18.01.2014 Aufrufe

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Abbildungsverzeichnis<br />

3.7. Schematische Skizze von Aufbau und Funktionsweise eines doppelseitigen<br />

Silizium Streifensensors [24]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.8. Ein seitlich einfallendes Teilchen, das vom ACC zurückgewiesen wird (links),<br />

ein Teilchen hoher Ladung, das Delta-Elektronen erzeugt (Mitte) sowie ein<br />

Backsplash Event (rechts), welche angenommen werden [25]. . . . . . . . . . 21<br />

3.9. Skizze zur Ausbreitung von Tscherenkow Strahlung [26]. . . . . . . . . . . . 21<br />

3.10. Skizze der Funktionsweise des RICH (links) und Foto der einzelnen Bestandteile<br />

vor dem Zusammenbauen (rechts) [27]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.11. Anordnung von drei Superlayern in wechselnder x-y Ausrichtung (links) und<br />

Querschnitt eines Superlayers mit als Zelle gruppierten Szintillationsfasern<br />

(rechts) [29]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.12. Skizze des Kaloriemeters mit Abmessungen und Ausbreitung hadronischer<br />

(blau) und elektromagnetischer Schauer (rot). . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.13. Signaturen von Teilchen bei 300 GeV in den einzelnen Subdetektoren des<br />

AMS-02 Detektors [18]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.14. Ereignismonitor eines Elektrons mit einer Rigidität von −92, 6 GV, aufgenommen<br />

am 04. Oktober 2012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.15. Ereignismonitor eines Protons mit einer Rigidität von 83, 3 GV, aufgenommen<br />

am 04. Oktober 2012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.1. Spiegelladung einer positiven Ladung an einer Grenzfläche [30]. . . . . . . . 28<br />

4.2. Schematische Darstellung der Zusammensetzung des Wandmaterials für eine<br />

Proportionalkammerröhre (links) und Veranschaulichung des Fertigungsprozesses<br />

(rechts) [33]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.3. Foto eines Moduls in der Draufsicht (oben) und der Querschnitt mittels<br />

Computertomographie (unten) [32]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4. (a) Energieabhängigkeit des Massenabsorptionskoeffizienten µ in Blei Z Pb =<br />

82 und (b) Bereiche in denen Photoeffekt, Compton Effekt oder Paarbildung<br />

dominieren in Abhängigkeit der Kernladungszahl Z des Absorbers und der<br />

Photonenenergie [34]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.5. Energieabgabe aller Teilchen im Energiebereich um 25 GeV in Lage 6 mit<br />

angepasster Landau-Verteilung im Ionisationsbereich (rot). . . . . . . . . . 31<br />

4.6. Darstellung des Gassystems bestehend aus der Box-S, der Box-C und dem<br />

Gaskreislauf des Hauptdetektors bestehend aus 41 Segmenten [32]. . . . . . 32<br />

4.7. Foto des AMS-02 POCC auf dem Gelände des CERN in Genf [36]. Die<br />

einzelnen Schichtpositionen sind in rot gekennzeichnet. Dabei ist ”Data”<br />

für die Überwachung der Datenübertragung von der ISS zum CERN, über<br />

einzelne Zwischenstationen zuständig. ”LEAD” dient als Schichtleitung und<br />

ist Schnittstelle für die Kommunikation mit der NASA. ”PM” ist für Ecal,<br />

RICH und TOF verantwortlich, ”TEE” überwacht Spurdetektor, ACC und<br />

TRD. ”Thermal” kontrolliert die Temperatursituation im gesamten Detektor,<br />

welche stark mit dem Winkel des Detektors zur Sonne korreliert und<br />

kann gegebenenfalls nach Rücksprache mit der Schichtleitung Heizungen<br />

zu- und abschalten, oder die NASA bitten die Position der Solarpanele oder<br />

Radiatoren der ISS so zu verändern, dass diese entweder Schatten spenden,<br />

oder Zufuhr von Sonnenlicht ermöglichen. Außerdem befindet sich im POCC<br />

noch eine Position für das Offline Computing, die im Bild nicht eingefangen<br />

wurde und wo die Ereignisrekonstruktion überwacht wird. . . . . . . . . . . 33<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!