Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ... Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

ibw.uni.hamburg.de
von ibw.uni.hamburg.de Mehr von diesem Publisher
18.01.2014 Aufrufe

98 3.12.3 Geographie Dieter Böhn 64 3.12.3.1 Der Beitrag der Geographie zum Lernbereich Globale Entwicklung Geographie als Schulfach (in einzelnen Ländern auch unter den Bezeichnungen Erdkunde, Umweltkunde usw.) befasst sich mit der Erde und den auf ihr vorhandenen Strukturen und ablaufenden Prozessen, die sich räumlich auswirken bzw. die räumlich differenzierbar sind. Dabei wird unter „Erde“ primär die Erdoberfläche als dreidimensionaler Raum verstanden, der in verschiedenen Maßstabsebenen erfasst wird, von der kleinräumigen sublokalen bis hin zur globalen Ebene. „Der spezielle Beitrag des Faches Geographie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen der Natur und der Gesellschaft in Räumen verschiedener Art und Größe“ 65 . Die Geographie als Schulfach ist Zentrierungsfach für Geowissenschaften (u. a. Geologie, Klimatologie), noch bedeutender ist ihre Funktion als Brückenfach zwischen den naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Lernbereichen. Im Zusammenhang mit dem Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ kommt der Geographie im Schulunterricht eine sehr große Bedeutung zu. In der Geographie werden Themen bearbeitet wie „Eine Welt“, „Globalisierung/Globale Beziehungen und Abhängigkeiten“, „Entwicklungsländer“, „Kernprobleme des Globalen Wandels“ (Klimawandel, Bodendegradation, Süßwasserverknappung und -verschmutzung, Bevölkerungsentwicklung und Gefährdung der Welternährung, Verlagerung von Arbeitsplätzen, Globale Entwicklungsdisparitäten), „Nachhaltige Entwicklung“ und „Tragfähigkeit - Zukunftsfähigkeit“. Darüber hinaus lassen sich vom Fach Geographie aus zu anderen Fächern in diesem Lernbereich zahlreiche fächerübergreifende Beziehungen herstellen, die einen integrativen Unterricht ermöglichen. Globale Entwicklung ist ein primär sozioökonomischer Prozess mit den Dimensionen Ökonomie, Soziales, Ökologie und Politik. Seine Untersuchung geht von einer Differenzierung einzelner Räume nach ihrem Entwicklungsstand aus und ist auf die zunehmende Verflechtung der einzelnen Räume in ein dichter werdendes globales Beziehungsnetz ausgerichtet, um daraus Handlungsoptionen und Verpflichtungen zu räumlich zukunftsfähigen Aktivitäten abzuleiten. Dabei werden alle Zeitebenen (Ursachen in der Vergangenheit, gegenwärtiger Zustand und Prozess sowie in die Zukunft gerichtetes Entwicklungspotenzial) einbezogen. Neben den politisch und gesellschaftswissenschaftlich erfassbaren Vorgängen spielen auch die Lagebeziehungen und vor allem die Naturraumausstattung (z. B. Klima, Naturressourcen, Gefährdungen durch Naturrisiken) eine sehr große Rolle. Die Orientierung am Leitbild nachhaltiger Entwicklung verlangt dabei, dass die Nutzung sozioökonomischer und 64 Autor: Prof. Dr. Dieter Böhn, Geographisches Institut, Universität Würzburg unter Mitarbeit von: Prof. Dr. Karl-Heinz Otto und Prof. em. Dr. Eberhard Kroß, Geographisches Institut, Ruhr Universität Bochum sowie Jörg-Robert Schreiber, Landesinstitut Hamburg und Dr. Margit Colditz, Landesinstitut Sachsen-Anhalt 65 Deutsche Gesellschaft für Geographie: Bildungsstandards. 2006, S. 2

