18.01.2014 Aufrufe

+ Vorlesungsskript - Universität Zürich

+ Vorlesungsskript - Universität Zürich

+ Vorlesungsskript - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

2! | Einstieg!<br />

Das Geo451-Team!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Geo451 | HS13!<br />

Universität Zürich!<br />

Räumliche Datenbanken!<br />

Patrick Laube!<br />

Geographisches Institut, Universität Zürich!<br />

!<br />

Rolf Meile!<br />

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft!<br />

!<br />

Ali Soleymani, Tutor!<br />

Rolf Meile, Datenbank- und GIS-Spezialist, Eidg. Forschungsanstalt WSL!<br />

CV: M. Sc. Biology (UZH), Eigene Softwarefirma (W'thur), Monitoring<br />

Institute (St. Gallen), Cityline AG (Zürich)!<br />

Interessen: Raum-Zeit-Aspekte in der Datenbankmodellierung, Qualitätsmanagement<br />

langfristiger Datenreihen, Themenbereich GIS-CAD,<br />

Molekularküche.!<br />

Kontakt: rolf.meile@wsl.ch!<br />

Geo451: 2. Hälfte Vorlesung, Übungen, Projekt!<br />

Ali Soleymani!<br />

CV: M. Sc in GIS (University of Tehran), PhD Candidate GIUZ!<br />

Interessen: movement data analysis, data mining and machine learning!<br />

Kontakt: ali.sloyemani@geo.uzh.ch!<br />

Geo 451: Tutor, Übungen!<br />

!<br />

Patrick Laube, Lecturer GIUZ!<br />

CV: dipl. Gg (U ZH), Dr. sc. nat. (U ZH), U Auckland NZ, Penn State U USA,<br />

U Melbourne AUS, Compendio Bildungsmedien AG.!<br />

Interessen: spatio-temporal data mining, movement patterns, geosensor<br />

networks!<br />

Kontakt: patrick.laube@geo.uzh.ch, 25Y88!<br />

Geo 451: 1. Hälfte Vorlesung, Übungen, Projekt!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

3! | Einstieg!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

4! | Einstieg!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Aus der Praxis!<br />

