18.01.2014 Aufrufe

7618.1 Gasfeuerungsautomaten LGM11.44... - Herrmann

7618.1 Gasfeuerungsautomaten LGM11.44... - Herrmann

7618.1 Gasfeuerungsautomaten LGM11.44... - Herrmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 618.1<br />

Anhang<br />

<strong>Gasfeuerungsautomaten</strong><br />

<strong>LGM11.44.</strong>..<br />

Softwareversion 7.04<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

31.07.2000<br />

Siemens Building Technologies<br />

Landis & Staefa Division


Inhalt<br />

1. Funktionen Gasfeuerungsautomat ..............................................................3<br />

1.1 Wiederanlaufverzögerung................................................................................3<br />

1.2 Einführen eines Einpulsgebläses.....................................................................3<br />

2. Funktionen Regler .........................................................................................4<br />

2.1 Funktionen des BW-Schichtenspeichers .........................................................4<br />

2.1.1 Anlagenschemata ............................................................................................4<br />

2.1.2 Pumpenansteuerung........................................................................................5<br />

2.1.2.1 Allgemeines zur Ansteuerung der 2-stufigen Pumpe.......................................5<br />

2.1.2.2 Ansteuerung der Pumpe «Q3» des Schichtenspeichers .................................6<br />

2.1.2.3 Zusatzschaltung für das Anlagenschema A3...................................................6<br />

2.1.2.4 Zusatzschaltung für das Anlagenschema B3...................................................7<br />

2.1.2.5 Einschaltverzögerung der minimalen Pumpendrehzahl...................................7<br />

2.1.3 Ansteuerung des Umlenkventils ......................................................................7<br />

2.1.4 BW-Schaltprogramm beim Schichtenspeicher ................................................8<br />

2.1.4.1 Durchladen des Schichtenspeichers ...............................................................9<br />

2.1.4.2 Nachladen des Schichtenspeichers.................................................................9<br />

2.1.4.3 Begrenzung des Kesselwassersollwerts während einer BW-Ladung............10<br />

2.1.5 Reaktion bei Kurzschluß oder Unterbruch der BW-Fühler ............................10<br />

2.2 Heizbetrieb mit 2-stufiger Pumpe...................................................................10<br />

2.3 BW-Pumpenkick ............................................................................................10<br />

2.4 Witterungsführung..........................................................................................10<br />

2.4.1 Einführen einer zweiten fixen Steilheit...........................................................10<br />

2.4.2 Schnellabsenkungskonstante ........................................................................11<br />

2.5 Überhitzungsschutz im HZ-Betrieb ................................................................11<br />

3. Spezielle Funktionen ...................................................................................12<br />

3.1 Reglerstoppfunktion.......................................................................................12<br />

3.2 Antikondensationsfunktion für Nicht-Brennwertkessel...................................12<br />

3.2.1 Allgemeines zur Antikondensationsfunktion ..................................................12<br />

3.2.2 Aktivieren und deaktivieren der Antikondensationsfunktion ..........................13<br />

3.2.3 Ein- und ausschalten der BW-Pumpe «Q3» (bzw. «Q1» und «UV») ............13<br />

3.2.4 Ein- und ausschalten der Kessel- und Zubringerpumpe................................13<br />

4. Parameterliste für Programmierung ..........................................................14<br />

5. Einstellung der Reglerflags ........................................................................17<br />

INDEX1 ..........................................................................................................17<br />

INDEX2 ..........................................................................................................18<br />

INDEX3 ..........................................................................................................19<br />

INDEX4 ..........................................................................................................20<br />

INDEX5 ..........................................................................................................21<br />

INDEX6 ..........................................................................................................22<br />

PROG ............................................................................................................23<br />

PROG2 ..........................................................................................................23<br />

2/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


Funktionen Gasfeuerungsautomat<br />

1.1 Wiederanlaufverzögerung<br />

Um die Anzahl der Brennerstarts zu reduzieren wird eine Wiederanlaufverzögerung<br />

eingeführt.<br />

Deshalb wird nach jeder Außerbetriebsetzung ein Timer gestartet der für eine gewisse<br />

Zeit das Einschalten des Brenners verhindert.<br />

Über den AZW...-Parameter «TA0Nenn» läss sich diese Zeit von 0...20 min. einstellen.<br />

Die Wärmeanforderungen von Brauchwasserdurchlauferhitzersystemen und interne<br />

Test- bzw. Schutzfunktionen werden weiterhin ohne Verzögerung durchgeführt.<br />

Hierzu zählen die<br />

- TÜV-Funktion<br />

- Kaminfegerfunktion<br />

- Reglerstoppfunktion<br />

- Kesselfrostschutzfunktion<br />

1.2 Einführen eines Einpulsgebläses<br />

Mit dem neuen Softwarestand lässt sich über den Landis & Staefa-Parameter<br />

«PROG2» auch ein Gebläse anschließen, welches nur einen Puls pro Umdrehung<br />

liefert.<br />

Einstellung der Flankenanzahl des angeschlossenen Gebläses:<br />

Bit2 Bit1 Bit0 Anzahl der Flanken<br />

1 0 0 1<br />

0 0 0 2<br />

x 0 1 3<br />

x 1 0 4<br />

x 1 1 6<br />

3/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2. Funktionen Regler<br />

2.1 Funktion des Brauchwasserschichtenspeichers<br />

2.1.1 Anlageschemen<br />

Insgesamt werden 6 Anlageschemen definiert.<br />

Sie unterscheiden sich im wesentlichen durch die Eigenschaften:<br />

- mit Ladepumpe (Schema A) oder Umlenkventil (Schema B)<br />

- mit oder ohne RVA...- / RVP...-Anbindung<br />

- mit oder ohne Zubringerpumpe (nur bei RVA...- / RVP...-Anbindung)<br />

Die Auswahl der Anlageschemen erfolgt durch Parametrierung.<br />

Hierzu dienen die bereits vorhandenen OEM-Parameter SYSTEM und INDEX5 die wie<br />

folgt programmiert werden müssen:<br />

Wahl des Anlagenschemas:<br />

Schema SYSTEM (AZW...-Parameter) INDEX5 (AZW...-Parameter)<br />

A1 SYSTEM9 11xx xx00<br />

A2 SYSTEM9 11xx xx01<br />

A3 SYSTEM13 11xx xx01<br />

B1 SYSTEM6 11xx xx00<br />

B2 SYSTEM6 11xx xx01<br />

B3 SYSTEM11 11xx xx01<br />

SYSTEM9 / 13<br />

Wärmeerzeuger mit Schichtenspeicher<br />

B2<br />

Schema A1<br />

ohne Zone<br />

B3<br />

BWW<br />

Schema A2<br />

mit Zone,<br />

ohne Zubringerpumpe «Q8»<br />

Schema A3<br />

mit Zone,<br />

Q1<br />

mit Zubringerpumpe «Q8»<br />

Q3<br />

2-stufig<br />

Q3<br />

7618s15/0600<br />

KW<br />

B4<br />

SYSTEM6 / 11<br />

Wärmeerzeuger mit Schichtenspeicher<br />

B2<br />

Schema B1<br />

ohne Zone<br />

Q1<br />

2-stufig<br />

B3<br />

BWW<br />

Schema B2<br />

Schema B3<br />

mit Zone,<br />

ohne Zubringerpumpe «Q8»<br />

mit Zone,<br />

UV<br />

Q3<br />

7618s16/0600<br />

mit Zubringerpumpe «Q8»<br />

KW<br />

B4<br />

Legende<br />

B2 Kesselwasserfühler B4 Brauchwasserfühler 2 KW Kaltwasser Q3 Brauchwasserladepumpe<br />

