drahtlos - und das in hervorragender<br />

Qualität und mit geringem Energiebedarf.<br />

Ältere Geräte können auch weiterhin über die<br />

AUX-Schnittstelle verbunden werden.<br />

colourStream<br />

DAB+ / UKW /<br />

WIFI I / IPOD-DOCK<br />

DOCK<br />

TM<br />

EDITION<br />

stream83i<br />

DAB+ / UKW / WIFI<br />

BluTune 60<br />

DAB+ / UKW / CD<br />

Revival val li<br />

iStream<br />

DAB+ / UKW / WIFI<br />

stream205<br />

DAB+ / UKW<br />

/ WIFI<br />

<strong>CE</strong> 8 - 9 <strong>2013</strong> <strong>2013</strong>0816<br />

BluTune une 40<br />

DAB+ / UKW<br />

BluTune<br />

DAB+ D + / UKW<br />

BluTune 50<br />

DAB+ / UKW<br />

BluTune TuneR<br />

eRevi<br />

Revival<br />

val<br />

DAB+ / UKW<br />

RADIO Reeperbahn eper<br />

erba<br />

– Kann denn<br />

Radio Sünde sein?<br />

Lange haben wir nach<br />

einer er<br />

Antwort gesucht. Wie transportiert ti<br />

man das<br />

Lebensgefühl einer er<br />

ganzen n Species es von Freiheit it<br />

und<br />

Rock’n Roll in den<br />

Alltag? ltag<br />

Die<br />

Lösung: RADIO Reeperbahn – Wie<br />

bei<br />

einer er Zeitreise, wollen<br />

wir unsere Fans an ihre schönste Lebenszeit ensz<br />

ei<br />

erinnern.<br />

nern<br />

rn.<br />

Höre den<br />

ganzen Tag News<br />

und Geschichten hten<br />

über die sündigste<br />

Meile e der Welt. RADIO Reeperbahn eperba<br />

ist<br />

Dein neuer Musik-Sender für<br />

St. Pauli, Hamburg und<br />

die<br />

Welt. Empfangen kannst nst Du uns<br />

unterwegs<br />

mit Deinem em SmartPhone (QR-Code scannen), über Internet-Radios et-<br />

für<br />

Küche, Bad<br />

und<br />

Schlafzimmer, mer,<br />

an Deinem em Computer oder<br />

mit einem<br />

Media-Center er im Wohnzimmer.<br />

Genieße eße dieses Lebensgefühl en<br />

efüh<br />

mit einem Internetradio etradi<br />

der Spitzenklasse.<br />

Empfange mit<br />

Deinem ROBERTS RT<br />

nicht nur die Sender er<br />

aus<br />

dem Inter-<br />

net,<br />

sondern auch die UKW-Sender, er<br />

die Du liebst und DAB+ - den<br />

modernsten en<br />

Sendestandard.<br />

da d<br />

Sound 200<br />

DAB+ / UKW / CD / SD<br />

iPod-Dock / Fernbedienung<br />

dreamDock<br />

DAB+ / UKW<br />

iPod-Dock / Fernbedienung<br />

Revival RD60<br />

DAB+ / UKW<br />

Record<br />

DAB+ / UKW / SD-Karte<br />

R<br />

solarDAB 2<br />

DAB+ / UKW<br />

Expression<br />

DAB+ / UKW


+<br />

LED-Leuchtmittel<br />

Spezialist Ledon erweitert sein<br />

Sortiment an LED-Lampen<br />

Das österreichische Unternehmen Ledon Lamp GmbH aus<br />

Vorarlberg hat sein Produktportfolio um attraktive neue LED-<br />

Lampen mit innovativen Produkteigenschaften erweitert<br />

Mit<br />

der R50-LED-Reflektorlampe ist<br />

von Ledon nun eine Austauschlösung<br />

sowohl für herkömmliche R50-<br />

Glühlampen als auch für MR16-Halogenlampen<br />

erhältlich. Darüber hinaus kommt<br />

eine P45-Tropfenlampe mit E27-Sockel<br />

und hervorragender Farbwiedergabe neu<br />

auf den <strong>Markt</strong>. Eine dimmbare Variante<br />

der bestehenden Sieben-Watt-A60-LED-<br />

Lampe komplettiert die Produktoffensive<br />

des Qualitätsanbieters aus Vorarlberg in<br />

Österreich.<br />

Die Ledon Fünf-Watt-R50-LED-Lampe<br />

mit E14-Schraubsockel eignet sich als Austauschlösung<br />

gleich für zwei herkömmliche<br />

Leuchtmittel: R50-Glühlampen mit<br />

einer Leistung von bis zu 40 Watt sowie<br />

MR16-Halogenlampen bis 35 Watt. Mit<br />

ihrer warmweißen Farbtemperatur von<br />

2.700 Kelvin und der natürlichen<br />

Farbwiedergabe<br />

setzt sie in Kombi-<br />

nation mit einem Abstrahlwinkel von 35<br />

Grad gezielt dort Lichtakzente, wo es gewünscht<br />

wird. Die LED-Lampe in kompakter<br />

Bauform hat eine Leistungsaufnahme<br />

von fünf Watt und einen Lichtstrom von<br />

230 Lumen.<br />

Sehr hohe Farbwiedergabe<br />

Mit der Fünf-Watt-P45-LED-Tropfenlampe<br />

liefert Ledon jetzt einen passgenauen 1:1-<br />

Ersatz für Tropfen-Glühlampen mit E27-<br />

Schraubsockel bis zu 25 Watt. Bemerkenswert<br />

am Licht des neuen Leuchtmittels<br />

ist die überdurchschnittlich hohe Farbwiedergabe<br />

von 90 Ra. Damit reicht die<br />

Lichtqualität an das natürliche Licht einer<br />

Glühlampe (100 Ra) heran. Im Zusammenspiel<br />

mit der warmweißen Farbtemperatur<br />

von 2.700 Kelvin sorgt die neue LED-<br />

Lampe so für ein ganz besonderes Lichterlebnis.<br />

Eine Leistungsaufnahme von<br />

fünf Watt und ein Lichtstrom<br />

von 230 Lumen machen<br />

die elegante Lampe zu<br />

einer attraktiven und<br />

nachhaltigen Alternative<br />

für bestehende Anwendungen.<br />

Ledon LED-Modelle<br />

Ledon 7 W A60,<br />

Ledon 5 W P45 und<br />

Ledon 5 W R50 (v.l.n.r.)<br />

Ledon LED-Lampen<br />

im Kronleuchter des<br />

Kaiserpavillions im<br />

Wiener Zoo<br />

Die Ende 2012 vorgestellte Ledon Sieben-Watt-A60-LED-Lampe<br />

mit 400 Lumen,<br />

gedacht als Austauschlösung für Glühlampen<br />

bis 40 Watt, ist ab sofort auch in einer<br />

dimmbaren Variante erhältlich. In der<br />

Lampe kommt eine neue, digitale Dimmtechnologie<br />

zum Einsatz, welche die Regulierung<br />

der Helligkeit von LED-Leuchtmitteln<br />

in Kombination mit handelsüblichen<br />

Dimmern stark verbessert. Darüber<br />

hinaus punktet das Leuchtmittel mit weiteren<br />

Vorzügen: einer hervorragenden<br />

Farbwiedergabe von 90 Ra, einem weiten<br />

Abstrahlwinkel von 210 Grad und einer<br />

Farbtemperatur von 2.700 Kelvin. Wie alle<br />

LED-Lampen von Ledon hat auch die<br />

neue Sieben-Watt-Lampe eine Lebensdauer<br />

von 25.000 Stunden.<br />

Auf einen Blick<br />

Die Ledon Lamp GmbH aus Vorarlberg<br />

in Österreich entwickelt und<br />

vermarktet hochwertige LED-Lampen<br />

als 1:1-Ersatz für herkömmliche und<br />

haushaltsübliche Glüh- und Halogenlampen.<br />

Dabei zählt das Unternehmen<br />

mit seinen Premium-Produkten<br />

und seiner LED-Technologie zu den<br />

weltweit führenden Anbietern auf<br />

dem Gebiet der sogenannten LED-<br />

Retrofit-Lampen.<br />

www.ledon-lamp.com.


Firmenjubiläum<br />

»Neu gewonnener Glanz<br />

der Marke Blaupunkt«<br />

In diesem Jahr feiert die Blaupunkt Gruppe das 75-jährige<br />

Jubiläum ihrer Traditionsmarke. Heute ist Blaupunkt eine<br />

eigenständige Tochter des Münchner Aurelius-Konzerns<br />

1923,<br />

als in Deutschland der<br />

Rundfunk seine ersten Töne<br />

von sich gab, begann das Unternehmen<br />

unter dem Firmennamen Ideal mit der<br />

Produktion hochwertiger Kopfhörer. Der<br />

»Blaue Punkt« als Siegel für Qualität und<br />

Leistungsfähigkeit wurde schnell zum<br />

Markenzeichen und 1938 zum Firmennamen.<br />

Bis Anfang 2009 war das Unternehmen<br />

über sechs Jahrzehnte Teil der<br />

Bosch-Gruppe. Heute ist Blaupunkt eine<br />

eigenständige Tochter des Münchner<br />

Aurelius-Konzerns und wieder ein weltweit<br />

agierender Player.<br />

Viele Jahre war die Marke Blaupunkt<br />

eng mit der europäischen Automobil-<br />

Industrie verknüpft. Bahnbrechende Produkte<br />

wie das Stereo-Autoradio als Vorläufer<br />

der heutigen Soundsysteme oder<br />

das erste Navigationsgerät wurden von<br />

Blaupunkt entwickelt. Heute steht das<br />

Unternehmen für eine breite Palette an<br />

qualitativ hochwertigen Produkten aus<br />

der Unterhaltungselektronik. Mit der<br />

Übernahme der Traditionsmarke durch<br />

Aurelius wurde die »Blaupunkt Global<br />

Brand Community« ins Leben gerufen.<br />

Ausgewählte Partner produzieren und<br />

Raimund Zündorf<br />

Geschäftsführer der<br />

Blaupunkt-Gruppe<br />

vertreiben heute Produktwelten unter<br />

der Marke mit dem »Blauen Punkt« – von<br />

Mobilgeräten und Home-Entertainment,<br />

über Sound- und Video-Produkte wie<br />

Kopfhörer und Subwoofer bis hin zu Navigationsgeräten<br />

und Tablet-PCs. Im Jahr<br />

2012 wurde mit den Gesellschaften Blaupunkt<br />

Telematics und Blaupunkt Home<br />

Security and Care der Grundstein für weitere<br />

zukunftsweisende Bereiche der Elektronikwelt<br />

gelegt.<br />

»Wir sind sehr stolz, über den neu gewonnenen<br />

Glanz der Marke Blaupunkt«,<br />

sagt Raimund Zündorf, Geschäftsführer<br />

der Blaupunkt-Gruppe. »Wir sind heute<br />

international in allen wichtigen Märkten<br />

aktiv. In den USA, Südamerika und Australien<br />

sind wir mit großen Partnern vertreten.<br />

Produkte mit dem Blauen Punkt<br />

werden inzwischen wieder von Soundund<br />

Technik-affinen Menschen auf der<br />

ganzen Welt genutzt und geschätzt.«<br />

Der Hauptsitz der Blaupunkt-Gruppe<br />

ist heute – zurück zu den Wurzeln – wieder<br />

in Berlin, das Handelsgeschäft wird<br />

weiterhin von Hildesheim aus gesteuert.<br />

Gleichzeitig wurde mit der Blaupunkt Embedded<br />

Systems der europäische Entwicklungsstandort<br />

der Blaupunkt Gruppe<br />

ausgebaut.<br />

In China ist Blaupunkt seit 2011 mit<br />

einem Joint Venture vertreten. Ebenso<br />

übernimmt ein Joint Venture die Belieferung<br />

des indischen <strong>Markt</strong>es mit Blaupunkt-Produkten<br />

und ist erste Wahl für<br />

die nationale Automobil-Industrie und<br />

führender Erstausrüster bei Infotainmentund<br />

Sound-Lösungen. Aus einer neu errichteten<br />

Produktionsstätte mit ca. 500<br />

Mitarbeitern in Malaysia werden die Produkte<br />

für die Asien-Pazifik-Region entwickelt,<br />

produziert und vertrieben.<br />

Auf der Ifa <strong>2013</strong> kann das Fachpublikum<br />

die neusten Entwicklungen aus dem<br />

Hause Blaupunkt und seiner Partner der<br />

»Blaupunkt Global Brand Community« live<br />

am Stand 111 in Halle 3.2 erleben. Für Geschäftspartner<br />

und Kunden wird es eine<br />

Business Lounge geben, um in ruhiger<br />

Atmosphäre über neue Ideen, Anregungen<br />

und zukünftige Projekte zu sprechen.<br />

»Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf<br />

unsere 75-jährige Erfolgsgeschichte anzustoßen,<br />

die ohne Sie so nicht möglich gewesen<br />

wäre«, so Raimund Zündorf.<br />

Interview<br />

Blaupunkt verfolgt konsequent<br />

die »Best of Class«-Strategie<br />

(kn) Blaupunkt-Geschäftsführer Raimund Zündorf über den<br />

Markenwert und die strategische Ausrichtung der Traditionsmarke<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Zündorf, ein starker Firmenauftritt<br />

auf www.blaupunkt.de signalisiert<br />

die globale Bedeutung und technische<br />

Kompetenz des Traditionsunternehmens.<br />

Können Sie schon in etwa einschätzen,<br />

wie hoch die Akzeptanz des neuen Auftritts<br />

bei Handel und Konsumenten ist?<br />

Raimund Zündorf: Die ersten Reaktionen<br />

sind sehr gut und spiegeln in erster Linie<br />

die Überraschung und Anerkennung des<br />

Handels, aber auch der Konsumenten<br />

über die Vielfalt des Blaupunkt Produktprogramms<br />

und die internationale Präsenz<br />

unserer Marke wider. Genau das war<br />

unser Ziel.<br />

<strong>CE</strong>: Blaupunkt ist zu einem international<br />

schlagkräftigen Unternehmen aufgestiegen,<br />

das als Vollsortimenter mit ausgewählten<br />

Top-Produkten praktisch zu den<br />

A-Marken zählt. Wie ist dieser Unternehmenserfolg<br />

zu erklären?<br />

Zündorf: Das liegt zum einen an der konsequent<br />

verfolgten Strategie immer »Best<br />

of Class« zu sein, und zum anderen an den<br />

erheblichen Werbe- und Marketingaufwendungen,<br />

die jahrzehntelang die Produkte<br />

und die Marke Blaupunkt ins Bewusstsein<br />

der Konsumenten transportiert<br />

haben. Voraussetzung war hierbei selbstverständlich,<br />

dass Anspruch und Wirklichkeit<br />

kongruent waren. Dieses Ziel wurde<br />

und wird stets erreicht und das trägt<br />

nachhaltig.<br />

<strong>CE</strong>: In welchem Produktsegment sehen Sie<br />

künftig die größten Wachstumschancen?<br />

Zündorf: Grundsätzlich bewegen wir uns<br />

natürlich hauptsächlich im Bereich Unterhaltungselektronik.<br />

Diese entwickelt sich<br />

aber fortwährend in neue und zusätzliche<br />

Richtungen und erschließt neue Warengruppen<br />

und Anwendungen, die international<br />

unser Wachstum sicherstellen. Die<br />

größten Wachstumschancen neben der<br />

klassischen <strong>CE</strong> sehen wir bei Tablet-PCs<br />

und Mobiltelefonen.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Kriterien sind Voraussetzung,<br />

um Markenpartner in der Blaupunkt Global<br />

Brand Community zu werden?<br />

Zündorf: Die Kernwerte und das Markenimage<br />

der Marke Blaupunkt müssen umfänglich<br />

und ohne Kompromisse erfüllt<br />

werden. Diese lauten: Innovationskraft,<br />

Qualität, technologische Kompetenz, Verlässlichkeit<br />

und Sympathie. Ausnahmen<br />

werden nicht gemacht, denn nur so werden<br />

wir authentisch als der »Global Player«<br />

Blaupunkt wahrgenommen.<br />

60 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Ifa-Auftritt<br />

Ein Außendienstler für alle Produktsegmente<br />

Fortan gibt es bei Blaupunkt pro Distributionspunkt nur einen Ansprechpartner im Außendienst<br />

sowohl für Navigation, Tablets und E-Book-Reader als auch für Boomboxen, Mikro-Anlagen,<br />

Soundbars, Radios, Bluetooth-Lautsprecher und Dockingstationen. Zur Ifa <strong>2013</strong> präsentiert<br />

die Marke neue Tablets und eine verbesserte Navi-Generation mit aktiver Halterung<br />

Ein<br />

Blaupunkt-Neuheiten: die Tablets Endeavour 1010 und Polaris, die Navis TravelPilot und BikePilot (von links)<br />

