18.01.2014 Aufrufe

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2. Das Likelihoodverhältnis 39<br />

Abbildung 5.2.: Wahrscheinlichkeitsdichteverteilungen für die Hypothesen H 0 und H 1 einer<br />

eindimensionalen Test-Statistik t(x) mit Einteilung in eine Annahmeund<br />

eine Verwurfsregion, getrennt durch die Entscheidungsgrenze t cut [38].<br />

passiert, zugunsten von H 1 verworfen wird. t max ist hier die obere Grenze von g(t|H 0 ).<br />

Eine wichtige Kenngröße ist außerdem die Effizienz auf die zu testende Hypothese H 0<br />

mit ε = 1 − α, als Wahrscheinlichkeit ein H 0 Ereignis auch als solches zu erkennen. Eine<br />

hohe Effizienz geht dabei mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einen Fehler zweiter Art<br />

zu begehen einher. Dies wird durch die Reinheit p 1 als Anteil von H 0 Ereignissen in der<br />

Annahmeregion S von t min bis t cut nach<br />

∫<br />

S<br />

p =<br />

g(t|H 0)dt<br />

∫<br />

S g(t|H 0)dt + ∫ S g(t|H (5.6)<br />

1)dt<br />

ausgedrückt. Ein guter Test verbindet hohe Effizienz mit hoher Reinheit. Die Aufgabe<br />

besteht nun darin eine Test-Funktion t(x) mit optimalen Separationseigenschaften zu konstruieren<br />

und eine Schnittgrenze t cut zu finden.<br />

Im Folgenden wird die Hypothese H 0 als Signal bezeichnet und entspricht der Messung<br />

eines Leptons. Die Gegenhypothese H 1 entspricht dann der Messung eines Protons und<br />

wird als Untergrund bezeichnet.<br />

5.2. Das Likelihoodverhältnis<br />

Ein Weg eine Test-Funktion zu finden basiert auf dem Neyman-Pearson Lemma [38]. Dieses<br />

legt eine optimale Annahmeregion fest, im Sinne von maximaler Effizienz auf das Signal<br />

bei minimaler Wahrscheinlichkeit einen Fehler zweiter Art zu begehen. Für einen Test auf<br />

eine Nullhypothese H 0 zu einer Gegenhypothese H 1 ist diese Annahmeregion durch das<br />

Verhältnis der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilungen<br />

f(x|H 0 )<br />

f(x|H 1 ) > c (5.7)<br />

festgelegt. Ist dieses Verhältnis kleiner oder gleich c wird die Nullhypothese verworfen. c<br />

ist dabei ein vorher anhand von α und β aus den Formeln 5.4-5.5 festgelegtes konstantes<br />

Signifikanzniveau. Äquivalent dazu ist die optimale Test-Statistik durch<br />

1 engl.:Purity<br />

f(x|H 0 )<br />

= t(x) (5.8)<br />

f(x|H 1 )<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!