19.01.2014 Aufrufe

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

Wortprotokoll - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

tik, dass die öffentliche Hand die Verantwortung auch dafür wahrnimmt, was für<br />

eine Personalpolitik an diesen öffentlichen Einrichtungen betrieben wird.<br />

Damit bin ich direkt beim nächsten Punkt, nämlich bei den Handlungsmöglichkeiten,<br />

die Sie als Bund, als Parlament des Bundes, als <strong>Bundestag</strong> auch haben, um<br />

tatsächlich die Hochschulen und Forschungseinrichtungen anzuhalten, eine verantwortungsbewusste<br />

Personalpolitik zu betreiben. Ausführliche Hinweise finden<br />

Sie in der Stellungnahme. Ich will hier aus Zeitgründen nur drei Punkte herausgreifen:<br />

Der erste Punkt steht auch ein Stück weit im Mittelpunkt der heutigen Beratung<br />

und das ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das ist ein Bundesgesetz, da hat<br />

der Bund die Kompetenz, da gibt es gar keinen Zweifel und er soll diese Gestaltungsmöglichkeiten<br />

nutzen. Streichung der Tarifsperre. Geben Sie, meine Damen<br />

und Herren, Tariffreiheit, damit endlich wie in anderen Branchen Arbeitgeber<br />

und Gewerkschaften über sinnvolle sachgerechte Zeitvertragsregelungen verhandeln<br />

können. Geben Sie uns die Chance.<br />

Der zweite Punkt lautet Mindestvertragslaufzeiten, ein ganz einfacher Grundsatz.<br />

Wenn ein Doktorand, eine Doktorandin eingestellt wird und er/sie braucht X-<br />

Jahre für die Promotion, sollte er/sie für X-Jahre einen Arbeitsvertrag bekommen,<br />

und wenn ein Drittmittelprojekt eingeworben wird, für Y-Jahre, dann sollte auch<br />

der Zeitvertrag Y-Jahre lang dauern. Das betont sogar die Bundesregierung, da habe<br />

ich mich in Ihrer Stellungnahmen sehr gefreut, dass Sie diesen Grundsatz für<br />

richtig halten und den wir vor einigen Jahren in die Debatte eingeführt haben.<br />

Nutzen Sie bitte das Gesetz, was Sie haben, um tatsächlich auch die Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen dazu zu bringen; denn die bloßen Appelle, so<br />

fürchte ich, werden auf Dauer nichts bringen.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

Öffentliche Anhörung zum Thema „Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Perspektiven für<br />

den wissenschaftlichen Nachwuchs“<br />

105. Sitzung, 12. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!