20.01.2014 Aufrufe

Chemische Essays.

Chemische Essays.

Chemische Essays.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophischen Gesellschaft dort eine Abhandlung vorgelegt,<br />

in welcher ich nachwies, daß zwischen der Verdampfungswärme<br />

einer Flüssigkeit und ihrer Volumvermehrung<br />

beim Übergange in den Dampfzustand ein annähernd<br />

konstantes Verhältnis besteht. Die Beziehung<br />

ist inzwischen unabhängig von Trouton entdeckt worden<br />

und ist seitdem als die Troutonsche Regel bekannt. Durch<br />

den Vergleich der Differentialquotienten des Druckes nach<br />

der Temperatur bei den von uns untersuchten Stoffen<br />

fand Y o u n g eine einfache Beziehung zwischen den Diffe-<br />

L dü T<br />

rentialkurven. In der Gleichung ~ . = . T besteht<br />

02-Sj dl J<br />

eine Beziehung zwischen der Dampfwärme L, dem Volumenunterschied<br />

zwischen Flüssigkeit und Gas S 2 - S l5 der<br />

Temperaturveränderlichkeit des Druckes dp/dT und der<br />

absoluten Temperatur T, wobei J der Transformationsfaktor<br />

aus Wärme in Arbeit ist. Es ergab sich, daß für gleiche<br />

Druckanstiege das Verhältnis der entsprechenden absoluten<br />

Temperaturen bei zwei Flüssigkeiten eine lineare Funktion<br />

ist; hieraus folgt die Möglichkeit, aus zwei Druck-Temperaturbestimmungen<br />

die gesamte Dampfdrucklinie eines<br />

Stoffes zu berechnen. Es wurde bewiesen, daß diese Beziehung<br />

sowohl für dissoziierende Stoffe, wie für nichtdissoziierende<br />

besteht und sie ergab sich als zwischen<br />

solchen Extremen anwendbar, daß Schwefel mit dem<br />

Siedepunkt 446° und Sauerstoff mit dem Siedepunkt -182.5°<br />

miteinander verglichen werden konnten. Die „Regel von<br />

Ramsay und Young" wurde auch angewendet, um den<br />

Dampfdruck des Quecksilbers bei niederen Temperaturen<br />

zu berechnen.<br />

Cundall und ich fanden bei unserer Untersuchung des<br />

Stickstoffperoxyds, daß gasförmiges Stickstofftrioxyd praktisch<br />

nicht existiert. Cundall setzte diese Untersuchung<br />

fort, indem er die Dissociation des Stickstoffperoxyds im<br />

flüssigen Zustande bestimmte und ich nehme hierzu<br />

http://rcin.org.pl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!