B3 Brauchwasserfühler 1 BWW Brauchwarmwasser Q1 Heizkreispumpe UV Umlenkventil<br />

4/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2.1.2 Pumpenansteuerung<br />

2.1.2.1 Allgemeines zur Ansteuerung der 2-stufigen Pumpe<br />

Bei der Pumpenlogik wird die einstufige Pumpe «Q1» (Schema «B») bzw. «Q3»<br />

(Schema «A») durch eine 2-stufige Pumpe ersetzt.<br />

Die Ansteuerung der 2. Stufe erfolgt über den programmierbaren Ausgang «ST9».<br />

Da der LGM... nur AC 230 V schalten kann, die Pumpe aber einen spannungslosen<br />

Kontakt benötigt, ist ein externes Relais erforderlich.<br />

Das Relais muss einen Wechsler beinhalten.<br />

Bei spannungslosem «ST9»-Stecker dreht die Pumpe mit max. Drehzahl.<br />

Bei angesteuertem «ST9»-Ausgang wird die min. Drehzahl erreicht.<br />

Ansteuerung der 2-stufigen Pumpe:<br />

L<br />

N<br />

LGM<br />

Q1 (Q3)<br />

2<br />

1<br />

ST10 (ST8)<br />

Q1 G Pumpe<br />

0 x aus<br />

1 1 min. Drehzahl<br />

1 0 max. Drehzahl<br />

L<br />

N<br />

G<br />

2<br />

1<br />

ST9<br />

3 2 1<br />

ext. Relais<br />

Legende<br />

Q1 Heizkreispumpe<br />

Q3 Brauchwasserladepumpe<br />

G programmierbarer Ausgang<br />

7618a03/0700<br />

Die Funktion des «ST9»-Ausgangs wird wie bei früheren SW-Versionen über den<br />

OEM-Parameter INDEX5 programmiert.<br />

Mehrfachfunktionen des «ST9»-Ausgangs (immer nur eine aktiv):<br />

Funktion des Zubringerpumpenfunktion INDEX5 PROG<br />

«ST9»-Ausgangs (Wärmeanforderungen<br />

von RVP... oder RVA...)<br />

Festdrehzahlgebläse Aus xxxx xxxx xxxx xx0x<br />

2-stufige Pumpe Aus 11xx xx00 xxxx xx1x<br />

2-stufige Pumpe Ein 11xx xx01 xxxx xx1x<br />

Alarmfunktion Aus 01xx xx00 xxxx xx1x<br />

Alarmfunktion Ein 01xx xx01 xxxx xx1x<br />

Meldeausgang Aus 10xx xx00 xxxx xx1x<br />

Meldeausgang Ein 10xx xx01 xxxx xx1x<br />

Bypaß Aus 00xx xx10 xxxx xx1x<br />

Bypaß Ein 00xx xx11 xxxx xx1x<br />

Zubringerpumpe Ein 00xx xx01 xxxx xx1x<br />

keine Funktion<br />

→ Festdrehzahlgeb.<br />

Aus 00xx xx00 xxxx xx1x<br />

5/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2.1.2.2 Ansteuerung der Pumpe «Q3» des Schichtenspeicherkreises<br />

Anlagenschema «A»:<br />

Die Pumpe «Q3» des Schichtenspeicherkreises wird der 2-stufigen Pumpe «Q3» parallel<br />

geschaltet.<br />

Anlagenschema «B»:<br />

Die Pumpe «Q3» des Schichtenspeicherkreises muss über ein zusätzliches Relais<br />

angesteuert werden.<br />

Dieses Relais stellt eine logische UND-Verknüpfung des Signals «Q1» und «UV» her.<br />

Dies ist notwendig, da ein einfaches Parallelschalten zum Umlenkventil im Sommer zu<br />

einer permanent eingeschalteten Pumpe «Q3» führen würde.<br />

Eine mögliche Ansteuerung zeigt folgende Abbildung:<br />

L<br />

N<br />

L<br />

LGM<br />

Q1<br />

2<br />

1<br />

Q3 / UV<br />

2<br />

1<br />

ST10<br />

Legende<br />

K1 externes Relais<br />

Q1 Heizkreispumpe<br />

Q3 Brauchwasserladepumpe<br />

UV Umlenkventil<br />

N<br />

ST8<br />

7618a04/0700<br />

Q1<br />

K1<br />

2-stufig<br />

Q3 des<br />

Schichtenspeicherkreises<br />

2.1.2.3 Zusatzschaltung für das Anlagenschema A3<br />

Bei dem Anlagenschema A3 ist ein weiteres externes Relais erforderlich, da Ausgang<br />

«ST9» («Q8») eine Doppelfunktion hat.<br />

Bei BW-Anforderung übernimmt er die Umschaltung zwischen max. und min. Drehzahl,<br />

ansonsten wird damit die Zubringerpumpe «Q8» gesteuert.<br />

LGM<br />

G (Q8)<br />

L<br />

2<br />

N<br />

1<br />

L<br />

Q1 2<br />

N 1<br />

L<br />

Q3 / UV<br />

2<br />

N<br />

1<br />

ST9<br />

ST10<br />

ST8<br />

K2<br />

Legende<br />

G programmierbarer Ausgang<br />

K1 externes Relais<br />

K2 externes Relais<br />

Q1 Heizkreispumpe<br />

Q3 Brauchwasserladepumpe<br />

Q8 Zubringerpumpe<br />

UV Umlenkventil<br />

Q1<br />

Q8<br />

Q3<br />

2-stufig<br />

1 2 3<br />

7618a05/0700<br />

K1<br />

6/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


3<br />

2.1.2.4 Zusatzschaltung für das Anlagenschema B3<br />

Bei dem Anlagenschema B3 ist ein weiteres externes Relais erforderlich, da die Ausgänge<br />

«ST9» («Q8») und «ST10» («Q1») eine Doppelfunktion haben.<br />

Bei BW-Anforderung übernehmen sie die Ansteuerung der Pumpe «Q1» und die Umschaltung<br />

zwischen max. und min. Drehzahl, ansonsten wird damit die Pumpe «M1»<br />

bzw. die Zubringerpumpe «Q1-min.» gesteuert.<br />

LGM<br />

G ( Q8)<br />

L<br />

2<br />

ST9<br />

N<br />

1<br />

L<br />

Q1 2<br />

1<br />

N<br />

Q3 / UV<br />

L<br />

2<br />

N<br />

1<br />

ST8<br />

ST10<br />

K2<br />

Legende<br />

G programmierbarer Ausgang<br />

K1 externes Relais<br />

K2 externes Relais<br />

M1 Heizkreispumpe<br />

Q1 Heizkreispumpe<br />

Q3 Brauchwasserladepumpe<br />

Q8 Zubringerpumpe<br />

UV Umlenkventil<br />

M1<br />

Q1<br />

2-stufig<br />

1 2<br />

K1<br />

7618a06/0700<br />

2.1.2.5 Einschaltverzögerung der minimalen Pumpendrehzahl<br />

2.1.3 Ansteuerung des Umlenkventils<br />

Bei Systemen mit 2-stufiger Pumpe wurde eine Einschaltverzögerung der minimalen<br />