Jahr nach dem erfolgreichen Relaunch<br />

des Travelpilot mit hochwertigen<br />

Navigationssystemen für den<br />

Einsatz in PKW, LKW und Camping hat<br />

Blaupunkt dieses Segment stark erweitert.<br />

Inzwischen zählen ebenso Motorradund<br />

Fahrrad-Navis zum Portfolio wie Tablets<br />

und ein E-Book-Reader. Zur Ifa folgen<br />

nun weitere Tablets und eine neue Generation<br />

an Navigationsgeräten.<br />

Endeavour 1010: Das neue 9,7-Zoll-<br />

Tablet im stilvollen Alu-Design ist unter<br />

anderem mit einem Retina-Display ausgestattet,<br />

das aus verschiedenen Betrachtungswinkeln<br />

mit einer scharfen Auflösung<br />

von 2.084 x 1.536 Pixeln überzeugt.<br />

Ein schneller Quadcore-Prozessor, 1 Gigabyte<br />

DDR3-Arbeitsspeicher, Android 4.2.2<br />

sowie ein 8.200 mAH Lithium-Akku ergänzen<br />

das preis-leistungsstarke Tablet mit<br />

»Blauem Punkt«.<br />

Polaris: Bei dem neuen Mini-Tablet<br />

von Blaupunkt ist der Name Programm.<br />

Seine weiße Front, weich abgerundete<br />

Ecken, ein 7,85 Zoll-IPS-Display sowie das<br />

sehr flache Aluminium-Gehäuse lassen<br />

bereits optisch ahnen, was in dem neuen<br />

Polaris steckt. Das stylische Pad ist unter<br />

anderem mit der Android-Version 4.2.2<br />

und einem schnellen Quadcore-Prozessor<br />

ausgestattet.<br />

TravelPilot active: Ab Oktober sind<br />

die Blaupunkt-Navigationssysteme für<br />

PKW, LKW und Camping nun auch mit aktiver<br />

Halterung ausgestattet. Daraus ergeben<br />

sich ein verbesserter Fahrkomfort<br />

sowie Handling-Vorteile bei der Nutzung<br />

bzw. Aufbewahrung des Geräts. Frei von<br />

Kabeln ist der Navi schnell montiert und<br />

demontiert. Dank integrierter Bluetooth-<br />

Freisprechanlage ist die neue Serie nun<br />

auch mit dem Mobiltelefon des Nutzers<br />

vernetzbar. So werden bei eingehenden<br />

Anrufen die entsprechenden Datensätze<br />

des Telefonspeichers bzw. die Nummern<br />

im Navi-Display angezeigt und sind von<br />

hier aus auch anwählbar. Im Lieferumfang<br />

ist außerdem ein Kabelsatz enthalten,<br />

mit dem die fachmännische Festmontage<br />

des Systems im Fahrzeug-Cockpit realisiert<br />

werden kann. Hiernach erfolgt die<br />

Sprachausgabe des TravelPilot über die<br />

Auto-Lautsprecher und bei eingehenden<br />

Anrufen schaltet die Soundanlage im Wagen<br />

automatisch in den Stummmodus.<br />

BikePilot: Das Fahrradnavi ist unter<br />

anderem mit einem transreflektiven und<br />

hintergrundbeleuchteten 3,5-Zoll-Touchscreen<br />

ausgestattet, der auch bei starker<br />

Sonneneinstrahlung gut lesbar ist. Das<br />

mitgelieferte Kartenmaterial von Open-<br />

StreetMap umfasst die meisten Länder<br />

Zentraleuropas und kann online kostenfrei<br />

um weitere Regionen und Länder erweitert<br />

und aktualisiert werden. Der ein-<br />

Endeavour TV seven<br />

Allround-Mini-Tablet<br />

auf Basis von Android 4.0<br />

Das Blaupunkt-Modell Endeavour<br />

TV seven ist Navigationssystem, Mini-Tablet<br />

und TV-Empfänger in einem. Ausgestattet<br />

mit kapazitivem 7-Zoll-Multitouch-<br />

Display, schnellem TeleChip-Prozessor<br />

8925 Cortex A5 und erweiterbaren 8 Gigabyte<br />

Speicher enthält es außerdem ein<br />

Mikrofon sowie Front- und Rückkamera.<br />

Neben verlässlichem Routing für Gesamteuropa<br />

(inklusive Russland) liefert die Navigationsfunktion<br />

unter anderem Fahrspur-<br />

und Abbiege-Assistenz, eine Kartenansicht<br />

in 2D und 3D, Berücksichtigung<br />

von Umweltzonen, optische und akustische<br />

Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitungen,<br />

Reisesimulation sowie eine<br />

deutliche Sprachausgabe auch von Straßennamen<br />

via Text-to-Speech.<br />

Der Mini-Tablet auf Android-Basis<br />

bringt vorinstallierte Apps, die sich via Kamera<br />

auch mit Bildübertragung laden und<br />

nutzen lassen. Internet-Verbindungen<br />

gebaute, leistungsstarke Trip-Computer<br />

erfasst und verarbeitet Informationen zu<br />

Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch<br />

sowie Sensor-Werten<br />

und sogar Tritt- und Herzfrequenzen.<br />

Ein schneller Prozessor sorgt für zügige<br />

Datenaufbereitung. Über eine zentrale<br />

Taste intuitiv bedienbar, kann das individuelle<br />

Nutzerprofil gewählt werden, um<br />

eine optimale Routenführung zu erhalten.<br />

Zur Ausstattung des Blaupunkt BikePilot<br />

gehören ferner ein 3D-Kompass für präzise<br />

Richtungsbestimmungen, ein barometrischer<br />

Sensor zur Erfassung minimaler Höhenveränderungen,<br />

Wettervorhersage<br />

sowie ein staub- und wasserdichtes Gehäuse<br />

nach IPX5-Norm.<br />

Endeavour TV seven 7-Zoll-Tablet mit TV-Empfang<br />

sind über W-Lan 802.11b/g/n möglich.<br />

Bei Bedarf kann der 8 Gigabyte Speicher<br />

mit einer MicroSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte<br />

erweitert werden. Auch der Anschluss<br />

von Zusatz-Tools, wie beispielsweise<br />

einem externen Monitor, TV-Gerät<br />

oder Speicherstick über Mini-HDMI oder<br />

Micro USB ist möglich. Durch einen integrierten<br />

DVB-T-Tuner und die eingebaute<br />

Antenne kann auch unterwegs digitales<br />

Fernsehen empfangen werden. Lautsprecher<br />

und ein 3,5 mm Kopfhörer-Anschluss<br />

komplettieren die Ausstattung.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 61


Amicom<br />

Die Branchenmesse für mobiles<br />

Infotainment und Kommunikation<br />

Vom 31. Mai bis 8. Juni 2014 präsentiert die Amicom in Leipzig<br />

wieder die Zukunft mobiler Unterhaltung und grenzenloser<br />

Kommunikation – innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs<br />

Die<br />

Amicom setzt damit noch stärker<br />

auf ein breites Angebotsportfolio<br />

und spricht sowohl Fachbesucher<br />

als auch private und gewerbliche<br />

Endverbraucher an. Für besondere Synergien<br />

sorgen die parallel stattfindende<br />

AMI Auto Mobil International, 2014 die<br />

einzige internationale PKW-Messe in<br />

Deutschland, sowie die Amitec, Fachmesse<br />

für Wartung, Pflege und Instandsetzung<br />

von PKW, Nutzfahrzeugen und mobilen<br />

Großgeräten aller Art.<br />

»Im Auto und unterwegs wollen wir<br />

heute jederzeit aus Millionen Songs auswählen<br />

können, mit HD-Displays oder<br />

Sprachsteuerung optimal ans Ziel kommen<br />

und gleichzeitig bestens vernetzt<br />

sein. Die Amicom bietet Ausstellern eine<br />

ideale Plattform, ihre Lösungen<br />

für den mobilen, digitalen Lifestyle<br />

einem aktiven und technikaffinen Publikum<br />

zu präsentieren«, sagt Matthias<br />

Matthias Kober<br />

Projektdirektor der<br />

Amicom<br />

Kober, Projektdirektor der Amicom. – Seit<br />

der Premiere im Jahr 2010 gehört die<br />

Amicom zu den führenden Branchentreffpunkten.<br />

2012 präsentierten 110 Aussteller<br />

und Marken aus 15 Ländern ihre<br />

Produkte und fanden das Interesse von<br />

119.000 Besuchern. Das Angebot der Amicom<br />

2014 umfasst neben dem traditionellen<br />

Schwerpunkt Car Audio zunehmend<br />

verschiedene Bereiche des mobilen, fahr-<br />

Audio Design<br />

Maßgeschneiderte Nachrüstung<br />

von Car-Infotainment<br />

Nach erfolgreichen Auftritten auf der Amicom und der Automechanika<br />

präsentiert sich Audio Design erstmals auf der IAA (vom<br />

12. bis 22. September in Frankfurt). Über den Messeauftritt berichtet<br />

Andreas Rädke, Company Manager Audio Design GmbH<br />

zeugungebundenen Infotainments, darunter<br />

Smartphones, Kopfhörer, Tablets,<br />

Digitalradio und Apps sowie innovative<br />

Vernetzungslösungen für mobile Endgeräte.<br />

Neben Fachbesuchern aus Industrie,<br />

Fachhandel und Service wird eine breite<br />

Zielgruppe angesprochen: Autobesitzer<br />

mit individuellen Ausstattungswünschen,<br />

Audioenthusiasten und all diejenigen, die<br />

auch unterwegs stets vernetzt und bestens<br />

unterhalten werden wollen.<br />

Zum ersten Mal präsentieren sich 2014<br />

die Aussteller der Amicom in Halle 5 zusammen<br />

mit zielgruppenverwandten Anbietern<br />

der AMI. Mit dem besonderen<br />

Charakter dieser Ausstellungshalle entsteht<br />

eine zentrale Anlaufstelle für alle<br />

autobegeisterten, aktiven und jungen Besucher,<br />

die besondere Ansprüche an ihr<br />

Fahrzeug, an seine Ausstattung und an<br />

mobiles Infotainment stellen. Gleichzeitig<br />

wurde die Laufzeit der Amicom auf neun<br />

Tage verlängert, um allen Messebesuchern<br />

die Möglichkeiten für intensive Beratung<br />

und Information zu bieten und damit<br />

die Kontaktzahlen der Aussteller deutlich<br />

zu erhöhen.<br />

Die Ausstellerbroschüre mit ausführlichen<br />

Informationen sowie die kompletten<br />

Anmeldeunterlagen können unter www.<br />

amicom-leipzig.de heruntergeladen werden.<br />

Bei Anmeldungen bis zum 15. Dezember<br />

<strong>2013</strong> wird ein Frühbucherrabatt<br />

auf die Messemiete in Höhe von zehn<br />

Euro pro Quadratmeter gewährt.<br />

<strong>CE</strong>: Auf welche Innovationen aus dem<br />

Hause Audio Design darf man sich freuen?<br />

Rädke: Auf der IAA stellt Audio Design in<br />

Halle 4.0, Stand B23, die fahrzeugspezifischen<br />

ESX Vision Naviceiver mit Primo iGo<br />

Navigationssoftware und i10 Betriebssystem<br />

vor. Zudem machen wir erlebbar, wie<br />

effizient und preiswert die Match Plug &<br />

Play Klang-Tuning-Komponenten von Audiotec<br />

Fischer jedem einfachen Ab-Werk-<br />

Soundsystem zu Konzertreife verhelfen.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Rädke, was gab den Impuls<br />

für Ihre Präsenz auf der IAA?<br />

Andreas Rädke: Erfolgsversprechend ist vor<br />

allem die Tatsache, dass IAA-Besucher erfahrungsgemäß<br />

nicht nur die neuesten<br />

Fahrzeuge hautnah erleben wollen, sondern<br />

dass die Messe auch ein bedeutender<br />

Treffpunkt für Hersteller, Zulieferer<br />

und Spezialisten aus Service und Handel<br />

ist – ein <strong>Markt</strong>platz der Profis eben! Nirgendwo<br />

sonst ist man neuesten Trends in<br />

der Welt des Automobils so nahe und nirgendwo<br />

sonst findet man eine Messe, die<br />

von derart qualifizierten nationalen und<br />

internationalen Fachbesuchern frequentiert<br />

wird.<br />

<strong>CE</strong>: Sie treten im Rahmen einer Ausstellergemeinschaft<br />

auf einer von der European<br />

Mobile Media Association (EMMA) initiierten<br />

Sonderausstellungsfläche auf?<br />

62 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Andreas Rädke<br />

Company Manager<br />

Audio Design GmbH<br />

Rädke: Richtig. Während die IAA sich in<br />

<strong>2013</strong> dem Motto »Zukunft serienmäßig«<br />

verschrieben hat, setzen wir mit unserem<br />

Auftritt ganz auf »Zukunft individuell« und<br />

rücken damit einen wesentlichen Vorteil<br />

der maßgeschneiderten Nachrüstung von<br />

automobilem Infotainment in den Fokus<br />

unseres gemeinsamen Messeauftritts.<br />

TechnoTrade<br />

Wetterstation für detaillierte<br />

Vorhersage<br />

Die Berliner TechnoTrade<br />

Import Export<br />

GmbH führt die Wetterstation<br />

WD 4026 als Teil<br />

der Premium Collection<br />

neu im Sortiment. Das<br />

Gerät besticht durch<br />

sein farbiges Negativ-<br />

Display, das Datum, Wo- WD 4026<br />

chentag, Innen-/Außentemperatur<br />

und Wetterdaten für über<br />

50 Regionen in Deutschland anzeigt. Die<br />

Wettervorhersage umfasst vier Tage,<br />

unterteilt in vier Tagesabschnitte. Dabei<br />

sind verschiedene Anzeigemodi wählbar.


Die Rollei 55 WiFi<br />

wird mit vielen gut<br />

durchdachten Halterungen<br />

geliefert, so dass sie<br />

nahezu überall befestigt<br />

werden kann und<br />

spektakulären Aufnahmen<br />

damit nichts mehr<br />

im Wege steht<br />

Rollei<br />

Praxistest Actioncam 5S WiFi<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber Lutz Rossmeisl war von den Möglichkeiten<br />

der Rollei Actioncam 5S WiFi so begeistert, dass er die<br />

Motorbike Edition dieser einem Praxistest unterzog<br />

Die<br />

Rollei Actioncam 5S WiFi<br />

gibt es in zwei Editionen –<br />

für Motorradfahrer und für alle Sportler.<br />

Bei beiden Editionen profitiert<br />

der Handel von einer ansehnlichen<br />

Marge. Mit der S5 WiFi können Action-Begeisterte<br />

über Smartphone<br />

oder Tablet direkt auf die Kamera zugreifen<br />

und Videos und Fotos sofort ansehen<br />

oder teilen. Das integriert W-Lan<br />

und die entsprechende App für iOS und<br />

Android machen es möglich. Für Sportler,<br />

die nur sehen wollen, was sie gefilmt<br />

haben, bietet das im Lieferumfang enthaltene<br />

externe TFT-Display eine Livebild-<br />

Rollei<br />

Actioncam 55 WiFi<br />

Kontroll-Anzeige.<br />

Überhaupt waren<br />

wir von der <strong>CE</strong>-<br />

<strong>Markt</strong>-Redaktion<br />

überrascht über den<br />

Lieferumfang: Nicht<br />

nur das eben erwähnte<br />

TFT-Display ist dabei,<br />

sondern sehr umfangreiches<br />

Zubehör, das man sonst oftmals<br />

teuer zusätzlich erwerben muss – etwa<br />

viele gut durchdachte Halterungen für<br />

die Kamera, die somit überall passt, ob an<br />

Fahrrad, Motorrad, Auto oder Helm. Hinzu<br />

kommt das wassergeschützte Gehäuse für<br />

Außen- und Unterwasseraufnahmen, ein<br />

zusätzlicher Akku, WiFi-Adapter als Aufsatz<br />

für die Kamera, Acht-GB-MicroSD-<br />

Speicherkarte, diverse Kabel, Hüllen und<br />

Anderes. Insgesamt machen Kamera, Zubehör<br />

und Verpackung einen hochwertigen<br />

Eindruck.<br />

Die Befestigung der Rollei Actioncam<br />

5S WiFi in verschiedenen Positionen des<br />

Motorrads war wirklich einfach und narrensicher,<br />

ebenso die Inbetriebnahme, das<br />

Abspielen und das Übertragen via WiFi<br />

auf Smartphone und Tablet.<br />

Kurz und bündig das Fazit von Lutz<br />

Rossmeisl: »Diese neue Actioncam ist ein<br />

absolutes Must-have für alle Sportler, die<br />

etwa den Aufstieg zum gerade erklommenen<br />

Gipfelkreuz ansehen möchten und<br />

vor allem für alle Motorradfahrer, die sich<br />

an den abgefahrenen Lines in einer Wahnsinnsbildqualität<br />

ergötzen wollen, und das<br />

sogar in Echtzeit!«<br />

CarMediaWorld auf der IAA Frankfurt<br />

Die audiophile Art der<br />

automobilen Begeisterung<br />

Gemeinsam auftreten, gemeinsam<br />

kommunizieren, gemeinsam den <strong>Markt</strong><br />

beleben: Mit dieser Strategie präsentieren<br />

sich führende Marken der automobilen<br />

Unterhaltungselektronik vom 12. bis<br />

22. September im Rahmen der CarMedia-<br />

World auf der IAA <strong>2013</strong> in Frankfurt am<br />

Main (Halle 4.0, Stand B23). Hier präsentieren<br />

die Firmen Audio Design mit den<br />

Marken Match by Audiotec Fischer und<br />

ESX Vision sowie Axion, Connects2, Dominations,<br />

Kenwood, Pioneer & V-Traffic<br />

by Mediamobile – insgesamt ein Mobile<br />

Infotainment Portfolio, das für jedes<br />

Fahrzeugmodell, jeden Bedarf und jedes<br />

Budget die passende Systemlösung für<br />

die Nachrüstung bereithält. Initiiert wird<br />

die Sonderschau von der European Mobile<br />

Media Association, kurz: EMMA.<br />

»Mobiles Infotainment im Fahrzeug ist<br />

nicht nur Garant für viele konzertreife Kilometer<br />

und ultimativen Unterhaltungsspaß,<br />

sondern bietet auch höchsten Navigations-<br />

und Freisprechkomfort sowie<br />

ein breites Spektrum an Lösungen für die<br />

automobile Vernetzung«, erklärt EMMA<br />

Geschäftsführer Alexander Klett. Durch<br />

leicht und schnell installierbare Plug-and-<br />

Play-Lösungen und fahrzeugspezifische<br />

Geräte werde die individuelle Nachrüstung<br />

jetzt so richtig attraktiv.<br />

»Schließlich haben wir nie zuvor so viel<br />

Zeit hinterm Steuer verbracht und nie zuvor<br />

gab es so perfekte Möglichkeiten, unendliche<br />

Mengen an Lieblingsmusik zu<br />

sammeln, zu archivieren und dort anzuhören,<br />

wo wir gerade sind«, weiß auch<br />

Andreas Rädke von der Audio Design<br />

Geschäftsleitung.<br />

»Höchste Zeit für den Fachhandel,<br />

dem Kunden eine sowohl klanglich als<br />

auch in Punkto Komfort stimmige Alternative<br />

zu seinem veralteten Originalradio<br />

oder zur Navigation mit Straßenkarte ans<br />

Herz zu legen. Ein Einblick in die neuesten<br />

Mobile Entertainment-Technologien und<br />

deren problemlose Installation ins Auto<br />

wird auch Skeptiker überzeugen«, meint<br />

Gerd Wellhausen, Product Manager Car<br />

Electronics bei Pioneer. Zur IAA präsentiert<br />

Pioneer unter anderem das Pioneer<br />

Headup-Display SPX-HUD01, das Navigationshinweise<br />

von Smartphones auf Basis<br />

von Augmented Reality zur Verfügung<br />

stellt. So kann der Fahrer navigieren ohne<br />

den Blick von der Straße zu nehmen.<br />

Die Car Infotainment Spezialisten von<br />

Kenwood setzen unter anderem auf mobile<br />

Vernetzung: Der Kenwood-Navitainer<br />

DNN9230DAB verbindet sich nicht nur<br />

über ein per WLAN angekoppeltes Smartphone<br />

oder einen mobilen Hotspot mit<br />

dem Internet, das Gerät verfügt zudem<br />

über ein Wi-Fi-Modul, das ein drahtloses<br />

WLAN-Netzwerk zum Streamen und Austauschen<br />

von Media-Inhalten per DLNA<br />

innerhalb des Fahrzeugs bereitstellt.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 63


LG Electronics<br />

TV-Prunkstück ab sofort<br />

im deutschen Handel erhältlich<br />

Die ersten deutschen Kunden konnten ihren Curved OLED TV nun<br />

in Empfang nehmen. Am 28. August hat LG die <strong>Markt</strong>einführung<br />

in der Frankfurter Niederlassung der HiFi-Profis zelebriert<br />

Mit<br />

Kiju Song<br />

<strong>CE</strong>O<br />

LG Electronics<br />

Deutschland<br />

dem Curved OLED TV EA9800<br />

setzt LG neue Maßstäbe in der<br />

2D- und 3D-Darstellung für das Fernseherlebnis<br />

daheim. Dank seines sanft nach<br />

innen gewölbten 55-Zoll-Bildschirms ge-<br />

hören optische Verzerrungen an den Rändern<br />

und Detailverluste im Bild der Vergangenheit<br />

an. Durch sein schlankes Design<br />

bietet das Premium-TV-Gerät selbst<br />

ausgeschaltet noch einen optischen<br />

Hochgenuss.<br />

Ab sofort ist der EA 9800 im deutschen<br />

Einzelhandel erhältlich, zunächst in<br />

begrenzter Stückzahl in den LG Flagship<br />

Stores. Im HiFi-Profi-Geschäft in Frankfurt<br />

am Main konnten erste Kunden nun ihren<br />

Curved OLED TV für 9.999 Euro mit nach<br />

Hause nehmen. In Kürze soll der LG-<br />

Augenschmaus dann deutschlandweit in<br />

die Geschäfte kommen<br />

»Deutschland ist ein enorm wichtiger<br />

und spannender <strong>Markt</strong> für uns«, erklärt<br />

Verkaufsstart in Deutschland<br />

Im HiFi-Profi-Geschäft in Frankfurt a.M.<br />

wurden die ersten Curved OLED TVs verkauft<br />

Kiju Song, <strong>CE</strong>O der LG Electronics<br />

Deutschland GmbH. »Deshalb bringen<br />

wir unsere fortschrittlichsten Produkte<br />

hier so schnell wie möglich auf den <strong>Markt</strong>.<br />

Die begeisterten Reaktionen der Kundschaft<br />

am ersten Verkaufstag zeigen, dass<br />

wir mit dieser Entscheidung richtig liegen.<br />

Hochwertige Technik in Kombination mit<br />

erstklassigem Design wird in Deutschland<br />

hoch geschätzt. Mit dem EA9800 kriegen<br />

unsere Kunden die Kurve zum besseren<br />

Fernsehen.«<br />

Curved OLED TV<br />

Eisa-Award für futurischen<br />

Flachfernseher im schlanken Design<br />

Der Curved OLED TV von LG mit der Modellbezeichnung EA9809<br />

wurde von der European Imaging and Sound Association (Eisa)<br />

mit dem »European Design TV Preis <strong>2013</strong>-2014« ausgezeichnet.<br />

