18.01.2014 Aufrufe

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 6. Das neuronale Netzwerk für den Übergangsstrahlungsdetektor<br />

Abbildung 6.3.: Verbleibender Anteil des Triggersamples nach jeder der angewandten<br />

Bedingungen.<br />

6.1.2. Elektronen und Protonen Selektion<br />

Um nun Elektronen und Protonen zu selektieren wird wie beschrieben auf das elektromagnetische<br />

Kalorimeter zurückgegriffen. Hierfür wird in der AMS Software eine multivariate<br />

Analysemethode in Form eines vervielfachten Entscheidungsbaumes (BDT 4 ) bereit<br />

gestellt, der anhand von Kalorimetervariablen eine Einteilung in elektron-, bzw. positronähnliche<br />

Ereignisse vornimmt. Ein Entscheidungsbaum führt dabei pro Entscheidungsebene<br />

eine Entscheidung anhand einer einzelnen Variable in Richtung Signal oder Untergrund<br />

aus [43]. Die einzelnen Entscheidungsebenen folgen dabei hierarchisch aufeinander.<br />

Dadurch wird der Parameterraum in einzelne Regionen geteilt, die Signal- oder Untergrundcharakter<br />

haben. Eine schematische Darstellung eines Entscheidungsbaumes ist in<br />

Abbildung 6.4 links gezeigt. Beim Boosting werden dabei mehrere Entscheidungsbäume<br />

trainiert und am Ende des Trainings zusammengefasst. Man spricht dabei von einem Wald.<br />

Diese Methode soll das Training gegenüber Fluktuationen im Trainingssample robust machen.<br />

Die Ausgabe des boosted decision trees für das elektromagnetische Kalorimeter in<br />

der AMS Software, für eine Auswahl von Leptonen und Protonen aus Flugdaten, ist in<br />

Abbildung 6.4 rechts gezeigt. Dort ist außerdem der Schnitt für Elektronen- und Protonenselektion<br />

eingezeichnet. Eine wichtige Entscheidungsvariable außerhalb des TRD ist der<br />

Anteil an im elektromagnetischen Kalorimeter deponierter Energie von der Gesamtenergie<br />

des Teilchens. Wie in Teil 3.7 beschrieben, deponieren Leptonen nahezu ihre gesamte<br />

Energie im Kalorimeter, während Protonen nur wenig Energie deponieren. Gemessen wird<br />

dieses Verhältniss aus der gemessenen deponierten Energie im Kalorimeter und der Rigidität,<br />

die für Teilchen mit Ladung Z = 1 der Bewegungsenergie entspricht. Bei Energien<br />

im GeV Bereich ist die Bewegungsenergie der dominante Anteil der Gesamtenergie von<br />

Protonen und Elektronen. Damit ist die Rigidität in erster Nährung ein Maß für die Gesamtenergie<br />

eines Teilchens mit Ladung Z = 1. Draus folgt, dass dieses sogenannte E/P<br />

Verhältnis für Leptonen etwa gleich 1 ist und für Protonen gegen 0 tendiert. Die Vertei-<br />

4 engl.: Boosted Decision Tree<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!