Pumpendrehzahl eingeführt, um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten.<br />

Die Pumpe läuft somit immer mindestens 10 s auf maximaler Drehzahl, bevor auf die<br />

minimale Drehzahl zurückgeschaltet wird.<br />

Um das AC 230 V Umlenkventil (nur Schema B) ansteuern zu können, wird auf dem<br />

LGM... eine Drahtbrücke bestückt, die eine Dauerphase zur Verfügung stellt.<br />

Mit dem AC 230 V-Ausgang für die Pumpe «Q3» wird die Richtung des Umlenkventils<br />

gesteuert.<br />

Drahtbrücke wird<br />

von L+S bestückt<br />

L 3<br />

ST13<br />

Legende<br />

Q3 Brauchwasserladepumpe<br />

L<br />

Q3<br />

2<br />

N<br />

1<br />

ST8<br />

3<br />

6<br />

2<br />

LGM<br />

7618a07/0700<br />

7/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2.1.4 BW-Schaltprogramm beim Schichtenspeicher<br />

Beim Schichtenspeicher besteht die Möglichkeit auf den oberen Fühler «B3» bzw. den<br />

unteren Fühler «B4» zu regeln.<br />

Wird der komplette Speicher auf Solltemperatur gebracht, wird im folgenden von<br />

«durchladen» gesprochen.<br />

Soll nur der obere Bereich aufgeheizt werden, wird der Begriff «nachladen» verwendet.<br />

Die Entscheidung ob durch- oder nachgeladen wird, übernimmt das BW-<br />

Schaltprogramm.<br />

Zusammenhang des BW-Schaltprogramms und des Schichtenspeichers<br />

Progr.<br />

Nenn<br />

Red<br />

00:00 06:00 12:00 18:00 24:00<br />

t<br />

BW-Soll<br />

TSBW<br />

TBWred<br />

00:00 06:00 12:00 18:00 24:00<br />

t<br />

Schichtenspeicher<br />

Nachl.<br />

Durchl.<br />

ZVorBW<br />

ZVorBW<br />

00:00 06:00 12:00 18:00 24:00<br />

t<br />

7618a08/0700<br />

Legende<br />

Progr.<br />

t<br />

TSBW<br />

TBWred<br />

ZVorBW<br />

Schaltprogramm im QAA70<br />

Uhrzeit<br />

BW-Nennsollwert im QAA70<br />

BW-Reduziertsollwert (AZW-Parameter)<br />

Vorverlagerungszeit (AZW-Parameter)<br />

Nachladen<br />

- auf Speicherfühler B3 (oben)<br />

- Pumpendrehzahl ist hoch (Nenn) bzw. niedrig (Red)<br />

- Leistung zwischen P_MIN und P_BW_MAX<br />

Durchladen<br />

- auf Speicherfühler B4 (unten)<br />

- Pumpendrehzahl ist niedrig<br />

- Leistung zwischen P_MIN und NPuMinH<br />

Comfortphase<br />

8/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2.1.4.1 Durchladen des Schichtenspeichers<br />

Beim Durchladen wird der komplette Speicher auf Solltemperatur gebracht.<br />

Die Funktion «Durchladen des Schichtenspeichers» wird bei vorhandenem QAA70 am<br />

LGM... während der ersten Vorverlagerungszeit am Tag aktiviert.<br />

Im Falle einer Schaltuhr wird bei ausgeschalteter Schaltuhr durchgeladen.<br />

Ist nur ein RVA..., RVP... oder Raumthermostat vorhanden, wird nur nachgeladen.<br />

Der BW-Sollwert auf den durchgeladen werden soll, wird vom QAA70 übernommen.<br />

Ist kein QAA70 vorhanden, wird die Einstellung des BW-Sollwert-Potis übernommen.<br />

Bei zu hohen Temperaturen am oberen Fühler «B3» wird der Brenner ausgeschaltet.<br />

Über den AZW-Parameter «TV0Nenn» läßt sich diese Temperatur im Bereich von<br />

20...90 °C einstellen.<br />

Die Ein- und Ausschaltbedingungen für die BW-Anforderungen lauten wie folgt:<br />

BW-Anforderung auslösen wenn am Fühler «B4»:<br />

TBWIST2C < TBWSOLLC - ½* SD_BW und<br />

TBWIST1C < TV0Nenn - ½* SD_BW<br />

BW-Anforderung beenden wenn am Fühler «B4»:<br />

TBWIST2C > TBWSOLLC + ½* SD_BW oder<br />

TBWIST1C > TV0Nenn + ½* SD_BW<br />

Bei BW-Anforderung oder BW-Nachläufen läuft die 2-stufige Pumpe mit niedriger<br />

Drehzahl.<br />

Der Brenner geht in Betrieb wenn «TKIST1C < TKSOLLC - ½* SD_HZ» ist<br />

(TKSOLLC = TBWSOLLC + T_UEBW).<br />

Der Brenner fährt dann mit einer geregelten Leistung zwischen «P_MIN» und<br />

«NpuMinH».<br />

Der AZW...-Parameter «NPuMinH» läßt sich im Bereich von 40...100 % einstellen.<br />

2.1.4.2 Nachladen des Schichtenspeichers<br />

Beim Nachladen wird nur der obere Bereich des Speichers auf Sollwerttemperatur<br />

gebracht.<br />

Die Funktion «Nachladen des Schichtenspeichers» wird aktiviert wenn die Bedingungen<br />

für Durchladen nicht erfüllt sind.<br />

Ist ein QAA70 oder ein RVA... vorhanden, wird entsprechend dem BW-Schaltprogramm<br />

der Sollwert «TBWSOLLC» bestimmt.<br />

Der QAA70 liefert nur den BW-Sollwert für Nennbetrieb, im Reduziertbetrieb gilt der<br />

AZW...-Parameter «TBWred».<br />

Der RVA... liefert sowohl den Nenn- als auch den Reduziertsollwert.<br />

Die Ein- und Ausschaltbedingungen für die BW-Anforderungen lauten wie folgt:<br />

BW-Anforderung auslösen wenn am Fühler «B3»:<br />

TBWIST1C < TBWSOLLC - ½* SD_BW<br />

BW-Anforderung beenden wenn am Fühler «B3»:<br />

TBWIST1C > TBWSOLLC + ½* SD_BW<br />

Bei BW-Anforderung oder BW-Nachläufen läuft die 2-stufige Pumpe mit max. Drehzahl.<br />

Der Brenner geht in Betrieb wenn «TKIST1C < TKSOLLC - ½* SD_HZ» ist<br />

(TKSOLLC = TBWSOLLC + T_UEBW).<br />

Der Brenner fährt dann mit einer geregelten Leistung zwischen «P_MIN» und<br />

«P_BW_MAX».<br />

9/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2.1.4.3 Begrenzung des Kesselwassersollwerts während einer BW-Ladung<br />