“spatial is special!”!<br />

• Produzieren und “zur Verfügung stellen” von<br />

Geodaten für das Schweizerische<br />

Landesforstinventar LFI!<br />

– Erfassen von rund 80'000 Bäumen mit ihren bis<br />

zu 30 Attributen im Feld!<br />

– Speichern in Datenbanken!<br />

– Erstellen von gewünschten räumlichen Layern!<br />

– Auswertungen mit diesen Baumlayern sowie<br />

zahlreichen weiteren Raumdatensätzen (z.B.<br />

biogeografische Regionen des BAFUs)!<br />

• Bereitstellen der Rasterdaten des digitalen<br />

Oberflächenmodells (DOM) und des<br />

Höhenmodells (DHM) für die<br />

Forschungsprojekte!<br />

– Speichern von 15 Terrabyte Daten in einer<br />

Datenbank!<br />

– Auslieferung der Daten an die Nutzer direkt oder<br />

mit Hilfe eines zusätzlichen Image-Servers!<br />

Speichern!<br />

Modellieren!<br />

ParzPoly<br />

ParzNr<br />

Eigentümer<br />

PARZELLE<br />

1<br />

steht auf<br />

steht auf<br />

M<br />

BaumPoin<br />

BaumNr<br />

BAUM<br />

Topologie!<br />

A disjoint B!<br />

A meets B!<br />

A overlaps B!<br />

A inside B!<br />

BaumArt<br />

2.Teil:!<br />

räumliche!<br />

Aspekte,!<br />

V6-V13!<br />

1.Teil:!<br />

Einführung!<br />

in Datenbanken!<br />

V1-V5!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

5! | Einstieg!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

6! | Einstieg!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Wozu?!<br />

Lernziele Geo451!<br />

V10,V11!<br />

räumliche Indizierung,<br />

Raster!<br />

“Wie werden räumliche Daten am besten<br />

gespeichert” - “Was ist mit Rasterdaten?”!<br />

V9! räumliche Abfragen! “Was sind räumliche Abfragen und wie werden<br />

sie in Datenbanken umgesetzt?”!<br />

V8! Topologie! “Was ist speziell an räumlichen Beziehungen?”!<br />

V6,V7!<br />

Raumdaten und<br />

Datenmodelle!<br />

“Wie werden räumliche Dinge in DB behandelt?”!<br />

V3-V5! Datenbank-Entwurf! “Was sind die Dinge, die in der DB abgebildet<br />

werden, und was sind ihre Eigenschaften und<br />

Beziehungen?”!<br />

V2! SQL! “Wie können Daten in eine DB eingefügt,<br />

modifiziert und abgefragt werden?”!<br />

V1! Datenbanken: Begriffe<br />

und Konzepte!<br />

“Was sind Datenbanken und welche Vorteile<br />

haben sie?”!<br />

! “spatial is special” - Sie können Ihren etwas weniger technischen<br />

Studienkolleginnen erklären, weshalb in grösseren Organisationen<br />

Datenbanken (und zum Beispiel nicht Excel-Tabellen oder shape-Files)<br />

zur Verwaltung räumlicher Daten eingesetzt werden.!<br />

! Sie beherrschen die Grundbegriffe der DB-Begriffswelt und verwenden<br />

diese sicher im Kontext räumlicher Daten.!<br />

! Sie beherrschen das Werkzeug des Datenbankentwurfs und können<br />

es in eigenen Projekten anwenden (z.B. Masterarbeit).!<br />

! Sie können erklären, welche Information und (Daten-)Strukturen es<br />

braucht, damit räumliche Daten überhaupt gespeichert und später<br />

wieder verwendet werden können.!<br />

! Sie haben ein Vorstellung, was räumliche und nicht-räumliche Indizes<br />

sind und wie sie funktionieren.!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

7! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

8! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Housekeeping!<br />

Housekeeping!<br />

http://www.geo.unizh.ch/microsite/geo451/!<br />

Gibt Auskunft zu Terminen und<br />

Download für:!<br />

– <strong>Vorlesungsskript</strong>e!<br />

• Von Woche zu Woche!<br />

• Wir zielen auf Donnerstag Mittag!<br />

• Ab V2 selber ausdrucken!!<br />

– Übungsaufgaben!<br />

– FAQ (Probleme, Hinweise,<br />

“schwarzes Brett”)!<br />

1. FAQ-Seite!<br />

2. Kollegen!<br />

3. email an uns!<br />

– Lernziele und<br />

Leistungsnachweis!<br />

• ca. 6 laptop für erste<br />

Wochen !<br />

• Remote Desktop!<br />

• https://it.wiki.geo.uzh.ch/<br />

RemoteAccess!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

9! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

10! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Wie Sie diese Unterlagen nützen!<br />

Übungen!<br />

Pflichtstoff!<br />

(nur Gerüst,!<br />

eigene Notizen!)!<br />

Eigeninitiative!<br />

Theoretische Übungen!<br />

• Modellierung mit „Papier und Bleistift“!<br />

• e-learning Lektionen als Vertiefung zur Vorlesung (GITTA)!<br />

Lernziele!<br />

Aufgaben!<br />

Zusammenfassungen!<br />

Fachbegriffe,!<br />

Glossar!<br />

Praktische Übungen!<br />

• Anlegen u. Modifizieren von Tabellen, 
<br />

inkl. Constraints!<br />

• Einfügen u. Modifizieren von Daten!<br />

• SQL-Abfragen (nicht räumlich und räumlich)!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

11! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

12! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Projekt!<br />

Zeitplan!<br />

• Aufbau einer DB zur Verwaltung eines<br />

Gletschermonitorings:
<br />

Glacier Observatory Informationsystem (GLOBI)!<br />

25-H-92:!<br />

• 10:15 – 11:00 Uhr Vorlesung!<br />

• 11:15 – 12:00 Uhr Vorlesung / Theoretische Übung!<br />

!<br />

25 J 09/10!<br />

• 13:00 -14:45 Uhr Praktische Übung, e-learning / Projekt!<br />

• Ausserhalb betreuter Zeit: Selbststudium, Arbeit am<br />

Projektbericht!<br />

Projektbericht Stephanie Tuggener!<br />

& Irène Vontobel!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

13! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

14! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Termine!<br />

Bewertungskriterien!<br />

Zeitplan!<br />

So 3. November 2013!<br />

Stornierungsfrist (7. Semesterwoche)!<br />

Siehe Dokument Geo 451 — Bewertungskriterien HS 2013!<br />

http://www.geo.unizh.ch/microsite/geo451/scripte/geo451_HS13_Kriterien.pdf!<br />

