18.01.2014 Aufrufe

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung 1<br />

2. Physikalischer Hintergrund 5<br />

2.1. Kosmische Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2. Quellen Kosmischer Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3. Dunkle Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3.1. Kandidaten für Dunkle Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3.2. Suche nach Dunkler Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4. Der Positronanteil in der leptonischen Komponente der kosmischen Strahlung 12<br />

3. Der AMS-02 Detektor 15<br />

3.1. Der Übergangsstrahlungsdetektor (TRD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2. Der Flugzeitdetektor (TOF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3. Der Permanentmagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.4. Der Silizium Spurdetektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.5. Der Antikoinzidenz Zähler (ACC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6. Der Ring abbildende Tscherenkow Detektor (RICH) . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.7. Das elektromagnetische Kalorimeter (ECAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.8. Teilchensignaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4. Der Übergangsstrahlungsdetektor 27<br />

4.1. Entstehung von Übergangsstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.2. Aufbau des Detektors und Messung von Übergangsstrahlung . . . . . . . . 28<br />

4.3. Gassystem und Betrieb auf der ISS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.4. Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.5. Unterscheidung von Protonen und Positronen . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5. Statistische Methoden 37<br />

5.1. Hypothesentests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.2. Das Likelihoodverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.3. Künstliche neuronale Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.3.1. Künstliche Neuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.3.2. Multi-Layer-Perzeptron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.3.3. Training des neuronalen Netzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.3.4. Die NeuroBayes R○ Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6. Das neuronale Netzwerk für den Übergangsstrahlungsdetektor 47<br />

6.1. Selektion des Trainingssamples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

6.1.1. Preselection und Selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

6.1.2. Elektronen und Protonen Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.2. Eingangs-Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!