Mit seinem sanft geschwungenen Bildschirm ist der nur vier<br />

Millimeter flache Design-Fernseher ein echter Blickfang<br />

Die<br />

ergonomische Wölbung des<br />

Gerätes sorgt für ein intensives<br />

Seherlebnis. Seine ästhetischen Eigenschaften<br />

verdankt das Gerät größtenteils<br />

der OLED-Technologie. Das von LG entwickelte<br />

WRGB-OLED-Verfahren bietet eine<br />

naturgetreue Farbwiedergabe mit sehr<br />

hohem Kontrastverhältnis. Für die Rückwand<br />

setzt LG karbonfaserverstärkten<br />

Kunststoff ein. Das schützt nicht nur den<br />

dünnen 55-Zoll-Bildschirm und sorgt für<br />

Stabilität, sondern reduziert auch erheblich<br />

das Gewicht.<br />

»Es ist für uns eine Ehre, eine Auszeichnung<br />

einer so angesehenen Organisation<br />

wie der Eisa zu erhalten«, so Havis Kwon,<br />

President und <strong>CE</strong>O, LG Electronics Home<br />

Entertainment. »Die Auszeichnung würdigt<br />

die Tatsache, dass wir für anspruchsvolle<br />

Kunden innovatives Design mit den<br />

besten Technologien kombinieren.«<br />

Der »Crystal Stand«-Bildschirmfuß erweckt<br />

durch seine Transparenz optisch<br />

den Eindruck, als schwebe der OLED-TV in<br />

der Luft. Nichts lenkt den Zuschauer vom<br />

hervorragenden Bild ab und er wird voll<br />

in das Seherlebnis hineingezogen. In den<br />

Gerätefuß hat LG nach vorne abstrahlende,<br />

dünne und transparente »Clear Speaker«<br />

integriert. Sie sorgen für einen klaren<br />

und detaillierten Sound mit einer bemerkenswerten<br />

Klangfülle in den mittleren<br />

bis hohen Frequenzbereichen. Durch die<br />

Kombination der CINEMA-3D-Technologie<br />

mit Smart-TV-Funktionen realisiert LG ein<br />

intensives und ganzheitliches Home-Entertainment-Erlebnis.<br />

Der erstmals auf der diesjährigen <strong>CE</strong>S<br />

vorgestellte Curved OLED TV hat bereits<br />

zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Darunter<br />

finden sich der begehrte Red Dot<br />

»Best of the Best Award« sowie Zertifizie-<br />

Curved OLED TV<br />

Innovatives Design mit<br />

bester Bildtechnologie<br />

rungen der Bildqualität durch internationale<br />

Produktprüfstellen wie TÜV Rheinland,<br />

Intertek und VDE. Außerdem erhielt<br />

das Modell 55EA9800 als weltweit erster<br />

OLED-TV die THX-Zertifizierung.<br />

Eine weitere Eisa-Auszeichnung, den<br />

»European Micro Audio System <strong>2013</strong>-2014<br />

Award«, erhielt LG in diesem Jahr für sein<br />

Mikro-Audiosystem CM3430. Diese leistungsstarke<br />

Anlage bietet unter anderem<br />

ein ausgereiftes 2.1-Kanal-Soundsystem<br />

mit 40 Watt und den »Dynamic Loudness<br />

Algorithm« von LG, mit dem auch tiefe<br />

Töne passgenau wiedergegeben werden.<br />

64 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Vertriebsausrichtung<br />

»LG ist die TV-Marke,<br />

die zurzeit am stärksten wächst«<br />

Gunter Kürten, Director Sales und Marketing Home Entertainment<br />

bei LG Electronics, spricht über die LG-Highlights zum<br />

Weihnachtsgeschäft und die Partnerschaft zum Fachhandel<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Kürten, vergangenes Jahr<br />