Mi 23. Oktober 2013!<br />

Fr 25. Oktober 2013!<br />

Fr 13. Dezember 2013<br />

(15:00)!<br />

Fr. 20. Dezember 2013!<br />

Vorschlag ER-Modell an patrick.laube@geo.unizh.ch!<br />

Feedback-Gespräche ER-Modell mit Gruppen!<br />

Abgabe Projektbericht (digital pdf und gedruckt)!<br />

Prüfungstermin,, Ort und Uhrzeit werden noch<br />

kommuniziert!<br />

Mitte Februar 2014! Aushang Prüfungsnoten 
<br />

Die Prüfung ist nur einsehbar für Leute, die nicht bestanden haben.!<br />

tba 2014!<br />

Repetitionsprüfung!<br />

• Aufteilung der Gesamtnote GEO 451!<br />

– 2/3 Modulprüfung GEO 451.1!<br />

– 1/3 Übungsbericht GEO 451.2 (ER-Modellierung und Projektschlussbericht)!<br />

• Modulprüfung GEO 451!<br />

– Stoffumfang: Gesamter Inhalt des Moduls GEO 451 gemäss Lernzielen!<br />

– Schriftliche Modulprüfung von 1 Stunde Dauer!<br />

– Die Modulprüfung muss bestanden werden (Note ≥ 4.0). Es sind maximal zwei<br />

Versuche möglich.!<br />

• Übungen!<br />

– Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung GEO451.1 ist der erfolgreicher<br />

Abschluss der Übungen GEO 451.2 (d.h. Note des Übungsberichts ≥ 4.0).!<br />

– Falls der Übungsbericht GEO451.2 ungenügend ist, kann er einmal verbessert<br />

werden. Die Note für diese verbesserte Lösung wird in jedem Fall nicht höher als 4.0<br />

sein.!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

15! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

16! | Housekeeping!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Literatur!<br />

e-Learning GITTA!<br />

• Ramez A. Elmasri / Shamkant B. Navathe (2009).<br />

Grundlagen von Datenbanksystemen, Bachelorausgabe,<br />

3. aktualisierte Auflage, ISBN: 978-3-8689-4012-1, 560<br />

Seiten !<br />

• Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis, Einführung<br />

in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Oracle Spatial 2. Auflage (2008) T.<br />

Brinkhoff, Wichmann H, Heidelberg, pp. 492.
<br />

ISBN 3-87907-472-0!<br />

• Spatial databases a tour (2003) – 
<br />

S. Shekhar and S. Chawla, Prentice Hall, 
<br />

pp. 262. ISBN 0-13-017480-7, CHF 80.00!<br />

• Spatial databases : with application to GIS (2002) -
<br />

P. Rigaux, M. O. Scholl and A. Voisard, Morgan<br />

Kaufmann Publishers, San Francisco, 
<br />

ISBN 1558605886, CHF 108.00!<br />

• Alfons Kemper, André Eickler (2011) Datenbanksysteme.<br />

Eine Einführung, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage,<br />

Oldenbourg Verlag, ISBN: 978-3-486-59834-6, 792<br />

Seiten!<br />

• www.gitta.info!<br />

• Swiss virtual campus!<br />

• alternative Behandlung<br />

von Vorlesungsthemen!<br />

• Verweise auf Geo451<br />

Website!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

18! | Lernziele!<br />

Lernziele 1!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Geo451 | HS13!<br />

Universität Zürich!<br />

1. Vorlesung Räumliche Datenbanken
<br />

Eine Annäherung an Datenbanken!<br />

Patrick Laube!<br />

Geographisches Institut, Universität Zürich!<br />

!<br />

Rolf Meile!<br />

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft!<br />

!<br />

Ali Soleymani, Tutor!<br />

! Sie erarbeiten sich ein grundsätzliches Verständnis über die<br />

Vorzüge des Datenbank-Ansatzes gegenüber file-basierter<br />

Datenhaltung.<br />

! Sie kennen die 6 wichtigsten Eigenschaften des Datenbank-<br />

Ansatzes<br />

! Sie kennen die wichtigsten Grundbegriffe zu Datenbanken<br />

und können diese richtig verwenden (auswendig lernen,<br />

sorry!)<br />

! Sie kennen die Grundzüge des relationalen Modells und<br />

dessen Verwendung in Relationalen Datenbanken.<br />

! Sie können Vor- und Nachteile von Datenbanken nennen.<br />

! Sie kennen wichtige Anwendungsfelder von Datenbanken<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

19! | “Nutty Nuggets”!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

20! | “Nutty Nuggets”!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Vorlesung basiert auf 2 Texten!<br />

Einführung Datenbanken!<br />

• Worboys, M. / Duckham, M. (2004). GIS – A<br />

Computing Perspective, 2. Auflage, CRC<br />

Press, Boca Raton FL
<br />

Kapitel 2.1-2-2: Fundamental Database<br />

Concepts, 35-54!<br />

• Ramez A. Elmasri / Shamkant B. Navathe<br />

(2009). Grundlagen von<br />

Datenbanksystemen, Bachelorausgabe, 3.<br />

aktualisierte Auflage.
<br />

Kapitel 1: Datenbanken und ! !!<br />

!Datenbankbenutzer, 17-35.
<br />

1. Bsp. „Nutty Nuggets“!<br />

2. Der Datenbank-Ansatz!<br />

– „DB in a nutshell“!<br />

– Datenbank Management System (DBMS)!<br />

3. Relationale Datenbanken!<br />

– Relationales Modell!<br />

– Operationen auf Relationen!<br />

4. Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

5. Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

– ...!<br />

– Räumliche Datenbanksysteme (RDBS)!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

