18.01.2014 Aufrufe

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

1.2.4 Bezug zu den Nachhaltigkeitsbeschlüssen<br />

Bei der Ausrichtung des Orientierungsrahmens auf die Nachhaltigkeitsbeschlüsse<br />

muss auf einige besondere Herausforderungen eingegangen werden:<br />

Umwelt und <strong>Entwicklung</strong><br />

Die Umweltbildung leistet in den Schulen wichtige Beiträge zur Verbesserung des<br />

Umweltbewusstseins. Ihre Öffnung für die globalen Zusammenhänge, wie z.B. das<br />

Weltklima und die komplexen gesellschaftlichen Bedingungen für die weltweite Bewahrung<br />

der Umwelt, sind Anliegen des Deutschen Bundestags 17 und wurden im<br />

BLK-Modellversuch „21“ aufgegriffen 18 . Da eine überwiegend ökologische Interpretation<br />

der Nachhaltigkeitsbeschlüsse von Rio und Johannesburg unangemessen wäre,<br />

müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, Umwelt- und <strong>Entwicklung</strong>sperspektiven<br />

gleichwertig zu behandeln und im Unterricht konsequent zu verbinden.<br />

Globalisierung und kulturelle Diversität<br />

Die Weltkonferenzen haben die Bedeutung und den Wert kultureller Vielfalt betont,<br />

selbst wenn dadurch die Konsensbildung immer wieder auf harte Proben gestellt<br />

wurde. Offenheit für die globale kulturelle Vielfalt ist wesentlich für den Umgang mit<br />

ihrer ambivalenten Rolle im globalen Wandel. Auch wenn es um „selbständiges Agieren<br />

in internationalen Austauschbeziehungen und auf internationalen Arbeitsmärkten“<br />

19 oder um militärisches Engagement zur Friedenssicherung in Problemregionen<br />

geht, spielen Kompetenzen zur interkulturellen Kooperation eine zentrale Rolle. Das<br />

Verständnis kultureller Diversität in globalen Bezügen schließt spiegelbildlich die eigene<br />

kulturelle Identität ein. 20<br />

Der Orientierungsrahmen bezieht den kulturellen Hintergrund bei allen vier <strong>Entwicklung</strong>sdimensionen<br />

ein, wodurch die normativen Aspekte jeder Dimension und kulturell<br />

bedingte Spannungen zwischen den Dimensionen, aber auch Fragen kultureller<br />

Identität im Spannungsverhältnis zum globalen Wandel bearbeitet werden können.<br />

Gestaltung der Globalisierung<br />

Die „gerechte Gestaltung der Globalisierung“ 21 kann sich nicht damit zufrieden geben,<br />

Globalisierung als einen von anonymen Kräften determinierten Prozess zu verstehen.<br />

Die Chancen und Gefahren der Globalisierung erfordern vielmehr den Dialog<br />

und die Zusammenarbeit der Akteure der verschiedenen <strong>Entwicklung</strong>sdimensionen.<br />

Auf den jeweiligen Ebenen müssen auch die jeweils Betroffenen bzw. ihre Repräsentanten<br />

eingeschlossen und demokratische Formen der Mitbestimmung gesucht werden.<br />

Die Nationalstaaten sind neben den multilateralen Organisationen immer noch<br />

die wichtigsten Integrationsebenen entwicklungsbezogenen Handelns – auch und<br />

gerade wenn sie im Dialog mit der Zivilgesellschaft stehen, sich mit den Eigendyna-<br />

17 Deutscher Bundestag: Beschluss zur <strong>Bildung</strong> für eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

(10.5.2000, Bundestagsdrucksache 14/3319)<br />

18 Bund Länder Kommission für <strong>Bildung</strong>splanung und Forschungsförderung (BLK): „Orientierungsrahmen <strong>Bildung</strong><br />

für eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>“,1998.<br />

19 Konsortium <strong>Bildung</strong>sberichterstattung (Hrsg.): <strong>Bildung</strong> in Deutschland. Bielefeld 2006, S. 197<br />

20 VENRO: „<strong>Globale</strong>s Lernen“ als Aufgabe und Handlungsfeld entwicklungspolitischer Nicht-Regierungsorganisationen.<br />

Bonn 2000 (VENRO-Arbeitspapier Nr. 10)<br />

21 BMZ (Hrsg.): Mehr Wirkung erzielen. Die Ausrichtung der deutschen <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit auf die<br />

Millennium-<strong>Entwicklung</strong>sziele. BMZ Spezial Nr. 130, Bonn 2005, S. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!