18.01.2014 Aufrufe

Weitere Informationen - Förderverein der Internationalen ...

Weitere Informationen - Förderverein der Internationalen ...

Weitere Informationen - Förderverein der Internationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong><br />

Biologieolympiade e.V.<br />

<strong>Informationen</strong> zum Vereinstreffen<br />

Das Vereinstreffen fand vom 30.5. – 2.6. in Dresden im biotec mit 23 Vereinsmitglie<strong>der</strong>n statt. Was<br />

wir gemacht haben und woran <strong>der</strong> Verein in Zukunft arbeiten möchte lesen Sie in diesem Schreiben.<br />

Sie sind herzlich zur Mitarbeit aufgerufen, vielleicht interessiert Sie ein bestimmtes Vorhaben ja ganz<br />

beson<strong>der</strong>s.<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Biologieolympiade e.V., eingetragener Verein im Amtsregister Kiel, Vorstand:<br />

Arne Jahn Dave Hartig Björn Schorch Christina Gebler<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> Schatzmeister Schriftführer<br />

Holbeinstr. 157 Karl-Schmidt-Str. 7 Glümerstr. 1 a Güntzstr. 22<br />

01309 Dresden 38114 Braunschweig 79102 Freiburg 01307 Dresden<br />

Arne.Jahn@ibo-verein.de Dave.Hartig@ibo-verein.de Bjoern.Schorch@ibo-verein.de Christina.Gebler@ibo-verein.de<br />

Bankverbindung: HypoVereinsbank, Kontonummer 387353828, Bankleitzahl 680 201 86 (Deutschland)<br />

Internetpräsenz: www.ibo-verein.de


Kurzbericht<br />

Los ging es am Freitagabend, den wir in <strong>der</strong> surrealen Kneipe „Stilbruch“ verbrachten und Neuigkeiten<br />

austauschten, aber auch Erinnerungen aufleben ließen.<br />

Der Samstagvormittag begann mit einem Einblick in die IBO- und Vereinsgeschichte, den Erwin Zabel<br />

verfasst hatte, lei<strong>der</strong> aber nicht persönlich vortragen konnte.<br />

Danach bereicherten Matthias Grießner, Toni Goßmann, Dennis Kappei und Falk Butter mit<br />

spannenden Vorträgen über wissenschaftliche Themen und über ihre wissenschaftlichen Werdegänge<br />

das Programm. Hierfür möchten wir ihnen nochmals herzlich danken.<br />

Anschließend gab es eine Zusammenfassung <strong>der</strong> Vereinsarbeit, insbeson<strong>der</strong>e zum Stand <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>zahlen und Finanzen, den Auswahlverfahren <strong>der</strong> IBO, zu den vergebenen Schülerpraktika<br />

sowie zum Eckhard R. Lucius Schulpreis.<br />

Für den Nachmittag war ein kulturelles Programm vorgesehen. So besuchten wir das Asisi-Panometer,<br />

in welchem eine Ansicht des barocken Dresdens zu sehen ist und auch beim abendlichen<br />

Kuppelaufstieg <strong>der</strong> Frauenkirche durfte eine Führung nicht fehlen. Dazwischen stärkten wir uns im<br />

Sophienkeller in historischem Ambiente.<br />

Sonntag arbeiteten wir schließlich in Gruppen an verschiedenen Projekten (unten stellen sich die<br />

einzelnen Gruppen genauer vor), bis sich am Mittag alle wie<strong>der</strong> auf den Heimweg machten.<br />

Wenn Sie Lust haben, an einem konkreten Projekt mitzuarbeiten, sind Sie herzlich dazu eingeladen.<br />

Einige weitere Punkte, die besprochen wurden und die wir uns für die Zukunft vorstellen können, sind<br />

eine jährliche Ausrichtung des Ehemaligentreffens, eventuell mit <strong>der</strong> Anglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung sowie <strong>der</strong> Einladung an<strong>der</strong>er Vereine, wenn sich das Treffen etabliert hat, und<br />

die aktivere Vernetzung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

Ein großes Dankeschön geht an Arne Jahn, <strong>der</strong> dieses fantastische Wochenende organisiert hat. Durch<br />

ihn konnte es so erfolgreich werden. Vielen Dank!<br />

Gruppenarbeit<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Dave Hartig, Toni Goßmann, Theresa Cavasin, Gjendine Voss, Jan Seemann, Anna Wittek,<br />

Mareike Erdmann<br />

Nach den allgemeinen Diskussionen zur Vereinsarbeit fand sich unsere Gruppe von Schülern,<br />

Studenten und Wissenschaftlern zusammen, um insbeson<strong>der</strong>e die Öffentlichkeitsarbeit für den Verein<br />

und die IBO voran zu bringen. Wir entschieden uns dafür, als erstes eine Präsentation über die IBO zu<br />

erstellen, um Schüler und Lehrer von den Vorteilen des Wettbewerbs zu überzeugen. Zusammen mit<br />

