18.01.2014 Aufrufe

Publikationen des Umweltbundesamtes

Publikationen des Umweltbundesamtes

Publikationen des Umweltbundesamtes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Standpunkte-Panorama<br />

Bezüglich Wohlfahrt gehen auch die betrachteten Vermittlungsorganisationen mehrheitlich<br />

von einem umfassenderen Verständnis aus als es das konventionelle und auf materielle<br />

Aspekte fokussierte Konzept <strong>des</strong> Lebensstandards nahe legt. Es gehe um ein „gutes Leben“<br />

und nicht um eine vorwiegend fiskalische Generationengerechtigkeit, so der RNE beispielsweise.<br />

Damit rekurrieren auch sie auf das multidimensionale Wohlfahrtskonzept der<br />

Lebensqualität, das sowohl materielle als auch immaterielle, individuelle wie kollektive,<br />

objektive wie subjektive Komponenten einschließt und sich teilweise mit der umfassenden<br />

Idee der Nachhaltigkeit überschneidet (RNE 2005). Auf nationaler Ebene spricht sich der<br />

RNE für alternative Formen der Wohlfahrtsberechnung aus und fordert ein „ökologisch<br />

bereinigtes Sozialprodukt“ (RNE 2005: 6-7). Einseitige Orientierungen von Wohlfahrt an<br />

ökonomischen Kategorien wie Marktökonomie, Effizienz und Verwertbarkeit werden auch<br />

von diesen Organisationen kritisiert (genanet 2004: 42-43).<br />

Mit ihren Forderungen wenden sich die betrachteten Organisationen - u.a. mit der Initiierung<br />

von Fachtagungen und Diskussionsforen - meist sowohl an die Regierung, als auch an<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (Hauff 2004: 10-11; DUK 2003: 1). Hinsichtlich<br />

der Überwindung einer Rahmung von Ökologie und Ökonomie als Gegensätze<br />

bestünden, so der RNE, bereits potenzielle Parallelen und damit Anknüpfungspunkte zwischen<br />

beiden Diskursen: Sowohl in der Umwelt- als auch in der Sozialstaatsdiskussion<br />

spielten Begrenzungen eine zentrale Rolle. Zu fragen sei nun, „wie diese Konzepte mit der<br />

Vorstellung von Zukunftsoptionen und der Erweiterung von Handlungsspielräumen zu<br />

verbinden“ seien (RNE 2005: 4).<br />

2.5 Zivilgesellschaftliche Initiativen<br />

Zivilgesellschaftliche Initiativen fungieren in erster Linie als Dialogplattformen oder Think<br />

Tanks. Auch unter ihnen setzen sich viele aktiv mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auseinander<br />

bzw. sehen Zusammenhänge zwischen den beiden Themen.<br />

Allen aus diesem Bereich analysierten Initiativen ist zunächst gemein, dass sie mehr oder<br />

weniger einen ethischen Rahmen für verschiedenste Bereiche <strong>des</strong> gesellschaftlichen Lebens<br />

anstreben. Unterschiedlich ist ihr Engagement im Hinblick auf die gesellschaftlichen<br />

Bereiche und die jeweiligen konkreten Implikationen.<br />

So zielen einige ökonomische Nachhaltigkeitsinitiativen beispielsweise besonders auf ein<br />

stärkeres Nachhaltigkeitsengagement der Wirtschaft und sehen diese als Schlüsselakteur<br />

für eine nachhaltige Entwicklung (Econsense 2003: 3). Die branchenübergreifende Unternehmensinitiative<br />

<strong>des</strong> BDI „Econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen<br />

Wirtschaft e.V.“ 8 etwa definiert eine solche nachhaltige Wirtschaftsweise in Unternehmen<br />

als gutes Wirtschaften, „mit einer realistischen Ausgewogenheit zwischen Gewinnerzielung<br />

und Sicherung der Zukunftsfähigkeit“ (Mittelbach, 2005: 146). Ihre derzeit 23 natio-<br />

_________________________________________________<br />

8 Mehr Informationen unter http://www.econsense.de/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!