wusste LG auf der Ifa mit einem riesigen<br />

3D-Screen und der Präsentation des eleganten<br />

OLED-TV zu beeindrucken. Welche<br />

Highlights warten dieses Jahr auf die Ifa-<br />

Besucher?<br />

Gunter Kürten: Ein besonderes Highlight<br />

ist natürlich unser Curved OLED TV, den<br />

wir bereits kurz vor der Ifa an die ersten<br />

Fachhandelspartner ausliefern. Damit ist<br />

klar: OLED ist für LG ein wichtiges Thema,<br />

bei dem wir bereits handeln, während<br />

andere noch darüber reden. Interessant<br />

ist auch die neue Ultra-HD-Bildschirmtechnologie,<br />

für die LG bereits seit Ende<br />

vergangenen Jahres einen 84-Zoll-Fernseher<br />

anbietet. Weiterhin stellen wir als Teil<br />

der neuen Premium-Serie die ersten Modelle<br />

mit Nano-Full-LED-UHD in den Bildschirmgrößen<br />

55 und 65 Zoll vor. Für diese<br />

zukunftweisenden TV-Geräte mit echter<br />

Hintergrundbeleuchtung ist der Fachhandel<br />

ganz klar der wichtigste Vertriebsweg.<br />

Zusätzlich werden wir auf der Ifa<br />

noch zwei Einstiegsmodelle in UHD-Auflösung<br />

in den Größen 55 und 65 Zoll zeigen.<br />

Wie alle unseren CINEMA 3D Smart-<br />

TVs sind die OLED- und UHD-Fernseher<br />

ein Teil der vernetzten, smarten Welt von<br />

LG.<br />

<strong>CE</strong>: Was gibt es abseits von TV zu erleben?<br />

Kürten: LG eines der wenigen Unternehmen<br />

der Welt, das die Vernetzung in praktisch<br />

allen Dimensionen darstellen kann.<br />

Das reicht in der Unterhaltungselektronik<br />

von vernetzbaren Dockingstations über<br />

hochwertige Soundbars bis zum kompletten<br />

Home-Cinema-System, geht aber<br />

auch darüber hinaus. So freuen wir uns,<br />

dass dieses Jahr auch unsere Kollegen<br />

aus dem Bereich Mobile Communication<br />

ihre wegweisenden Smartphones auf der<br />

Ifa präsentieren, so dass wir Features wie<br />

MiraCast zur drahtlosen Übertragung von<br />

Bildschirm-Inhalten auf mobile Geräte<br />

umfassend demonstrieren können. Und<br />

selbst Hausgeräte werden ja inzwischen<br />

mit Apps ins Netzwerk integriert. Diese<br />

vernetzte Welt kann der Händler am LG-<br />

Stand erleben, um anschließend seine<br />

Kunden dafür zu begeistern.<br />

<strong>CE</strong>: Als eines Ihrer Ziele bei LG hatte Sie im<br />

Frühjahr eine engere Partnerschaft mit<br />

dem Fachhandel angekündigt. Wie weit<br />

sind Sie diese Pläne gediehen?<br />

Kürten: Wir haben grundsätzlich unser<br />

Verhältnis zum Fachhandel deutlich verbessert<br />

und dabei auch unsere Kontakte<br />

Gunter Kürten<br />

Director Sales<br />

& Marketing<br />

Home Entertainment,<br />

LG Electronics<br />

Deutschland GmbH<br />

zu den Kooperationen vertieft. So haben<br />

wir uns erfolgreich an den Messen von Expert<br />

und Euronics beteiligt und sind seit<br />

Ende April Leistungspartner von Euronics.<br />

Aber wir haben noch viel Arbeit vor uns.<br />

Bei einer positiveren <strong>Markt</strong>entwicklung<br />

wären wir sicherlich schon ein Stück weiter.<br />

Der Fachhandel leidet stark unter den<br />

aktuellen <strong>Markt</strong>bedingungen. Hier sind<br />

wir gefordert, Unterstützung zu geben.<br />

Das gelingt uns nicht immer so, wie ich es<br />

mir vorstelle. Dennoch stehe ich selbstverständlich<br />

zu meinen Worten aus dem<br />

Frühjahr.<br />

<strong>CE</strong>: Wie beurteilen Sie die momentane Situation<br />

im TV-<strong>Markt</strong>?<br />

Kürten: Trotz der Krise im ersten Halbjahr<br />

hat LG spürbar <strong>Markt</strong>anteile gesteigert<br />

und sich seit März als Nummer 2 im deutschen<br />

TV-<strong>Markt</strong> etabliert. Das gilt sowohl<br />

nach Stückzahlen als auch nach Wert. Diese<br />

Entwicklung ist auch ein Signal für den<br />

Fachhandel: LG ist die TV-Marke, die zurzeit<br />

in Deutschland am stärksten wächst.<br />

Ich bin sicher, dass wir mit den zukunftsweisenden<br />

Ifa-Innovationen unseren Weg<br />

erfolgreich fortsetzen werden.<br />

Klangperformance<br />

Sie glauben, ein TV-Gerät ist<br />

bloß zum Fernsehen da?<br />

Weit gefehlt.<br />

Das DJ-Duo »Jukebox-Champions«<br />

zeigt in Ihrem Web-<br />

Video »What would<br />

you do with your<br />

TV?«, was die neuen LG TV-Geräte alles<br />

drauf haben. In einer unvergleichlichen<br />

Performance kreieren die beiden Musiker<br />

einen Song mit den LG TV-Geräten, MPC<br />

Samplers und alltäglichen Geräuschen.<br />

LG zeigt einmal mehr: It’s all possible.<br />

G2: Neues Smartphone-<br />

Flaggschiff von LG<br />

Beim G2-Smartphone sind alle<br />

Tasten auf der Geräterückseite platziert,<br />

seitliche Tasten sind nicht vorhanden.<br />

Dieses »Rear Key«-Konzept<br />

entspringt der Beobachtung, dass<br />

eine Bedienung der Seitentasten für<br />

den Anwender umso schwieriger<br />

wird, je größer das Telefon ist. Die<br />

Verlagerung der wichtigsten Tasten<br />

auf die Rückseite gibt dem Anwender<br />

mehr Kontrolle, da sein Zeigefinger<br />

sich natürlicherweise genau<br />

dort befindet. Durch anhaltenden<br />

Druck auf die rückwärtigen Lautstärkeregler<br />

lassen sich die intuitive<br />

QuickMemo-Funktion sowie die<br />

Kamera starten und so leichter als<br />

zuvor Notizen speichern und fotografieren.<br />

Wenn das G2 mit dem<br />

»Gesicht« nach oben auf einer Oberfläche<br />

liegt, lässt es sich aktivieren,<br />

ohne den rückwärtigen<br />

Einschaltknopf<br />

zu<br />

benutzen.<br />

»KnockOn«<br />

schaltet das Gerät<br />

ein, indem man<br />

zweimal auf das<br />

Display tippt.<br />

Das 5,2 Zoll (13,2<br />

cm) große Full-<br />

HD-Display bietet Solorerum vent<br />

ein ganzflächiges a dicit lab iduntur re,<br />

Seherlebnis, die occum G2-Smartphone<br />

qui omnis aut<br />

mit Top-Features<br />

IPS-Technologie<br />

sorgt für hervorragende<br />

Grafikqualität,<br />

akkurate Farben und klare<br />

Bilder ohne Verzerrung. Graphic<br />

RAM (GRAM) reduziert den Stromverbrauch<br />

für ein Standbild um bis<br />

zu 26 Prozent und verlängert die<br />

Akkulaufzeit um ungefähr zehn Prozent.<br />

In Verbindung mit dem großzügigen<br />

3.000-mAh-Akku ist das<br />

G2 den täglichen Herausforderungen<br />

somit mehr als gewachsen.<br />

Ein Optical Image Stabilizer (OIS)<br />

verhindert verwackelte Bilder und<br />

ermöglich scharfe Aufnahmen<br />

selbst bei Bewegung oder in dunkler<br />

Umgebung. Dies funktioniert<br />

auch mit der im G2 verbauten<br />

13-Megapixel-Kamera. Funktionen<br />

wie Super Resolution und Multipoint<br />

AF halten alle Motive im Fokus.<br />

Überdies bietet das neue LG-<br />

Smartphone eine hohe Wiedergabequalität<br />

von 24 Bit/192kHz, die<br />

dem Studioklang entspricht und<br />

der CD überlegen ist. Konsumenten<br />

können eine Klangqualität genießen,<br />

die bisher bei einem Smartphone<br />

unmöglich war.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 65


Große Klasse, kleine Maße<br />

Die kompakte und leistungsfähige<br />

Systemkamera Fujifilm X-M1<br />

Die neue spiegellose Systemkamera Fujifilm X-M1 bietet mit einer<br />

exzellenten Bildqualität und einer Top-Ausstattung in einem kompakten<br />

Gehäuse ein fotografisches Gesamtpaket, das nicht nur<br />

Fotoenthusiasten, sondern auch viele Hobbyfotografen anspricht<br />

Die<br />

dritte spiegellose Systemkamera<br />

von Fujifilm verfügt wie die<br />

beiden großen Schwestern X-Pro1 und<br />

X-E1 über den einzigartigen 16 Megapixel<br />

APS-C X-Trans CMOS Sensor, der für eine<br />

kompromisslos gute Bildqualität sorgt.<br />

Über das X-Bajonett können die erstklassigen<br />

Fujinon XF- und XC-Objektive genutzt<br />

werden. Die Fujifilm X-M1 liegt sehr<br />

ergonomisch in der Hand, die verwendeten<br />

Materialen sind hochwertig und das<br />

elegante, klassische Design macht sie zu<br />

einem Augenschmaus. Die Fujifilm X-M1<br />

wird in den Farbvarianten Silber, Schwarz<br />

und Braun ab August <strong>2013</strong> erhältlich sein.<br />

Der extrem leistungsfähige 16,3 Megapixel<br />

APS-C X-Trans CMOS-Sensor der Fujifilm<br />

X-M1 wird bereits in den sehr erfolgreichen<br />

und vielfach ausgezeichneten<br />

Systemkameras Fujifilm X-Pro1 und X-E1<br />

eingesetzt. Dank seiner speziellen Struktur<br />

erzielt dieser Sensor eine Auflösung,<br />

die sich auf dem Niveau eines Vollformatsensors<br />

bewegt.<br />

Die Farbfilter-Anordnung des APS-C<br />

X-Trans CMOS-Sensors orientiert sich an<br />

der zufälligen Anordnung der Silberhalogenid-Kristalle<br />

bei analogen Filmen. Dadurch<br />

ist kein Tiefpassfilter mehr nötig,<br />

66 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Fujifilm X-M1<br />

Die Edel-Systemkamera<br />

im klassischen Look erfüllt<br />

Fotografen-Träume<br />

um Moirés oder Farbfehler zu verhindern.<br />

Die Auflösung bleibt zudem stetig auf extrem<br />

hohem Niveau. Ein weiterer Vorteil<br />

des großen APS-C Sensors ist seine Fähigkeit,<br />

für ein schönes »Bokeh« zu sorgen,<br />

das heißt einen ästhetisch attraktiven Unschärfe-Effekt<br />

bei Aufnahmen mit geringer<br />

Schärfentiefe.<br />

Um die Bilddaten des APS-C X-Trans<br />

CMOS-Sensors optimal verarbeiten zu<br />

können, kommt in der Fujifilm X-M1 der<br />

EXR Prozessor II zum Einsatz. Er nutzt die<br />

Leistungsfähigkeit des Sensors voll aus<br />

und erzielt eine extrem schnelle und präzise<br />

Bildverarbeitung. So erreicht<br />

die X-M1 eine schnelle<br />

Einschaltzeit von 0,5 Sekunden,<br />

eine Auslöseverzögerung<br />

von lediglich 0,05 Sekunden<br />

und eine Serienbildgeschwindigkeit<br />

von bis zu 5,6 Bildern/s<br />

(maximal 30 Aufnahmen).<br />

Die Fujifilm X-M1 ist eine<br />

klassisch elegante und äußerst<br />

handliche Systemkamera. Trotz<br />

ihrer kompakten Abmessungen<br />

von 116,9 x 66,5 x 39 mm<br />

(B x H x T) und ihres geringen<br />

Gewichts (330 Gramm inklusive<br />

Akku und Speicherkarte) bietet sie eine<br />

umfangreiche Ausstattung. Dank der griffigen<br />

Gehäuseoberfläche liegt die Kamera<br />

hervorragend in der Hand und ist auch<br />

mit Objektiv sehr gut ausbalanciert.<br />

Alle Einstellräder und Bedienelemente<br />

der Fujifilm X-M1 sind auf der rechten<br />

Seite der Kamera so angeordnet, dass die<br />

X-M1 auch mit nur einer Hand perfekt zu<br />

bedienen ist. Über das Moduswahlrad<br />

kann der optimale Aufnahmemodus eingestellt<br />

werden. So erkennt die Kamera<br />

zum Beispiel im »Advanced SR Auto«-Modus<br />

die jeweilige Motivszene und wählt<br />

die passende Kameraeinstellung. Im »Advanced<br />

Filter«-Modus können direkt kreative<br />

Filtereffekte ausgewählt werden.<br />

Über zwei weitere Einstellräder können<br />

Blende, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur<br />

unkompliziert eingestellt werden.<br />

Über individuell zu belegende Tasten<br />

können benutzerdefiniert Einstellungen<br />

von Iso-Empfindlichkeit bis Weißabgleich<br />

direkt vorgenommen werden, ohne<br />

jedes Mal das Menü aktivieren zu müssen.<br />

Zudem ist über die »Q-Taste« ein<br />

komfortabler Zugriff auf wichtige Einstellungen<br />

schnell und direkt möglich. Viel<br />

Komfort bietet das 7,6 cm (drei Zoll) große<br />

LC-Display mit einer hohen Auflösung<br />

von 920.000 Pixeln, das nach oben und<br />

unten schwenkbar ist und somit auch ungewöhnliche<br />

Aufnahmeperspektiven ermöglicht.<br />

Der eingebaute Blitz sorgt dank<br />

der originalen Fujifilm TTL-Blitzautomatik<br />

für eine präzise Ausleuchtung.<br />

Mit der Fujifilm X-M1 ist die kabellose<br />

Übertragung von Bildern und Videos auf<br />

Smartphones, Tablet PCs oder Computer<br />

ganz unkompliziert möglich. Die X-M1<br />

kann mittels der Funktion »Wireless Image<br />

Transfer« mit Smartphones oder Tablet<br />

PCs verbunden werden. Dazu muss lediglich<br />

die kostenlose Applikation »Fujifilm<br />

Camera Application« auf das Smartphone<br />

oder den Tablet PC heruntergeladen werden.<br />

Über die kostenlose Software »Fujifilm<br />

PC AutoSave« lassen sich die Bilder<br />

und Videos zudem mittels WiFi auf den<br />

Computer zu Hause übertragen.<br />

Die X-M1 nimmt zudem Full HD-Videos<br />

(1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde auf.<br />

Verschiedene Filmsimulationsmodi sorgen<br />

für großen kreativen Spielraum. Wie beim<br />

Fotografieren können auch beim Filmen<br />

durch die Blendenvorwahl, Videos mit unscharfem<br />

Hintergrund realisiert werden.<br />

Fujinon XF- und XC-Objektive<br />

passen auf das X-Bajonett der X-M1


Nikon<br />

WiFi-Kamera mit flexiblem Monitor<br />

eröffnet neue Perspektiven<br />

Nikon bringt zwei neue Kompaktkameras aus der Coolpix-Reihe<br />

in den Handel. Die Coolpix S6600 verfügt über einen dreh- und<br />

neigbaren Monitor, integriertes WiFi und ein Nikkor-Objektiv mit<br />

Zwölffach-Zoom. Die ergonomisch geformte Coolpix L620 besticht<br />

durch verbesserte Zoomleistung und Full-HD-Filmfunktion<br />

Mit<br />

dem verstellbaren Monitor der<br />

Coolpix S6600 ist es nun noch<br />

einfacher, Selbstporträts aufzunehmen<br />

und dabei schon bei der Aufnahme die<br />

unmittelbare Kontrolle über das Aufnahmeergebnis<br />

zu haben. Darüber hin-<br />

Nikon<br />

Coolpix S6600<br />

aus kombiniert die Kamera verschiedene<br />

Funktionen zur Erstellung qualitativ hochwertiger<br />

Bilder in allen Aufnahmesituationen.<br />

Der rückwärtig belichtete CMos-Bildsensor<br />

mit einer Auflösung von 16 Mega-<br />

pixel liefert in Verbindung mit dem optischen<br />

Zwölffach-Zoom brillante und lebendige<br />

Fotos und Filme – und das selbst<br />

bei hellem Sonnenlicht oder bei Nachtaufnahmen.<br />

Mit dem Modus »Kreative Effekte«<br />

lassen sich Fotos nach der Aufnahme<br />

per Tastendruck mit Spezialeffekten<br />

versehen, bevor sie hochgeladen werden.<br />

Die Kamera verfügt außerdem über<br />

30 verschiedene Effekte und 18 Motivprogramme.<br />

Der Modus »Einfach-Panorama«<br />

lässt atemberaubende und scharfe Landschaftspanoramen<br />

gelingen, während<br />

der Bildstabilisator (VR) verwacklungsfreie<br />

Aufnahmen ermöglicht.<br />

Die Coolpix L620 enthält einen CMos-<br />

Bildsensor mit 18 Megapixel und ein Nikkor-Weitwinkelobjektiv<br />

mit 14-fachem<br />

Zoom. Zudem besitzt sie ein ergonomisches<br />

Design mit einem in den Griff integrierten<br />

AA-Akku-/Batteriefach. Dadurch<br />

können Akkus/Batterien schnell gewechselt<br />

werden. Mithilfe der 18 Motivprogramme<br />

und der Motivautomatik im<br />

Modus »Einfachautomatik« werden alle<br />

grundlegenden Kamera-Einstellungen an<br />

Motiv und Aufnahmesituation angepasst.<br />

Ebenso verfügt die Coolpix L620 über die<br />

Funktion »Einfach-Panorama« sowie eine<br />

Funktion zur Korrektur von Bewegungsunschärfe,<br />

den Bildstabilisator (VR) mit<br />

beweglicher Linsengruppe und den Zielerkennungs-AF<br />

zur automatischen Fokussierung<br />

des Motivs.<br />

Casio<br />

Neue Kompaktkamera<br />

schießt Bilder in Serie<br />

Die EX-ZR800 ist das neueste Modell<br />

der Highspeed-Exilim-Kameras. Basierend<br />

auf dem Casio »Triple Zero«-Konzept werden<br />

Auslöseverzögerungen und unscharfe<br />

oder verwackelte Aufnahmen minimiert<br />

bzw. vermieden. Der 25-mm-Weitwinkel<br />

mit 18-fach optischem Zoom fügt<br />

sich elegant in das kompakte Gehäuse<br />

ein. Beim Fotografieren mit Highspeed-<br />

Anti-Shake werden Kamerabewegungen<br />

auf fünf Achsen präzise korrigiert. Darüber<br />

hinaus hat Casio mit einer Technologie,<br />

die in der Highspeed-Serienbildaufnahme<br />

bis zu neun Fotos miteinander<br />

verschmilzt, eine optische Bildstabilisierung<br />

über zwei Blendenstufen integriert.<br />

Abhängig von der Verschlusszeit ergibt<br />

das eine Stabilisierung von fünf zusätzlichen<br />

Blendenstufen. So kann der Nutzer<br />

auch ohne Stativ scharfe Fotos machen.<br />

Die EX-ZR800 bietet weitere Aufnahmefunktionen,<br />

wie den Zeitraffer-Modus. Die<br />

Art-Shot-Funktion hat Casio um den neuen<br />

Sparkling-Shot-Filtereffekt<br />

ergänzt.<br />

Casio<br />

EX-ZR800<br />

„Nutzen auch Sie die<br />

zuverlässige Energie<br />

von Camelion!“<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 9 / Stand 303<br />

BATTERIEN AKKUS LADEGERÄTE TASCHENLAMPEN ENERGIE- / LED-SPARLAMPEN<br />

CAMELION Batterien Gmbh I Bergiusstraße 53-59 I 12057 Berlin I www.camelion.com<br />

Tel. 030-767647-0 I Fax 030-767647-109 I E-Mail: info@camelion.com


Lumix GX7<br />

Premium-DSLM-Kamera<br />

im Kompaktgehäuse<br />

Panasonic präsentiert anspruchsvollen<br />

Fotografen mit der Lumix DMC-<br />

GX7 eine spiegellose Micro-Four-Thirds-<br />

Systemkamera im handlichen Kompaktformat.<br />

Die DSLM-Kamera (Digital Single<br />

Lens Mirrorless) bietet mit dem neuen<br />

Digital-Live-MOS-Sensors eine Auflösung<br />

von 16 Megapixel für scharfe Bilder selbst<br />

unter schlechten Lichtverhältnissen, mit<br />

Empfindlichkeiten bis zu Iso 25.600. Als<br />

erste Lumix G-Kamera verfügt sie über<br />

eine optische Bildstabilisierung per Sensor-Shift.<br />

Highlight ist der integrierte, um<br />

Canon<br />

Innovativer Camcorder<br />

für kreatives Filmen<br />

Der Legria mini bietet vielfältige<br />

Freiheiten für die kreative Entfaltung<br />

beim Videodreh und ermöglicht mit seiner<br />

W-Lan-Funktionalität das unkomplizierte<br />

Teilen der Videos. Zur weiteren Ausstattung<br />

gehören ein Canon Ultraweitwinkel-Objektiv,<br />

ein klappbares Display<br />

68 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Panasonic<br />

Lumix<br />

DMC-GX7<br />

90 Grad nach oben schwenkbare Live-<br />

View-Sucher, der die flexible Perspektivwahl<br />

erleichtert. Alternativ dazu steht ein<br />

nach oben oder unten klappbarer 7,5-cm-<br />

Touchscreen zur Verfügung. Mit einer kurzen<br />

Verschlusszeit von 1/8.000 Sekunde<br />

erweitert die GX7 den fotografischen Gestaltungsspielraum<br />

vor allem beim Einsatz<br />

von lichtstarken Objektiven. Zudem<br />

erleichtert die Focus-Peaking-Anzeige-<br />

Funktion eine präzise Kontrolle der Fokussierung.<br />

Die Qualität der Video-Aufzeichnung<br />

erreicht Full-HD mit 1.920 x<br />

1.080/50p, bei einer Bildrate von 24 Bildern<br />

pro Sekunde. Aufgezeichnet wird im<br />

Format AVCHD-progressive oder MP4. Der<br />

wachsenden Bedeutung mobiler Kommunikation<br />

wird die GX7 mit WiFi und<br />

NFC (Near Field Communication) gerecht.<br />

So können Nutzer die Kamera mit ihrem<br />

Smartphone oder Tablet über eine kurze<br />

Berührung der Geräte verbinden und die<br />

Mobilgeräte sogar als multifunktionellen<br />

Fernauslöser und Monitor verwenden. Die<br />

Instant Transfer Funktion erlaubt es, Fotos<br />

unmittelbar nach der Aufnahme automatisch<br />

an ein Smartphone/Tablet zu senden.<br />

Canon<br />

Legria mini<br />

Camcorder<br />

sowie ein HD-Video-Imaging-System. Die<br />

innovative Konstruktion ermöglicht dem<br />

Anwender, sich selbst in einem Video festzuhalten<br />

und das Filmen aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln zu entdecken, persönliche<br />

Momente und interessante Motive<br />

in attraktiven Videos festzuhalten und<br />

die Aufnahmen mit anderen zu teilen. Die<br />

in Schwarz, Weiß oder Silber erhältliche<br />

Legria mini ist leicht, kompakt und daher<br />

ideal für unterwegs. Mit ihrem außergewöhnlichen<br />

Design hebt sie sich von traditionellen<br />

Camcorder-Modellen ab. Ein<br />

integrierter Standfuß sorgt für flexible<br />

Möglichkeiten beim Filmen. Canon bringt<br />

Legria mini ab Mitte September zum Preis<br />

von 299 Euro (UVP) in den Handel.<br />

Samsung<br />

Zwitter aus Kompaktkamera<br />

und Smartphone<br />

Samsung<br />

Galaxy S4<br />

zoom<br />

Im Galaxy S4 zoom kombiniert Samsung<br />

die Funktionen einer digitalen Kompaktkamera<br />

mit denen seines Flaggschiff-<br />

Smartphones. Das Mobilgerät bietet<br />

einen 10-fach optischen Zoom, einen 16<br />

Megapixel CMOS-Sensor, optische Bildstabilisierung,<br />

Xenon-Blitzlicht und aktuelle<br />

Smartphone-Technologie auf Basis von<br />

Android 4.2 für die vernetzte Fotografie.<br />

Mit dem Ring am Objektiv sind die wichtigsten<br />

Fotofunktionen wie Zoom, Automatikmodus,<br />

Fotogalerie und »Smart-Modus«<br />

anwählbar. Während eines Telefonats<br />

lässt sich mithilfe des Zoom-Rings die<br />

»Foto im Gespräch teilen«-Funktion aktivieren,<br />

ein Foto schießen und direkt per<br />

MMS mit dem Gesprächspartner teilen.<br />

Via 3G-Mobilfunkverbindung kann das<br />

Galaxy S4 zoom mit dem Feature »Foto-<br />

Vorschlag« interessante Fotomotive vorschlagen,<br />

zum Beispiel bekannte Sehenswürdigkeiten,<br />

und den Nutzer zu Orten<br />

in der Nähe lotsen, um die beste Aussicht<br />

und Blickwinkel für die Aufnahme zu erzielen.<br />

Der »Smart-Modus« übernimmt<br />

komplizierte Einstellungen wie Belichtungszeit<br />

oder Brennweite. Nutzer können<br />

zudem aus einer Vielzahl von Kameramodi<br />

für bestimmte Situationen auswählen.<br />

Mit »Drama Shot« lassen sich<br />

mehrere Fotos zu einem einzigen, dynamischen<br />

Foto zusammenfügen. »Momentaufnahme«<br />

eignet sich für rasante<br />

Sportszenen.<br />

Cewe<br />

Urlaubsfoto verschicken<br />

mit der Fotowelt App<br />

Für alle, die im Urlaub gerne mit<br />

Smartphone oder Tablet fotografieren,<br />

bietet Cewe jetzt neue Möglichkeiten, um<br />

Fotoprodukte schon während der Reise zu<br />

erstellen und zu verschicken: So können<br />

mit der kostenlosen Cewe Fotowelt App<br />

eigene Aufnahmen als Cewe Fotobuch<br />

aufbereitet oder als Postkarte gestaltet<br />

und versendet werden. Die App lässt sich<br />

im Apple App Store oder im Google Play<br />

Store herunterladen. Für die Gestaltung<br />

bietet sich entweder das Cewe Fotobuch<br />

an, oder die mit Smartphone oder Tablet<br />

aufgenommenen Fotos werden auf brillantes<br />

Fotopapier gebracht.<br />

Vorstand der Edding AG<br />

(von links): Per Ledermann (Vorsitzender),<br />

Thorsten Streppehlhoff, Sönke Gooß<br />

Edding<br />

Rekordumsatz mit Wachstum<br />

bei Druckerpatronen & Toner<br />

Am 17. Juni konnte der Vorstand der<br />

Edding Aktiengesellschaft auf der jährlichen<br />

Hauptversammlung in Hamburg für<br />

2012 ein positives Jahresergebnis präsentieren.<br />

Der Umsatz stieg im vergangenen<br />

Jahr von 111,5 Millionen auf 116,5 Millionen<br />

Euro, entsprechend einem Wachstum<br />

von plus 4,5 Prozent, und übertraf damit<br />

den Rekordumsatz des Jahres 2008. Nach<br />

Geschäftsfeldern betrachtet gab es einen<br />

leichten Rückgang im Bereich der Visuellen<br />

Kommunikation. Im Geschäftsfeld<br />

Schreiben & Markieren hingegen wurde<br />

mit einer Steigerung von 6,0 Prozent der<br />

beste Umsatz der Edding-Geschichte erzielt.<br />

Ebenfalls exzellent entwickelte sich<br />

das noch neue Sortiment Druckerpatronen<br />

und Toner. Für das Geschäftsjahr <strong>2013</strong><br />

werden, dem bisherigen Verlauf entsprechend,<br />

steigende Umsatzerlöse erwartet.


Sagemcom<br />

Powerline-Adapter verbinden<br />

Smart-TV mit dem Internet<br />

Über die neuen Sagemcom Powerline-Adapter<br />

lassen sich Smart-TVs oder<br />

Spielkonsolen mit dem Internet verbinden,<br />

unabhängig vom Standort. In jedem<br />

Netzwerk können bis zu acht Powerline-<br />

Adapter installiert werden. Die W-Lan-<br />

Version ermöglicht außerdem den Aufbau<br />

eines lokalen Netzwerks, sodass Tablets<br />

oder Smartphones in jedem Teil des<br />

Hauses online gehen können, ohne das Signal<br />

zu verlieren. Die Sagemcom Powerline-Adapter<br />

bieten eine Verbindungsge-<br />

Sagemcom<br />

501P Duo<br />

schwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s und<br />

sind mit den Vorgängermodellen kompatibel,<br />

die maximal 200 Mbit/s liefern. Sie<br />

verfügen über bis zu drei Ethernet-Eingänge,<br />

einige Modelle sind W-Lan-fähig<br />

oder mit einer Steckdose ausgestattet.<br />

Folgende Sagemcom Powerline-Adapter<br />

sind erhältlich (alle Preise UVP): das Starter-Set<br />

F@st Plug 501 Duo für 59,99 Euro,<br />

F@st 501P Duo (ein Start-Set mit Telefonanschluss-Filter)<br />

für 79,99 Euro, F@st Pack<br />

Multi (Komplett-Paket mit Adapter für drei<br />

Ethernet-Schnittstellen und Telefonanschluss-Filter)<br />

für 79,99 Euro, der W-Lan-<br />

Adapter F@st Plug 502W für 69,99 Euro,<br />

das W-Lan-Komplett-Paket F@st Pack WiFi<br />

Plus für 99,99 Euro.<br />

Auerswald<br />

Neues IP-Dect-Wireless-<br />

System für Profis<br />

Flächendeckend mobil und unterbrechungsfrei<br />

telefonieren, gute Verbindungsqualität<br />

und überall im Unternehmen<br />

unter einer Rufnummer erreichbar<br />

sein – das sind die Merkmale, die das neue<br />

Schnurlossystem von Auerswald auszeichnen.<br />

Mit seiner fast beliebigen Skalierbarkeit<br />

bei der Funkausdehnung und in der<br />

Teilnehmerzahl wird das IP-Dect-System<br />

auch den hohen Erwartungen im Business-Umfeld<br />

gerecht. Kernstücke des Systems<br />

sind zwei unterschiedlich erweiterbare<br />

IP-Dect-Server, die über VoIP-Kanäle<br />

mit der Haupttelefonanlage verbunden<br />

werden, sowie die Familie der dazu<br />

passenden Handsets. Der »kleine« IP-<br />

Auerswald Comfortel IP dect<br />

Dect-Server, der Comfortel WS-400 IP, ist<br />

für kleine Unternehmen wie Arztpraxen<br />

oder Kanzleien geeignet. Im Einzelzellenbetrieb<br />

stehen sechs VoIP-Kanäle für<br />

zwölf Teilnehmer zur Verfügung. Für größere<br />

Ausbauten, etwa in Handwerkbetrieben<br />

oder Lebensmittelmärkten, kann<br />

der IP-Dect-Server zum Multizellensystem<br />

mit drei zusätzlichen Dect-Basen erweitert<br />

werden und unterstützt dann bis zu<br />

30 Handsets und zwölf VoIP-Kanäle. Der<br />

Comfortel WS-650 IP ist der IP-Dect-Server<br />

für die großen Installationen: Im Standardausbau<br />

unterstützt er bereits 30 mobile<br />

Teilnehmer, die alle gleichzeitig telefonieren<br />

können, und kann auf großen<br />

Flächen mit mehreren Gebäuden mit 256<br />

Dect-Basen betrieben werden. Erweiterungsoptionen<br />

erlauben 150, 500, 1.500<br />

und sogar 4.096 Teilnehmer bei 1.024<br />

gleichzeitigen VoIP-Verbindungen. Beide<br />

Lösungen lassen sich zusätzlich mit 2-<br />

oder 4-Kanal-Repeatern ausstatten, um<br />

auch wenig frequentierte Gebäudebereiche<br />

mit Dect zu versorgen.<br />

Devolo<br />

Schnelle Powerline-Technologie<br />

mit bis zu 600 MBit/s<br />

Mit range+ präsentiert Devolo eine<br />

neue Powerline-Generation für eine noch<br />

schnellere Datenübertragung im Heimnetz<br />

mit bis zu 600 MBit/s. Herkömmliche<br />

Powerline-Technologie nutzt lediglich<br />

zwei der drei Leitungen im Stromkreis<br />

(Phase und Neutralleiter). Range+ kann<br />

zusätzlich auf den Masseleiter (Erde)<br />

zugreifen und schöpft so das volle physikalische<br />

Potenzial der Stromleitung aus.<br />

So wird nicht nur eine höhere Übertragungsleistung<br />

erreicht, sondern auch eine<br />

größere Reichweite erzielt. Selbst abgelegene<br />

Räume sind nun mit hoher Datenrate<br />

verbunden. Zum Start bietet Devolo<br />

zwei Produkte mit range+ Technologie<br />

an: Der dLan 650+ umfasst neben einem<br />

Gigabit-Lan-Anschluss für die Verbindung<br />

von stationären PCs und Unterhaltungselektronik<br />

eine integrierte Steckdose mit<br />

Netzfilter. Das zweite range+ Modell heißt<br />

dLan 650 triple+ und enthält drei Gigabit-Lan-Ports.<br />

Die range+ Adapter sind ab<br />

dem dritten Quartal <strong>2013</strong> erhältlich.<br />

Herweck präsentiert<br />

Partnerprogramm auf der Ifa<br />

Der saarländische Distributor<br />

stellt auf der Ifa das Premium Partner<br />

Programm mit seinen umfangreichen<br />

Leistungen vor. Um das<br />

Konzept für die Messebesucher erlebbar<br />

zu machen, wird der neue<br />

Premium Partner Shop in den Stand<br />

integriert. Teil des Premium Partner<br />

Programms ist die intelligente Warenwirtschaftslösung<br />

Epos, an die<br />

seit Kurzem das Herweck-Kundenbegeisterungsprogramm<br />

angebunden<br />

ist. Hiermit lassen sich über 24<br />

Monate regelmäßig Kundenkontakte<br />

herstellen. Passend zur Shop-Lösung<br />

zeigt Herweck außerdem sein<br />

umfangreiches Zubehörprogramm,<br />

unter anderem der Eigenmarke Helos<br />

für hochwertiges Mobilfunkzubehör,<br />

das sich in einer aufmerksamkeitsstarken<br />

Verkaufsverpackung<br />

präsentiert. Hans-Jürgen<br />

Witfeld, Leiter Herweck Vertrieb:<br />

»Wir würden uns freuen, wenn wir<br />

auf der Ifa viele Fachhändler überzeugen<br />

könnten, dass unser Premium<br />

Partner Programm erste Wahl<br />

ist, um in Zukunft erfolgreiche Geschäfte<br />

zu garantieren.« Mit am Ifa-<br />

Stand von Herweck sind die Partner<br />

1&1, Vodafone und Telekom.<br />

Mobile Türkommunikation<br />

»plugged into Skype«<br />

Gira: Unterwegs<br />

sehen, wer<br />

vor der Tür steht:<br />

Dies ermöglicht<br />

das Gira TKS-<br />

IP-Gateway mit<br />

der neuen Skype-Erweiterung.<br />

Unterstützt werden<br />

iPhone, iPad<br />

sowie alle Smartphones<br />

und Tablets,<br />

für die eine<br />

Skype App erhältlich<br />

ist. Zu-<br />

Gira iPhone Skype<br />

sätzlich kann die Funktion auch auf<br />

TV-Geräten mit integrierter Skype-<br />

Anwendung oder am Computer genutzt<br />

werden. Das Update zur mobilen<br />

Türkommunikation »plugged<br />

into Skype« ist ab sofort verfügbar.<br />

Über die neue Funktion lässt sich via<br />

Skype von unterwegs das Gespräch<br />

mit dem Besucher inklusive Video<br />

führen – und somit auch sehen, wer<br />

an der Tür klingelt. Bei Bedarf kann<br />

zusätzlich der Türöffner ausgelöst<br />

werden.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 69


Vectoring<br />

Die Telekom zündet den Datenturbo<br />

Mit Vectoring erweitert die Deutsche Telekom ihre VDLS-Technik.<br />

»Vectoring-Kunden werden auf der weltweit modernsten Telekommunikationsinfrastruktur<br />

