18.01.2014 Aufrufe

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

4. Konzept zur analytischen Rekonstruktion und zur Beurteilung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Zur <strong>Rekonstruktion</strong> <strong>und</strong> <strong>Beurteilung</strong> <strong>von</strong> Lernprozessen<br />

Repräsentationsform eines Aspekts des komplexen Lerngegenstandes darstellt, nämlich des<br />

realwirtschaftlichen kaufmännischen Arbeitshandelns.<br />

Bezogen auf die Ergebnisdimension des Lernhandelns entspricht dieser Akzentsetzung die<br />

Unterscheidung zwischen der Ausbildung inhaltlich-spezifischen Sachwissens insbesondere in<br />

Form propositionaler Netzwerke <strong>und</strong> mentaler Modelle einerseits (Lerngegenstandsaspekt)<br />

<strong>und</strong> der Ausbildung operativer Kompetenzen in Form <strong>von</strong> Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten andererseits<br />

(Lernumweltaspekt).<br />

Beide Prozesse verlaufen im individuellen Lernprozeß simultan. Ihr Verhältnis zueinander ist<br />

jedoch zumindest im didaktischen Kontext spannungsreich, wie etwa auch die Diskussion um<br />

die didaktische Reduktion <strong>und</strong> Komplexion deutlich gezeigt hat (vgl. z. B. PREISS im<br />

Erscheinen), weil es hier darum geht, zugleich lerneffektive Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsbedingungen<br />

zu schaffen <strong>und</strong> eine „ökologisch valide“ Repräsentation des Lerngegenstandes zu<br />

realisieren.<br />

Wir wollen diese Problematik mit Blick auf das Lernen mit Modellen, insbesondere mit Simulationsmodellen,<br />

konkretisieren. Zu diesem Zweck beziehen wir uns auf eine Analyse der<br />

didaktischen Modellsituation, die NEUGEBAUER 1980 vorgelegt hat:<br />

Urteilsebene<br />

U rteilende<br />

Instanz<br />

Aussagen <strong>zur</strong><br />

Diaphorie/ Analogie<br />

Verwendungsebene<br />

Umwelt<br />

des didakt. Systems<br />

M<br />

Did. Modell<br />

als Unterr.-<br />

objekt<br />

Hdl.-Subst.<br />

Zuordn. Rg. Z<br />

B<br />

Didaktisches<br />

Bezugssystem<br />

A<br />

M<br />

A Z<br />

A<br />

B<br />

Did. Aussagen-<br />

Supposition<br />

Einwirkungen<br />

Operationen<br />

Lehrende <strong>und</strong><br />

Lernende<br />

Auswirkungen<br />

Unterr.-<br />

ausstattg.<br />

Unterr.-<br />

programm<br />

Didakt. System<br />

Umwelt des<br />

didakt. Systems<br />

Abbildung 39: Struktur der didaktischen Modellsituation nach Neugebauer (1980, S. 59)<br />

Im Zentrum dieses Modells steht auf der Verwendungsebene das Verhältnis zwischen Lehrenden<br />

<strong>und</strong> Lernenden als Subjektsystem, einem didaktischen Modell M als Unterrichtsobjekt<br />

(Lernobjekt) <strong>und</strong> einem didaktischen Bezugssystem B, dem komplexen Lerngegenstand, das -<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!