18.01.2014 Aufrufe

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung - Lernziele<br />

Übungen, Vorlesungen 6 bis 11<br />

Übungen<br />

Aus welchen Teilen besteht eine Datenbank?<br />

- Tabellen, Views, Trigger, Typen (Objekte), Sequenzen etc.<br />

Zu was dient SQL?<br />

- Schnittstelle, erstellen Struktur, einfüllen (löschen) von Daten in die Strukturen, strukturiertes<br />

Abfragen von Information<br />

Metadaten in <strong>Datenbanken</strong>?<br />

- das selbst erstellte Datenmodell, Kommentare auf Tabellen und Kolonnen, vorgegebene<br />

Metadatentabellen, selbst gemachte Strukturen ausserhalb des Modells (Views, weitere Triggers,<br />

Sequenzen...)<br />

Spezielles über Raumobjekte in der DB?<br />

- Typ, Zugang via Sql, Packete mit Raumfunktionen, Methoden auf Objekten, Unterhalt der Objekte<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 1


Räumliche <strong>Datenbanken</strong> - Einführung Vorlesung 6<br />

Arbeitsteilung zwischen Clienten-GIS und DB?<br />

- beides zusammen ist GIS<br />

- welche Schicht ist für was zuständig? Darstellung, Verschnitte, Berechungen, Primärer Filterschritt,<br />

Topologie(-berechnungen)<br />

Speicherungsorte für Raumdaten?<br />

- File, File und DB, DB (Varianten)<br />

Vor und Nachteile von <strong>Datenbanken</strong>?<br />

- Speicherung in Files vs. DB<br />

Repräsentationen von räumlichen Daten?<br />

- Entitäten-Modell und Feldbasiertes Modell<br />

- führen zu Vektor- oder Rasterrepräsentation<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 2


Datenmodelle Vektordaten Vorlesung 7<br />

Datenbankspeicherung von ESRI?<br />

- Standardformat ist SDE.ST_GEOMETRY- allerdings sind auch andere möglich, ArcSDE wird benötigt,<br />

Datenmodell auf der Datenbank ist lose, Zusammen- und Unterhalt via ArcSDE, Unterhalt der<br />

Tabellen mit Geometrieattributen (den Layern) via GUI und Commandline<br />

Datenbankspeicherung von Oracle?<br />

- Das Format ist ein abstrakter Datentyp MDSYS.SDO_GEOMETRY, kann verschiedene Geometriearten<br />

aufnehmen, Datenmodell nach Wunsch des Users - normalerweise objekt-relational, Geometrien<br />

behandelt wie Attribute, Indices- und Metadatenunterhalt durch Benutzer<br />

Zugang auf die gespeicherten Daten?<br />

- via Clients, SQL (Oracle, ESRI), Java, ArcObjects<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 3


Topologie Vorlesung 8<br />

Welche theoretischen Modelle für Topologie?<br />

- Spaghetti - Netzwerk - Topologisches, die Organisation der Raumdaten in der DB entsprechen meist<br />

dem Spaghettimodell, die räumlichen Objekte und auch die Objektmengen sind unabhängig<br />

gespeichert<br />

Wie topologische Beziehungen in den Daten sicherstellen?<br />

- Möglichkeiten der Modellierung in Oracle Spatial (strukturell oder mit programmierter Schicht<br />

[Daten dann im Spaghetti Modell]), in ArcSDE über programmierte Schicht (ausführen zu bestimmten<br />

Zeitpunkten)<br />

Erweiterte Topologie zwischen beliebigen Objekten?<br />

- räumliche Operatoren (zwischen Objekten), geometrische Funktionen (auch Aggregatsfunktionen),<br />

Operatoren<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 4


Räumliche Abfragen Vorlesung 9<br />

Abfragetypen?<br />

- thematische - topologische - geometrische Abfragen, Beispiele, welche Information muss implizit<br />

vorhanden sein, dass die Abfragen funktionieren<br />

Wie genau funktionieren Abfragen an eine Raumdatenbank?<br />

- Client-Anfrage, Bearbeitung serverseitig, Client-Rückgabe, was wird wo gerechnet und gemacht?<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 5


Räumliche Indizes Vorlesung 10<br />

Weshalb braucht es überhaupt Indizes?<br />

- RAM versus Festplatte, Zugriffszeiten, Objektmengen reduzieren, Struktur notwendig<br />

Was bedeutet das Filter-Refine Paradigma?<br />

- Grober Filterschritt mit Minimal Bounding Rectangles und vielen Objekten, Feinfilterschritt mit<br />

exakten Vergleichsalgorithmen aber wenigen Objekten<br />

Prinzip und Strukturen von Indizes?<br />

- Aufbau eines Struktur-Baumes mit Wurzel, Knoten und Blättern<br />

- Speichern von Referenzen oder und Separatoren<br />

- Unterhalt von Indizes<br />

- Spezialitäten eines R-Trees (räumlicher Index)<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 6


Rasterdaten in <strong>Datenbanken</strong> Vorlesung 11<br />

Wie werden die Rasterdaten in der DB organisiert?<br />

- Pixel inkl. Farbwerte, Blöcke, Bänder, Pyramiden<br />

Metadaten für die Speicherung?<br />

- Referenz, Auflösung, Ausdehnung, Komprimierung etc.<br />

Datenmodelle zur Speicherung?<br />

- effektive Pixeeldaten im Binary Large Object (BLOB)- Datentyp verstaut, Datenunterhalt und -<br />

konsistenz mit Java rsp. Client-Applikationen, Trigger, Typen, objekt-relationales Modell (u.a. mit<br />

XML-Datentyp für Metadaten)<br />

Laube, Meile: Räumliche <strong>Datenbanken</strong> Zusammenfassung - Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!