18.01.2014 Aufrufe

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

und „Orientierungsrahmen“ bedeuten jedoch auch, dass es in einer Weltgesellschaft<br />

unterschiedliche kulturelle, nationale, lokale und individuelle Umsetzungsstrategien<br />

der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Entwicklung</strong> gibt. Die Rio-Deklaration 1992 spricht die „gemeinsamen,<br />

jedoch unterschiedlichen“ Verantwortlichkeiten an, die sich aus unterschiedlichen<br />

<strong>Entwicklung</strong>ssituationen und der Diversität sozio-kultureller Rahmenbedingungen<br />

ergeben.<br />

Handlungskompetenzen, die reflektiv an Werte gebunden sind, spielen für die zentralen<br />

Ziele des Lernbereichs eine sehr wichtige Rolle. Es geht dabei um die Kompetenz<br />

zur Konfliktlösung und Verständigung (Kernkompetenz 9, s. Kap. 3.5), um Ambiguitätstoleranz,<br />

Kreativität und Innovationsbereitschaft (Kernkompetenz 10, s. Kap.<br />

3.5) sowie die Fähigkeit zur Partizipation und Mitgestaltung von <strong>Entwicklung</strong>sprozessen<br />

(Kernkompetenz 11, s. Kap. 3.5), aber vor allem um die Bereitschaft, das eigene<br />

Verhalten mit den persönlichen Grundsätzen einer zukunftsfähigen Lebensgestaltung<br />

in Einklang zu bringen. Oft ist zwischen verschiedenen Handlungsweisen bewusst zu<br />

wählen, Normen- und Interessenkonflikte sind zu klären, die direkten und indirekten<br />

Folgen von Handlungen abzuschätzen. Handeln bedeutet, eigene und gemeinsame<br />

Projekte zu gestalten, Ziele zu setzen, Ressourcen sparsam und wirkungsvoll einzusetzen,<br />

aus Fehlern zu lernen und Korrekturen vornehmen zu können. Komplexe<br />

Situationen und schneller Wandel erfordern dabei die Fähigkeit, mit Ungewissheit<br />

und widersprüchlichen Ansprüchen - wie Verschiedenartigkeit und Universalität -<br />

umgehen zu können. Handlungskompetenz bedeutet ganz allgemein Kommunikationsfähigkeit,<br />

die Fähigkeit, sich wirkungsvoll mitzuteilen, aber auch zuhören zu können,<br />

in Gesprächen und Diskussionen nach zukunftsfähigen Lösungen zu suchen,<br />

eigene Rechte und Interessen, aber auch die anderer verteidigen zu können.<br />

Wesentlich erscheint dabei, nicht nur den Erwerb der Fähigkeit zu <strong>nachhaltige</strong>m<br />

Handeln sicher zu stellen, sondern auch die im Kompetenzbegriff enthaltenen „motivationalen<br />

und volitionalen“ Komponenten in Gestalt von Handlungsbereitschaft zu<br />

berücksichtigen. Das ist nur dann unter strikter Einhaltung des Überwältigungsverbots<br />

und Kontroversitätsgebots möglich, wenn die Schülerinnen und Schüler auf der<br />

Grundlage ihrer mündigen Entscheidung <strong>nachhaltige</strong> Ziele verfolgen und sich an<br />

deren Umsetzung beteiligen. Insofern bezieht die Kernkompetenz „Partizipation und<br />

Mitgestaltung“ (Kernkompetenz 11, s. Kap. 3.5) die Aspekte Urteilsfähigkeit und<br />

Mündigkeit ein, d.h. die Berücksichtigung anderer Perspektiven und die Anerkennung<br />

gesetzlicher Grenzen und gültiger Normen bei der Inanspruchnahme von Freiheiten.<br />

3.4 Auswahl und Definition von Kompetenzen<br />

Die Auswahl und Definition der Kernkompetenzen des Lernbereichs <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

orientiert sich an der Leitperspektive des gelingenden Lebens und stellt einen<br />

pragmatischen Kompromiss unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien dar:<br />

1. Hohe Bedeutung für die Erreichung der zentralen Lernziele (s. Kap. 3.1),<br />

2. Orientierung an den Dimensionen des Leitbilds der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Entwicklung</strong>,<br />

3. Orientierung am Modell der gesellschaftlichen Handlungsebenen,<br />

4. Berücksichtigung von Vielfalt und der zentralen Bedeutung des Perspektivenwechsels,<br />

5. Spezifische Identität gegenüber anderen Lernbereichen und Fächern – bei gleichzeitiger<br />

Anschlussfähigkeit zu diesen,<br />

6. Verständliche Zuordnung zu Kompetenzbereichen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!