99 vor allem natürlicher Ressourcen nach Grundsätzen globaler Gerechtigkeit erfolgt und sicherstellt, dass auch kommende Generationen die Möglichkeit haben, ein Leben zu führen, in dem sie ihre Bedürfnisse unter Beachtung nachhaltiger Lebensstile befriedigen können. Geographiespezifische Teilkompetenzen der Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung spielen in allen drei Kompetenzbereichen „Erkennen“, „Bewerten“ und „Handeln“ eine wichtige Rolle. Erkennen besteht vorwiegend in einer Analyse des vorhandenen sozioökonomischen und natürlichen Potenzials, welches mit Hilfe umfassend zur Verfügung stehender Arbeitsmittel (Karten, Luft- und Satellitenbilder, statistische Daten, Grafiken, wissenschaftliche Fachbeiträge) erfolgt. Hilfreich hierbei können die im Entwurf für „Bildungsstandards im Fach Geographie“ (Deutsche Gesellschaft für Geographie 2006, S. 11-12) beschriebenen Kompetenzbereiche „Erkenntnisgewinnung/ Methoden“ sein. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den Geofaktoren des Systems Erde berücksichtigt und menschliche Eingriffe in Geoökosysteme thematisiert. Auf diese Weise lassen sich die in den Bildungsstandards (op. cit. 2006, S. 2) genannten Leitziele des Geographieunterrichts verwirklichen: „Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz“, die sich wiederum auf die „Internationale Charta der Geographischen Erziehung“ (IGU 1992) stützt. Bewerten geht von der Erkenntnis aus, dass nicht nur die räumlich divergierenden natürlichen Bedingungen entscheidend sind, sondern dass die regional verschiedenen kulturspezifischen Wertsysteme für die in den einzelnen Räumen handelnden Menschen zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung und vor allem zu variierenden Handlungsalternativen führen. Globales Lernen muss also von der Erkenntnis ausgehen, dass Wertsysteme sowohl global relativ einheitliche Werte enthalten (z.B. das Recht auf nachhaltige Nutzung räumlicher Gegebenheiten zur Existenzsicherung), zum anderen aber auch räumlich abgrenzbare sehr unterschiedliche Handlungsstrategien bestehen. Dabei gilt es zum einen, die vorgefundenen Lebens- und Wirtschaftsweisen zu achten (u.a. um nachhaltige Handlungsstrategien zu ermöglichen, die im Rahmen der jeweiligen Kultur akzeptiert werden), zum anderen aber globale Wertsysteme zumindest anzubahnen, etwa im Bereich einer nachhaltigen Nutzung regional in unterschiedlicher Ausprägung vorgefundener Lebensgrundlagen. Handeln, das aus der Fähigkeit und Bereitschaft zu effektivem und adäquaten (erdraumbezogenen) Verhalten resultiert, ist das wesentliche Ziel des Geographieunterrichts und wird in Lehrplänen überwiegend mit „raumbezogener Handlungskompetenz“ bezeichnet. „Adäquat“ bedeutet im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung „im Einklang mit dem international vereinbarten Leitbild der nachhaltigen Entwicklung“. „Eine besondere Rolle spielen die wertorientierten Handlungsfelder Umweltschutz und interkulturelle sowie internationale Verständigung in der Einen Welt, die in das übergeordnete Leitbild ‚Nachhaltige Entwicklung’ einmünden“ (Bildungsstandards, op. cit. 2006, S. 16). Handeln ist im Unterricht im Hinblick auf eine räumliche Wirksamkeit nur bedingt möglich. Es wird im Geographieunterricht durch das Erkennen unterschiedlicher räumlicher Potenziale, Restriktionen und Zielkonflikte, durch eine Bewertung der vorhandenen Situation sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen angebahnt. Der Einsatz geographischer Arbeitsmaterialien, computeranimierte Simulationsspiele und im Klassenverband durchgeführte Planspiele bieten

98<br />

3.12.3 Geographie<br />

Dieter Böhn 64<br />

3.12.3.1 Der Beitrag der Geographie zum Lernbereich <strong>Globale</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong><br />

Geographie als Schulfach (in einzelnen Ländern auch unter den Bezeichnungen<br />