21! | “Nutty Nuggets”!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

22! | “Nutty Nuggets”!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Aufgabe 1.1!<br />

Ein Beispiel: “Nutty Nuggets”!<br />

• Was wissen Sie schon über Datenbanken?!<br />

– Gegeben Sei ein online-Ticketshop, mit einer Datenbank im<br />

Hintergrund. Überlegen Sie sich, weshalb hier eine Datenbank<br />

die geeignete Form der Datenhaltung sein könnte. !<br />

– Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn (3 Minuten)!<br />

!<br />

• “Nutty Nuggets”: Vegetarisches<br />

Fast Food Restaurant!<br />

• Phase #1!<br />

– Einfaches Computerprogramm<br />

für Speisekarte (menu)!<br />

– File mit Liste von Speisen!<br />

• Phase #2!<br />

– Einbezug des Lagerbestands!<br />

– Beziehung zwischen<br />

Lagerbestand und Preisen!<br />

" Worboys and Duckham (2004) GIS: A Computing Perspective, Second Edition, CRC Press, p. 37ff!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

23! | “Nutty Nuggets”!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

24! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

“Nutty Nuggets”!<br />

Einführung Datenbanken!<br />

• Probleme mit Phasen #1 und #2!<br />

– Integrität: Zulieferer gelöscht, ohne<br />

seine Produkte zu löschen !<br />

– Unabhängigkeit: Daten und<br />

Programme zu stark aufeinander<br />

abgestimmt!<br />

– Sicherheit: Koch löscht<br />

fälschlicherweise ein Gericht!<br />

• Phase #3, Datenbank!<br />

– Integrität: Regeln und<br />

Einschränkungen!<br />

– Unabhängigkeit: Daten getrennt von<br />

Funktionen!<br />

– Sicherheit: Zugriffskontrolle!<br />

– ...und vieles mehr!!<br />

!<br />

1. Bsp. „Nutty Nuggets“!<br />

2. Der Datenbank-Ansatz!<br />

– „DB in a nutshell“!<br />

– Datenbank Management System (DBMS)!<br />

3. Relationale Datenbanken!<br />

– Relationales Modell!<br />

– Operationen auf Relationen!<br />

4. Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

5. Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

– ...!<br />

– Räumliche Datenbanksysteme (RDBS)!<br />

" Worboys and Duckham (2004) GIS: A Computing Perspective, Second Edition, CRC Press, p. 37ff!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

25! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

DB in a nutshell!<br />

1. DB speichert Daten und<br />

Struktur der Daten!<br />

2. Trennung von Daten und<br />

Anwendungen!<br />

3. Mehrfachnutzung!<br />

4. Datensichten!<br />

5. Datenintegrität!<br />

6. Transaktionen!<br />

7. Persistente Speicherung!<br />

8. Sicherheit!<br />

!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

26! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

DB in a nutshell: 1. DB codiert Daten u. Struktur der Daten!<br />

• DB enthält nicht nur die<br />

Daten, sondern auch eine<br />

Beschreibung der Daten.!<br />

– Angaben über den Umfang,<br />

die Struktur, die Art und das<br />

Format der Daten!<br />

– sowie über die Beziehungen<br />

der Daten untereinander!<br />

!<br />

" http://www.gitta.info/IntroToDBS/de/html/DBApproaChar_trennDataApp.html,!<br />

Worboys and Duckham (2004) GIS: A Computing Perspective, Second Edition, CRC Press, p. 37!<br />

!<br />

" http://www.gitta.info/IntroToDBS, Projektbericht HS10 Tuggener, Vontobel, Lavanchy, Nussbaum!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

27! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

DB in a nutshell: 2. Trennung von Daten u. Anwendungen!<br />

• User und<br />

Anwendungsprogamme<br />

benötigen keine Kenntnis über<br />

die physikalische<br />

Datenspeicherung (Codierung,<br />

Format, Speicherort etc.)!<br />

• Anwendungsprogramme und<br />

Daten sind strikte getrennt,<br />

DBMS regelt Datenzugriff!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

28! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

DB in a nutshell: 3. Mehrfachnutzung!<br />

• erlaubt mehreren Benutzern<br />

gleichzeitig den Zugriff auf eine<br />

Datenbank.!<br />

• Beantwortung unterschiedlicher<br />

Fragestellung (der diversen<br />

Benutzer) mit den gleichen<br />

(Basis-) Daten!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Studierende!<br />

uzh-DB!<br />

Dozenten!<br />

IT!<br />

" http://www.gitta.info/IntroToDBS/de/html/DBApproaChar_trennDataApp.html!<br />

" http://www.gitta.info/IntroToDBS/de/html/DBApproaChar_trennDataApp.html!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

29! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

30! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

DB in a nutshell: 4. Datensichten!<br />

DB in a nutshell: 5. Datenintegrität!<br />

• Verschiedene Benutzer,<br />

und jeder benötigt, je<br />

nach Zugangsrechten<br />

und Bedürfnissen, eine<br />

individuelle Ansicht<br />

(engl. view) der Daten!<br />

• DB darf nur korrekte und<br />

widerspruchsfreie<br />

(„konsistente“) Daten zulassen.!<br />

" http://www.gitta.info/IntroToDBS/de/html/DBApproaChar_trennDataApp.html!<br />

" Vorlesung 5!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

31! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

32! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

DB in a nutshell: 6. Transaktionen!<br />

DB in a nutshell: 6. Transaktionen!<br />

• Transaktion: ist eine atomare Interaktion zwischen User und DB, eine<br />

logische Verarbeitungseinheit auf der DB, die eine oder mehrere<br />

Datenbankoperationen beinhaltet:!<br />

– Einfügen von Daten in DB!<br />

– Modifizieren von Daten in DB!<br />

– Löschen von Daten in DB!<br />

– Abfragen von Daten in DB!<br />

• Beispiel:!<br />

– $300 gutschreiben,!<br />

– $400 belasten.!<br />

• Mögliches Problem: update geht verloren, wenn atomare Transaktionen<br />

unerlaubterweise verschachtelt sind (engl. interleaved).!<br />

– Gleiche Daten involviert in mehrere Transaktionen, B = Balance!<br />

– T 1 : $300 gutschreiben: Startguthaben ($1000) in Prog.var X einlesen, addieren!<br />

– T 2 : $400 belasten: gleiches Startguthaben ($1000) in Prog.var Y einlesen, subtrahieren!<br />

– wie wenn T 1 nie stattgefunden hätte!<br />

• DBMS verhindert solche update-Fehler!<br />

– commit: Löst permanente Änderung der Daten in DB aus, erst wenn alle beitragenden<br />

Operationen abgeschlossen sind!<br />

– rollback: Stellt DB-Zustand vor fehlbarer Transaktion wieder her!<br />

" Worboys and Duckham (2004) GIS: A Computing Perspective, Second Edition, CRC Press, p. 42!<br />

$600!<br />

" Worboys and Duckham (2004) GIS: A Computing Perspective, Second Edition, CRC Press, p. 42!<br />

$600!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

33! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

34! | Der Datenbank-Ansatz!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Begriffe und Definitionen!<br />

• Datenbanksystem (DBS) =<br />

DB + DBMS!<br />

• Datenbank Management<br />

System (DBMS)!<br />

– Werkzeug zum Administrieren<br />

und Verwalten der Daten!<br />

• Datenbank (DB)!<br />

– Daten an sich, zuzüglich der<br />

Informationen die DBMS<br />

benötigt!<br />

• Informationssystem (z. B. GIS)!<br />

– Erweitert DB um Werkzeuge zur<br />

Abfrage, Darstellung,<br />

Transformation und Analyse<br />

von (raumbezogenen) Daten!<br />

Architektur eines DBMS!<br />

1. Query compiler: zergliedert und<br />

analysiert Anfrage (query)!<br />

2. Query optimizer: sucht effizienteste<br />

Ausführungsart!<br />

3. Constraint enforcer: stellt sicher,<br />

dass Änderungen der DB mit<br />

geltenden Regeln übereinstimmen!<br />

4. Runtime database processor: führt<br />

bereitgestellten Code aus!<br />

5. Stored data manager: „schwätzt“ mit<br />

OS und macht physikal. Datenzugriff!<br />

6. System catalog: Metadaten, um<br />

Resultate abzugreifen, müssen<br />

physikalisch gespeicherte Daten den<br />

high-level Objekten der QL zugeordnet<br />

werden!<br />

• Concurrency, control, backup,<br />

recovery units: Hilfseinheiten!<br />

user interface)!<br />

“Welche Studierenden<br />

sind in Kurs GEO451<br />

eingeschrieben?”<br />

Structured Query!<br />

Language!<br />

(SQL, Vorlesung 2)!<br />

" Elmasri & Navathe (2009): k1.2, p.20f. !<br />

" Worboys and Duckham (2004) GIS: A Computing Perspective, Second<br />

Edition, CRC Press, p. 40!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

35! | Relationale Datenbanken!<br />

Einführung Datenbanken!<br />

1. Bsp. „Nutty Nuggets“!<br />

2. Der Datenbank-Ansatz!<br />

– „DB in a nutshell“!<br />

– Datenbank Management System (DBMS)!<br />

3. Relationale Datenbanken!<br />

– Relationales Modell!<br />

– Operationen auf Relationen!<br />

4. Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

5. Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

– ...!<br />

– Räumliche Datenbanksysteme (RDBS)!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

