Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ... Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

ibw.uni.hamburg.de
von ibw.uni.hamburg.de Mehr von diesem Publisher
18.01.2014 Aufrufe

112 3.12.4 Politische Bildung Ingo Juchler 66 3.12.4.1 Bezüge zum Lernbereich Globale Entwicklung Der Lernbereich Globale Entwicklung stellt bislang ein didaktisch vernachlässigtes Aufgabenfeld der politischen Bildung wie der Politikdidaktik dar. Darüber hinaus wird dieser Lernbereich bisher in den verschiedenen Lehr- bzw. Rahmenplänen der Länder sehr unterschiedlich berücksichtigt. Die unterrichtliche Umsetzung desselben erscheint mithin aus fachdidaktischer Perspektive gegenwärtig recht arbiträr. Die im Folgenden vorgestellten Fachkompetenzen mit Themenvorschlägen verstehen sich als fachspezifischer Beitrag zum Erwerb der Kernkompetenzen des Orientierungsrahmens. Bei dieser fachspezifischen Sichtweise bleibt zu beachten, dass der Lernbereich Globale Entwicklung nur fächerübergreifend zu bearbeiten ist, weshalb mit den fachbezogenen Kompetenzen Anknüpfungspunkte aufgezeigt werden. Im Hinblick auf die Einteilung der im Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ausgewiesenen Kernkompetenzen in die Bereiche „Erkennen“, „Bewerten“ sowie „Handeln“ ist aus politikdidaktischer Perspektive darauf hinzuweisen, dass für die politische Bildung die Fähigkeit zur politischen Urteilsbildung die zentrale Kompetenz ausmacht. 67 Politische Urteilsfähigkeit stellt eine fachspezifische Kompetenz dar, die für den gesamten Orientierungsrahmen von herausragender Bedeutung ist. Darüber hinaus ist im Lernbereich Globale Entwicklung, wo der Vergleich von politischen Entwicklungen in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern von besonderer Bedeutung ist, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel sehr wichtig. In der Politikdidaktik wird diese Kompetenz mit der Fähigkeit zur erweiterten Denkungsart erfasst, welche den spezifischen Modus der politischen Urteilsbildung qualifiziert: Das politische Urteil weist sich durch das verständigungsorientierte Abwägen des Eigeninteresses des Individuums mit den tatsächlichen oder vorgestellten Interessen anderer nach Maßgabe politischer Werte aus (vgl. Juchler 2005). Schließlich ist für den Bereich „Handeln“ der Kernkompetenzen des Lernbereichs aus politikdidaktischer Perspektive auf das erste Prinzip des „Beutelsbacher Konsenses“, das „Überwältigungsverbot“ (vgl. Wehling 1977) hinzuweisen. Die Schülerinnen und Schülern sollten sehr wohl Kommunikations- und Handlungskompetenzen im Kontext dieses Lernbereichs erwerben und damit die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von nachhaltiger Entwicklung erwerben. Auch in einem normativ orientierten Lernbereich ist es den einzelnen Schülerinnen und Schülern selbst vorbehalten, sich aufgrund ihrer politischen Urteilsbildung zum (politischen) Engagement zu entscheiden oder davon Abstand zu nehmen. Der Anschluss des Lernbereichs Globale Entwicklung zum Ansatz „Demokratie als globales Projekt“(vgl. Himmelmann 2005) ist gleichwohl gewährleistet. 66 Autor: Prof. Dr. Ingo Juchler, Päd. Hochschule Weingarten, unter Mitarbeit von Clemens Jürgenmeyer, OStR Martin Sachse, Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Dr. Thomas Weber und Prof. Dr. Heribert Weiland 67 Vgl. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen, Schwalbach/Ts. 2004, S. 15 ff.

