18.01.2014 Aufrufe

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Zur <strong>Rekonstruktion</strong> <strong>und</strong> <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Lernprozessen<br />

Auf beide Aspekte bezogen lassen sich aus unserer interaktionistisch-handlungstheoretischen<br />

Position heraus vier normative Kriterien <strong>zur</strong> Präsentation der Lerngegenstände im Unterricht<br />

formulieren. Wir halten es <strong>zur</strong> Förderung signifikanter Lernerfahrungen im wirtschaftsberuflichen<br />

Lernfeld für erforderlich, daß die Lerngegenstände in anschaulicher,<br />

erfahrungsoffener, realistischer <strong>und</strong> kontinuierlicher Weise in den Unterricht eingebracht<br />

werden. Was heißt dies im einzelnen?<br />

∗ Anschaulich hebt die Notwendigkeit hervor, daß die Inhalte <strong>und</strong> Strukturen der Lerngegenstände<br />

dem aktiv-erkennenden Zugriff seitens der Schüler zugänglich sind. Dieser<br />

Zugriff kann im praktischen Handeln <strong>und</strong> Problemlösen, in der eher distanzierten Analyse<br />

oder auch in der deutenden Betrachtung erfolgen. Deshalb ist Anschaulichkeit mehr als nur<br />

„Bildhaftigkeit“; wesentlich ist vielmehr, daß die zu vermittelnde Struktur tatsächlich in<br />

der medialen Repräsentation enthalten ist <strong>und</strong> daß sie durch das Lernhandeln erschlossen<br />

werden kann. Konkret bedeutet dies: Wenn Prozesse Gegenstand des Unterrichts sind,<br />

sollten sie auch prozeßhaft-dynamisch abgebildet werden; wenn es um das Verstehen <strong>von</strong><br />

Systemstrukturen geht, sollte auch die Ganzheit dieser Struktur zugänglich sein; wenn es<br />

um operative Handlungsvollzüge geht, sollte über diese nicht nur gesprochen werden,<br />

sondern die Schüler sollten sie ausführen etc.<br />

∗ Der Aspekt der Erfahrungsoffenheit führt diese Überlegung fort: Insbesondere <strong>von</strong> der<br />

medialen Darbietung der Lerngegenstände hängt die Möglichkeit der Schüler ab, den<br />

Umfang <strong>und</strong> die Art der zu berücksichtigenden Informationen selbst zu bestimmen; <strong>und</strong><br />

hierdurch wird auch festgelegt, inwieweit die Schüler die Chance erhalten, selbständig<br />

Informationen zu beschaffen, zu erzeugen, zu verarbeiten oder auszuwählen.<br />

∗ Realistisch bezieht sich auf den Aspekt, daß die Lernobjekte des Unterrichts exemplarische<br />

Verkörperungen <strong>von</strong> Lerngegenständen, also etwa einer Unternehmung sind, anhand derer<br />

die Schüler ein inneres Modell, d. h. strukturiertes Wissen über Funktion, Merkmale <strong>und</strong><br />

Eigenschaften dieser Gegenstände erwerben. Der Lernerfolg ist nur möglich, wenn die<br />

Lernobjekte auch tatsächlich die wesentlichen materiellen <strong>und</strong> strukturellen Merkmale des<br />

Lerngegenstandes abbilden. Seine Grenzen findet dieser Gr<strong>und</strong>satz vor allem dann, wenn<br />

es um die didaktisch erforderliche Akzentuierung <strong>und</strong> Reduktion <strong>von</strong> Lerngegenständen<br />

geht.<br />

∗ Mit dem Aspekt der Kontinuität soll darauf hingewiesen werden, daß wir es bezogen auf<br />

den betriebswirtschaftlichen Lernbereich für zweckmäßig halten, den Unterricht möglichst<br />

durchgängig auf ein konkretes Modellunternehmen zu beziehen. Wir sehen hierin die Möglichkeit<br />

für die Schüler, sich schrittweise ein konkretes, bedeutungshaltiges<br />

Vorstellungsbild der Leistungs- <strong>und</strong> Strukturmerkmale dieser Modellunternehmung<br />

aufbauen zu können, auf das sie später unter der besonderen Fragestellung einzelner Fächer<br />

<strong>und</strong> Themen Bezug nehmen können. Dies schließt natürlich nicht aus, bereits aufgebaute<br />

Inhalte auf andere „Modellunternehmen“ zu beziehen, also weitere Beispiele <strong>und</strong><br />

Anwendungsfälle hinzuzuziehen. Allerdings sollte gr<strong>und</strong>sätzlich beim Aufbau neuer<br />

Inhalte auf das vertraute Modellunternehmen Bezug genommen werden.<br />

Wir wollen angesichts der Akzentsetzung dieser Arbeit zwei Formen der Simulation<br />

nochmals kurz herausheben, denen wir im Bereich der wirtschaftsberuflichen Bildung<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!