unterwegs sein«, verspricht Stefan<br />

Witte, kommissarischer Leiter des Vectoring-Projekts der Telekom.<br />

Erste Produkte werden ab Mitte 2014 auf den <strong>Markt</strong> kommen<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Was unterscheidet Vectoring<br />

von normalem VDSL?<br />

Stefan Witte: Einfach gesagt ist Vectoring<br />

ein Datenturbo auf der so genannten<br />

»letzten Meile«.<br />

<strong>CE</strong>: Was ist technologisch anders als bei<br />

VDSL?<br />

Witte: Bisher haben sich auf der letzten<br />

Meile benachbarte Teilnehmer-Anschlussleitungen<br />

mit ihren Signalen gestört<br />

(»Übersprechen«). Dadurch ging Übertragungskapazität<br />

verloren. Diese Störungen<br />

werden bei Vectoring egalisiert, wodurch<br />

sich die Bandbreite deutlich erhöht: im<br />

Idealfall bis zu 100 MBit/s im Download<br />

und bis zu 40 MBit/s im Upload. Gerade<br />

dieser Geschwindigkeitsvorteil beim Upload<br />

ist in Zeiten, in denen die Menschen<br />

das Internet nicht nur passiv nutzen, sondern<br />

Filme, Musik und Bilder über das<br />

Netz austauschen, besonders wichtig. Die<br />

Vectoring-Technologie wird auf unserer<br />

neuen IP-Plattform angeboten. Das bedeutet<br />

für unsere Vectoring-Kunden, dass<br />

sie dann auf der weltweit modernsten<br />

Telekommunikationsinfrastruktur unterwegs<br />

sein werden.<br />

Stefan Witte<br />

Kommissarischer Leiter<br />

des Vectoring-Projekts<br />

der Deutschen Telekom<br />

und regulatorischen Rahmenbedingungen<br />

ist 2018 eine Abdeckung von bis zu<br />

80 Prozent möglich. Hierzu schließen wir<br />

betroffene Verteilerkästen mit Glasfaser<br />

an und rüsten sie mit der neuen Vectoring-Technik<br />

aus.<br />

<strong>CE</strong>: Geht der Ausbau dann zu Lasten des<br />

Mobilfunks?<br />

Witte: Überhaupt nicht, im Gegenteil! Wir<br />

kombinieren beides nahtlos für unsere<br />

Kunden. Ziel ist das beste integrierte Netz.<br />

HSPA und LTE werden wir flächendeckend<br />

ausbauen – noch vor den Wettbewerbern.<br />

In der Kombination können wir unseren<br />

Kunden dann immer schnellere und über-<br />

Schnellere Datenübertragung im Festnetz<br />

Vectoring ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload<br />

<strong>CE</strong>: Welche Anforderungen an die Technik<br />

gehen damit einher?<br />

Witte: Wir werden weiter massiv in den<br />

Glasfaser-Ausbau investieren: Bis 2016<br />

werden es mehr als vier Milliarden Euro<br />

sein. Dann wird die Abdeckung mit<br />

schneller Glasfaser-Technologie bundesweit<br />

bei 65 Prozent der Anschlüsse liegen.<br />

Bei positiver Entwicklung der politischen<br />

all verfügbare Internet-Verbindungen bereitstellen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie soll der Festnetzausbau laufen?<br />

Witte: Es geht darum, mit vertretbaren<br />

Mitteln möglichst vielen Haushalten höhere<br />

Bandbreiten zu ermöglichen. Glasfaser<br />

hat beim Ausbau bis zur Privatwohnung<br />

allerdings einen Pferdefuß, nämlich<br />

die sehr teuren Tiefbauarbeiten und die<br />

Inhouse-Verkabelung. Statt nur wenigen<br />

die Glasfaser bis ins Haus zu legen, wollen<br />

wir lieber auf breiter Basis den Ausbau bis<br />

zu den Kabelverzweigern in den Straßen<br />

vorantreiben. Von da ab geht es weiter<br />

mit bestehenden Kupferleitungen in die<br />

Wohnung, aber »aufgebohrt« mit Vectoring.<br />

Mit dieser neuen Technologie könnten<br />

wir Bandbreiten von bis zu 100 MBit/s<br />

liefern – das ist doppelt so viel wie die bisherige<br />

Geschwindigkeit über VDSL. Und<br />

beim Hochladen, im Upload, bietet Vectoring<br />

mit bis zu 40 MBit/s deutlich mehr als<br />

die Anschlüsse der Kabelnetzbetreiber.<br />

<strong>CE</strong>: Will die Telekom wieder alleine ausbauen,<br />

bisher war doch immer die Rede<br />

von Kooperationen?<br />

Witte: Auch bei diesem Ausbau würden<br />

wir uns die Chancen und Risiken gerne<br />

mit Wettbewerbern teilen. Sie könnten<br />

beispielsweise Kontingente der neuen Anschlüsse<br />

buchen und damit für eine bessere<br />

Auslastung der Infrastruktur sorgen.<br />

<strong>CE</strong>: Von dem Ausbau profitieren aber wieder<br />

vor allem die Ballungszentren?<br />

Witte: Nein, mit Vectoring könnten wir<br />

auch den ländlichen Raum mit deutlich<br />

höheren Geschwindigkeiten versorgen.<br />

Und dort, wo sich der Ausbau wirtschaftlich<br />

nicht rechtfertigen lässt, könnte der<br />

Staat die Finanzierungslücke schließen.<br />

Wir reden hier über eine deutschlandweite<br />

Chance auf superschnellen Internetzugang<br />

zu vertretbaren Kosten.<br />

<strong>CE</strong>: Was bedeutet das für den Wettbewerb?<br />

Witte: Wir werden unseren Wettbewerbern<br />

auch in Zukunft diskriminierungsfrei<br />

Vorleistungsprodukte anbieten. Die Wettbewerber<br />

profitieren von unserem Vectoring-Ausbau,<br />

weil sie auch ihren Kunden<br />

die höheren Bandbreiten an viel mehr<br />

Standorten anbieten können. Der Vectoring-Ausbau<br />

wird einen enormen Schub<br />

im Breitbandmarkt in Deutschland auslösen.<br />

Und schließlich können auch die<br />

Wettbewerber Vectoring einsetzen.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Erfahrungen hat man bei der<br />

Telekom mit Vectoring – auch mit Blick<br />

auf das Ausland?<br />

Witte: Unsere Technikspezialisten haben<br />

umfangreiche Tests im Labor dazu gemacht<br />

und wir wollen mit dem Vectoring-<br />

Ausbau noch in diesem Jahr in Deutschland<br />

beginnen. Deutschland kommt damit<br />

eine Vorreiterrolle beim Vectoring zu.<br />

In Griechenland werden derzeit ebenfalls<br />

Tests durchgeführt, die wir gegebenenfalls<br />

auf weitere Tochtergesellschaften in<br />

Europa übertragen können. In Belgien hat<br />

der Regulierer das Vectoring bereits genehmigt.<br />

In Österreich gibt es ebenfalls<br />

vielversprechende Ansätze. Mit Vectoring<br />

können wir auch einen wesentlichen Beitrag<br />

leisten, um die Breitbandziele der<br />

Bundesregierung zu erreichen.<br />

<strong>CE</strong>: Ist mit Vectoring das Kupferkabel ausgereizt<br />

oder sind weitere Geschwindigkeitszuwächse<br />

zu erwarten?<br />

Witte: Im Augenblick stellt die Vectoring-<br />

Geschwindigkeit das Maximum dessen<br />

dar, was auf dem Kupferkabel möglich ist.<br />

70 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Aber die Erfahrung zeigt, dass die technologische<br />

Entwicklung nicht zum Stillstand<br />

kommt. Langfristig wird es sicherlich darauf<br />

hinauslaufen, das Glasfaser-Kabel<br />

noch näher an die Wohnungen zu bringen.<br />

Dafür muss es allerdings einen entsprechenden<br />

<strong>Markt</strong> geben, damit diese<br />

Investitionen auch zurückverdient werden<br />

können. Wir gehen derzeit davon aus,<br />

dass eine deutschlandweite Glasfaser-Infrastruktur<br />

bis in die Haushalte zwischen<br />

60 und 80 Milliarden Euro kosten würde.<br />

<strong>CE</strong>: Unter welchen Bedingungen kann die<br />

Telekom den Zugang zur letzten Meile<br />

verweigern?<br />

Witte: Bei Vectoring muss die letzte Meile<br />

in der Hand eines Anbieters sein. Das ist<br />

zwingend Voraussetzung für das Funktionieren<br />

von Vectoring. Allerdings können<br />

die Wettbewerber allen ihren Kunden<br />

weiterhin ihre derzeitigen Produkte<br />

anbieten und zusätzlich sogar noch<br />

die neuen Geschwindigkeiten, die Vectoring<br />

dann ermöglichen wird. Insgesamt<br />

haben wir rund 330.000 Schaltverteiler in<br />

Deutschland. Und von unseren Wettbewerbern<br />

sind davon rund 9.000 erschlossen.<br />

Mit anderen Worten: Für den Wettbewerb<br />

ergeben sich nahezu keine Nachteile,<br />

denn es betrifft nicht einmal drei Prozent<br />

der Anschlüsse.<br />

AVM<br />

Ifa-Neuheiten rund um<br />

W-Lan und Dect-Telefonie<br />

Unter dem Motto »Alles für das<br />

Heimnetz« präsentiert der Berliner Kommunikationsspezialist<br />

spannende Neuheiten<br />

zur Ifa <strong>2013</strong>. Das Dect-Telefon<br />

Fritz!Fon C4 kombiniert ausgezeichnete<br />

HD-Sprachqualität, hochwertige Haptik<br />

und einfache Bedienung. Zu den Leis-<br />

FritzFon C4<br />

Das neue AVM Dect-Telefon vor der FritzBox<br />

<strong>CE</strong>: Wann kommt die Telekom mit ersten<br />

Vectoring-Produkten und wann startet<br />

Vectoring in Deutschland?<br />

Witte: Wir sind derzeit dabei, die technischen<br />

Vorarbeiten für die Einführung von<br />

Vectoring zu schaffen. Alle Netzelemente,<br />

die wir in den aktuellen Ausbaugebieten<br />

verwenden, sind bereits Vectoring-fähig,<br />

sodass nach erfolgreicher Testphase im<br />

ersten Halbjahr 2014 die Produkte ab Mitte<br />

nächsten Jahres buchbar sein werden.<br />

<strong>CE</strong>: Wo überall in Deutschland werden Sie<br />

Vectoring anbieten?<br />

Witte: Wir werden Vectoring bundesweit<br />

anbieten. Wir planen den Ausbau von<br />

weiteren zwölf Millionen Haushalten bis<br />

2016, sodass wir die Zahl der mit Glasfaser<br />

versorgten Haushalte innerhalb von drei<br />

Jahren nahezu verdoppeln.<br />

<strong>CE</strong>: Ist schon klar, wie teuer Vectoring für<br />

die Kunden werden wird?<br />

Witte: Wir werden die Tarife und die Produkte<br />

zu gegebener Zeit vorstellen.<br />

<strong>CE</strong>: Benötigen Kunden, die Vectoring nutzen<br />

wollen, neue Hardware?<br />

Witte: Ja, die meisten werden einen neuen<br />

Router brauchen, der die notwendige<br />

Vectoring-Funktionalität hat. Aus unserem<br />

aktuellen Portfolio können dies die<br />

Modelle W724 V und W921 V nach entsprechendem<br />

Software-Update.<br />

tungsmerkmalen des weißen Fritz!Fons<br />

zählen ebenso Smart-Home-Anwendungen<br />

wie komfortable Steckdosen- oder<br />

Musiksteuerung. Messepremiere feiert<br />

auch der Fritz!WLAN Repeater 450E, der<br />

vorhandene Wireless-Lan-Netze erweitert<br />

und W-Lan N mit schnellen 450 MBit/s<br />

überträgt. Ein Gigabit-Lan-Anschluss bindet<br />

Geräte ohne eigenes W-Lan in das<br />

Heimnetz ein. Der neue Fritz!WLAN Stick<br />

AC 430 unterstützt den kommenden AC-<br />

Standard. Er ist abwärts kompatibel und<br />

bietet W-Lan 11n/ac mit 2,4 oder 5 GHz.<br />

Erstmals zeigt AVM auch einen DVB-C-<br />

Repeater, mit dem Kabelfernsehen über<br />

W-Lan im gesamten Heimnetz verteilt<br />

wird. So haben Smartphone, Tablet und<br />

andere Geräte unabhängig von DSL- oder<br />

anderen Breitband-Anschlüssen vollen<br />

TV-Empfang.<br />

Zudem lassen sich mit der Fritz!Box nun<br />

private Daten sicher zuhause speichern.<br />

Bilder, Musik, Filme und Dokumente sind<br />

mit der Fritz!Box zentral im Heimnetz auf<br />

allen Geräten wie Laptop, TV oder Tablet<br />

erreichbar. Auch von unterwegs lässt sich<br />

per Notebook oder Smartphone auf das<br />

Heimnetz zugreifen. Die Daten sind mit<br />

dem anerkannten Sicherheitsstandard<br />

https verschlüsselt. MyFritz! und Fritz!NAS<br />

bilden die kostenlose, private Cloud, über<br />

die die Fritz!Box-Besitzer bereits verfügen.<br />

Damit verbleiben die eigenen Daten zuhause,<br />

sind aber dennoch sicher überall<br />

erreichbar. Die private Cloud ist in den aktuellen<br />

AVM Fritz!Box-Modellen wie beispielsweise<br />

7390, 7360 und 3390 bereits<br />

enthalten.<br />

Windows 8.1 kommt mit<br />

neuen Funktionen<br />

Ab 18. Oktober ist Windows<br />

8.1 erhältlich. Mit dem kostenlosen<br />

Update des Microsoft-Betriebssystems<br />

erhalten auch vorinstallierte<br />

Apps und Services von Microsoft<br />

etliche neue Funktionen.<br />

Die Neuerungen<br />

umfassen<br />

Internet Explorer,<br />

Bing, SkyDrive und<br />

Skype. So ermög-<br />

licht beispielsweise<br />

Bing die schnelle<br />

Suche und Interaktion<br />

mit den Suchergebnissen<br />

– sowohl im Web als auch<br />

auf dem PC und Tablet. Vereinfacht<br />

wird die Cloud-Anbindung via Sky-<br />

Drive, um eine nahtlose Synchronisation<br />

zwischen den verschiedenen<br />

Devices zu ermöglichen. Zudem erhält<br />

Windows 8.1 weitere Personalisierungsmöglichkeiten:<br />

Sowohl die<br />

Größen der Live Tiles als auch die<br />

Auswahl von Farben und Hintergründen<br />

lassen sich nach den eigenen<br />

Vorlieben anpassen. Über die<br />

Cloud werden diese Einstellungen<br />

auf alle Devices übertragen. Mit<br />

dem verbessertem Windows Defender,<br />

SmartScreen und der Geräte-<br />

Verschlüsselung gibt es neue Sicherheitsfeatures.<br />

Auch der Windows<br />

Store mit mehr als 100.000 Apps<br />

wird mit dem Update überarbeitet<br />

und übersichtlicher gestaltet.<br />

Color Lux<br />

Reader mit<br />

Farbdisplay<br />

Windows 8.1<br />

enthält Skype<br />

PocketBook zeigt neue<br />

E-Book-Reader auf der Ifa<br />

Die Neuheitenpalette reicht<br />

von Premium E-Readern mit beleuchtetem<br />

Farbdisplay, über Reader-Leichtgewichte<br />

bis hin zu Surfpads,<br />

den Multimedia-Tablets von<br />

PocketBook. Das Modell Color Lux<br />

enthält ein Farbdisplay mit E-Ink-<br />

Technologie und Monitorbeleuchtung.<br />

Der Touch Lux wurde um ein<br />

hochauflösendes E-Ink Pearl HD-<br />

Display mit Frontbeleuchtung erweitert.<br />

Der kompakte Mini ist dank<br />

seiner handlichen Größe ideal für<br />

unterwegs. Die drei neuen Surfpads<br />

laufen mit Android 4.2.2 und bieten<br />

etliche Zusatzfunktionen.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 71


