20.01.2014 Aufrufe

Ein-Wandererland - Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Ein-Wandererland - Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Ein-Wandererland - Haus der Geschichte Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN<br />

Auf an<strong>der</strong>e Teilbereiche dagegen wird bewusst verzichtet, da <strong>der</strong> Blick gezielt auf<br />

das persönliche Schicksal <strong>der</strong> einzelnen Migranten gerichtet werden soll und die<br />

individuelle Wahrnehmung <strong>der</strong> Migration innerhalb des durch die Ausstellungskonzeption<br />

vorgegebenen Rahmens im Mittelpunkt steht. Daher werden z. B. die<br />

Ursachenzusammenhänge, die die Eigendynamik von Auswan<strong>der</strong>ungsbewegungen<br />

beschreiben, nicht behandelt. Auch die Problematik <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufnahmegesellschaft<br />

durch Migration wird auf die Betrachtung des dritten <strong>der</strong> genannten<br />

Gesichtspunkte reduziert, ohne dass Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher<br />

Integration von Migranten und <strong>der</strong> (sich dadurch verän<strong>der</strong>nden) kulturellen<br />

Identität <strong>der</strong> Aufnahmegesellschaft thematisiert werden. Die Entscheidung für den<br />

exemplarischen Zugang zum Thema Migration bedeutet zugleich den Verzicht auf<br />

eine umfassende Behandlung des Themas in enzyklopädischem Sinn. Allerdings<br />

wird in <strong>der</strong> zweiten Arbeitsphase hinreichend Sekundärliteratur zur Verfügung<br />

gestellt, so dass <strong>der</strong> exemplarische Ansatz nach Bedarf durch Zusatzinformationen<br />

ergänzt werden kann.<br />

Anhand <strong>der</strong> didaktischen Analyse sollen folgende kognitiven Lernziele formuliert<br />

werden:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen bzw. erkennen<br />

dass Aus- und <strong>Ein</strong>wan<strong>der</strong>ung, Flucht und die Suche nach Asyl in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit zu verschiedenen Zeiten sowohl in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n als auch<br />

in Deutschland zu beobachten waren<br />

Ursachen und Motive für Migration: politische bzw. ethnische Verfolgung,<br />

Flucht, Deportation und Arbeitsmigration<br />

Erfahrungen von Migranten (Arbeitslosigkeit, Sprache, kulturelle Differenz)<br />

die Schwierigkeit, in einer fremden Welt zu leben, und die Bedeutung von<br />

kultureller Identität für den einzelnen<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen und beurteilen<br />

Formen des Zusammenlebens zwischen <strong>Ein</strong>heimischen und <strong>Ein</strong>wan<strong>der</strong>ern<br />

(Segregation, Integration, Assimilation)<br />

die gesellschaftlichen Bedingungen und individuellen Voraussetzungen <strong>der</strong><br />

Integration<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!