Weil sich im Wasserkreislauf des Schichtenspeichers ein temperaturgesteuertes Ventil<br />

befindet, welches erst ab ca. 50 °C öffnet, muß mit einer Mindestkesseltemperatur<br />

gefahren werden um überhaupt Wärme in den Speicher zu bekommen.<br />

Aus diesem Grund wird der Kesselsollwert auf min. 50 °C + T_UEBW begrenzt.<br />

2.1.5 Reaktion bei Kurzschluss oder Unterbrechung der BW-Fühler<br />

2.2 Heizbetrieb mit 2-stufiger Pumpe<br />

Liegt ein Kurzschluß oder Unterbruch bei den BW-Fühlern «B3» oder «B4» vor, werden<br />

die Anforderungen zum Nachladen und Durchladen des Schichtenspeichers gesperrt<br />

und der entsprechende Meldecode ausgegeben.<br />

Die Heizanforderungen bleiben unverändert.<br />

Bei den Anlagenschemata «B1» und «B2» besteht jetzt allerdings die Möglichkeit den<br />

Heizkreis mit unterschiedlichen Drehzahlen bei Nenn- bzw. Reduziertbetrieb zu fahren.<br />

Im Nennbetrieb kann künftig mit hoher Drehzahl und im Reduziertbetrieb mit niedriger<br />

Drehzahl gefahren werden, sofern die Funktion per INDEX1 Bit0 freigegeben wurde.<br />

Der Pumpennachlauf läuft ebenfalls abhängig von der Betriebsart mit niedriger oder<br />

hoher Pumpendrehzahl.<br />

INDEX1.0 = 0<br />

INDEX1.0 = 1<br />

einstufige Pumpe im Heizbetrieb aktiv<br />

2-stufige Pumpe im Heizbetrieb aktiv<br />

2.3 BW-Pumpenkick<br />

Bei Anlagenschemata ohne Brauchwasserbereitung kann der BW-Pumpenkick störend<br />

wirken, weil er den Kessel zu einer Außerbetriebsetzung zwingt.<br />

Über das Bit1 von INDEX1 läßt sich der BW-Pumpenkick abschalten.<br />

INDEX1.1 = 0<br />

INDEX1.1 = 1<br />

der BW-Pumpenkick ist aktiv<br />

der BW-Pumpenkick ist abgeschaltet<br />

2.4 Witterungsführung<br />

2.4.1 Einführen einer 2. fixen Steilheit<br />

Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten «T1», «T2» und «T3» über längere Zeit lassen<br />

sich die aktuellen Werte für Steilheit («STH») und Raumsollwertkorrektur («DTR»)<br />

verändern.<br />

Ändern von «STH» und «DTR» über die Tasten «T1...T3»<br />

Betätigungszeit Meldecode Steilheit «STH» Raumsollwertkorrektur «DTR»<br />

> 3 s L «STH»-Stand (AZW...) «DTR»-Stand (AZW)<br />

> 6 s Pseudo 3 0,8 0<br />

> 9 s Pseudo 7 1,5 0<br />

10/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


2.4.2 Schnellabsenkungskonstante<br />

• Ziel dieser Funktion ist die Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes zu nutzen, wobei<br />

durch eine Schnellabsenkung (z.B. durch Wechsel von Nenn- auf Reduziertbetrieb)<br />

die «HZ»-Pumpe «Q1» und die Heizanforderungen für eine gewisse Zeit gesperrt<br />

werden.<br />

• Die Funktion ist nur bei angeschlossenem QAA70 ohne Raumfühler bzw. bei deaktiviertem<br />

Raumeinfluß wirksam, oder bei einer angeschlossenen Schaltuhr.<br />

• Über INDEX6 Bit5 und Bit4 läßt sich ein KON-Faktor wählen.<br />

Für gut isolierte Gebäude, die langsam abkühlen, wird die Sperrzeit erhöht und für<br />

schwach isolierte Gebäude die schnell abkühlen wird sie gesenkt.<br />

Die Sperrzeit wird über die gemischte Außentemperatur nach folgender Formel berechnet<br />

und auf 0 bzw. 15 Stunden begrenzt.<br />

Sperrzeit (Stunden) = (Tagem + 12 °C) * KON / 16<br />

Sperrzeiten in Abhängigkeit des KON-Faktors und der Außentemperatur<br />

INDEX6 INDEX6 KON-Faktor Beispiele für «TAgem»<br />

Bit5 Bit4 -20 °C -10 °C 0 °C +10 °C<br />

0 0 0 0 h 0 h 0 h 0 h<br />

0 1 4 0 h 0 h 3 h 5 h<br />

1 0 8 0 h 1 h 6 h 11 h<br />

1 1 12 0 h 1 h 9 h 15 h<br />

2.5 Überhitzungsschutz im HZ-Betrieb<br />

Wird eine Kesseltemperatur von > = 94 °C im HZ-Betrieb erreicht und hat der Temperaturwächter<br />

«TKIST > TK_MAX» bereits ausgelöst, wird bei Speichersystemen das<br />

Umlenkventil auf BW-Kreis geschaltet bzw. die Ladepumpe «Q3» eingeschaltet.<br />

Unterschreitet die Kesseltemperatur 90 °C, wird das Umlenkventil wieder auf HZ-Kreis<br />

zurück geschaltet bzw. die Ladepumpe «Q3» ausgeschaltet.<br />

Mit dem Bit6 von INDEX3 läßt sich diese Funktion aktivieren.<br />

Achten Sie darauf, daß der Parameter «TK_MAX < 90 °C» parametriert ist.<br />

Bei Systemen mit 2-stufiger Kesselpumpe wird entweder mit minimaler oder maximaler<br />

Drehzahl gefahren.<br />

Dies hängt davon ab, ob gerade Durchladung, Nachladung, Reduziert- oder Nennbetrieb<br />

aktiv ist.<br />

Dieser Schutz dient dazu, bei Wärmeanforderung aus dem HZ-Kreis und gleichzeitig<br />

abgesperrten Heizkörpern durch Umleiten der Restwärme in den Speicher ein Ansprechen<br />

des «STB» zu vermeiden.<br />

11/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


3. Spezielle Funktionen<br />

3.1 Reglerstoppfunktion<br />

Bei der Reglerstoppfunktion läßt sich der Gebläseansteuerwert in Phase 40 durch das<br />

BW-Sollwertpoti direkt verändern.<br />

Eine Begrenzung findet nur durch die Parameter «PMIN» bzw. «P_HZ_MAX» statt.<br />

Bei der Umrechnung der BW-Sollwertpotieinstellung in den Gebläseansteuerwert war<br />

in der Softwareversion 7.02 eine Minimalbegrenzung von 10 % festgelegt.<br />

Ab Softwarestand 7.03 wurde die Minimalbegrenzung auf 1 % erweitert.<br />

Anmerkung:<br />

Wird in Phase 40 die programmierbare Drehzahl «D_A_1» unterschritten, kommt es zu<br />

einem Heimlauf und zum Ende der Reglerstoppfunktion.<br />

Die Drehzahl ist auf min. 200 rpm begrenzt.<br />

Aufgrund dieser Drehzahlschwelle kann es passieren, daß Gebläsesteuerwerte unterhalb<br />

