18.01.2014 Aufrufe

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Zur <strong>Rekonstruktion</strong> <strong>und</strong> <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Lernprozessen<br />

3. Werten<br />

3.1 Akzeptieren eines Wertes<br />

3.2 Bevorzugung eines Wertes<br />

3.3 Bindung an einen Wert<br />

<strong>4.</strong> Wertordnung<br />

<strong>4.</strong>1 Durchdringung <strong>und</strong> Einordnung eines Wertes<br />

<strong>4.</strong>2 Organisation eines Wertsystems<br />

5. Bestimmtsein durch Werte<br />

5.1 Verallgemeinertes Wertsystem, übergreifende Einstellungen<br />

5.2 Bildung einer Weltanschauung<br />

(3) Psychomotorische Lernziele, „die Wert legen auf eine muskuläre oder motorische Fertigkeit,<br />

auf den Umgang mit Material oder Gegenständen oder auf eine Handlung, die neuromuskuläre<br />

Koordination erfordert“ (KRATHWOHL/BLOOM/MASIA 1975, S. 6). Eine Ausarbeitung<br />

dieser Dimension haben BLOOM <strong>und</strong> Mitarbeiter nie realisiert. Es liegt allerdings<br />

eine Vielzahl <strong>von</strong> Klassifikationsversuchen anderer Autoren vor, <strong>von</strong> denen der Entwurf<br />

<strong>von</strong> DAVE (1968) die größte Aufmerksamkeit gef<strong>und</strong>en hat. Grob zusammengefaßt<br />

enthält er folgende Hierarchiestufen (nach MEYER 1976, S. 151f.; vgl. ACHTENHAGEN<br />

1984, S. 132ff.):<br />

1. Imitation<br />

„Wenn der Lernende mit einer beobachtbaren Handlung konfrontiert wird, beginnt er,<br />

diese Handlung nachzuahmen“.<br />

2. Manipulation<br />

„Entwicklung <strong>von</strong> Fertigkeiten beim Befolgen <strong>von</strong> Anweisungen, Ausführen selektiver<br />

Handlungen <strong>und</strong> Festigung des Handlungsablaufs mit fortschreitender Übung“.<br />

3. Präzision<br />

„Auf dieser Stufe werden Genauigkeit <strong>und</strong> Maßverhältnisse beim Reproduzieren<br />

bedeutsam. Der Lerner wird allmählich vom Modell unabhängig.“<br />

<strong>4.</strong> Handlungsgliederung.<br />

„Hier kommt es darauf an, eine Serie <strong>von</strong> Handlungen zu koordinieren, indem die<br />

geeignete Abfolge <strong>und</strong> ein harmonisches Zusammenwirken verschiedener Handlungen<br />

hergestellt wird.“<br />

5. Naturalisierung<br />

„Auf dieser Stufe erreicht die Handlungsfertigkeit den höchsten Grad der Beherrschung,<br />

<strong>und</strong> sie wird mit geringstmöglichem Aufwand psychischer Energie ausgeführt“.<br />

Zweifellos sind diese Lernzieltaxonomien Ausdruck eines behavioralen Lernkonzepts <strong>und</strong> ihr<br />

Entstehungszusammenhang - der Auftrag <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>von</strong> Tests <strong>zur</strong> Vereinheitlichung<br />

amerikanischer College- <strong>und</strong> Hochschulprüfungen - unterstreicht die ihr eigene Orientierung<br />

an isolierbaren, meßbaren, operational definierten Lernergebnissen (vgl. MEYER 1976,<br />

S. 106).<br />

Ebenso ist mittlerweile allgemein anerkannt, daß diese Taxonomie der Komplexität <strong>und</strong><br />

Ganzheitlichkeit menschlichen Lernens <strong>und</strong> menschlicher Lernergebnisse nicht gerecht wird.<br />

Insbesondere die künstliche Trennung <strong>von</strong> kognitiven <strong>und</strong> psychomotorischen Lernzielen ist<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!