20.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Burgdorf

Geschäftsbericht 2012 - Burgdorf

Geschäftsbericht 2012 - Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Kommentar zum Ergebnis der Direktion<br />

ESAF 2013: Am 17. September <strong>2012</strong> konnte sich der Stadtrat mit dem eidgenössischen<br />

Schwing- und Älplerfest befassen und darüber befinden, in welchem Umfang die Stadt den nationalen<br />

Grossanlass im Jahr 2013 unterstützt. Rund 250‘000 Menschen werden das 90 Hektaren<br />

grosse Festgelände mit 20 Festzelten besuchen und für gute Stimmung sorgen. Die Arena fasst<br />

52‘000 Zuschauerinnen und Zuschauer, mehr als jedes andere Stadion in der Schweiz. OK-<br />

Mitglieder und Helferinnen und Helfer leisten über 90‘000 Arbeitsstunden, Armee und Zivilschutz<br />

je 5000 Manntage. Das Zielbudget beträgt 25 Mio. Franken. Für die Zusammenarbeit mit dem<br />

ESAF 2013 hat die Stadt eine eigene Projektorganisation eingesetzt unter Federführung des<br />

Stadtschreibers. Angepasst an die Organisationsstruktur des ESAF wurden direkte Ansprechpartner<br />

auf beiden Seiten bestimmt, um möglichst kurze Wege sicher zu stellen. Gemeinsam<br />

wurde ein Leistungskatalog der vom ESAF benötigten Dienstleistungen der Stadt erstellt. Es ging<br />

dabei um Eigenleistungen der Verwaltung, welche grösstenteils über die budgetierten Löhne<br />

abgerechnet werden, sowie um Drittleistungen, welche die Stadt einkauft und die über zwei Investitionskredite<br />

- einen zur Unterstützung des ESAF, einen für stadteigene Aktivitäten - zu finanzieren<br />

sind. Die Naturalleistungen bilden den wesentlichen Teil der städtischen Unterstützung<br />

des ESAF. Der Stadtrat bewilligte eine globale Unterstützung im Umfang von 700‘000 Franken<br />

(davon 400‘000 Franken als Investitionskredit) sowie einen Investitionskredit für stadteigene Aktivitäten<br />

in Höhe von 140‘000 Franken.<br />

Casino und Markthalle: Am 5. November beschloss der Stadtrat mit 35 gegen 1 Stimme zwei<br />

Kredite in Höhe von insgesamt 9 Mio. Franken für die Sanierung des Casinos (1.75 Mio. Franken)<br />

sowie der Markthalle (7.25 Mio. Franken). Die Mittel für diese Beiträge erhält die Stadt in der<br />

Form einer nachträglichen Ausschüttung von Dividenden der Localnet AG aus deren stillen Reserven.<br />

Diesem Entscheid ging ein umfangreiches, breit abgestütztes Konsensbildungsverfahren<br />

(„runde Tische") voraus, an welchem sich alle interessierten Kreise beteiligen konnten. Der<br />

Stadtrat wurde in der Vorlage umfassend über alle wichtigen Aspekte der beiden Geschäfte informiert.<br />

Was im Rat praktisch unbestritten war, wurde nach dem Entscheid Gegenstand eines<br />

Referendums. Es kam gegen die Sanierung der Markthalle mit 482 Unterschriften zustande, die<br />

noch Ende <strong>2012</strong> eingereicht worden sind. Die Volksabstimmung fand am 3. März 2013 statt. Die<br />

Sanierung der Markthalle stiess in der Bevölkerung auf deutliche Zustimmung.<br />

Leitbild: Noch im Frühsommer <strong>2012</strong> konnten die Arbeiten am neuen Entwicklungsleitbild abgeschlossen<br />

werden. Der Gemeinderat beschloss, das neue Leitbild als Basis für die neue Legislaturplanung<br />

2013-2016 zu verwenden und die eigentliche Arbeit mit dem neuen strategischen<br />

Instrument mit dem im November <strong>2012</strong> neu gewählten Gemeinderat zu beginnen. Das Entwicklungsleitbild<br />

stösst in drei Hauptrichtungen und definiert insgesamt 12 Strategien, welche <strong>Burgdorf</strong><br />

in eine erfolgreiche Zukunft führen sollen. Mit dem neuen Leitbild konnte die Lücke im strategischen<br />

Steuerungsinstrumentarium des Gemeinderates - eine langfristige, übergeordnete<br />

Zielsetzung - geschlossen werden.<br />

Gemeinderatsreform: Im Berichtsjahr befasste sich der Gemeinderat mit der Frage von belastungsabhängigen<br />

Entschädigungen der Gemeinderatstätigkeit, mit der künftigen Ressortorganisation<br />

sowie mit der Funktionsbeschreibung „Gemeinderatsmitglied". Änderungen der bisherigen<br />

pauschalen und einheitlichen Entschädigung stiessen sowohl im Gemeinderat als auch in der<br />

besonderen Kommission Gemeinderatsreform mehrheitlich auf Ablehnung. Somit gelten die bisherigen<br />

Entschädigungen weiterhin. Für die künftige Ressortverteilung entwickelte der Gemeinderat<br />

verschiedene denkbare Lösungen, die in unterschiedlichem Masse zu einer besseren Verteilung<br />

der zeitlichen Belastungen führen. Der Rat verzichtete aber darauf, im Berichtsjahr einen<br />

Entscheid über die Ressortverteilung zu fällen, weil er diesen Entscheid dem für 2013 neu gewählten<br />

Gemeinderat überlassen wollte. Auch die Funktionsbeschreibungen wurden so weit vorbereitet,<br />

dass sie in der neuen Legislatur auf die einzelnen neuen Ressorts individualisiert werden<br />

können. In diesem Sinne wurden alle Arbeiten an der Gemeinderatsreform im Berichtsjahr<br />

abgeschlossen.<br />

76 1 - DIR Präsidialdirektion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!