Erdkunde, Umweltkunde usw.) befasst sich mit der Erde und den auf ihr vorhandenen<br />

Strukturen und ablaufenden Prozessen, die sich räumlich auswirken bzw. die<br />

räumlich differenzierbar sind. Dabei wird unter „Erde“ primär die Erdoberfläche als<br />

dreidimensionaler Raum verstanden, der in verschiedenen Maßstabsebenen erfasst<br />

wird, von der kleinräumigen sublokalen bis hin zur globalen Ebene. „Der spezielle<br />

Beitrag des Faches Geographie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung<br />

mit den Wechselbeziehungen zwischen der Natur und der Gesellschaft in<br />

Räumen verschiedener Art und Größe“ 65 .<br />

Die Geographie als Schulfach ist Zentrierungsfach für Geowissenschaften (u. a. Geologie,<br />

Klimatologie), noch bedeutender ist ihre Funktion als Brückenfach zwischen<br />

den naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Lernbereichen.<br />

Im Zusammenhang mit dem Lernbereich <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong> im Rahmen einer „<strong>Bildung</strong><br />

für Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ kommt der Geographie im Schulunterricht eine<br />

sehr große Bedeutung zu. In der Geographie werden Themen bearbeitet wie „Eine<br />

Welt“, „Globalisierung/<strong>Globale</strong> Beziehungen und Abhängigkeiten“, „<strong>Entwicklung</strong>sländer“,<br />

„Kernprobleme des <strong>Globale</strong>n Wandels“ (Klimawandel, Bodendegradation, Süßwasserverknappung<br />

und -verschmutzung, Bevölkerungsentwicklung und Gefährdung<br />

der Welternährung, Verlagerung von Arbeitsplätzen, <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong>sdisparitäten),<br />

„Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ und „Tragfähigkeit - Zukunftsfähigkeit“. Darüber hinaus<br />

lassen sich vom Fach Geographie aus zu anderen Fächern in diesem Lernbereich<br />

zahlreiche fächerübergreifende Beziehungen herstellen, die einen integrativen<br />

Unterricht ermöglichen.<br />

<strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong> ist ein primär sozioökonomischer Prozess mit den Dimensionen<br />

Ökonomie, Soziales, Ökologie und Politik. Seine Untersuchung geht von einer Differenzierung<br />

einzelner Räume nach ihrem <strong>Entwicklung</strong>sstand aus und ist auf die zunehmende<br />

Verflechtung der einzelnen Räume in ein dichter werdendes globales Beziehungsnetz<br />

ausgerichtet, um daraus Handlungsoptionen und Verpflichtungen zu<br />

räumlich zukunftsfähigen Aktivitäten abzuleiten. Dabei werden alle Zeitebenen (Ursachen<br />

in der Vergangenheit, gegenwärtiger Zustand und Prozess sowie in die Zukunft<br />

gerichtetes <strong>Entwicklung</strong>spotenzial) einbezogen. Neben den politisch und gesellschaftswissenschaftlich<br />

erfassbaren Vorgängen spielen auch die Lagebeziehungen<br />

und vor allem die Naturraumausstattung (z. B. Klima, Naturressourcen, Gefährdungen<br />

durch Naturrisiken) eine sehr große Rolle. Die Orientierung am Leitbild<br />

<strong>nachhaltige</strong>r <strong>Entwicklung</strong> verlangt dabei, dass die Nutzung sozioökonomischer und<br />

64 Autor: Prof. Dr. Dieter Böhn, Geographisches Institut, Universität Würzburg<br />

unter Mitarbeit von: Prof. Dr. Karl-Heinz Otto und Prof. em. Dr. Eberhard Kroß, Geographisches Institut, Ruhr<br />

Universität Bochum sowie Jörg-Robert Schreiber, Landesinstitut Hamburg und Dr. Margit Colditz, Landesinstitut<br />

Sachsen-Anhalt<br />

65 Deutsche Gesellschaft für Geographie: <strong>Bildung</strong>sstandards. 2006, S. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!