18.01.2014 Aufrufe

Ansehen - am Institut Arbeit und Wirtschaft - Universität Bremen

Ansehen - am Institut Arbeit und Wirtschaft - Universität Bremen

Ansehen - am Institut Arbeit und Wirtschaft - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demografischer Wandel im Kommunalverb<strong>und</strong> Niedersachsen/<strong>Bremen</strong><br />

Tourismus, das kulturelle Angebot <strong>und</strong> neue Angebotsstrukturen für eine<br />

selbstständige Haushaltsführung <strong>und</strong> barrierefreie Wohnbedingungen. Die<br />

d<strong>am</strong>it verb<strong>und</strong>enen neuen oder veränderten Gewerbe- <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

bieten freilich auch neue Chancen für Handwerk, Handel <strong>und</strong> verschiedene<br />

andere Dienstleistungsanbieter.<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen<br />

Die rückläufige Bevölkerungsentwicklung wird starke Auswirkungen auf den<br />

Wohnungsmarkt haben, da die Nachfrage zunehmend durch die Bedürfnisse<br />

von Ein- <strong>und</strong> Zweipersonenhaushalten geprägt sein wird. Deshalb wird in vielen<br />

Bereichen trotz sinkender Bevölkerungszahlen die Nachfrage nach Wohnungen<br />

voraussichtlich ansteigen. Dieser so genannte „Singularisierungstrend“ lässt<br />

sich auf den Wegfall traditioneller (Groß)F<strong>am</strong>ilienhaushalte zurückführen <strong>und</strong><br />

betrifft bis auf junge F<strong>am</strong>ilien nahezu alle Bevölkerungsgruppen in stärker<br />

verdichteten Räumen. Dadurch werden sich voraussichtlich auch die Ansprüche<br />

an den Wohnraum stark verändern. Besonders betroffen sind städtische<br />

Bereiche mit einem Alterungsindex von ‚3’, wohingegen ländliche Gebiete mit<br />

einem Ges<strong>am</strong>tindex von ‚2’ oder besser möglicherweise aufgr<strong>und</strong> engerer<br />

f<strong>am</strong>iliärer Zus<strong>am</strong>menhänge weniger auf die sich ändernden Ansprüche an den<br />

Wohn- <strong>und</strong> Lebensraum eingehen müssen.<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass ältere Menschen in städtischen<br />

Gebieten aufgr<strong>und</strong> des Singularisierungstrends in zunehmendem Ausmaß keine<br />

(täglichen) Unterstützungsleistungen durch Angehörige bekommen <strong>und</strong><br />

dadurch stärker auf ein altengerechtes Wohnumfeld sowie Betreuungsleistungen<br />

durch Dritte <strong>und</strong> eine angepasste soziale Infrastruktur angewiesen<br />

sein werden. Besonders stark werden sich die neuen Ansprüche an den Wohnraum<br />

in den Gemeinden mit einem Alterungsindex von ‚3’ bemerkbar machen.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> der neuen Bedarfe stehen dabei nicht nur barrierefreie Wohnverhältnisse,<br />

sondern auch Nahversorgungsmöglichkeiten, die gegebenenfalls<br />

durch entsprechende Dienstleistungsangebote <strong>und</strong> nachbarschaftliche<br />

Arrangements gewährleistet werden müssen. Gleichzeitig werden sich die<br />

Wohnungsangebote aber auch verstärkt auf junge F<strong>am</strong>ilien bzw. Alleinerziehende<br />

ausrichten müssen, um als Standort weiterhin wettbewerbsfähig zu<br />

sein.<br />

Neue Ansprüche an<br />

Wohnverhältnisse<br />

<strong>und</strong> Wohnumfeld<br />

Die steigenden Ansprüche an den Wohnraum werden vermutlich zu einer Verschiebung<br />

der Marktsegmente führen, wobei kleinere, altengerechte Wohneinheiten<br />

deutlich an Attraktivität gewinnen werden. Dies wird langfristig zu<br />

umfangreichen Sanierungs- <strong>und</strong> Modernisierungsmaßnahmen führen, um die<br />

steigende Nachfrage bedienen zu können. Dabei werden Gebäude <strong>und</strong> Wohnviertel,<br />

die der veränderten Nachfrage nicht Rechnung tragen können <strong>und</strong><br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!