10 % immer noch nicht einstellbar sind.<br />

• Ab Softwarestand 7.04 läßt sich die Begrenzung des Gebläsesteuerwerts durch<br />

Setzen des Bit5 von INDEX3 einstellen.<br />

Es wird ein Maximum der Parameter «P_HZ_MAX» und «P_BW_MAX» gebildet.<br />

Dieses Maximum dient als maximale Heizleistung bei der Reglerstoppfunktion.<br />

Durch das Potentiometer «P900» auf der LGM11.x4-Digitalplatine kann diese maximale<br />

Heizleistung wie gehabt noch reduziert werden.<br />

3.2 Antikondensationsfunktion für Nicht-Brennwertkessel<br />

3.2.1 Allgemeines zur Antikondensationsfunktion<br />

Diese Funktion soll zu niedere Rücklauftemperaturen und das damit verbundene Kondensieren<br />

verhindern.<br />

Ist die Antikondensationsfunktion aktiv, wird der Kesselsollwert auf 70 °C festgesetzt,<br />

unter bestimmten Umständen die Brauchwasserpumpe «Q3» (bzw. «Q1» und «UV»)<br />

eingeschaltet und die Kessel- bzw. die Zubringerpumpe ausgeschaltet.<br />

Diese 3 Maßnahmen dienen der Erhöhung der Rücklauftemperatur des Kesselwassers<br />

um das Kondensieren zu verhindern.<br />

Für das Aktivieren bzw. das Deaktivieren der Antikondensationsfunktion wird im wesentlichen<br />

die Kesseltemperatur herangezogen.<br />

Wichtige Temperaturen sind wie folgt definiert:<br />

Tmin = Parameter TV0Nenn<br />

Tmax = Tmin +10 °C<br />

Anmerkung:<br />

Der Parameter «TV0Nenn» enthält die max. Durchladetemperatur am Speicherfühler<br />

«B3» für Schichtenspeichersysteme.<br />

12/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


3.2.2 Aktivieren und Deaktivieren der Antikondensationsfunktion<br />

Aktiviert wird die Funktion wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:<br />

• Die Funktion ist per INDEX-Bit freigeschaltet (INDEX1.6 = 1).<br />

• Es liegt eine Wärmeanforderung aus dem Pumpenkreis oder der Zone vor<br />

(HZ = 1 oder HZ2 = 1, BW = 0).<br />

Es darf aber keine Testfunktion wie z.B. Reglerstopp-, Kaminfeger- oder TÜV-<br />

Funktion sein.<br />

• Der Kessel ist seit min. 10 s in Betrieb (Phase = 40).<br />

• Die Kesseltemperatur ist niedriger als «Tmin» (TKIST < Tmin).<br />

Deaktiviert wird die Funktion wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:<br />

• Die Funktion ist per INDEX-Bit gesperrt (INDEX1.6 = 0).<br />

• Es liegt keine Wärmeanforderung aus dem Pumpenkreis oder der Zone vor<br />

(HZ = 0 und HZ2 = 0).<br />

• Der Kessel ist nicht in Betrieb (Phase < > 40).<br />

• Die Kesseltemperatur ist für eine Zeit von mindestens 5 min. (2 min. mit «Q3 / UV»<br />

und 3 min. ohne «Q3 / UV») höher als / gleich hoch wie «Tmin +1 °C<br />

( Tmin +1 °C < TKIST»).<br />

3.2.3 Ein- und Ausschalten der BW-Pumpe «Q3» (bzw. «Q1» und «UV»)<br />

Die BW-Pumpe «Q3» (bzw. «Q1» und «UV») wird eingeschaltet wenn eine der folgenden<br />

Bedingungen erfüllt ist und die Antikondensationsfunktion aktiviert wurde (siehe<br />

Kapitel 3.2.2 in Basisdokumentation P7629D):<br />

• Wenn die Bedingung «TKIST < Tmin» erfüllt ist.<br />

• Wenn die Bedingung «Tmin < TKIST < Tmax» seit weniger als 2 min. erfüllt ist.<br />

Die BW-Pumpe «Q3» (bzw. «Q1» und «UV») wird mit einem Pumpennachlauf von 5 s<br />

ausgeschaltet wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:<br />

• Die Antikondensationsfunktion ist deaktiviert.<br />

• Wenn die Bedingung «Tmin < TKIST < Tmax» seit mindestens 2 min. erfüllt ist.<br />

• Wenn die Bedingung «TKIST > Tmax» erfüllt ist.<br />

3.2.4 Ein- und Ausschalten der Kessel- und Zubringerpumpe<br />

Bei aktivierter Antikondensationsfunktion wird die Kesselpumpe «Q1» bzw. die Zubringerpumpe<br />

«Q8» ausgeschaltet wenn «TKIST < Tmin» ist.<br />

Um ein zu häufiges Takten der Pumpen zu verhindern, erfolgt das Wiedereinschalten<br />

erst wenn «TKIST > Tmax» ist.<br />

Das Abschalten der Pumpen dient dazu, mehr Wärme über die BW-Pumpe «Q3» (bzw.<br />

«Q1» und «UV») dem Rücklauf zuzuführen.<br />

13/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


4. Parameterliste für Programmierung<br />

Als Beispiel wurde ein SYSTEM8 mit Ni1000-Fühler im Kesselwasser- und BW-Kreis<br />

gewählt.<br />

→ Speichersystem mit Ladepumpe<br />

Die nachfolgenden Listen sind nicht vollständig!<br />

Sie dienen nur der Orientierung.<br />

Für den praktischen Gebrauch sind die Listen der Einstellanleitung R7627 zu konsultieren.<br />

Parameterliste<br />

ADR Level Name Funktion Beispiel Einstellschritt Einstellbereich<br />

^ TK_S_MIN min. Kesselwassersollwert 20 °C 1 °C 20...60 °C<br />

^ ²) TK_S_MAX max. Kesselwassersollwert 75 °C 1 °C ³) 60...90 °C<br />

^ TBWS_MIN min. BW-Sollwert 10 °C 1 °C 10...50 °C<br />

^ TBWS_MAX max. BW-Sollwert 65 °C 1 °C 50...80 °C<br />

T_BW_LEG BW für Antilegionellenfunktion 65 °C 1 °C 60...80 °C<br />

→ 0 °C; Funktion inaktiv<br />

beim Dekrementieren unter 60 °C wird auf 0 °C umgeschaltet<br />

T_UEBW Kesselwasserüberhöhung gegenüber BW-Sollwert 20 °C 1 °C 0...60 °C<br />

→ Speichersysteme<br />

UEM Überhöhung des Vorlaufsollwerts 10 °C 1 °C 0...15 °C<br />

^ TK_MAX max. Kesselwasserbegrenzung 82 °C 1 °C 60...95 °C<br />

→ Temperaturwächterfunktion 1<br />

^ TK_BG Kesselwasserbegrenzung 80 °C 1 °C 60...90 °C<br />

→ Temperaturwächterfunktion 2<br />

TK_FS_E Kesselwasserfrostschutz-Einschalttemperatur 10 °C 1 °C 5...15 °C<br />

TK_FS_A Kesselwasserfrostschutz-Ausschalttemperatur 15 °C 1 °C 5...20 °C<br />

TPU_NACH Kesselwassertemperatur der Pumpennachlaufzeit bis BW-Betriebsende 67 °C 1 °C 30...90 °C<br />

