18.01.2014 Aufrufe

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Der Positronanteil in der leptonischen Komponente der kosmischen Strahlung 13<br />

Abbildung 2.9.: Zerfallskette der Annihilation supersymmetrischer Neutralinos in Teilchen<br />

des Standardmodells der Teilchenphysik [14].<br />

In primären Quellen wie Supernova-Explosionen werden sie aufgrund der Paarvernichtung<br />

mit Elektronen nur wenig erzeugt. Aus diesem Wissen, kann man eine Erwartung an den<br />

Anteil an Positronen in den Leptonen der kosmischen Strahlung formulieren. Dieser sollte<br />

logarithmisch mit der Energie fallen. Satellitenexperimente wie PAMELA oder Fermi<br />

beobachten jedoch einen Anstieg im Positronenanteil ab einer Energie von 6 GeV, wie er<br />

in Abbildung 2.10 dargestellt ist. Dieser Anstieg deutet auf eine bisher unbekannte Quelle<br />

Abbildung 2.10.: Positronenanteil in der leptonischen Komponente der kosmischen Strahlung<br />

mit der Energie bis 100 GeV aus Messungen verschiedener Experimente<br />

[15].<br />

kosmischer Positronen hin. WIMP Annihilation, wie sie in Abbildung 2.9 dargestellt ist,<br />

könnte eine solche sekundäre Quelle sein. Als primäre Quelle von Elektron-Positron Paaren<br />

kommen allerdings auch Pulsare in Frage [16]. Pulsare sind rotierende Neutronensterne<br />

als Überreste von Supernova-Explosionen. Die Rotation führt zu einem induzierten elektrischen<br />

Feld, durch dass dem Pulsar Elektronen an dessen Oberfläche entzogen werden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!