18.01.2014 Aufrufe

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-8 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. Dunkle Materie 9<br />

Eisen zu ermöglichen. Die entweichende Materie besteht dabei aus Protonen, sowie Atomkernen<br />

und Elektronen. Sie bildet mit diesen geladenen Teilchen eine Front aus diffusen<br />

Magnetfeldern.<br />

Innerhalb der Schockfronten findet für die geladenen Teilchen immer wieder ein Energieübertrag,<br />

ähnlich eines inelastischen Stoßes an der Schockfront, statt. Dabei wird mit<br />

jedem Stoß die Energie der Teilchen um den Faktor ρ erhöht, so dass die Energie nach<br />

einem Stoß E 1 = E 0 (1 + ρ) ist. Nach n Stößen besitzen Teilchen damit die Energie<br />

E n = E 0 (1 + ρ) n . (2.1)<br />

Man spricht von Fermi Beschleunigung erster Art [9]. Um die Menge an Teilchen in der<br />

Schockfront abzuschätzen, wird ihnen eine energieunabhängige Entweichwahrscheinlichkeit<br />

p esc zugeordnet, mit der sie eine Schockfront verlassen. Die Teilchenzahl nach n Stößen ist<br />

dann<br />

N n = N 0 (1 − p esc ) n . (2.2)<br />

Betrachtet man nun die Entwicklung der Teilchenzahl ln(N n /N 0 ) = n · ln(1 − p esc ) mit<br />

dem Energiezuwachs ln(E n /E 0 ) = n · ln(ρ) erhält man aus deren Verhältnis die Anzahl<br />

der Teilchen nach n Zyklen<br />

N n = N 0<br />

( En<br />

E 0<br />

) p<br />

, (2.3)<br />

mit p = ln(1−pesc)<br />

ln(1+ρ)<br />

. Damit lässt sich aus<br />

∫ ∞<br />

der Verlauf des Energiespektrums<br />

E<br />

dN<br />

dE dE = N n (2.4)<br />

dN<br />

dE ∼ ( E<br />

E 0<br />

) −(p+1)<br />

(2.5)<br />

abschätzen. Dies ist das in 2.1 angesprochene Potenzgesetz für den Fluss der kosmischen<br />

Strahlung. Das Prinzip der Beschleunigung kosmischer Teilchen an Schockfronten ist in<br />

Abbildung 2.5 nochmals verdeutlicht.<br />

Abbildung 2.5.: Beschleunigung kosmischer Teilchen an einer Schockfront.<br />

2.3. Dunkle Materie<br />

Schon zu Begin des 20. Jahrhunderts deuteten astronomische Messungen darauf hin, dass<br />

die bisher gemessene und wahrgenommene Materie nur einen Bruchteil der Gesamtmaterie<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!