IVS/Doro<br />

Telecom: Das Geschäft wird<br />

in den Nischenmärkten gemacht<br />

Die IVS GmbH versteht es, Nischenmärkte zu erkennen und erfolgreich<br />

zu besetzen. Schon frühzeitig war die IVS GmbH mit Telefonen<br />

und Handys im Seniorenmarkt aktiv, vertreibt PMR-Funkgeräte<br />

und Babyphones in großen Stückzahlen und punktet bei Dect-<br />

Telefonen immer wieder mit Design. Auf der Ifa präsentiert die IVS<br />

GmbH in Halle 9/Stand 107 neue Highlights aus allen Bereichen<br />

Während<br />

Helmut Schweiger<br />

Geschäftsführer<br />

der IVS GmbH<br />

sich immer mehr<br />

namhafte Handy-Hersteller<br />

aus dem <strong>Markt</strong> der »normalen«<br />

Mobiltelefone zurückziehen und nur<br />

noch auf Smartphones setzen, öffnet sich<br />

eine weitere große Nische. Genügend<br />

Menschen wollen nun mal einfach nur<br />

telefonieren oder ihren Kindern ein Stück<br />

Sicherheit mit einem einfachen Mobiltelefon<br />

an die Hand geben.<br />

Und genau zu diesem Zeitpunkt wird<br />

die IVS GmbH in diesem Segment aktiv.<br />

Die Zauberformel ist ganz einfach: Das<br />

vermeintliche Seniorenhandy wird zum<br />

»normalen« Handy, wenn das Design ansprechend<br />

ist. Und<br />

aus einem Notrufknopf<br />

wird schnell<br />

eine Direkttaste fürs<br />

Freisprechen. So eröffnet<br />

sich eine<br />

Zielgruppe, die partout kein Smartphone<br />

möchte.<br />

Primo by Doro ist die neue Marke, die<br />

man sich merken sollte. Auf der Ifa werden<br />

erstmals die Modelle Primo 365 by<br />

Doro und Primo 413 by Doro zu sehen<br />

sein. Ein Bartype- und ein Klapphandy,<br />

beides Designklassiker, die es jeweils in<br />

den Farben Schwarz, Rot und Blau geben<br />

wird. Sie besitzen neben einem großen<br />

Display und einem übersichtlichen Tastenfeld<br />

Komfortfunktionen wie Bluetooth,<br />

Kamera für Schnappschüsse, FM-Radio und<br />

eine Taschenlampen-Funktion.<br />

Mit den Modellen Doro PhoneEasy 621<br />

und 622 stellt Doro zwei neue elegante<br />

und robuste Klapphandys vor. Sie überzeugen<br />

durch ihren klaren und lauten<br />

Klang und verfügen über Funktionen, die<br />

den täglichen Gebrauch erleichtern. So<br />

lassen sich zum Beispiel Videomitteilungen<br />

genauso einfach erstellen und versenden<br />

wie Fotos. Das Doro PhoneEasy<br />

622 lässt sich zudem aus der Ferne verwalten.<br />

Dank dem Doro Experience Manager,<br />

einem internetbasierten Management-Portal,<br />

ist die Fernverwaltung des<br />

Mobiltelefons von jedem<br />

PC aus über das<br />

Internet möglich. Inhalte<br />

wie zum Beispiel<br />

Fotos oder auch Kontakte<br />

können in beide<br />

Richtungen übertragen werden. Die Synchronisation<br />

erfolgt nahtlos dank der innovativen<br />

Cloud-Lösung.<br />

Wie bereits erwähnt ist die IVS GmbH<br />

auch im Bereich der Babyphones sehr aktiv.<br />

Mit der Marke Motorola punktet das<br />

Unternehmen in Sachen Qualität, Design<br />

und Vielfalt. Gleich sieben neue Modelle<br />

werden im Herbst auf den <strong>Markt</strong> kommen.<br />

Für jeden Anspruch und Geldbeutel<br />

steht dann ein passendes Modell zur<br />

Verfügung. Die Überwachung per Video<br />

zählt zu den Rennern. Kameras mit Nachtsichtfunktion<br />

und große Displays in der<br />

Elterneinheit, Gegensprechfunktion zur<br />

Beruhigung des Babys und Fernsteuerung<br />

der Kamera sind die begehrtesten Funktionen.<br />

Das neue Motorola Blink1 geht<br />

noch einen Schritt weiter, denn das Kernelement<br />

ist eine digitale, fernsteuerbare<br />

WiFi Kamera. Die Fernbedienung und<br />

Überwachung kann so über Smartphones<br />

und Tablet-PCs mit Android oder iOS Betriebssystem<br />

sowie über internetfähige<br />

Notebooks oder Windows-PCs erfolgen.<br />

»Wir haben es schon immer verstanden,<br />

Nischenmärkte erfolgreich zu besetzen.<br />

Dabei setzen wir auf eine Vielfalt<br />

im Sortiment und wachsen stetig weiter.<br />

Wer uns heute auf Seniorenhandys reduziert,<br />

der liegt falsch. Ein Besuch auf der<br />

Ifa lohnt sich«, so Helmut Schweiger,<br />

Geschäftsführer der IVS GmbH.<br />

Die IVS GmbH mit Sitz in Amberg bei<br />

Nürnberg ist ein Vertriebs- und Vermarktungsspezialist<br />

für Telekommunikationsprodukte,<br />

Informationstechnik, VoIP und<br />

Bürokommunikation. IVS ist Exklusivvertriebspartner<br />

für die Marken AEG, DeTe-<br />

We, Doro, Motorola PMR-Funkgeräte und<br />

Babyphones, Swissvoice und Swisstone.<br />

Das Unternehmen wurde 1991 von Helmut<br />

Schweiger als Industrievertretung<br />

Schweiger GmbH (IVS) gegründet und<br />

wurde im Mai <strong>2013</strong> 100-prozentige Tochtergesellschaft<br />

der Doro AB. Neben dem<br />

Hauptsitz mit Unternehmens- und Logistikzentrale<br />

im bayerischen Amberg ist IVS<br />

mit eigenen Niederlassungen in Erkrath<br />

bei Düsseldorf, Osnabrück sowie in Berlin<br />

vertreten.<br />

Doro PhoneEasy 621<br />

Elegant und robust<br />

Primo 365 by Doro<br />

Die neue Marke<br />

Primo by Doro wird<br />

erstmals auf der Ifa<br />

gezeigt<br />

Primo 413 by Doro<br />

In drei Farben erhältlich<br />

72 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Koelnmesse<br />

Gamescom mit starkem Programm<br />

Besser als im Jahr <strong>2013</strong> konnte es für die Gamescom kaum laufen.<br />

Neben allen namhaften Softwareherstellern waren mit Sony,<br />

Nintendo und Microsoft auch alle Hardware-Granden vor Ort<br />

Schon<br />

Die Gamescom <strong>2013</strong> vermeldet Rekordzahlen<br />

im Vorfeld konnte die<br />

Gamescom, die in diesem<br />

Jahr vom 21. bis 25. August zum fünften<br />

Mal in Köln stattfand, Rekorde vermelden:<br />

Mehr als 600 Aussteller aus über 40<br />

Ländern und mehr als 275.000 Besucher,<br />

darunter über 24.500 Fachbesucher aus<br />

mehr als 80 Ländern, wurden erwartet.<br />

Und: Bereits drei Wochen vor dem Messestart<br />

waren 85 Prozent der Tickets für<br />

Samstag, dem bei den Endkunden beliebtesten<br />

Messetag, verkauft.<br />

Allgemein hatte sich der Ticketvorverkauf<br />

im Vergleich zum Vorjahr nahezu<br />

verdreifacht. Zum Vergleich: 2011 waren<br />

zu diesem Zeitpunkt noch 95 Prozent<br />

der Samstag-Tickets zu haben. Unter dem<br />

diesjährigen Leitthema »Next Generation<br />

of Gaming« konnten Händler, Fachbesucher<br />

und Endkunden mit Sonys Playstation<br />

4 und Microsofts Xbox One erstmals,<br />

neben zahlreichen lang erwarteten Spieletiteln,<br />

die für das Weihnachtsgeschäft<br />

wichtige nächste Konsolengeneration anspielen.<br />

Da die Drucklegung dieser <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>-<br />

Ausgabe vor dem wichtigen Handelsereignis<br />

der Spielebranche in Köln liegt,<br />

werden wir in der kommenden Ausgabe<br />

ausführlich über die Innovationen der<br />

Messe berichten.<br />

Spiele-News in Kürze<br />

Gesellschaftsspiele von Hasbro:<br />

Ubisoft wird aus Hasbros Spielemarken<br />

Konsolenspiele für die aktuelle<br />

und kommende Generation entwickeln.<br />

Darunter Spiele wie Monopoly,<br />

Scrabble (nur in Kanada und<br />

den USA), Trivial Pursuit, Risiko, Schiffe<br />

versenken und Cranium. »Hasbro<br />

schafft Spiele, die wir alle kennen und<br />

lieben. Wir freuen uns darauf, mit ihnen<br />

zusammen Videospiele zu entwickeln,<br />

die auf ihren beliebtesten Marken<br />

basieren«, sagt Geoffroy Sardin,<br />

EMEA Chief Marketing & Sales Officer<br />

von Ubisoft.<br />

Angry Birds für Nintendo: Auf<br />

mobilen Endgeräten war das Physikspiel<br />

Angry Birds schon lange ein<br />

Renner, bevor die Vogelschar auch<br />

auf Xbox 360, PlayStation3 und Nintendo<br />

3DS ihren Siegeszug fortsetzte.<br />

Activision Publishing, Inc. und Rovio<br />

Entertainment haben jetzt angekündigt,<br />

dass die gefiederten Spielehelden<br />

mit 40 Stunden Bonusinhalten<br />

und 165 von den Fans geliebten<br />

Levels voller Rätsel und Herausforderungen<br />

im August auch auf Nintendos<br />

Wii- und Wii U-Konsole erscheinen<br />

werden.<br />

Sales-Awards<br />

Platin: Sonys »The Last of Us«<br />

Keine Spur vom Sommerloch ist in<br />

der Games-Branche zu spüren, wenn es<br />

nach den Auszeichnungen des BIU – Bundesverband<br />

Interaktive Unterhaltungssoftware<br />

e.V. – in Zusammenarbeit mit<br />

der media control GfK<br />

International GmbH<br />

geht. Im Juli wurden<br />

jetzt neben einem Platin-Award<br />

drei Gold-<br />

Auszeichnungen vergeben.<br />

Der Sommer-Blockbuster »The Last of Us«<br />

von Sony kann sich auch im Juli behaupten<br />

und schafft den Sprung über mehr<br />

als 200.000 verkaufte Titel auf der Play-<br />

Station 3 und bekommt dafür den BIU Sales<br />

Award in Platin. Außerdem wurden<br />

drei BIU Sales Awards in Gold vergeben.<br />

Mit Luigis Mansion 2 und Animal Crossing:<br />

New Leaf (beide von Nintendo) kann sich<br />

der Nintendo 3DS behaupten. Den dritten<br />

BIU Sales Gold Award erhält FarCry 3<br />

aus dem Hause Ubisoft für die Xbox 360.<br />

Der BIU Sales Award honoriert seit 2008<br />

besonders verkaufsstarke Spieletitel (Vollpreisversionen)<br />

im Bereich interaktiver<br />

Unterhaltungssoftware in Deutschland.<br />

Grundlage des Preises bilden die von media<br />

control GfK International GmbH erhobenen<br />

Abverkaufszahlen von Spiele-<br />

Datenträgern im Handel.<br />

Creative<br />

25 Jahre Sound Blaster<br />

Der Klangexperte aus Singapur mit<br />

der erfolgreichen Marke Sound Blaster ist<br />

eine Institution im Gaming-Bereich. Seit<br />

nunmehr 25 Jahren sorgt Sound Blaster<br />

für eine eindrucksvolle und erstklassige<br />

Klangqualität und beweist dies ein weiteres<br />

Mal mit dem neuesten Line-up auf der<br />

Gamescom <strong>2013</strong>.<br />

Creative gehört zu den erfolgreichsten<br />

Marken im Zubehör-Segment und kann<br />

zum Jubiläum auf 500 Millionen verkaufte<br />

Sound Blaster-Produkte zurückblicken.<br />

Im Fokus der Gamescom stehen die neuen<br />

Sound Blaster Evo-Entertainment-Headsets,<br />

die sich sowohl für Gaming-Fans<br />

als auch für Musik-Enthusiasten eignen.<br />

Weltweit erstmalig wurde ein vollwertiger<br />

Audioprozessor in einem Headset verbaut.<br />

Dieser sorgt für verbesserte Klangund<br />

Sprachqualitäten. Ergänzend zu den<br />

Headsets zeigt Creative auch ein umfangreiches<br />

Soundkarten-Portfolio<br />

mit der aktuellen Sound Blaster<br />

Z-Serie, die vom Gaming-<br />

Klangerlebnis bis zu professionellen<br />

Studiomusikaufnahmen<br />

für jeden<br />

etwas bieten.<br />

Sound Blaster<br />

Evo-Entertainment-<br />

Headset<br />

Saints Row IV in Deutschland<br />

uncut: Der von Deep Silver Volition<br />

produzierte Titel Saints Row IV wird<br />

in auch in Deutschland in ungeschnittener<br />

Form erscheinen. Von der USK<br />

wurde das Spiel mit der Altersfreigabe<br />

ab 18 Jahren eingestuft. Das vierte<br />

Abenteuer der Third Street Saints erscheint<br />

am 23. August mit dem Siegel<br />

»100% UNCUT« für den PC, die Xbox<br />

360 und die PlayStation 3. Koch Media<br />

mit seinem Publishing Label Deep<br />

Silver hatte sich Anfang des Jahres<br />

die IP-Rechte für die Franchises Saints<br />

Row und Metro und die Übernahme<br />

des Entwicklerstudios Volition von<br />

THQ gesichert.<br />

Moritz Bleibtreu spricht für<br />

Battlefield 4: Der Schauspieler Moritz<br />

Bleibtreu übernimmt eine Sprechrolle<br />

in der deutschsprachigen Version<br />

des neuen Teils der renommierten Videospiel-Serie<br />

Battlefield. Die Sprachaufnahmen<br />

für die Rolle des Staff Sergeant<br />

Dunn fanden Anfang August in<br />

Köln statt. Der Action-Blockbuster erscheint<br />

am 31. Oktober <strong>2013</strong> für Xbox<br />

360, PlayStation 3 und PC. Zu einem<br />

späteren Zeitpunkt dieses Jahres wird<br />

das Spiel auch für die Konsolen der<br />

nächsten Generation, die Xbox One<br />

von Microsoft sowie die PlayStation 4<br />

von Sony, erhältlich sein.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 73


ToolBox: HDMI-Splitter für<br />

Ultra-HD-Signalverteilung<br />

74 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong><br />

Gefen: Die neuen Produkte der<br />

ToolBox-Reihe unterstützen Ultra-<br />

HD. Hierzu gehören HDMI-Splitter,<br />

die ein Eingangssignal gleichzeitig<br />

an mehrere Displays<br />

senden,<br />

HDMI-Matrizen,<br />

die eine freie Signalzuweisung<br />

zwischen mehreren<br />

Quellen<br />

und Displays er-<br />

Gefen ToolBox<br />

möglichen sowie<br />

HDMI-Switches,<br />

mit denen mehrere Quellen<br />

auf einen Ausgang geschaltet werden.<br />

Mit den ToolBox Switches für<br />

Ultra-HD lassen sich vier HDMI-Quellen<br />

mit Auflösungen bis 3840 x 2160<br />

alternativ auf ein Display oder eine<br />

Signalverteilung schalten. (kn)<br />

Gerät zum Streamen und<br />

Archivieren von Daten<br />

Verbatim Media-<br />

Share Wireless<br />

Verbatim stellt mit MediaShare<br />

Wireless ein mobiles Streaming-Gerät<br />

vor, das gleichzeitig bis zu fünf<br />

WiFi-fähige Tablets oder Smartphones<br />

(mit iOS und Android)<br />

verbindet und<br />

ohne Kabel oder<br />

Web-Verbindung<br />

den Zugriff auf<br />

Daten ermöglicht.<br />

Auch ohne Computer<br />

baut das Gerät<br />

ein eigenes Wi-<br />

Fi-Netzwerk auf<br />

und kann Daten<br />

kabellos streamen<br />

oder sicher archivieren.<br />

Dadurch<br />

wird der begrenzte<br />

Speicherplatz von<br />

Smartphones und<br />

Tablets erweitert. Zudem verfügt das<br />

Verbatim-Gerät über einen SD-Speicherkarten-Slot<br />

sowie einen USB-Anschluss.<br />

Nedis offeriert Energizer-<br />

Produktpalette<br />

Der Großhändler bietet ab sofort<br />

die vollumfängliche Energizer-<br />

Produktpalette an, bestehend aus<br />

über 400 Artikeln in den Kategorien<br />

Batterien und Licht, Kamera-Ersatzbatterien<br />

und Akkus sowie mobile<br />

Stromversorgung für Multimedia<br />

und Smartmedia.<br />

hi-Fun<br />

Bluetooth-<br />

Handschuh<br />

hi-Call<br />

hi-Fun<br />

Der erste Handschuh, mit<br />

dem man telefonieren kann<br />

hi-Call ist der patentierte Bluetooth-<br />

Telefon-Handschuh von hi-Fun, mit dem<br />

man per Knopfdruck Anrufe annehmen<br />

und mit der »Call Me«-Geste Gespräche<br />

führen kann – das Handy bleibt in der Tasche.<br />

Im linken Handschuh ist im kleinen<br />

Finger ein Mikrofon und im Daumen<br />

ein Lautsprecher integriert, wodurch sich<br />

Telefonate in erstklassiger Audioqualität<br />

führen lassen. Dank der speziell beschichteten<br />

Fingerspitzen lassen sich Touchscreen-Geräte<br />

einfach bedienen. hi-Call<br />

ist auch in zwei exklusiven Ledervarianten<br />

erhältlich.<br />

iCube<br />

Mobile-TV-Tuner für<br />

Smartphones und Tablets<br />

Der koreanische Hersteller hat bis<br />

vor Kurzem noch für Brands wie Hauppauge,<br />

Elgato, Belkin oder Equinux produziert.<br />

Mit Gründung der iCube GmbH<br />

im Sommer 2012 werden die mobilen TV-<br />

Receiver nun unter dem Brand Tivizen<br />

von iCube direkt vertrieben. Die Palette<br />

der sechs iCube-Produkte reicht von iOS-<br />

Versionen über Android-Dongles bis hin<br />

zu DAB+ Empfangsgeräten. Für Handelspartner<br />

bietet iCube diverse Starterpakete<br />

und ein kostenloses Demogerät an.<br />

Laut Anbieter beträgt die Produktmarge<br />

für den Fachhandel im Schnitt 35 Prozent.<br />

DGH<br />

Partnerverträge und<br />

Exklusivangebote<br />

Tivizen TV-Tuner<br />

Mit einem breiteren Sortiment und<br />

überarbeitetem Ifa-Messekonzept unterstreicht<br />

DGH Großhandel seine Position<br />

als Vollsortimenter. Neben den Produkten<br />

bilden die Angebote einen Schwerpunkt,<br />

die den Handelspartnern das Verkaufen<br />

und die Kooperation mit den Herstellern<br />

erleichtern. Hier wurde etwa die Bilddatenbank<br />

Media Supply merklich ausge-<br />

baut. Sie steht für stationäre Händler bereit,<br />

die eine eigene Internetpräsenz aufbauen<br />

wollen. Überdies informiert DGH<br />

in Berlin über Partnerverträge und Exklusivangebote,<br />

das umfangreiche Exklusivmarken-Angebot<br />

sowie Fachhandelskonzepte.<br />

Neu im Produktprogramm sind verkaufsstarke<br />

Artikel wie Actioncams und<br />

Tablets. Hinzu kommen Kameramikrofone,<br />

Videozubehör, HiFi-Anlagen, externe<br />

Lautsprecher und Kopfhörer. Abgerundet<br />

wird der Ifa-Auftritt durch mobile Audiosysteme,<br />

DAB+ Radios, Elektrohausgeräte<br />

für Beauty und Health Care sowie LED-<br />

Lampen und -Leuchten.<br />

One For All<br />

DVB-T-Verstärkerantennen<br />

aus der Full-HD-Line<br />

Die DAB-geeigneten Zimmerantennen<br />

SV 9385 und SV 9395 sowie die DVB-<br />

T-Außenantenne SV 9455 von One For All<br />

eignen sich nicht nur für den Empfang<br />

von Digital-<br />

One For All<br />

SV 9385<br />

fernsehen via<br />

Antenne, sie<br />

heben auch<br />

schwache Digitalradio-Signale<br />

an. Die<br />

DVB-T-Verstärkerantennen<br />

der Full-<br />

HD-Line decken<br />

den für das Digitalradio entscheidenden<br />

VHF-Frequenzbereich voll ab<br />

und sind mit Multi-Patch-Antennentechnik<br />

ausgerüstet. Das Modell SV 9385 verfügt<br />

über ein Weitwinkel-Patch und bietet<br />

einen breiten Empfangswinkel von<br />

180 Grad bei einer regelbaren Verstärkerleistung<br />

von 47 dB. Das Spitzenmodell SV<br />

9395 verwendet sogar ein 360-Grad-Multipatch-Element<br />

und empfängt aus allen<br />

Richtungen gleich gut.<br />

BHS Binkert<br />

Erstklassig verarbeitete<br />

Kamerataschen<br />

Die Kamerataschen<br />

und Shooter<br />

Rücksäcke der Mary L<br />

hochwertigen<br />

Shooter-Kollektion<br />

bestechen<br />

durch erstklassige<br />

Verarbeitung<br />

und sehr<br />

hohen Tragekomfort.<br />

Dabei können die Modelle Julia,<br />

Mary, Steve, Kate und Bobby an individuelle<br />

Wünsche angepasst und verstellt werden.<br />

Die Taschen der Shooter Family sind<br />

bis in das kleinste Detail durchdacht und<br />

bestechen durch liebevolle Einzelheiten<br />

wie beispielsweise der Schnellzugriff auch<br />

für Linkshänder.