36! | Relationale Datenbanken!<br />

3. Relationale Datenbanken!<br />

• Es gibt eine Vielzahl von Architekturen für DB, die<br />

gebräuchlichsten sind:!<br />

– Relationale DB!<br />

– Objekt-orientierte DB!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Selber !<br />

nachlesen!!<br />

– Spalten-orientierte DB (http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltenorientierte_Datenbank)!<br />

• Relationales Modell!<br />

– Klassische Arbeit von Ted Codd von IBM, 1970!<br />

– Das relationale Modell repräsentiert die Datenbank als Sammlung<br />

von mathematische Relationen (“Wertetabellen”).!<br />

" Codd, E.F. (1970). A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks.<br />

Communications of the ACM 13 (6): 377–387. doi:10.1145/362384.362685!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

37! | Relationale Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

38! | Relationale Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Das relationale DB-Modell!<br />

Operationen auf Relationen!<br />

• Eine relationale DB ist eine Sammlung von Tabellen, genannt<br />

Relationen!<br />

• Jede Relation hat eine Menge von Attributen!<br />

• In den Relationen sind die Daten in einer Menge von Zeilen strukturiert,<br />

sog. Tupel!<br />

• Jedes Tupel besteht aus Einträgen für jedes Attribut!<br />

• Jede Zelle in einem Tupel besteht aus einem einzelnen Wert!<br />

• Ein Relationales Datenbank Managementsystem (RDBMS) ist die<br />

Software, die eine relationale DB managt!<br />

" Elmasri & Navathe (2009): k5.1.1, p. 135f. !<br />

• 5 grundlegende<br />

Operationen…!<br />

– union!<br />

– difference!<br />

– product!<br />

– project!<br />

– restrict!<br />

• …3 abgeleitete, d.h.<br />

Kombination aus 5<br />

obigen!<br />

– intersect!<br />

– divide!<br />

– join!<br />

Set-!<br />

Operationen!<br />

• Struktur und Regeln wie<br />

Operationen anwenden<br />

= relationale Algebra!<br />

!<br />

" Bild: Elmasri & Navathe (2009) !<br />

INTERSECTION (S und I)!<br />

STUDENT ! INSTRUCTOR!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

39! | Relationale Datenbanken!<br />

Operationen auf Relationen!<br />

• 5 grundlegende<br />

Operationen…!<br />

– union!<br />

– difference!<br />

– product!<br />

– project!<br />

– restrict!<br />

• …3 abgeleitete, d.h.<br />

Kombination aus 5<br />

obigen!<br />

– intersect!<br />

– divide!<br />

– join!<br />

• Struktur und Regeln wie<br />

Operationen anwenden<br />

= relationale Algebra!<br />

!<br />

" Bild: Elmasri & Navathe (2009) !<br />

Set-!<br />

Operationen!<br />

DIFFERENCE (S nicht I)!<br />

STUDENT - INSTRUCTOR!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

INTERSECTION (S und I)!<br />

STUDENT ! INSTRUCTOR!<br />

UNION (S oder I oder beide)!<br />

STUDENT " INSTRUCTOR!<br />

DIFFERENCE (I nicht S)!<br />

INSTRUCTOR - STUDENT!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

40! | Relationale Datenbanken!<br />

Operationen auf Relationen!<br />

• 5 grundlegende<br />

Operationen…!<br />

– union!<br />

– difference!<br />

– product!<br />

– project!<br />

– restrict!<br />

• …3 abgeleitete, d.h.<br />

Kombination aus 5<br />

obigen!<br />

– intersect!<br />

– divide!<br />

– join!<br />

• Struktur und Regeln wie<br />

Operationen anwenden<br />

= relationale Algebra!<br />

!<br />

" Bild: Elmasri & Navathe (2009) !<br />

!"#$%#& %'("& )*#%'("& !+,&<br />

-&)./&01/23/& #32.& 4555&<br />

6&$2.738& 9:8;/& ?445&<br />

4&$2.738& $;@A;>& ?445&<br />

B&0;/C@38& 9:8;/& D555&<br />

E&F18G:>8H2& I;8J& K55-&<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

!+,&<br />

?445&9:>O&<br />

*#L$9M'NL&<br />

D555&$2P&0>@@3/&<br />

K556&,Q8;R:&<br />

?455&,1G&<br />

KB55&S;/2382:18&<br />

K554&,Q8;R:&<br />

4555&F38/&<br />

K55-&,Q8;R:&<br />

K5E-&,Q8;R:&<br />

!"#$%#& %'("& )*#%'("& !+,& !+,& *#L$9M'NL&<br />