113 3.12.4.2 Fachbezogene Teilkompetenzen (Mittlerer Schulabschluss) Die Schülerinnen und Schüler können ... Kernkompetenzen Fachbezogene Teilkompetenzen 1. Informationsbeschaffung und - verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 1. Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung themenadäquat auswählen und anwenden. 2. sich Informationen zur politischen und wirtschaftlichen Situation in Entwicklungs- und Industrieländern aus Print- und elektronischen Medien beschaffen. 3. auf der Grundlage von (selbst beschaffen) Informationen die in Frage stehende Thematik eigenständig bearbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt Die soziokulturelle und natürliche Vielfalt in der einen Welt erkennen. 1. unterschiedliche politische Systeme und Strukturen von Entwicklungs- und Industrieländern darstellen. 2. die Bedeutung unterschiedlicher politischer Systeme und Strukturen für die Gestaltungsmöglichkeiten der Menschen einschätzen. E R K E N N EN 3. Analyse des globalen Wandels Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse mit Hilfe des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung fachlich analysieren. 4. Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungsebenen Gesellschaftliche Handlungsebenen ebenen, vom Individuum bis zur Welt ebene, in ihrer jeweiligen Funktion für Entwicklungsprozesse erkennen. 1. die Spannungsverhältnisse der Politik zu den Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt analysieren. 2. die grundlegenden politischen Unterschiede zwischen einzelnen Ländern herausarbeiten. 3. die politischen Besonderheiten einzelner Länder in ihrer Bedeutung für Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse vergleichend darstellen. 1. Formen der politischen Partizipation des Einzelnen darstellen. 2. die Rolle und Bedeutung von staatlichen wie nicht staatlichen Akteuren für die Gestaltung des Globalisierungsprozesses erkennen. 3. verschiedene Handlungsebenen – von lokal bis global – für die Gestaltung von Globalisierungsprozessen erkennen.

113<br />

3.12.4.2 Fachbezogene Teilkompetenzen (Mittlerer Schulabschluss)<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ...<br />

Kernkompetenzen<br />

Fachbezogene Teilkompetenzen<br />

1. Informationsbeschaffung und -<br />

verarbeitung<br />

Informationen zu Fragen der Globalisierung<br />

und <strong>Entwicklung</strong> beschaffen und<br />

themenbezogen verarbeiten.<br />

1. Methoden der Informationsbeschaffung und<br />

-verarbeitung themenadäquat auswählen<br />

und anwenden.<br />

2. sich Informationen zur politischen und wirtschaftlichen<br />

Situation in <strong>Entwicklung</strong>s- und<br />

Industrieländern aus Print- und elektronischen<br />

Medien beschaffen.<br />

3. auf der Grundlage von (selbst beschaffen)<br />

Informationen die in Frage stehende Thematik<br />

eigenständig bearbeiten.<br />

2. Erkennen von Vielfalt<br />

Die soziokulturelle und natürliche Vielfalt<br />

in der einen Welt erkennen.<br />

1. unterschiedliche politische Systeme und<br />

Strukturen von <strong>Entwicklung</strong>s- und Industrieländern<br />

darstellen.<br />

2. die Bedeutung unterschiedlicher politischer<br />

Systeme und Strukturen für die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Menschen einschätzen.<br />

E R K E N N EN<br />

3. Analyse des globalen Wandels<br />

Globalisierungs- und <strong>Entwicklung</strong>sprozesse<br />

mit Hilfe des Leitbilds der <strong>nachhaltige</strong>n<br />

<strong>Entwicklung</strong> fachlich analysieren.<br />

4. Unterscheidung gesellschaftlicher<br />

Handlungsebenen<br />

Gesellschaftliche Handlungsebenen<br />

ebenen, vom Individuum bis zur Welt<br />

ebene, in ihrer jeweiligen Funktion für<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozesse erkennen.<br />

1. die Spannungsverhältnisse der Politik zu<br />

den Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft<br />

und Umwelt analysieren.<br />

2. die grundlegenden politischen Unterschiede<br />

zwischen einzelnen Ländern herausarbeiten.<br />

3. die politischen Besonderheiten einzelner<br />

Länder in ihrer Bedeutung für Globalisierungs-<br />

und <strong>Entwicklung</strong>sprozesse vergleichend<br />

darstellen.<br />

1. Formen der politischen Partizipation des<br />

Einzelnen<br />

darstellen.<br />

2. die Rolle und Bedeutung von staatlichen<br />

wie nicht staatlichen Akteuren für die Gestaltung<br />

des Globalisierungsprozesses erkennen.<br />

3. verschiedene Handlungsebenen – von<br />

lokal bis global – für die Gestaltung von<br />

Globalisierungsprozessen erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!