18.01.2014 Aufrufe

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

<strong>Globale</strong> Umweltveränderungen<br />

(11)<br />

• „Fürsorge für kommende Generationen?“<br />

• „Blick in die Zukunft“ (Weltmodelle)<br />

• Folgen der Klimaänderung<br />

1.1, 1.2, 1.3,<br />

3.1, 3.3, 4.2,<br />

5.3, 7.1, 7.3,<br />

7.4, 10.2, 10.4,<br />

11.2<br />

Technik<br />

Energiegewinnung<br />

und –nutzung (9)<br />

• Nachwachsende Rohstoffe<br />

• Alternative Energiegewinnung<br />

1.3, 3.2, 9.1,<br />

10.1, 10.2,<br />

11.1, 11.2<br />

Chancen und<br />

Gefahren des<br />

technologischen<br />

Fortschritts (10)<br />

• Gentechnisch veränderte Lebensmittel<br />

• Patentierung von Saatgut<br />

• Pränatale Diagnostik (in Indien)<br />

3.2, 4.1, 6.1,<br />

6.4, 7.1, 9.2,<br />

11.1<br />

• Die Nummern der Kompetenzen, die im Rahmen der jeweiligen Themen erworben/ gestärkt werden können,<br />

beziehen sich auf die Kernkompetenzen des Lernbereichs <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong> und die ihnen zugeordneten<br />

fachbezogenen Kompetenzen (s. Kap. 3.12.2.2); fett gedruckte Kompetenzen bilden den Schwerpunkt.<br />

3.12.2.4 Aufgabenbeispiel<br />

Das Aufgabenbeispiel knüpft an eine Aufgabe aus den <strong>Bildung</strong>sstandards Biologie<br />

zu einem ökologischen Thema an (vgl. KMK 2005). Um die Dimensionen globaler<br />

<strong>Entwicklung</strong> stärker zu berücksichtigen wurde die Aufgabe erweitert.<br />

Die Aufgabe ist innerhalb der Biologie im Basiskonzept ‚System’ und im Themenbereich<br />

9 (Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen) des Lernbereichs <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

einzuordnen.<br />

Innerhalb eines schulischen Teilcurriculums Biologie ist die Aufgabe im Themenbereich<br />

Ökosysteme anzusiedeln. Lerninhalte dieses Themenbereichs sind die Struktur<br />

von Ökosystemen, abiotische und biotische Faktoren, ökologische Beziehungen (z.B.<br />

Nahrungsnetze) und Kreisläufe sowie nicht zuletzt die Bedeutung der Ökosysteme<br />

für den Menschen. Das Thema Ökosysteme wird meist am Beispiel des Ökosystems<br />

Wald und an Gewässerökosystemen erarbeitet. Aber auch stark anthropogen geprägte<br />

und genutzte Ökosysteme, wie Agrar- und Stadtökosysteme können Unterrichtsthema<br />

sein. Als Beispiel außereuropäischer Ökosysteme werden oft tropische<br />

Regenwälder oder Wüsten thematisiert.<br />

Die Aufgabe ist als Beispielaufgabe konzipiert, die im Anschluss an einen entsprechenden<br />

Unterricht über das Ökosystem Meer, seine anthropogene Veränderung<br />

sowie deren ökonomische, soziale und politische Dimensionen bearbeitet werden<br />

kann. Für die Bearbeitung werden 60 Minuten veranschlagt.<br />

Die Zukunft der Meere<br />

Meere bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche. Sie spielen eine zentrale Rolle für<br />

globale ökologische Kreisläufe und versorgen den Menschen über den Fischfang mit<br />

Nahrung. Meere werden durch eine Vielzahl natürlicher und vom Menschen bedingter<br />

Umweltveränderungen beeinflusst und wirken auf Mensch und Umwelt zurück.<br />

Eine intakte Meeresumwelt ist daher ein wichtiger Faktor für wirtschaftliche <strong>Entwicklung</strong>,<br />

soziales Wohlergehen und Lebensqualität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!