18.01.2014 Aufrufe

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Convent

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Convent

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP - Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da her, bereits bei Ansprache der Bankpartner die<br />

Aufteilung des Finanzierungsbedarfs auf mehrere<br />

Gläubiger in Erwägung zu ziehen oder die aktuell<br />

häufig mit maximal zehn Jahren darstellbare Kreditlaufzeit<br />

durch Zinsderivate für die verbleibende<br />

Restlaufzeit abzusichern, um die Kalkulationssicherheit<br />

für die Projektgesamtdauer zu erhöhen.<br />

Wesentliches Ziel einer risikoadjustierten Finanzierung<br />

ist die Identifikation und sachgerechte<br />

Zuweisung von Projektrisiken. Die Projektfinanzierung<br />

ist allgemein anerkannt die Form der Finanzierung,<br />

mit der in der weitestgehenden Art<br />

Entscheidungskompetenzen sowie eine deutliche<br />

Trennung von Leistungserstellungen und politischer<br />

Einflussnahme. Dies trägt mit dazu bei, dass<br />

die Privatwirtschaft und die öffentliche Hand näher<br />

zusammenrücken müssen, um auch weiterhin<br />

die Chancen im PPP-Markt gemeinsam und vorteilsstiftend<br />

zu heben.<br />

Berücksichtigung des Gemeinwohls<br />

Hochtaunusklinik Bad Homburg, ein Projekt der BAM Deutschland AG und der Hannover Leasing, finanziert durch die Landesbank<br />

Hessen-Thüringen, Bayerische Landesbank und die TaunusSparkasse<br />

und Weise Risiken auf den privaten Projektpartner<br />

übertragen werden. Finanzierungspartner werden<br />

daher an die Projektprüfung und an die Projektbegleitung<br />

hohe Anforderungen stellen. Hierin liegt<br />

ein wesentlicher Vorteil auch für den öffentlichen<br />

Auftraggeber.<br />

Zu den Projektrisiken zählen hierbei Konflikte<br />

zwischen den beiden Partnern, wie etwa der Verlust<br />

von öffentlichem Einfluss sowie ein Imageverlust<br />

auf beiden Seiten, wenn das Projekt nicht<br />

erfolgreich verläuft. Ein gelungenes PPP-Projekt<br />

benötigt daher klar verteilte Verantwortungs- und<br />

Wenngleich gelegentliche Kritik an der Bürokratie<br />

durch viele Bürger geteilt wird, geht dies<br />

allerdings nicht mit einem Ruf nach mehr echter<br />

Privatisierung einher. Vielmehr hat sich die<br />

Skepsis gegenüber Privatisierungen in den letzten<br />

fünf Jahren eher verstärkt. Gemäß der Studie von<br />

forsa „Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2011“<br />

stimmten beispielsweise 82 Prozent der Befragten<br />

dafür, Schulen als öffentliche Hochbauten nicht<br />

zu „privatisieren“, für den öffentlichen Personennahverkehr<br />

sehen dagegen nur 40 Prozent, dass<br />

dieser in öffentlicher Regie verbleiben solle. Es<br />

gilt daher, vertragliche Partnerschaftsmodelle dahingehend<br />

zu entwickeln, dass gegenüber der Öffentlichkeit<br />

ein hohes Maß an Transparenz sichergestellt<br />

wird und gleichzeitig möglichst viele der<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!