^ TSFsRaum Raumfrostschutzsollwert 10 °C 0,5 °C 4...20 °C<br />

TSWiSoUm Sollwert für automatische Sommer- / Winterumschaltung 17 °C 0,5 °C 8...30 °C<br />

→ 30 °C; Funktion inaktiv<br />

^ TRDSA Raumsollwerterhöhung bei Schnellaufheizung 5 °C 0,5 °C 0...15 °C<br />

TBWred Reduzierniveau des BW-Sollwerts 40 °C 1 °C 10...80 °C<br />

^ SD_HZ Schaltdifferenz / Brenner im Heizbetrieb 8 °C 2 °C 2...16 °C<br />

^ SD_BW Schaltdifferenz / Brenner im BW-Betrieb 6 °C 2 °C 2...16 °C<br />

→ nur Durchlauferhitzer<br />

SD_R_A AUS-Schaltdifferenz für Raumtemperaturbegrenzung 2 °C 0,25 °C 0...3,75 °C<br />

ZVorBW Vorverlagerungszeit der BW-Ladung gegenüber Heizprogramm 60 min 10 min 0...510 min<br />

ZnachBW Nachverlagerungszeit der BW-Ladung gegenüber Heizprogramm 15 min 1 min 0...60 min<br />

^ PU_NACH Nachlaufzeit der Pumpe am Ende des Heizbetriebs 12 min 1 min 0...210 min<br />

^ KICK Zeitdauer für Pumpenumlenkventilkick 6 s 1 s 5...51 s<br />

ab Version 7.01<br />

0...51 s<br />

^ BRE_MIN min. Brennerlaufzeit im Heizbetrieb 180 s 1 s 0...600 s<br />

→ Taktschutz<br />

^ REG_VERZ Reglerverzögerungszeit nach Brennerinbetriebnahme 0 s 1 s 0...51 s<br />

^ P_BW_MAX max. PWM-Signal im BW-Betrieb 100 % 1 % 10...100 %<br />

→ max. Leistung<br />

^ P_MIN min. PWM-Signal 30 % 1 % 10...100 %<br />

→ min. Leistung ab Version 7.01<br />

10...100 %<br />

^ ²) P_HZ_MAX max. PWM-Signal im Heizbetrieb 100 % 1 % 10...100 %<br />

→ max. Leistung<br />

14/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


Fortsetzung<br />

Parameterliste<br />

^ P_BW P-Anteil, Reglerparameter für BW-Betrieb bei SYSTEM1...4 oder 14 1 0,0625 0...15,9375<br />

^ I_BW I-Anteil, Reglerparameter für BW-Betrieb, SYSTEM1...4 oder 14 102,4 s Einstellbereich 4,5...1024 s<br />

→ entspricht der Nachstellzeit «Tn»<br />

variabel<br />

^ D_BW D-Anteil, Reglerparameter für BW-Betrieb, SYSTEM1...4 oder 14 0 s 0,0625 s 0...15,9375<br />

→ entspricht der Vorhaltezeit «Tv»<br />

^ P_HZ P-Anteil, Reglerparameter für Heizbetrieb 1 0,0625 s 0...15,9375<br />

^ I_HZ I-Anteil, Reglerparameter für Heizbetrieb 102,4 s Einstellbereich 16,5...4096<br />

→ entspricht der Nachstellzeit «Tn»<br />

variabel<br />

^ D_HZ D-Anteil, Reglerparameter für Heizbetrieb 0 s 0,0625 s 0...15,9375<br />

→ entspricht der Vorhaltezeit «Tv»<br />

STHStand Standardwert für Heizkennliniensteilheit 1,5 0,1 0...4<br />

DTRStand Standardwert für Raumsollwertkorrektur 0 °C 0,5 °C -10...+10 °C<br />

PARALLEL Parallelverschiebung der Heizkennlinien 0 °C 0,5 °C -32...+31,5 °C<br />

KORR Raumtemperatureinfluß 4 1 0...16<br />

→ 0 = ohne Raumtemperatureinfluß<br />

^ SYSTEM Systemanwahl 8 1 1...16<br />

→ hydraulischer Aufbau des KGH...<br />

^ INDEX1 Einstellung, siehe «Einstellung der Reglerflags» 1011 0100 1) 0...1111 1111<br />

^ INDEX2 Einstellung, siehe «Einstellung der Reglerflags» 1001 0001 1) 0...1111 1111<br />

INDEX3 Einstellung, siehe «Einstellung der Reglerflags» 0000 1100 1) 0...1111 1111<br />

INDEX4 Einstellung, siehe «Einstellung der Reglerflags» 1001 1001 1) 0...1111 1111<br />

INDEX5 Einstellung, siehe «Einstellung der Reglerflags» 1000 0101 1) 0...1111 1111<br />

INDEX6 Einstellung, siehe «Einstellung der Reglerflags» 0000 0110 1) 0...1111 1111<br />

# TSA Sicherheitszeit Anfang 4,8 s 0,2 s 1,8...9,8 s<br />

# TV Vorlüftzeit 16 s 1 s 0...51 s<br />

^ TN Nachlüftzeit 0 s 1 s 0...51 s<br />

^ TVZ Vorzündzeit 1 s 0,2 s 0...5 s<br />

# PROG Einstellung, siehe «Einstellung zum Feuerungsautomaten» 0000 0110 1) 0...1111 1111<br />

# PROG2 Einstellflags 0100 0000 1) 0...1111 1111<br />

^ N_MIN Drehzahluntergrenze der Drehzahlbegrenzung 1300 1/rpm 50 rpm 0...10 kpm<br />

^ N_MAX Drehzahlobergrenze der Drehzahlbegrenzung 4000 1/rpm 50 rpm 0...10 kpm<br />

^ D_A_1 min. Drehzahl, entspricht LP-Ausfall bei Unterschreitung 600 rpm 50 rpm 200...10 krpm<br />

^ D_A_2 Zündlastdrehzahl, darf nicht überschritten werden 2800 rpm 50 rpm 0...10 krpm<br />

^ D_A_3 Vor- / Nachlüftdrehzahlvorgabe muß überschritten werden 2900 rpm 50 rpm 1 k...10 krpm<br />

^ D_A_4 max. Drehzahl, führt zu Störabschaltung bei Überschreitung 6000 rpm 50 rpm 0...10 krpm<br />

^ D_A_5 Drehzahl, deren Unterschreitung als Motorstillstand interpretiert wird 200 rpm 50 rpm 0...2 krpm<br />

