18.01.2014 Aufrufe

Erfahrungsbericht über das von mir in der Zeit - Institut für Berufs ...

Erfahrungsbericht über das von mir in der Zeit - Institut für Berufs ...

Erfahrungsbericht über das von mir in der Zeit - Institut für Berufs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erfahrungsbericht</strong> Schulpraktikum<br />

Änne P<strong>in</strong>no<br />

Formulierung geme<strong>in</strong>t hatte. Die betreffenden Fragen werde nicht quantitativ auswerten,<br />

son<strong>der</strong>n sie ganz weg lassen o<strong>der</strong> höchstens zur qualitativen Betrachtung heranziehen. Lei<strong>der</strong><br />

konnte ich den Fragebogen erst fast e<strong>in</strong>en Monat nach dem Ende me<strong>in</strong>es Praktikums <strong>von</strong> 43<br />

anwesenden Schülern ausfüllen lassen, was dazu führte, <strong>das</strong>s sie die an sie gerichteten Fragen<br />

teilweise auch auf <strong>das</strong> Lernprojekt 2 bezogen.<br />

4.3 Projektunterricht nach Gudjons<br />

Nach Herbert Gudjons glie<strong>der</strong>t sich e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> vier Schritte. Im ersten Projektschritt wird<br />

e<strong>in</strong>e „für den Erwerb <strong>von</strong> Erfahrungen geeignete, problemhaltige Sachlage“ ausgewählt,<br />

wobei folgende <strong>von</strong> Gudjons als Merkmale bezeichnete Aspekte zu beachten s<strong>in</strong>d. Der Bezug<br />

des Projektes zu Fragen, Problemen o<strong>der</strong> Situationen des wirklichen Lebens muss<br />

gewährleistet se<strong>in</strong>, wobei die Orientierung an den Interessen <strong>der</strong> Beteiligten erfolgt, so <strong>das</strong>s<br />

im Projektunterricht aus dem Lehrziel des Lehrers e<strong>in</strong> Lernziel <strong>der</strong> Schüler wird und <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Praxisrelevanz des Projekts zur konstruktiven Lösung o<strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> gewählten Situation führt. Im zweiten Projektschritt wird <strong>von</strong> Lehrern und Schülern e<strong>in</strong>en<br />

Plan zur Problemlösung entwickelt. Die Schüler organisieren sich hierzu selbst und gehen<br />

eigenverantwortlich vor. Bei <strong>der</strong> handlungsorientierten Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den<br />

Problemen sollen im 3. Projektschritt möglichst viele S<strong>in</strong>ne bei <strong>der</strong> Arbeit am Projekt und zur<br />

Darstellung <strong>der</strong> Projektergebnisse verwendet werden. Die Zusammenarbeit <strong>in</strong> Gruppen<br />

för<strong>der</strong>t dabei die Sozialkompetenz. Die erarbeitete Problemlösung ist im letzen Projektschritt<br />

im wirklichen Leben zu erproben, daher ist e<strong>in</strong>e Produktorientierung <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> zu<br />

erzielenden Ergebnissen mit e<strong>in</strong>em Gebrauchs- und Mitteilungswert s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Zusammenfassung: Projektphasen<br />

„Phase 1: Auswahl e<strong>in</strong>er für den Erwerb <strong>von</strong> Erfahrungen geeigneten, problemhaltigen<br />

Sachlage<br />

Merkmale:<br />

1. Situationsbezug<br />

2. Orientierung an den Interessen <strong>der</strong> Beteiligten<br />

3. Gesellschaftliche Praxisrelevanz<br />

Phase 2: Geme<strong>in</strong>same Entwicklung e<strong>in</strong>es Plans zur Problemlösung<br />

Merkmale:<br />

4. Zielgerichtete Projektplanung<br />

5. Selbstorganisation und Selbstverantwortung<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!