-&)./&01/23/& #32.& 4555& 4555&F38/&<br />

4&$2.738& $;@A;>& ?445& ?445&9:>O&<br />

6&$2.738& 9:8;/& ?445& ?445&9:>O&<br />

E&F18G:>8H2& I;8J& K55-& K55-&,Q8;R:&<br />

B&0;/C@38& 9:8;/& D555& D555&$2P&0>@@3/&


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

41! | Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

42! | Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Einführung Datenbanken!<br />

Aufgabe 1.2!<br />

1. Bsp. „Nutty Nuggets“!<br />

2. Der Datenbank-Ansatz!<br />

– „DB in a nutshell“!<br />

– Datenbank Management System (DBMS)!<br />

3. Relationale Datenbanken!<br />

– Relationales Modell!<br />

– Operationen auf Relationen!<br />

4. Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

5. Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

– ...!<br />

– Räumliche Datenbanksysteme (RDBS)!<br />

• Online-Ticketshop revisited!<br />

– Nachdem was Sie nun gehört haben, welche Vor- und Nachteile der<br />

Datenbank-basierten Datenhaltung hat sich bestätigt, was kommt<br />

neu dazu?!<br />

– Verwenden Sie die gelernten Begriffe (Zurückblättern erlaubt!)!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

43! | Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

Einführung Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

44! | Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Kommerzielle Produkte und Open Source Systeme!<br />

1. Bsp. „Nutty Nuggets“!<br />

2. Der Datenbank-Ansatz!<br />

– „DB in a nutshell“!<br />

– Datenbank Management System (DBMS)!<br />

3. Relationale Datenbanken!<br />

– Relationales Modell!<br />

– Operationen auf Relationen!<br />

4. Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

5. Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

– ...!<br />

– Räumliche Datenbanksysteme (RDBS)!<br />

• Anbieter!<br />

– Oracle: Marktleader für komplex und<br />

anspruchsvolle DB!<br />

– SQL Server: Microsoft: Einfach<br />

zugänglich und integriert mit Windows!<br />

– DB2: IBMʼs günstigeres<br />

Konkurrenzprodukt zu Oracle!<br />

– SAP / Sybase!<br />

– MySQL: populäre open source DB, an<br />

SUN verkauft und darum in Oracle<br />

aufgegangen!<br />

– PostgreSQL: fortschrittlichste open<br />

source DB!<br />

– Informix, IBM!<br />

– Ingres: Vorfahre von PostgreSQL!<br />

• Zahlen zu Marktanteilen schwierig<br />

zu finden…!<br />

Database Market by Revenue!<br />

DB “popularity”!<br />

" Quelle: Gartner 2012, http://itknowledgeexchange.techtarget.com/eye-on-oracle/oracle-the-clear-leader-in-24-billion-rdbms-market/!<br />

" http://db-engines.com/en/ranking !


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

45! | Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Typische Anwendungen eines Datenbanksystems!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

46! | Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Geodatenbanksysteme / Räumliche Datenbanksysteme (RDBS)!<br />

• Bank !<br />

– Kundenverwaltung, Kontoverwaltung, Buchungen, Kreditgewährung,<br />

Zinsberechnung, Personalverwaltung!<br />

• Hochschuldatenbank !<br />

– Immatrikulation, Lehrplanung, Raumbelegung, Prüfungsergebnisse!<br />

• Produktionsbetrieb !<br />

– Personalverwaltung, Buchhaltung, Controlling!<br />

• Geoinformationssystem!<br />

– Speicherung raumbezogener Daten; geometrisch, topologisch und<br />

thematische Informationen!<br />

!<br />

Geodatenbanksysteme / räumliche Datenbanksysteme sind!<br />

Erweiterungen von Datenbanksystemen zur!<br />

• Speicherung raumbezogener Daten !<br />

• Abfrage raumbezogener Daten!<br />

Existierende räumliche Erweiterungen sind:<br />

• Oracle Spatial<br />

• ArcSDE (ESRI)<br />

• PostGIS<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

47! | Produkte, Anbieter und Anwendungsfelder!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Komponenten eines räumlichen Datenbanksystems!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