^ VL_PWM PWM-Wert für Vorlüftung 100 % 1 % 0...100 %<br />

^ ²) ZL_PWM PWM-Wert für Zündlast 60 % 1 % 0...100 %<br />

^ KOEFF Schrittweitenbegrenzung PWM beim Hochfahren 10 % 1 % 0...100 %<br />

→ abhängig von Motor bzw. Leistung<br />

^ KP_BEGR Parameter der Drehzahlbegrenzung 23 h 1 h 0...FFh<br />

TA0Nenn Wiederanlaufverzögerung (ab Version 7.03) 3 min 1 min 0...20 min<br />

TV0Nenn !! Doppelbedeutung: !! 55 °C 1 °C 20...90 °C<br />

max. Durchladetemperatur am Speicherfühler «B3» und Temperatur ab<br />

der die Antikondensationsfunktion aktiviert wird («Tmin») ab Version 7.03<br />

15/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


Fortsetzung<br />

Parameterliste<br />

NPuMinH max. Leistungsvorgabe beim Durchladen (ab Version 7.03) 100 % 5 % 40...100 %<br />

# KENNUNG Gerätekennung 0A h 1 h 0...FFh<br />

# VERSION Geräteversion 73 h 1 h 0...FFh<br />

Dabei gilt:<br />

• Symbol «#» für Level 1:<br />

• Symbol «^» für Level 2:<br />

• leer bzw. ohne Zeichen für Level 3:<br />

Einstellung nur durch Hersteller L&S<br />

Einstellung nur durch OEM<br />

Einstellung durch Installateur bzw. Benutzer<br />

– Level 1 beinhaltet noch Zugang zu Level 2 und 3<br />

– Level 2 beinhaltet noch Zugang zu Level 3<br />

1) Bits sind einzeln setzbar / löschbar<br />

2) Ab Version 7.04 Einstellung durch Installateur<br />

3) Ab Version 7.04 30...90 °C<br />

Bemerkung:<br />

Eine ab Version 7.04 entsprechende Parametrierung benötigt eine Version ab 19 auf Seiten des AZW75.1<br />

Handbediengeräts!<br />

16/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


5. Einstellung der Reglerflags<br />

INDEX1<br />

Nachfolgend sind die Parameter INDEX1...INDEX6 erläutert.<br />

Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen werden über das Handbediengerät<br />

AZW75.1 vorgenommen.<br />

Bit0...2 Angabe über das angeschlossene Stellglied bis Version 7.01<br />

Bit2 Bit1 Bit0 Bedeutung<br />

1 0 0 Gleichdruckregelventil VDA11...<br />

Bit0...1 nicht belegt ab Version 7.02<br />

Bit0 2-stufige Pumpe im HZ-Betrieb aktivieren ab Version 7.03<br />

0 Einstufige Pumpe im HZ-Betrieb<br />

1 2-stufige Pumpe im HZ-Betrieb (INDEX5 Bit7 / 6 muß 1 sein)<br />

Bit1 Deaktivieren des BW-Pumpenkicks ab Version 7.03<br />

0 BW-Pumpenkick ist aktiv<br />

1 BW-Pumpenkick ist deaktiv<br />

Bit2 Verlängern des BW-Nennbetriebs bei RVA...-Anbindung ab Version 7.02<br />

0 BW-Schaltprogramm und BW-Sollwert liegen beim RVA...<br />

1 BW-Nennbetrieb des RVA... wird um den des LGM... verlängert.<br />

Der BW-Sollwert liegt beim LGM... .<br />

Bit3 nicht verwendet! nicht verändern! bis Version 7.01<br />

Bit3<br />

Freigabe der unsymmetrischen Schaltdifferenz im BW-Betrieb<br />

0 unterer bzw. obere Schaltschwelle ist SD_BW / 2<br />

1 untere Schaltschwelle ist 0 °C obere ist SD_BW ab Version 7.02<br />

Bit4<br />

Freigabe des I-Anteils des HZ-Reglers<br />

0 I-Anteil des HZ-Reglers ist gesperrt<br />

1 I-Anteil des HZ-Reglers ist freigegeben<br />

Bit5<br />

Freigabe des I-Anteils des BW-Reglers<br />

0 I-Anteil des BW-Reglers ist gesperrt<br />

1 I-Anteil des BW-Reglers ist freigegeben<br />

Bit6 intern verwendet! nicht verändern! bis Version 7.02<br />

Bit6 Freigabe der Antikondensationsfunktion ab Version 7.03<br />

0 Die Antikondensationsfunktion ist gesperrt<br />

1 Die Antikondensationsfunktion ist freigegeben<br />

Bit7<br />

Wahl der Reglerkoeffizienten bei Speicherladung<br />

0 HZ-Parameter bei Speicherladung<br />

1 BW-Parameter bei Speicherladung<br />

17/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


INDEX2<br />

Bit0<br />

Angabe über die Heizkreispumpe bei TÜV-Funktion<br />

0 Heizkreispumpe «Q1»-Aus bei TÜV-Funktion<br />

1 Heizkreispumpe «Q1»-Ein bei TÜV-Funktion<br />

Bit1 + 2<br />

spezielle Einstellungen für AZW75.1! nicht verändern!<br />

Bit3<br />

Angaben über Vorrang bezüglich des 2. Brauchwasserfühlers «B4»<br />

0 HZ-Anforderung hat Vorrang<br />

1 BW-Anforderung hat Vorrang<br />

Bit4...7<br />

Fühlerart<br />

Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bedeutung<br />

0 0 0 0 QAK33- oder QAZ31-Fühler im Kessel- und nur bei<br />

Brauchwasserkreis, kein Außenfühler<br />

LGM11.44A2591<br />

bis Version 7.01<br />

möglich<br />

0 0 0 1 QAK33- oder QAZ31-Fühler im Kessel- und nur bei<br />

Brauchwasserkreis, QAC31 als Außenfühler LGM11.44A2591<br />

bis Version 7.01<br />

möglich<br />

1 0 0 0 QAZ21-Fühler im Kessel- und Brauchwasserkreis, nur bei<br />

kein Außenfühler<br />

LGM11.44A2590<br />

möglich<br />

1 0 0 1 QAZ21-Fühler im Kessel- und Brauchwasserkreis, nur bei<br />

QAC31 als Außenfühler<br />

LGM11.44A2590<br />

18/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


INDEX3<br />

Bit0<br />

Angaben über die Gebäudebauweise<br />

0 leichte Bauweise<br />

1 schwere Bauweise<br />

Bit1<br />

intern verwendet! nicht verändern!<br />

Bit2<br />

Angabe über PPS-Kommunikation<br />

0 ohne Kommunikation mit Raumgerät und / oder Zonenregler<br />

1 mit Kommunikation mit Raumgerät und / oder Zonenregler<br />

Bit3<br />

Angabe über Anlagenfrostschutz<br />

0 ohne Anlagenfrostschutz<br />

1 mit Anlagenfrostschutz<br />

Bit4<br />

Angabe über Art der Brauchwasserladung<br />

0 Brauchwasserladung nach Schaltprogramm<br />

1 einmalige Brauchwasserladung pro Tag<br />

Bit5 Begrenzung der eingestellten Heizleistung bei Reglerstoppfunktion ab Version 7.04<br />