Flyern und Aufgabenblättern soll dann ein Paket geschnürt werden, mit dem Vereinsmitglie<strong>der</strong> an<br />

Schulen gehen können, um die IBO und den Verein vorzustellen. Außerdem soll davon später eine<br />

Präsentation abgeleitet werden, die gezielt Lehramtsstudenten während ihres Studiums von den<br />

Vorteilen <strong>der</strong> IBO überzeugt, um einen großen Multiplikatoreffekt zu erzielen.<br />

<strong>Weitere</strong> Schwerpunkte, die von uns in nächster Zeit angegangen werden, sind die Identifikation und<br />

<strong>der</strong> Besuch interessanter Messen und Tagungen, die Überarbeitung des Flyers, sowie mittelfristig das<br />

Anwerben von Spenden und Sponsoren.<br />

Wenn ihr Lust habt an einer <strong>der</strong> genannten Tätigkeiten mitzuarbeiten, meldet euch gerne bei uns und<br />

werdet in Mitglied in unserer Facebookgruppe. Dazu könnt ihr euch bei Dave.Hartig@ibo-verein.de<br />

melden.


Schulpreis- Experiment<br />

Gruppenmitglie<strong>der</strong>: Arne Jahn, Dennis Kappei, Falk Butter, Björn Schorch, Christian Vahlensiek, Anja<br />

Rebelein<br />

Für die Vergabe des Schulpreises 2014 ist die Erstellung eines Experimentierkoffers in Kooperation mit<br />

Eppendorf in Arbeit.<br />

Das Experiment soll in 2-3 Doppelstunden durchführbar sein und bereits alle notwendigen Materialien<br />

beinhalten, z.B. Arbeitsblätter für die Schüler und Lehrermaterialien mit Erwartungshorizonten. Die<br />

Experimente werden auf low-tec ausgelegt und sollten keine spezielle Laborausstattung <strong>der</strong> Schule<br />

benötigen.<br />

Vorgesehen sind 3 Teile, eine gDNA Extraktion aus Früchten, eine PCR auf ein „polymorphes“ Gen<br />

(RFLP o<strong>der</strong> T7E Verdau) und eine Gelelektrophorese des Produktes.<br />

Zu klären ist unter an<strong>der</strong>em noch die Frage nach Sicherheitsbestimmungen <strong>der</strong> Komponenten.<br />

Bei Interesse kann sich bei Arne.Jahn@ibo-verein.de gemeldet werden.<br />

Landesseminar<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Thai Le Tran, Martina Heller, Tabea Leusser, Simon Mages<br />

Unsere Gruppenarbeit in Dresden drehte sich vor allem um ein mögliches Landesseminar in Bayern,<br />

entsprechend des Interesses <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong>. Der nächste beschlossene Schritt ist die Suche<br />

nach einem Ausrichtungsort, möglichst in einer Hochschulstadt und einer engagierten Schule, mit <strong>der</strong><br />

man kooperieren könnte. Der Rest <strong>der</strong> Diskussion drehte sich dann um die genaueren Details, also<br />

u.a. was es Unterbringung und Finanzierung zu beachten gibt. Ebenfalls wurde über das Verfassen <strong>der</strong><br />

Seminaraufgaben gesprochen.<br />

Sollten Sie am Landesseminar in Bayern mitwirken o<strong>der</strong> ein eigenes gründen, melden Sie sich bei<br />

letran.thai184@gmail.com<br />

Lernblätter und Vorbereitungsmaterialien<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Franz Mierke, Christina Gebler, Clara Bultmann, Anja Rebelein, Cathleen Höfer, Patricia<br />

Scholz<br />

Wir haben uns die Erweiterung <strong>der</strong> Lernblätter auf <strong>der</strong> IPN-Website sowie die Überarbeitung <strong>der</strong><br />

Vorbereitungsmaterialien <strong>der</strong> IBO-Asuwahlrunden vorgenommen. Dazu haben wir Themen für<br />

Lernblätter gesammelt, insbeson<strong>der</strong>e zu Gebieten, die in <strong>der</strong> Schule weniger behandelt werden, und<br />

aufgeteilt.<br />

Weiterhin haben wir das 3.-Runde-Anschreiben für die Schüler überarbeitet und wollen auch die<br />

Literaturliste aktualisieren.<br />

Wer auch ein Lernblatt beisteuern o<strong>der</strong> allgemein in <strong>der</strong> Gruppe mitarbeiten möchte, meldet sich gern<br />

bei franz.mierke@googlemail.com o<strong>der</strong> christina.gebler@ibo-verein.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!