Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

19.01.2014 Aufrufe

22 Dritter Punkt, auch zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Wir brauchen eine verbindlichere Ausgestaltung der familienpolitischen Ansätze, die dieses Gesetz enthält. Da geht es um zwei Punkte. Das erste ist, was passiert, wenn eine/ein wissenschaftliche/er Mitarbeiterin/Mitarbeiter in Elternzeit geht oder im Falle einer Mitarbeiterin in Mutterschutz? Heute ist es so, wenn diese eine Haushaltsstelle haben, bekommen sie eine Vertragsverlängerung. Das ist ein guter Ansatz, den wir begrüßen. Haben sie aber das Pech, auf einer dritten Stelle zu sitzen, kann es passieren, dass eine werdende oder frischgebackene Mutter auf dem Wochenbett auf die Straße gesetzt wird. Meinen Damen und Herren, ich halte das für unverantwortlich und deswegen sollte dieses Recht auf Vertragsverlängerung für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelten. Darüber hinaus brauchen wir auch eine verbindliche Ausgestaltung der familienpolitischen Komponente, die vorsieht, dass Verträge über die Höchstbefristungsdauer von sechs Jahren hinaus verlängert werden können. Der Bericht von Dr. Jongsmanns hat vor zwei Jahren gezeigt, dass die Hochschulen sehr unsystematisch, sehr zurückhaltend von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Da brauchen wir Verbindlichkeit. Zweiter Punkt, was die Handlungsmöglichkeiten des Bundes betrifft. Sie, meine Damen und Herren, als Bund finanzieren mit den Ländern Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Sie finanzieren die DFG, Sie finanzieren die Exzellenzinitiative, den Pakt für Forschung und Innovation, über welchen die außerhochschulischen Forschungseinrichtungen finanziert werden. Ich würde, wenn ich das als Bund so etwas finanzieren würde, schon genau hinschauen, was eigentlich die Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit diesem Geld machen. Warum, meine Damen und Herren, ist es Ihnen egal, ob die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die diese Gelder bekommen, die europäische Forschercharta ratifizieren oder nicht. Warum ist es Ihnen egal, dass Forschungseinrichtungen systematisch Tarifflucht betreiben, Tarifverträge nicht unterschreiben oder sehr kreativ Umgehungsstrategien entwickeln? Warum erwarten Sie nicht von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, dass Sie einen „Kodex gute Arbeit“ __________________________________________________________________________________________ Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ 105. Sitzung, 12. Juni 2013

23 vorlegen, der Mindeststandards enthält, an die sie sich halten, etwa was den Umgang mit Zeitverträgen angeht. Warum erwarten Sie nicht von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, dass sie – neudeutsch – „Family-Budgeting“ betreiben, also auch vorausschauend „familienpolitische Ereignisse“, die über die Hochschulen nicht zufällig kommen – Kinder sind kein Betriebsunfall – in ihrer Haushaltsplanung abbilden. Letzter Punkt, meine Damen und Herren, das geht auch ganz kurz. Das knüpft nämlich direkt daran an. In wenigen Jahren läuft die Exzellenzinitiative aus. Wir haben die von Anfang an als GEW auch kritisiert. Aber wir finden, es wäre schade um die vielen Milliarden für die Wissenschaft. Nehmen Sie einen Teil davon, das ist unser Vorschlag, um einen „Pakt für gute Arbeit“ in der Wissenschaft auf den Weg zu bringen, mit dem man dann beispielsweise Universitäten, wie die TU- München oder auch die Humboldt-Universität, die ein Konzept für nachhaltige Personalpolitik für Tenure-Tracks auf den Weg legen, dann fördern könnte und ihnen so Anreize geben würde. Meine Damen und Herren, bin ich beim Ende. Frau Vorsitzende, Sie erwähnten vorhin, das ist die letzte Möglichkeit das Thema heute zu beraten, ich appelliere an Sie, nutzen Sie diese letzte Möglichkeit, auch wirklich konkrete Beschlüsse zu fassen, beziehungsweise dem Plenum zu empfehlen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorsitzende: Herzlichen Dank. Für ver-di spricht nun Matthias Neis. Matthias Neis (ver.di, Bundesverwaltung): Vielen Dank Frau Vorsitzende, meine Damen und Herren Abgeordnete. Ich freue mich heute, für die Gewerkschaft ver.di Stellung nehmen zu können zur Situation der Beschäftigten in Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Allgemeinen. Ich werde mich aber insbesondere auf den konkreten Vorschlag zur Reform des __________________________________________________________________________________________ Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ 105. Sitzung, 12. Juni 2013

23<br />

vorlegen, der Mindeststandards enthält, an die sie sich halten, etwa was den Umgang<br />

mit Zeitverträgen angeht. Warum erwarten Sie nicht von Hochschulen und<br />

Forschungseinrichtungen, dass sie – neudeutsch – „Family-Budgeting“ betreiben,<br />

also auch vorausschauend „familienpolitische Ereignisse“, die über die Hochschulen<br />

nicht zufällig kommen – Kinder sind kein Betriebsunfall – in ihrer Haushaltsplanung<br />

abbilden.<br />

Letzter Punkt, meine Damen und Herren, das geht auch ganz kurz. Das knüpft<br />

nämlich direkt daran an. In wenigen Jahren läuft die Exzellenzinitiative aus. Wir<br />

haben die von Anfang an als GEW auch kritisiert. Aber wir finden, es wäre schade<br />

um die vielen Milliarden für die Wissenschaft. Nehmen Sie einen Teil davon, das<br />

ist unser Vorschlag, um einen „Pakt für gute Arbeit“ in der Wissenschaft auf den<br />

Weg zu bringen, mit dem man dann beispielsweise Universitäten, wie die TU-<br />

München oder auch die Humboldt-Universität, die ein Konzept für nachhaltige<br />

Personalpolitik für Tenure-Tracks auf den Weg legen, dann fördern könnte und<br />

ihnen so Anreize geben würde.<br />

Meine Damen und Herren, bin ich beim Ende. Frau Vorsitzende, Sie erwähnten<br />

vorhin, das ist die letzte Möglichkeit das Thema heute zu beraten, ich appelliere<br />

an Sie, nutzen Sie diese letzte Möglichkeit, auch wirklich konkrete Beschlüsse zu<br />

fassen, beziehungsweise dem Plenum zu empfehlen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.<br />

Vorsitzende:<br />

Herzlichen Dank. Für ver-di spricht nun Matthias Neis.<br />

Matthias Neis (ver.di, Bundesverwaltung):<br />

Vielen Dank Frau Vorsitzende, meine Damen und Herren Abgeordnete. Ich freue<br />

mich heute, für die Gewerkschaft ver.di Stellung nehmen zu können zur Situation<br />

der Beschäftigten in Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Allgemeinen.<br />

Ich werde mich aber insbesondere auf den konkreten Vorschlag zur Reform des<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!