18.01.2014 Aufrufe

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Convent

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Convent

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschuldungsgrad, eine große Rolle. Aus diesem<br />

Anlass wird das für Banken margenarme, weil risikoarme<br />

Geschäft mit Kommunen problematisiert.<br />

Gleichwohl: Der Kommunalkredit wird auch in<br />

Zukunft das Hauptinstrument zur Vorfinanzierung<br />

kommunaler Aufgaben bleiben. Zur Verbreiterung<br />

der kommunalen Finanzierungsstruktur sind neben<br />

dem Kommunalkredit jedoch alternative Finanzierungen,<br />

zu denen auch PPP-Modelle gehören,<br />

in Erwägung zu ziehen.<br />

Neue Modelle gesucht<br />

Städte haben auch in den vergangenen Jahren<br />

nach Wegen gesucht, Investitionen über die konventionellen<br />

Modelle hinaus zu realisieren. Möglichkeiten<br />

der interkommunalen Zusammenarbeit,<br />

die Realisierung von Investitionen gemeinsam mit<br />

kommunalen Tochterunternehmen, aber auch<br />

die Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen<br />

werden dabei erwogen. Städtische Investitionsund<br />

Finanzierungsentscheidungen sind prinzipiell<br />

Einzelfallentscheidungen. Ob z.B. ÖPP eine tragfähige<br />

Beschaffungsalternative für die Kommune<br />

ist, muss vor Ort unter Beachtung von Wirtschaftlichkeits-<br />

und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten<br />

entschieden werden. Die Erfahrungen mit ÖPP<br />

fallen weiterhin durchaus unterschiedlich aus.<br />

Die erwarteten Effizienzvor teile aus den Kooperationen<br />

sind oft geringer als zunächst erwartet.<br />

Einige dieser Kooperationen zeigen aber auch,<br />

dass sich Effizienzgewinne durchaus realisieren<br />

lassen. So gewinnt die Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen<br />

der örtlichen Gremien<br />

an Bedeutung. Es geht dabei um eine neutrale,<br />

nicht interessengeleitete Beurteilung nach wirtschaftlichen<br />

Kriterien und um Transparenz bei der<br />

Entscheidungsfindung.<br />

Bei ÖPP-Projekten gehören daher folgende Aspekte<br />

zu den wesent lichen Grundsätzen:<br />

x ÖPP-Projekte, die sich die Kommune konventionell<br />

finanziert nicht leisten kann, darf sie sich<br />

ebenso wenig alternativ finanziert leisten.<br />

x Die Wirtschaftlichkeit eines ÖPP-Projekts muss<br />

in jedem Einzelfall, und über die gesamte Laufzeit<br />

hinweg, im Sinne des Lebenszyklusansatzes<br />

nachgewiesen sein.<br />

Bei der Inanspruchnahme von Beratung bei der<br />

Projektvorbereitung sind zwingend klare Grenzen<br />

zwischen Beratung und Lobbying zu beachten.<br />

Notwendige Transaktionskosten müssen zudem<br />

realistisch in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

einbezogen werden. Weitere interessante<br />

Informationen dazu finden sich im „Gemeinsamen<br />

Erfahrungsbericht zur Wirtschaftlichkeit von<br />

ÖPP-Projekten“, der im September 2011 von den<br />

Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und<br />

der Länder herausgegeben wurde.<br />

Im Jahr 2012 hat eine beachtliche Zahl von<br />

Kommunen die Rahmenvereinbarung der ÖPP<br />

Deutschland AG – Partnerschaften Deutschland<br />

(PD) gezeichnet. Zu den gängigen Motiven gehört,<br />

sich für die nächsten Jahre entsprechend der<br />

Zwecksetzungen und Neuausrichtungen der PD<br />

– u.a. die neutrale Beratung für Einzelprojekte –<br />

die Beratung durch eine Institution zu sichern, die<br />

ausschließlich für öffentliche Auftraggeber tätig<br />

wird und die Nutzung z.B. des Standardtools für<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bietet.<br />

Gewaltige Herausforderungen<br />

Die Herausforderungen für die Kommunalpolitik<br />

sind gewaltig: demografischer Wandel, die erforderliche<br />

Verbesserung in der Kinderbetreuung,<br />

die Umsetzung der Energiewende. Bei knappen<br />

Ressourcen ist die vorbehaltlose Prüfung möglicher<br />

Lösungsansätze weiterhin geboten, um die<br />

Investitionsfähigkeit der Kommunen zu erhalten.<br />

PPP gehört zu den Optionen. Unabdingbar ist<br />

eine angemessene Bürgerbeteiligung an den Investitionsentscheidungen.<br />

Transparente Entscheidungsprozesse<br />

sind wesentlich, um Akzeptanz zu<br />

erreichen. Aus damit verbundenen Beteiligungsverfahren<br />

erwachsen auch neue Ideen für die<br />

Umsetzung wie auch Finanzierung kommunaler<br />

Vorhaben. Hier lassen sich für die Zukunft neuartige<br />

Kooperationsmodelle und Sonderfinanzierungen<br />

vermuten.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!