18.01.2014 Aufrufe

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: <strong>Rekonstruktion</strong> <strong>und</strong> <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Lernprozessen<br />

schaffungs- bzw. Absatzvorbereitung gehen explorative Informationsströme aus dem Umsystem <strong>und</strong> interne Informationen<br />

über die Planungen der anderen funktionalen Teilbereiche ein; Beschaffungs- <strong>und</strong> Absatzplanung<br />

sind als Teilbereiche der Beschaffungs- bzw. Absatzvorbereitung gesondert hervorgehoben.<br />

Den vier <strong>von</strong> BUDDEBERG unterschiedenen Handlungsebenen in den Bereichen Absatz <strong>und</strong><br />

Beschaffung entsprechen deutlich unterscheidbare Kommunikationsprozesse bzw. Informationsströme,<br />

wie mit der nachfolgenden Tabelle noch einmal im Zusammenhang dargestellt<br />

werden soll:<br />

Phase Art der Verrichtung Art der Informationsströme Beschaffung Lager Absatz<br />

I Explorative <strong>und</strong> dispositive<br />

Verrichtungen<br />

explorative Informationsströme<br />

Beschaffungsvorbereitung<br />

Lagerplanung<br />

Absatzvorbereitung<br />

II Verrichtungen <strong>zur</strong> Pflege<br />

der Marktbeziehungehungen<br />

Informationsströme <strong>zur</strong><br />

Pflege der Marktbezie-<br />

Beschaffungsanbahnung<br />

- Absatzanbahnung<br />

II Verrichtungen zum<br />

Vertragsabschluß<br />

vertragsrelevante Informationsströme<br />

Beschaffungsdurchführung<br />

- Absatzdurchführung<br />

IV<br />

Verrichtungen <strong>zur</strong> Lenkung<br />

<strong>und</strong> Kontrolle der<br />

Güterströme<br />

Informationsströme <strong>zur</strong><br />

Lenkung <strong>und</strong> Kontrolle der<br />

Güterströme<br />

Einlagerung/<br />

Auslagerung<br />

Beschaffungsabwicklung<br />

Absatzabwicklung<br />

Abbildung 51:<br />

Charakter der Verrichtungen <strong>und</strong> Informationsströme im Zusammenhang der Handelsaufgabe<br />

<strong>4.</strong>5.2.3.3 Verrichtungen im Zusammenhang mit der Systemversorgung<br />

Während wir uns in der bisherigen Analyse der betriebszweckbezogenen Verrichtungen unmittelbar<br />

an der idealtypischen Ablaufstruktur der Handelsleistungen orientiert haben, so soll<br />

diese Perspektive im folgenden Schritt dadurch erweitert werden, daß jene Tätigkeiten Berücksichtigung<br />

finden, die auf die Versorgung des Systems mit produktiven Elementen aus<br />

dem Umsystem gerichtet sind. Diese „Versorgungsprozesse“ bilden in Verbindung mit den<br />

bereits beschriebenen „Handelsleistungsprozessen“ den Gesamtbereich betriebszweckbezogener<br />

„Basisprozesse“.<br />

BAUMANN (1978) unterscheidet allgemein Prozesse der Systemversorgung<br />

- mit Mitarbeitern,<br />

- mit Betriebsmitteln,<br />

- mit Werkstoffen,<br />

- mit Informationen <strong>und</strong><br />

- mit finanziellen Mitteln.<br />

Uns scheint eine derart weite Fassung des Versorgungssystems zumindest in bezug auf Handelsbetriebe<br />

wenig sinnvoll, weil damit eine Abgrenzung gegenüber den originären Leistungsprozessen<br />

erschwert wird. Wir grenzen daher aus den genannten Versorgungsbereichen<br />

aus:<br />

- Die Versorgung mit Werkstoffen, da diese definitionsgemäß nur bei der Gütererzeugung<br />

Verwendung finden, nicht jedoch im handelsbetrieblichen Leistungszusammenhang. Eine<br />

Ersetzung des Betriebsfaktors Werkstoffe durch Handelswaren wird bei BUDDEBERG<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!