Camelion<br />

Komplettierung des<br />

Digi Alkaline-Sortiments<br />

Die Digi Alkaline-Batterie von Camelion<br />

ist für Anwendungen mit überdurchschnittlichem<br />

hohem Spannungsniveau,<br />

wie etwa in digitalen Blitzlichtgeräten<br />

oder Langzeit-EKGs, konzipiert worden.<br />

Durch diese Langzeitstabilität hält die<br />

Batterie doppelt so lange wie herkömmliche<br />

Alkaline-Batterien. Neu: Neben der<br />

AA- und AAA-Zelle gibt es jetzt auch die<br />

Variante in C, D und neun Volt, so dass die<br />

»Big 5« nun auch in dieser Camelion-Range<br />

komplettiert sind. Eine weitere Neuheit<br />

von Camelion ist der Dual-USB-Adapter<br />

für Auto und Wohnmobil zum Laden von<br />

mobilen Geräten. Der Adapter wird in den<br />

Zigarettenanzünder gesteckt, arbeitet mit<br />

bis zu fünf Volt und 2.000 mA und enthält<br />

einen Schutz vor Kurzschluss.<br />

Jabra<br />

Hochwertiger Wireless-<br />

Stereo-Kopfhörer<br />

Camelion Digi Alkaline<br />

Jabra<br />

Kopfhörer Revo<br />

Wireless<br />

Die Serie der<br />

drahtlosen und kabelgebundenen<br />

Stereo-Kopfhörer<br />

von Jabra besteht<br />

aus den Modellen<br />

Revo Wireless, Revo<br />

Corded und dem<br />

In-Ear-Hörer Vox. Alle<br />

Jabra-Kopfhörer kommen<br />

im stilvollen skandinavischen Design<br />

und wurden für intensiven Gebrauch und<br />

starke Beanspruchung entwickelt. Revo<br />

Wireless und Revo Corded bieten mit<br />

ihrer soliden Ausführung mit Aluminiumrahmen,<br />

Stahlscharnieren und einem<br />

bruchfesten Überkopfbügel hohe Flexibilität.<br />

Der kleine, aber robuste Jabra Vox<br />

besticht durch verstärkte Kabel, die ein<br />

Verknoten verhindern. Mit den Stereo-<br />

Kopfhörern von Jabra können Anwender<br />

per Touch-Funktion ihre Musik wiedergeben<br />

oder anhalten, Titel überspringen<br />

und Anrufe entgegennehmen. Dank der<br />

Zusammenarbeit mit den Dolby Laboratories<br />

und der Integration von Dolby Digital<br />

Plus in die Sound-App von Jabra für<br />

iOS-und Android kann man die Musik<br />

nach Genres angepasst hören.<br />

Garmin<br />

Navigationsinfos auf der<br />

Windschutzscheibe<br />

Das Head-<br />

Up-Display bietet<br />

ein neues<br />

Navigationserlebnis.<br />

Das portable<br />

Gerät lässt<br />

sich in jedem<br />

Auto einfach in-<br />

Garmin Head-Up-Display<br />

stallieren und<br />

via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.<br />

Es projiziert relevante Routeninfos<br />

wie den nächsten Abbiegevorgang<br />

oder die Ankunftszeit direkt auf die Windschutzscheibe.<br />

Besitzer der Navi-Apps<br />

Garmin StreetPilot oder Navigon müssen<br />

so den Blick nicht mehr vom aktuellen<br />

Verkehrsgeschehen abwenden. Das<br />

Head-Up-Display von Garmin warnt Fahrer<br />

zudem vor Blitzern, bei Staugefahr<br />

und zu hoher Geschwindigkeit. Die Helligkeit<br />

der Anzeige passt sich automatisch<br />

den Lichtverhältnissen an.<br />

(kn)<br />

Schwaiger<br />

Kompakter DVB-T-Receiver<br />

für den Wohnwagen<br />

Der DVB-T-Receiver DTR600 von<br />

Schwaiger eignet sich ideal für unterwegs<br />

(Wohnmobil, Wohnwagen), kann aber<br />

auch versteckt zu Hause eingesetzt werden.<br />

Er verfügt über Scart-Anschluss und<br />

Fünf-Volt-Stromversorgung für eine aktive<br />

Antenne. Die LED-Anzeige ist zweifarbig,<br />

der Standby-Stromverbrauch mit weniger<br />

als 0,5 Watt äußerst gering. Zudem enthält<br />

das Gerät einen elektronischen Programmführer<br />

(EPG), Acht-Favoriten-Liste,<br />

600 Programmspeicherplätze, Videotext,<br />

eine komfortable mehrsprachige Menüführung<br />

und einen Multifunktions-Timer.<br />

Pearl<br />

Erster 3D-Drucker zum<br />

Hausgebrauch<br />

Der Versandhändler bietet zum Preis<br />

von knapp über eintausend Euro einen<br />

3D-Drucker an, mit dem sich naturgetreue<br />

3D-Modelle anfertigen<br />

lassen. Im Preis<br />

enthalten sind<br />

eine Kamera,<br />

das Programm<br />

Triscatch 3D zum<br />

Errechnen der 3D-<br />

Modelle sowie die<br />

Modellierungssoftware<br />

Trimodo 3D.<br />

Daneben bietet<br />

Pearl eine abgespeckte<br />

Version<br />

ohne Kamera an.<br />

3D-Drucker Freesculpt<br />

Skullcandy<br />

Kopfhörer mit wummerndem<br />

Bass-Boost<br />

Der Distributor iSupplies<br />

vertreibt Skullcandy-<br />

Kopfhörer in Deutschland.<br />

Neueste Innovation<br />

ist der Crusher mit<br />

seiner dualen Treiber-<br />

Technologie. Der Hörer<br />

bietet ein einzigartiges<br />

Basserlebnis, dass man nicht<br />

nur hört, sondern auch fühlt.<br />

Die proprietären Sensation-<br />

55-Treiber in der Hörmuschel<br />

sind für die starken Bässe zuständig, separate<br />

REX40-Treiber liefern die Klangqualität.<br />

Mit dem Regler in der linken Ohrmuschel<br />

kann der Hörpegel entsprechend<br />

der persönlichen Vorlieben bzw. passend<br />

zur Playlist eingestellt werden. Der Crusher<br />

verfügt über ein flexibles Kopfband,<br />

einen Verstärker sowie einer kleinen Batterie,<br />

die zur Steuerung des einstellbaren<br />

Subwoofers dient.<br />

Monacor<br />

Portable Multifrequenz-<br />

Verstärkersysteme<br />

Skullcandy<br />

Crusher<br />

Monacor TXA-Boxen<br />

Monacor International<br />

bietet<br />

moderne Beschallungstechnik<br />

mit<br />

integriertem USB-/<br />

SD-Card-Player<br />

sowie Multifrequenz-Empfängereinheit<br />

für<br />

die drahtlose<br />

Audio-Übertragung<br />

an – unabhängig<br />

vom Stromnetz.<br />

Die zwei transportablen<br />

Monacor-<br />

Verstärkersysteme TXA-450USB und TXA-<br />

850CD gewähren mit ihren Akkus eine<br />

erhebliche Gewichtsersparnis. Das TXA-<br />

450USB mit einem Lithium-Ionen-Akku<br />

für bis zu sechs Stunden Betriebszeit verfügt<br />

über einen drahtlosen Mikrofonkanal<br />

mit 16 einstellbaren UHF-Frequenzen<br />

(863,1-864,9 MHz) und einen Mikrofon-<br />

Eingang über Kombi-Buchse mit schaltbarer<br />

Priority-Funktion. Das Schwestermodell<br />

TXA-850CD ist mit einem NiMH-Akku<br />

für bis zu sechs Stunden Betriebszeit<br />

ausgerüstet. Versorgt werden<br />

damit der CD-Spieler mit Anti-<br />

Schock-System und Pitch-Control-<br />

Funktion, der Multi-Frequenz-Empfänger<br />

sowie das Verstärkermodul<br />

für das mit 80 Watt belastbare Zwei-<br />

Wege-Lautsprechersystem. Zudem<br />

stehen beim TXA-850CD noch ein<br />

regelbarer Mikrofon-Eingang, ein<br />

Stereo-Line-Eingang und eine zweifache<br />

Klangregelung bereit.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 75


MI_<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> <strong>2013</strong>_9:Layout 2 09.08.<strong>2013</strong> 13:07 Uhr Seite 1<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat *<br />

* in Prozent<br />

Einzelhandel Juni <strong>2013</strong> Nominal Real<br />

Insgesamt: -1,0 -2,8<br />

darunter:<br />

Lebensmittel, Getränke,<br />

Tabakwaren 0,0 -3,0<br />

davon:<br />

Nicht-Facheinzelhandel 0,2 -2,8<br />

Facheinzelhandel -2,1 -5,1<br />

Nicht-Lebensmittel -2,0 -2,9<br />

davon:<br />

Textilien, Bekleidung, Schuhe 4,3 2,8<br />

Einrichtungsgegenstände,<br />

Haushaltsgeräte, Baubedarf -5,0 -5,2<br />

Sonstiger Facheinzelhandel -5,9 -6,3<br />

Kosmetische, pharmazeutische<br />

und medizinische Produkte -1,4 -3,1<br />

Waren-/Kaufhäuser u. a. -3,4 -4,6<br />

Internet- und Versandhandel 2,2 1,6<br />

Der Countdown läuft ...<br />

„Mein Azubi und ich, wir freuen uns schon jetzt<br />

auf Ende September. Da erscheint der neue Hauptkatalog<br />

2014 von MONACOR INTERNATIONAL. Die<br />

überraschen uns jedes Mal wieder mit vielen neuen<br />

Ideen und Lösungen.“<br />

Jens Neumann, 43, Elektroinstallateur<br />

Jetzt<br />

vorbestellen …<br />

… den kostenfreien Hauptkatalog<br />

Elektronics for Specialists 2014.<br />

Einfach per E-Mail an<br />

kataloge@monacor.de<br />

www.monacor.com<br />

Umsätze im Juni <strong>2013</strong><br />

Real um 2,8 Prozent<br />

niedriger als im Vorjahr<br />

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland<br />

setzten im Juni <strong>2013</strong> nach vorläufigen Ergebnissen<br />

des Statistischen Bundesamtes nominal 1,0<br />

und real 2,8 Prozent weniger um als im Juni 2012<br />

Der<br />

Juni <strong>2013</strong> hatte mit<br />

25 Verkaufstagen<br />

einen Verkaufstag weniger als<br />

der Juni 2012. Im Vergleich zu<br />

Mai <strong>2013</strong> lag der Umsatz im Juni<br />

kalender- und saisonbereinigt<br />

nominal um 1,2 und real<br />

um 1,5 Prozent niedriger.<br />

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln,<br />

Getränken und<br />

Tabakwaren setzte im Juni<br />

<strong>2013</strong> nominal genauso viel und<br />

real 3,0 Prozent weniger um<br />

als im Juni 2012. Dabei lag der<br />

Umsatz bei den Supermärkten,<br />

SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten<br />

nominal um<br />

0,2 Prozent höher und real um<br />

2,8 Prozent niedriger als im<br />

Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel<br />

mit Lebensmitteln<br />

wurde nominal 2,1 Prozent<br />

und real 5,1 Prozent weniger<br />

umgesetzt als im Juni 2012.<br />

Im Einzelhandel mit Nicht-<br />

Lebensmitteln lagen die Umsätze<br />

nominal und real unter<br />

den Werten des Vorjahresmo-<br />

nats (nominal minus 2,0 Prozent,<br />

real minus 2,9 Prozent).<br />

Von Januar bis Juni <strong>2013</strong><br />

wurde im deutschen Einzelhandel<br />

nominal 1,3 Prozent<br />

mehr und real 0,1 Prozent weniger<br />

als im ersten Halbjahr<br />

2012 umgesetzt.<br />

Kundenzufriedenheitsstudie<br />

Schwacher Service in<br />

Elektromärkten<br />

In der »Kundenbefragung<br />

Elektromärkte <strong>2013</strong>«, die das<br />

Deutsche Institut für Service-<br />

Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders<br />

n-tv durchführte,<br />

waren 35 Prozent der Befragten<br />

mit dem Service in den<br />

neun wichtigsten untersuchten<br />

Märkten unzufrieden. Jeder<br />

fünfte Kunde hat sich hier<br />

sogar schon geärgert. Und fast<br />

jeder dritte Kunde fühlte sich<br />

nicht individuell und fachkundig<br />

genug beraten.


Terminsache<br />

Gemischt genutzte<br />

Gebäude in der Firma<br />

Ein Unternehmer kann<br />

die gesetzlich geschuldete<br />

Steuer für Lieferungen und<br />

sonstige Leistungen, die von<br />

einem anderen Unternehmer<br />

für sein Unternehmen ausgeführt<br />

worden sind, als Vorsteuer<br />

abziehen.<br />

Wird also zum Beispiel ein<br />

Einfamilienhaus sowohl für den<br />

unternehmerischen Bereich als<br />

auch für den nicht unternehmerischen<br />

privaten Bereich des<br />

Unternehmers vorgesehen (gemischte<br />

Nutzung), wird der<br />

Gegenstand nur dann für das<br />

Unternehmen bezogen, wenn<br />

und soweit der Unternehmer<br />

ihn seinem Unternehmen zuordnet.<br />

Die Zuordnung eines<br />

Gegenstands zum Unternehmen<br />

erfordert eine durch Beweisanzeichen<br />

gestützte Zuordnungsentscheidung<br />

des<br />

Unternehmers, die zeitnah zu<br />

dokumentieren ist. Gibt es keine<br />

Beweisanzeichen für eine<br />

Zuordnung zum Unternehmen,<br />

kann diese nicht unterstellt<br />

werden!<br />

Bitte beachten Sie! Die Zuordnungsentscheidung<br />

kann<br />

spätestens und mit endgültiger<br />

Wirkung in einer »zeitnah«<br />

erstellten Umsatzsteuererklärung<br />

für das Jahr, in das<br />

der Leistungsbezug fällt, nach<br />

außen dokumentiert werden.<br />

Der letztmögliche Zeitpunkt<br />

hierfür ist der 31. Mai des Folgejahres.<br />

Ehescheidung<br />

In vollem Umfang<br />

steuerlich absetzbar?<br />

Die mit einer Ehescheidung<br />

zusammenhängenden<br />

Gerichts- und Anwaltskosten<br />

können nach Auffassung des<br />

Finanzgerichts Düsseldorf (FG)<br />

in vollem Umfang steuerlich<br />

geltend gemacht werden.<br />

In dem entschiedenen Fall<br />

hatte der geschiedene Ehepartner<br />

Gerichts- und Anwaltskosten<br />

in Höhe von insgesamt<br />

8.195 Euro für die Ehescheidung<br />

aufgewandt. Die Kosten<br />

betrafen auch die Aufwendungen<br />

im Zusammenhang mit<br />

dem Versorgungsausgleich,<br />

dem Zugewinnausgleich und<br />

dem nachehelichen Unterhalt.<br />

Das FG ließ die gesamten<br />

Aufwendungen als außergewöhnliche<br />

Belastung steuerwirksam<br />

zum Abzug zu. Nach<br />

Auffassung der Richter kann<br />

eine Ehescheidung nur gerichtlich<br />

und mit Hilfe von<br />

Rechtsanwälten erfolgen. Dabei<br />

müssen regelmäßig auch<br />

Regelungen zum Versorgungsausgleich,<br />

dem Zugewinn und<br />

den Unterhaltsansprüchen getroffen<br />

werden. Den Kosten<br />

können sich die Ehepartner<br />

nicht entziehen. Dabei spielt<br />

es keine Rolle, dass Teilbereiche<br />

einer Scheidung nur durch<br />

Urteil, andere Teile hingegen<br />

auch durch einen Vergleich<br />

zwischen den Ehepartner geregelt<br />

werden können.<br />

Selbstständige<br />

Fahrten zu verschiedenen<br />

Tätigkeitsorten<br />

Mit Urteil vom 22. März<br />

<strong>2013</strong> hat das Finanzgericht<br />

Münster (FG) selbstständige<br />

Unternehmer in Bezug auf<br />

Fahrten zwischen Wohnung<br />

und Betriebsstätte Arbeitnehmern<br />

gleichgestellt. Eine Steuerpflichtige<br />

hatte im Auftrag<br />

einer städtischen Musikschule<br />

nebenberuflich Musikkurse<br />

an verschiedenen Schulen und<br />

Kindergärten gegeben. Für<br />

die Fahrten zu den insgesamt<br />

sechs verschiedenen Einrichtungen,<br />

die sie etwa einmal<br />

wöchentlich aufsuchte, nutzte<br />

sie ihren Privatwagen. Hierfür<br />

machte sie 0,30 Euro pro<br />

gefahrenen Kilometer als Betriebsausgaben<br />

geltend. Das<br />

Finanzamt erkannte jedoch lediglich<br />

die Hälfte dieser Kosten<br />

an, da es sich um Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Betriebsstätten<br />

handele.<br />

Das FG gewährte jedoch<br />

den vollen Betriebsausgabenabzug<br />

für die Fahrten. Eine<br />

Kürzung des Betriebsausgabenabzugs<br />

ist nur gerechtfertigt,<br />

wenn sich der Unternehmer<br />

auf die immer gleichen<br />

Wege einstellen kann,<br />

etwa durch Bildung von Fahrgemeinschaften,<br />

Nutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel oder<br />

gezielte Wohnsitznahme. Insoweit<br />

gilt dasselbe wie bei<br />

Arbeitnehmern, die nach der<br />

neueren Rechtsprechung des<br />

Bundesfinanzhofs auch nur<br />

eine regelmäßige Arbeitsstätte<br />

haben können. Das FG hat<br />

die Revision zum Bundesfinanzhof<br />

zugelassen.<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 17, Stand 105<br />

www.DGH.de<br />

FOTO | AUDIO | VIDEO/TV | TELECOM | COMPUTER | HAUSHALT | WERKZEUG | ZUBEHÖR<br />

06.09. – 11.09.<strong>2013</strong><br />

Was können wir für Sie tun?<br />

Jetzt Termin für Ihr persönliches Gespräch<br />

unter www.DGH.de/ifa vereinbaren.<br />

Wir haben<br />

Ihnen viel<br />

zu bieten!<br />

DGH Großhandel | Postfach 5426 | 97004 Würzburg | Tel. 09 31 9708-444 Fax -422 | info@DGH.de<br />

We have exciting<br />

news for you...<br />

Join the Podspeaker family at<br />

IFA BERLIN<br />

6-11 SEPTEMBER <strong>2013</strong><br />

Hall 1.2a<br />

Stand No 109<br />

NTP New-Tech-ProducTs<br />

NersiNger strasse 14-16 i 89275 elchiNgeN i gerMaNY<br />

tel +49 (0) 7308 811 00 0 i iNfo@Ntp-gMbh.coM i Ntp-gMbh.coM


0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

April<br />

Geschäftslage<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Ifo-Konjunkturtest Juli <strong>2013</strong><br />

Großhandel optimistischer<br />

als der Facheinzelhandel<br />

(wm) Über die Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtests<br />

für die Consumer-Electronics-Branche berichtet<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> monatlich. Lesen Sie diesmal das<br />

<strong>CE</strong>-Branchen-Ifo-Stimmungsbild vom Juli <strong>2013</strong><br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

-90<br />

April<br />

Umsatz zum Vorjahr<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Facheinzelhandel:<br />

Geschäftslage: Im Juli ist die<br />

Geschäftslage offensichtlich<br />

schlechter gelaufen als im Mai.<br />

Jedenfalls sprach kaum noch<br />

eine Firma von einer guten<br />

Geschäftslage, der Saldo aus<br />

Gut- und Schlecht-Urteilen hat<br />

sich von minus 34 auf minus<br />

46 Prozent erhöht. Vor einem<br />

Jahr betrug der entsprechende<br />

Saldo noch plus 30 Prozent.<br />

Fachgroßhandel:<br />

Geschäftslage: Hier beurteilten<br />

die Geschäftslage nur 32<br />

Prozent als schlecht und dafür<br />

61 Prozent als befriedigend.<br />

Sogar ganz wenige Gut-Urteile<br />

wurden abgegeben. Aber<br />

auch im Fachgroßhandel war<br />

die Geschäftslage im Juli<br />

schlechter als vor einem Jahr;<br />

damals hielten sich Gut- und<br />

Schlecht-Stimmen die Waage.<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

April<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

April<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

April<br />

Lagerbestände<br />

Mai<br />

Juni<br />

Preiserwartungen (3 Monate)<br />

Mai<br />

Juni<br />

Geschäftsaussichten (6 Monate)<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Juli<br />