48! | Zusammenfassung!<br />

Zusammenfassung 1!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

RDBS bestehen im wesentlichen aus folgenden Komponenten:!<br />


<br />

1. Schemata, die räumliche Datentypen zur Verfügung<br />

stellen z.B. SDO_GEOMETRY!<br />

2. Räumliche Indizierungsmechanismen (R-Baum)!<br />

3. Sammlung von Funktionen um räumliche Operationen<br />

auszuführen z.B. Spatial-Join- und area-of-interest-Queries!<br />

4. Administrative Tools!<br />

1!<br />

2!<br />

3!<br />

• Datenbankmanagementsysteme (DBMS) sind Werkzeuge<br />

zum Administrieren und Verwalten grosser Datenmengen.!<br />

– Sie trennen Daten von Anwendungen, bieten Redundanzkontrolle<br />

und back-up, und erlauben Mehrfachnutzung.!<br />

– Ihre Anwendung ist anspruchsvoll und aufwändig, sie verursachen<br />

Kosten und sind als Mehrzwecksoftware oft weniger effizient als<br />

spezialisierte Software.!<br />

• Das relationale Modell bildet die Grundlage der am<br />

weitesten verbreiteten relationalen Datenbank-Architektur. !<br />

• Eine relationale DB ist eine Sammlung von Relationen<br />

(Tabellen), je mit Attributen und Tupeln.!<br />

• Räumliche Datenbanken sind ein wichtiges Anwendungsfeld<br />

der DB-Technologie.!<br />

" Rechtes Bild: http://uxblog.idvsolutions.com/2010/07/html-5-map-mashup-for-ipad.html!


V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

49! | Zusammenfassung!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

50! | Zusammenfassung!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

DB–Deutsch Deutsch–DB!<br />

Selbststudium mit GITTA!<br />

Datenbank (DB)!<br />

Datenbankmanagementsystem<br />

(DBMS)!<br />

Datenbanksystem (DBS)!<br />

Transaktion!<br />

!<br />

Relation!<br />

!<br />

relationales Modell!<br />

!<br />

die eigentliche, zu verwaltende Datenmenge. Eine<br />

Sammlung von logisch verwandten Daten und eine<br />

Beschreibung dieser Daten, die dazu dient die<br />

Informationsbedürfnisse einer Organisation zu<br />

befriedigen.!<br />

Verwaltungssoftware. Softwaresystem, das es<br />

Benutzern erlaubt, eine DB zu definieren, zu<br />

erstellen, und zu pflegen, und kontrolliert auf die<br />

Daten zuzugreifen.!<br />

DB + DBMS.!<br />

eine logische Verarbeitungseinheit auf der DB, die<br />

eine oder mehrere Datenbankoperationen beinhaltet!<br />

Wertetabelle, jede Zeile (Tupel) repräsentiert eine<br />

Liste zusammenhängender Datenwerte!<br />

repräsentiert die Datenbank als Sammlung von<br />

mathematische Relationen (“Wertetabellen”).!<br />

L1 - Einführung in Datenbanksysteme!<br />

• http://gitta.info/IntroToDBS/de/html/index.html!<br />

L2 - Datenbanksysteme: Konzepte und Architekturen!<br />

• http://gitta.info/DBSysConcept/de/html/index.html!<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

51! | Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

V1 | Einführung räumliche Datenbanken!<br />

52! | Vor- und Nachteile von Datenbanken!<br />

Geo451 | Räumliche Datenbanken | HS13!<br />

P. Laube, R. Meile, Uni Zürich !<br />

Vorteile eines DBS!<br />

Nachteile eines DBS!<br />

+ Redundanzkontrolle!<br />

+ Strukturierte und beschriebene Daten!<br />

+ Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit!<br />

+ Immer mehr Funktionalität muss integriert werden 
<br />

(z.B. Topologie, räumliche Funktionen, Data Mining)!<br />

+ Datenmengen werden immer grösser!<br />

+ Immer komplexere Anfragen!<br />

+ Mehrfachnutzung, Zugriffskontrolle und 
<br />

Erstellen von Datensichten!<br />

+ Flexibilität, Trennung von Daten und Anwendungen!<br />

+ Hardware entwickelt sich ständig weiter!<br />

+ Integration mit anderen Anwendung wird immer wichtiger!<br />

+ raschere Anwendungsentwicklung!<br />

+ Datenpersistenz, Recovery and Back-up (Verlust von Daten)!<br />

− Hohe Anfangsinvestition und ev. unnötige Zusatzkosten!<br />

− Komplexität !<br />

− Betrieb eines DBS ist aufwändig und anspruchsvoll!<br />

− Qualifiziertes Personal!<br />

− Datenbankadministratoren werden für professionellen Betrieb benötigt!<br />

− Zusätzliche Kosten!<br />

− Hardware, !<br />

− Software und !<br />

− komplexerer Verwaltung!<br />

− Geringere Effizienz!<br />

− DBS ist als Mehrzweck-Software oft weniger effizient als spezialisierte<br />

Software!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!