19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

der höchsten Reputation der verschiedensten Fakultäten zusammengeholt haben.<br />

Und diese Kommission hat gemeinsam mit mir dieses System so erarbeitet. So<br />

haben wir immer die Fakultäten mit hineingenommen und das ist wichtig; denn<br />

sie müssen fakultätsspezifische Kulturunterschiede auch irgendwo abbilden.<br />

Wenn sie das nicht tun und sagen, ich habe hier ein System – „one size fits all“ –<br />

für Ingenieurwissenschaften, für was auch immer, wird es schwierig. Das ist wirklich<br />

ratsam, so vorzugehen. Zum Beispiel habe ich gedacht, die Medizin ist vielleicht<br />

der schwierigste Kandidat. Aber selbst die Medizin hat das Tenure-Track-<br />

System einführt, und wir machen jetzt die ersten zwei Berufungen in der Medizin.<br />

Denn die Mediziner sehen sich natürlich auch im internationalen Vergleich.<br />

Wenn Sie Deutschland mit den USA vergleichen: In Deutschland ist der Mediziner<br />

im Prinzip der Kliniker. Jeder, der nicht in der Klinik tätig ist, ist eigentlich<br />

im universitären Umfeld kein richtiger Mediziner. So wird das heute gesehen. Das<br />

ist in anderen Ländern ganz anders. Da gibt es auch den „medical scientist“, den<br />

Naturwissenschaftler im medizinischen Umfeld, der Spitzenforschung macht, der<br />

im Schulterschluss aber mit den Klinikern zusammenarbeitet. Das sind neue Möglichkeiten,<br />

die uns das Tenure Track-System eröffnet, indem wir neben dem klinischen<br />

Track – mit Durchlässigkeit natürlich – einen „medical scientist track“<br />

aufmachen und medizinische Grundlagenforschung in Deutschland aufbauen<br />

können. Das ist nicht nur bei uns möglich. Das ist überall möglich.<br />

Wir sind bei der Entwicklung, und damit komme ich auf die zweite Frage, ob man<br />

dieses Modell übertragen könnte, so vorgegangen, dass man sagt, das ist eigentlich<br />

ein modellhaftes System, das man prinzipiell an jeder deutschen Hochschule umsetzen<br />

könnte. Es ist keine TU-spezifische Struktur.<br />

Ich möchte nur einen Punkt noch einmal klar machen, und das war der zweite<br />

Fall, die Ingenieurwissenschaften. Es interessiert auch andere technische Universitäten,<br />

die Ingenieurwissenschaftler ausbilden; denn auch hier ist „typisch<br />

deutsch“ – was gut ist, und das German-Engineering prägt –, erfahrene Kandidaten,<br />

praxiserfahrene Personen zum Teil aus der Industrie zu berufen. Wenn Sie<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!