Juli<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

89 Prozent der Testfirmen erreichten<br />

nicht die entsprechenden<br />

Vorjahresumsätze, nur sieben<br />

Prozent lagen im Plus und<br />

vier Prozent auf Vorjahresniveau.<br />

Das ergibt einen negativen<br />

Firmensaldo von 82 Prozent;<br />

in keinem anderen der<br />

letzten zwölf Monate außer Januar<br />

wurde ein ähnlich negativer<br />

Firmensaldo erreicht.<br />

Lagerbestand: Die Lagerbestände<br />

wurden immer noch<br />

von 44 Prozent der Firmen als<br />

überhöht bezeichnet. 83 Prozent<br />

wollen in den nächsten<br />

drei Monaten weniger Aufträge<br />

vergeben, verglichen mit<br />

dem Vorjahreszeitraum. Im Juni<br />

waren es per saldo 59 und<br />

im Mai 49 Prozent.<br />

Verkaufspreise: Nur mehr 27<br />

Prozent der Testfirmen sprachen<br />

von Preissenkungen gegenüber<br />

noch 70 Prozent im<br />

Juni. Für die nächsten drei Monate<br />

wird allerdings von jeder<br />

zweiten Firma mit Preiserhöhungen<br />

gerechnet.<br />

Geschäftsaussichten: Jede<br />

zweite Testfirma glaubt an eine<br />

weitere Verschlechterung<br />

in den nächsten sechs Monaten.<br />

Optimistische Stimmen<br />

sind keine mehr vorhanden.<br />

Auch der saisonbereinigte und<br />

geglättete Geschäftsklimaindex<br />

ist von minus 36,1 auf minus<br />

43,1 Indexpunkte im Juli<br />

zurückgegangen.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Der Saldo aus beiden Firmengruppen<br />

betrug diesmal hier<br />

nur minus 19 Prozent gegenüber<br />

minus 49 Prozent im Juni.<br />

Im Juli 2012 hatte der entsprechende<br />

Firmensaldo minus<br />

neun Prozent betragen.<br />

Lagerbestand: Die Lagerbestände<br />

waren bei 77 Prozent<br />

der Firmen normal und nur bei<br />

23 Prozent zu groß. Gegenüber<br />

Juni hat sich der entsprechende<br />

Firmensaldo nur marginal<br />

erhöht, von plus 18 auf<br />

plus 23 Prozent. Nur per saldo<br />

14 Prozent wollen in den<br />

nächsten drei Monaten ihre<br />

Orders kürzen, verglichen mit<br />

dem Vorjahreszeitraum.<br />

Verkaufspreise: Nur 16 Prozent<br />

der Testfirmen sprachen<br />

von Preissenkungen. Auch in<br />

den nächsten drei Monaten<br />

sind auf der Großhandelsstufe<br />

keine nennenswerten Preisveränderungen<br />

zu erwarten, vereinzelt<br />

wird von Preiserhöhungen<br />

gesprochen.<br />

Geschäftsaussichten: 75 Prozent<br />

der Firmen sehen in den<br />

nächsten sechs Monaten keine<br />

Veränderung, 17 Prozent sind<br />

positiv und nur acht Prozent<br />

negativ gestimmt, was auf eine<br />

leichte Verbesserung der<br />

Geschäftslage schließen lässt.<br />

Eine Entsprechung zeigt der<br />

Geschäftsklimaindex, der von<br />

minus 15,7 auf minus 12,1<br />

Punkte im Juli gestiegen ist.<br />

78 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Smarte Produkte, smarte Messe,<br />

smarte Händler, smarte Fachmedien<br />

ist das Wort<br />

Smart des Jahres der<br />

Consumer-Electronics-Branche.<br />

Ursprünglich ging es nur um<br />

»smarte« Fernsehgeräte, die<br />

(anders als die frühere Glotze)<br />

nicht nur Antennen- oder Kabelsignale<br />

in Bild und Ton umsetzen,<br />

sondern auch bidirektional<br />

über das Internet kommunizieren.<br />

Smart ist jedoch<br />

nicht nur das Fernsehen geworden,<br />

smart ist die gesamte<br />

Consumer-Electronics-Produktwelt.<br />

Beim Smartphone steckt das Wort<br />

bereits in der Produktbezeichnung, Tablets<br />

sind von Haus aus smart. Videokameras<br />

laden aufgenommene Clips per W-<br />

Lan auf Youtube, Digitalkameras erlauben<br />

das Teilen von Fotos direkt über das Netz.<br />

Unterwegs oder zu Hause werden Musik<br />

oder Videos gestreamt, der Sound per<br />

Bluetooth auf portable Verstärker-Lautsprecher-Begleiter<br />

übertragen – die Branche<br />

und ihre Produkte sind eben smart geworden,<br />

und eine ganze Zubehörindustrie<br />

profitiert von smarten Accessories.<br />

Was bedeutet eigentlich smart? Die englische<br />

Sprache hat mit smart ein einziges<br />

Wort für eine Summe von Eigenschaften,<br />

für die die deutsche Sprache zehn verschiedene<br />

Begriffe benötigt, wie klug,<br />

schlau, pfiffig, patent, gewitzt, aber auch<br />

elegant, fesch, chic, proper oder schmuck.<br />

So könnte man sagen, dass ein modernes<br />

TV-Gerät aufgrund seiner Internetfähigkeit<br />

und sonstiger innovativer Eigenschaften<br />

nicht nur schlau ist, sondern auch elegant<br />

– Besucher der Ifa <strong>2013</strong> in Berlin werden<br />

feststellen, dass die dort gezeigten<br />

Flachbildfernseher abermals eine Spur<br />

schicker geworden sind – so ist die zentrale<br />

Branchenfachmesse Technikbühne und<br />

Designschau zugleich.<br />

Wann kommt die smarte Ifa? Dies fragte<br />

Kollege Lutz Rossmeisl in Ausgabe 5/13,<br />

worauf Ifa-Direktor Jens Heithecker in<br />

direkter Replik antwortete: »Eine Messe<br />

kann auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn<br />

sie die Märkte realistisch abbildet. Sie haben<br />

recht, wir brauchen eine smarte Ifa<br />

und die Ifa ist bereits smart.«<br />

Diese Aussage kann man nur unterstreichen:<br />

Wenn eine Messe die gesamte Branche<br />

in allen Facetten abbildet, dann ist es<br />

die Berliner Mammutschau. Dort werden<br />

nicht nur smarte Produkte aller nur erdenklichen<br />

Nutzungsmöglichkeiten präsentiert,<br />

sondern die Ifa ist in diesem Jahr<br />

auch Bühne für Initiativen pro smarte Produkte<br />

und Lösungen. So wurde schon im<br />

Januar die Idee geboren, das Jahr <strong>2013</strong><br />

zum Jahr des Smart-TVs zu machen. Dar-<br />

Wolfram Bangert<br />

aus entstanden ist unter Moderation<br />

der Branchenverbände<br />

aus Industrie (ZVEI) und<br />

Handel (BVT) eine gemeinsame<br />

Initiative über das Konkurrenzdenken<br />

hinweg – die Kampagne<br />

»smarter Fernsehen«.<br />

Eine Aufklärungs- und PR-Kampagne<br />

wurde entwickelt und<br />

ein gemeinsames Gütesiegel<br />

kreiert. Außerdem ein Kommunikationspaket,<br />

das neben den<br />

zentral gesteuerten Maßnahmen<br />

die individuelle Umsetzung<br />

der Partner aus Industrie und Handel<br />

zum Ziel hat.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> begrüßt diese konzertierte Aktion<br />

und bereichert sie noch zusätzlich in<br />

eigener Regie: Damit der Fachhändler seine<br />

Kompetenz auch nach außen hin sichtbar<br />

machen kann, haben wir die Initiative<br />

»Smarter Händler« gestartet. In deren<br />

Rahmen verteilt <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> auf der Ifa an<br />

Händler auf Wunsch kostenlose Anstecker<br />

mit dem Logo der Initiative<br />

und bietet gleichzeitig<br />

auf der eigenen<br />

Website www.ce-markt.<br />

de attraktive Buttons<br />

Herzlichst Ihr<br />

Smarter<br />

Händler<br />

Smarter<br />

mit dem Logo »Smarter Händler« zum Herunterladen<br />

und Ausdrucken an. Diese Buttons<br />

können vom Händler in jeder beliebigen<br />

Größe gedruckt und dann am Schaufenster<br />

oder an der Ladentüre angebracht<br />

werden. Zusammen mit Händler<br />

dem Button<br />

»Smarter Händler« kann der Händler auch<br />

ein Merkblatt für Kunden herunterladen,<br />

das erläutert, was ein smarter Händler ist.<br />

Smarte Produkte, smarte Ifa, smarte<br />

Händler, smarte Fachmedien – hier kommen<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> und <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> <strong>Online</strong> sowie<br />

electro und electro online ins Spiel,<br />

die munteren Print- und <strong>Online</strong>-Medien<br />

der Consumer-Electronics- und Home-Appliances-Märkte.<br />

Der Inhalt dieser Ausgabe<br />

zeigt in allen Facetten das Bild einer lebendigen<br />

Branche, die vor allem eines ist:<br />

smart. Auch unsere Medien sind smart.<br />

In Anlehnung an das links nebenstehende<br />

Zitat von Ifa-Direktor Jens Heithecker:<br />

»Eine Fachzeitschrift kann auf Dauer nur<br />

erfolgreich sein, wenn sie die Märkte realistisch<br />

abbildet.« – Übrigens ist <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

9/13 zusammen mit electro 9/13 die umfangreichste<br />

Ausgabe, die jemals produziert<br />

wurde – absoluter Rekord mit zusammen<br />

140 Seiten. Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle, die das ermöglicht haben!<br />

Wolfram Bangert, <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

DAS BUSINESS-MAGAZIN DER <strong>CE</strong>-BRANCHE<br />

Unterhaltungselektronik • Foto & Video •<br />

Telekommunikation • PC/Multimedia •<br />

Car-Infotainment • Navigation • Games •<br />

Smart Home • Zubehör für <strong>CE</strong>, TK und IT •<br />

Eigenständiges Schwesterblatt electro,<br />

Spezial-Handelsmagazin für den Elektro-Hausgeräte-<strong>Markt</strong><br />

(Verlagsbeilage)<br />

VERLAG B&B Publishing GmbH,<br />

Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering,<br />

Postfach 1265, D-86407 Mering,<br />

Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206,<br />

E-Mail Verlag@ce-markt.de<br />

VERLEGER & HERAUSGEBER<br />

Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl<br />

REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur)<br />

Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Klaus Nestele, Heike Bangert,<br />

Gisela Hörner (Redaktionsassistentin)<br />

E-Mail Redaktion@ce-markt.de<br />

REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING<br />

Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8,<br />

D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030<br />

Fax 9709031, Mobil 0160/4403754<br />

E-Mail Rossmeisl@ce-markt.de<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

Gerry Foth, Ulrich Hempel,<br />

René Roland Katterwe, Ulrich von Löhneysen,<br />

Detlef Meyer, Walter Meyerhöfer,<br />

Dr. Andreas Müller, Markus Reichert (USA),<br />

Jürgen Schlomski, Thomas Schultze,<br />

Michael Singer, Roland Stehle<br />

ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman<br />

Telefon 09106/727, Fax 09106/ 925562<br />

E-Mail Anzeigen@ce-markt.de<br />

ART-DIREKTORINNEN<br />

Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler<br />

DRUCK Druckerei Walch, Augsburg<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1.1. <strong>2013</strong>.<br />

Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt.,<br />

Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt<br />

kein Anspruch auf Lieferung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung.<br />

Copyright: B&B Publishing GmbH.<br />

Gerichtsstand: Augsburg.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> erscheint monatlich<br />

(11mal pro Jahr).<br />

ISSN 1435-1145<br />

i<strong>CE</strong><br />

Mitglied der International<br />

Press Group – Association<br />

of Important Trade Magazines<br />

for Consumer Electronics<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist das Mitteilungsblatt<br />

der Informationsgemeinschaft<br />

Consumer Electronics e. V. samt<br />

ihren institutionellen Mitgliedern<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist Institutionelles<br />

Mitglied der International<br />

Electronic Press Association<br />

(IEPA), Sitz: Habsburg (Schweiz)<br />

International Electronic<br />

Press Association<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 10/<strong>2013</strong>: Die Auslieferung des<br />

nächsten Hefts beginnt am 27. September.<br />

Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> 79


Wo immer Spitzenklang entscheidet –<br />

Bose ist da.<br />

Das Beste aus<br />

Es begann vor 45 Jahren: Damals, 1968, präsentierte<br />

Dr. Amar G. Bose einen Lautsprecher, der<br />

die Audiowelt auf den Kopf stellte.<br />

Die heute legendäre Bose ® 901 ® war das Ergebnis<br />

12-jähriger Grundlagenforschung und brachte<br />

eine ganz neue Dimension der Musikwiedergabe<br />

in die Wohnzimmer.<br />

Zum ersten Mal klang Musik zu Hause so räumlich<br />

und so lebendig wie sonst nur „live“ in<br />

einem Konzertsaal.<br />

Im Laufe von vier Jahrzehnten hat die Bose<br />

Forschung immer wieder Zeichen gesetzt:<br />

mit den ersten im Wohnraum praktisch unsichtbaren<br />

Acoustimass ® Lautsprechern, den revolutionären<br />

Lifestyle ® Systemen, die zum ersten Mal<br />

Spitzenklang, Eleganz und einfachste Bedienung<br />

kombinierten oder mit den 3•2•1 ® Systemen, die<br />

zum ersten Mal Home Cinema Sound mit nur<br />

zwei kleinen Lautsprechern ermöglichten und<br />

eine Vielzahl neuer Käufer zum Bose Fachhandelspartner<br />

brachten.<br />

Heute bietet Bose ein ebenso vielfältiges<br />

wie umfangreiches Produkt-Portfolio und<br />

setzt damit die gültigen Maßstäbe in praktisch<br />

allen Bereichen fortschrittlicher<br />

Audiotechnologie.<br />

Bei Bose macht eben Forschung den<br />

entscheidenden Unterschied.<br />

Die Bose ® VideoWave ® Entertainment<br />

Systems führen konsequent das große<br />

HD-Bilderlebnis und den mitreißenden,<br />

realistischen Home Cinema<br />

Sound in einem System zusammen –<br />

ganz ohne externe Lautsprecher.<br />

Die VideoWave ® Systems integrieren<br />

alle aktuellen und zukünftigen<br />

Programmquellen und setzen neue<br />

Standards mit einfachster Bedienung.<br />

In einem Satz:<br />

Die Bose ® VideoWave ® Entertainment<br />

Systems kombinieren das Beste aus<br />

zwei Welten in einem integrierten<br />

System, das mit einem gewöhnlichen<br />

Premium-Fernseher nicht viel mehr<br />

gemein hat als den großen Flachbildschirm.<br />

Viele Kunden, die bereits heute in die<br />

technologischen Leitbilder der Home<br />

II <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


zwei Welten.<br />

Spitzenklang, Eleganz, einfachste Bedienung<br />

und freie Wahl der Programmquellen – Bose ®<br />

Lifestyle ® Systems repräsentieren die Spitzenklasse<br />

in vielen populären Preisklassen.<br />

Bose ® Lifestyle ® V35<br />

Home Entertainment System<br />

Bose ® Lifestyle ® Home Entertainment Systems<br />

bieten für jeden Kunden die passende Lösung<br />

und die einzigartigen Vorteile des integrierten<br />

FULL<br />

O<br />

HD<br />

Systemdesigns als 5.1, 2.1 oder 1.1 System.<br />

„Bose VideoWave II –<br />

der immer noch bestklingende Fernseher der Welt.“<br />

smart homes 5/2012<br />

Bose ® Lifestyle ® 135<br />

Home Entertainment System<br />

Mit dem Solo TV Sound System bietet Bose<br />

endlich allen Fernsehkunden den großen<br />

Klang zu jedem Flatscreen-TV. Eine ideale<br />

Kombination auch für den Fachhandel.<br />

Entertainment Zukunft investieren,<br />

entscheiden sich für eins von derzeit<br />

drei VideoWave ® Systems, wahlweise<br />

mit Bildschirmgrößen von 55“ oder<br />

46“.<br />

Aber auch die große Zahl der<br />

Konsumenten, die großen Sound zum<br />

großen Bild wollen, um so großes Kino<br />

endlich auch zu Hause mit Augen und<br />

Ohren zu erleben, finden bei Bose das<br />

passende Sound System, das zu<br />

ihrem Budget passt und in jedem Fall<br />

alle ihre Wünsche an das Klangerlebnis<br />

weit übertrifft – ganz nach<br />

dem Bose-Leitsatz:<br />

„Wenn Spitzenklang in Ihrem Leben<br />

eine Rolle spielt, werden Sie früher<br />

oder später zu Bose kommen.“<br />

Bose ® Solo<br />

TV Sound System<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> III


Hohe Mobilität ist nicht nur ein Privileg der<br />

jungen Generation. Viele Menschen tragen<br />

ihre Musikquelle als Smart Phone oder Tablet<br />

immer bei sich. Bose macht mit einer ganzen<br />

Familie passender, kabelloser Lautsprecher<br />

Spitzenklang zum ständigen Begleiter.<br />

SoundLink ® Bluetooth Mobile Speaker II<br />

Die SoundDock ® Digital Music Systems von<br />

Bose sind zu Hause, im Büro, in der Ferienwohnung<br />

und an vielen anderen Plätzen die<br />

Garanten exzellenter Musikwiedergabe vom<br />

Mobiler<br />

Spitzenklang<br />

für mobile<br />

Menschen.<br />

Smart Phone oder Tablet – Steckdose genügt.<br />

Bose ® SoundDock ® Serie III Digital<br />

Music System<br />

„Kleiner klingt besser“ – diese Devise<br />

gilt auch für den neuen SoundLink ®<br />

Mini, der bequem auf eine Handfläche<br />

passt, sich kabellos per Bluetooth mit<br />

einem Smart Phone oder Tablet als<br />

Klangquelle verbindet und dabei<br />

besser klingt als viele weitaus größere<br />

und teurere Lautsprecher.<br />

Produkte wie der SoundLink ® Mini<br />

Bluetooth Speaker sind echte<br />

Besonderheiten, die dem Fachhandel<br />

eine Vielzahl neuer Kunden bringen.<br />

NEU! SoundLink ® Mini<br />

Bluetooth Speaker<br />

IV <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong>


Bose bietet heute ein komplettes Portfolio von<br />

InEar-, OnEar- und AroundEar-Headphones für<br />

jeden Kundenwunsch.<br />

Bose ® SIE2i Sport<br />

Headphones<br />

Bose ® AE2w<br />

Bluetooth Headphones<br />

NEU! QuietComfort ® 20i<br />

Acoustic Noise Cancelling ® Headphones<br />

Die neuen, einzigartigen Quiet Comfort ®<br />

20i Acoustic Noise Cancelling ®<br />

Headphones von Bose bieten auch<br />

unterwegs ein vollkommen neues Hörerlebnis<br />

mit Smart Phone oder Tablet.<br />

Diese bahnbrechenden, neuen InEar<br />

Headphones wiegen nur 44 Gramm<br />

und lassen dem Nutzer die Wahl, ob er<br />

beim Musikhören seine Umwelt<br />

akustisch ausblenden oder ob er sie<br />

weiter wahrnehmen will. In jedem Fall<br />

genießt er exzellenten Klang und<br />

höchsten Tragekomfort.<br />

QuietComfort ® 15 Acoustic Noise<br />

Cancelling ® Headphones<br />

Willkommen bei Bose!<br />

Machen Sie jetzt mit uns die nächsten, entscheidenden Schritte<br />

auf ganz neuen Wegen in die erfolgreiche Audio-Zukunft!<br />

Rufen Sie uns an: 06172-71040<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 9 | <strong>2013</strong> V


Nr. 9 | <strong>2013</strong> • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Top-Themen<br />

Das Beste aus zwei Welten:<br />

Bose VideoWave II | Seite II-III<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Mobiler Spitzenklang für<br />

mobile Menschen | Seite IV-V<br />

Wo immer Spitzenklang entscheidet –<br />

Bose ist da.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!