0 Begrenzung zwischen «P_MIN» und «P_HZ_MAX»<br />

1 Begrenzung zwischen «P_MIN» und Maximum<br />

(«P_HZ_MAX», «P_BW_MAX»)<br />

Bit6 Überhitzungsschutz im HZ-Betrieb ab Version 7.04<br />

0 ohne Überhitzungsschutz<br />

1 mit Überhitzungsschutz<br />

Bit5...7 intern verwendet! nicht verändern! bis Version 7.02<br />

Bit7 intern verwendet! nicht verändern! bis Version 7.04<br />

19/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


INDEX4<br />

Bit0<br />

Angabe über den Raumtemperatureinfluß auf den Kesselsollwert<br />

0 ohne Raumtemperatureinfluß<br />

1 mit Raumtempertureinfluß<br />

Bit1<br />

Angabe über die Heizgrenzenautomatik<br />

0 Heizgrenzenautomatik wirksam<br />

1 Heizgrenzenautomatik unwirksam<br />

Bit2 intern verwendet! nicht verändern! bis Version 7.00<br />

Bit2 Absenkhöhe bei der Variante «Schaltuhr» ab Version 7.01<br />

0 6 K Absenkung<br />

1 10 K Absenkung<br />

Bit3<br />

Vorrang des S- / W-Schalters gegenüber Automatik<br />

0 kein Vorrang des S- / W-Schalters<br />

1 Vorrang des S- / W-Schalters<br />

Bit4<br />

Angabe über BW-Fühlerfehlermeldungen<br />

0 ohne Meldecodeausgabe bei BW-Fühlerunterbruch<br />

1 mit Meldecodeausgabe bei BW-Fühlerunterbruch<br />

Bit5 + 6<br />

intern verwendet! nicht verändern!<br />

Bit7<br />

Anschluß einer Schaltuhr<br />

0 keine Schaltuhr angeschlossen<br />

1 Schaltuhr angeschlossen<br />

20/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


INDEX5<br />

Bit0<br />

Wärmeanforderungen aus der Zone und Anschluß einer Zubringerpumpe «Q8»<br />

0 ohne Anforderung aus der Zone und ohne Zubringerpumpe «Q8»<br />

1 Anforderungen aus der Zone möglich und mit Zubringerpumpe «Q8»<br />

Bit1<br />

Anschluß einer Bypaßpumpe<br />

0 ohne Bypaßpumpe<br />

1 mit Bypaßpumpe<br />

Bit2<br />

Drehzahlbegrenzung<br />

0 ohne Drehzahlbegrenzung<br />

1 mit Drehzahlbegrenzung<br />

Bit3<br />

Angabe über Parallelbetrieb von Brauchwasser- und Zubringerpumpe<br />

0 kein Parallelbetrieb zulässig<br />

1 Parallelbetrieb zulässig<br />

Bit4<br />

Anschluß eines Telefonfernumschalters<br />

0 ohne Telefonfernumschalters<br />

1 mit Telefonumschalters<br />

Bit5 intern verwendet! nicht verändern! bis Version 7.01<br />

Bit5 Torschleierfunktion ab Version 7.02<br />

0 ohne Torschleierfunktion<br />

1 mit Torschleierfunktion<br />

Bit6 + 7<br />

Festlegung des programmierbaren Ausgangs «ST9» (beachten Sie auch Bit1 und Bit0)<br />

Bit7 Bit6 Bedeutung<br />

0 0 ohne Funktion<br />

0 1 «ST9» ist Alarmfunktion<br />

1 0 «ST9» ist Meldeausgang<br />

1 1 «ST9» ist 2. Stufe von Pumpe «Q1» ab Version 7.03<br />

21/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


INDEX6<br />

Bit0<br />

Parallelbetrieb von «Q1» und «Q8»<br />

0 kein Parallelbetrieb («Q8» darf allein laufen)<br />

1 Parallelbetrieb («Q1» läuft wenn «Q8» läuft)<br />

Bit1<br />

Wärmeabfuhr bei Temperaturwächter in Speicher außerhalb BW-Bereich<br />

0 nicht erlaubt<br />

1 erlaubt<br />

Bit2<br />

Pflichtlast an Zonenreglern auslösen<br />

0 nicht erlaubt (Einstellung für RVP75)<br />

1 erlaubt (Einstellung für RVP45 und RVA46)<br />

Bit3 Reaktion auf Poti «P900» im Brauchwasserbetrieb ab Version 6.09<br />

0 Reduktion der Leistung über Poti «P900» auch im Brauchwasserbetrieb<br />

1 Reduktion der Leistung über Poti «P900» nicht im Brauchwasserbetrieb<br />

Bit4 + 5 intern verwendet! nicht verändern! bis Version 7.02<br />

Bit4 + 5 Einstellen eines KON-Faktors bei Schnellabsenkung ab Version 7.03<br />

Bit5 Bit4 KON-Faktor<br />

0 0 0<br />

0 1 4<br />

1 0 8<br />

1 1 12<br />

Bit6 + 7 nicht verwendet! nicht verändern! bis Version 7.00<br />

Bit6 + 7 Funktion des Heizkreiskontakts ab Version 7.01<br />

Bit7 Bit6 Bedeutung<br />

0 0 Flowswitch mit Auslösen von Störstellung<br />

0 1 Druckschalter mit Auslösen von Startverhinderung<br />

1 0 Flowswitch mit Auslösen von Startverhinderung<br />

1 1 Druckschalter mit Auslösen von Startverhinderung<br />

22/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


PROG<br />

Bit0 intern verwendet! (⇒ «1»)<br />

Bit1<br />

Angabe über Modulation / Gebläse<br />

0 Festdrehzahlgebläse an «ST9»<br />

1 modulierendes Gebläse an «ST31»<br />

Bit2<br />

Freigabe der Antiverstopffunktion<br />

0 Antiverstopffunktion gesperrt<br />

1 Antiverstopffunktion freigegeben<br />

Bit3 intern verwendet! (⇒ «0»)<br />

Bit4...6<br />

Anzahl der Repetitionen am Ende der «TSA»<br />

Bit4...6 Bit6 Bit5 Bit4 Anzahl der Repetitionen<br />

0 0 0 0<br />

0 0 1 1<br />

0 1 0 2<br />

0 1 1 3<br />

1 0 0 4<br />

1 0 1 5<br />

1 1 0 6<br />

1 1 1 7<br />

Bit7 intern verwendet! (⇒ «1»)<br />

PROG2<br />

Bit0...1 Anzahl der Flanken des angeschlossenen Gebläses ab Version 7.00<br />

Bit1 Bit0 Anzahl Flanken<br />

0 0 2<br />

0 1 3<br />

1 0 4<br />

1 1 6<br />

Bit2...7<br />

nicht verwendet!<br />

Bit0...2<br />

Anzahl der Flanken des angeschlossenen Gebläses<br />

Bit2 Bit1 Bit0 Anzahl der Flanken<br />

1 0 0 1 ab Version 7.03<br />

0 0 0 2<br />

x 0 1 3<br />

x 1 0 4<br />

x 1 1 6<br />

Bit3...7 nicht verwendet! ab Version 7.03<br />

23/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000


Siemens Building Technologies AG<br />

Landis & Staefa Division<br />

Berliner Ring 23<br />

D-76437 Rastatt<br />

Tel. +49-7222-598-0<br />

Fax +49-7222-53182<br />

www.landisstaefa.com<br />

© 2000 Siemens Building Technologies AG<br />

Änderungen vorbehalten<br />

24/24<br />

Siemens Building Technologies<br />

CC1P<strong>7618.1</strong>de<br />

Landis & Staefa Division 31.07.2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!