17.01.2014 Aufrufe

Kein Folientitel - UK-Online

Kein Folientitel - UK-Online

Kein Folientitel - UK-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Divertikelkrankheit des Colon<br />

Ziele der Vorlesung<br />

• Epidemiologie<br />

• Pathophysiologische Überlegungen<br />

• Divertikulose<br />

– Klinik, Diagnostik und Therapie<br />

• Komplikationen der Divertikulose<br />

–Klinik<br />

– Gezielte Diagnostik<br />

– Gezielte Therapie


• Divertikulose<br />

Divertikelkrankheit<br />

• Komplikationen<br />

– Divertikelblutung<br />

– Divertikulitis<br />

• Abszess<br />

• Fistel<br />

• Perforation<br />

– Gedeckte P.<br />

–Frei eP.


Divertikulitis


Divertikulose<br />

Prävalenz in Europa<br />

Alter<br />

Prävalenz<br />


Divertikel: Lokalisation<br />

Sabiston, Textbook of Surgery


Divertikulose: Pathogenese<br />

Lokalisation in der Zirkumferenz<br />

Antimesenteriale Taenia<br />

Mesenteriale Taenia


Divertikulose: Pathogenese


Divertikel: Bezug zu den Gefässen<br />

Meyers et al.<br />

Gastroenterology<br />

1976


Divertikulose<br />

Pathogenese<br />

• Strukturelle Abnormalitäten<br />

• Taenien verdickt und verkürzt<br />

• Ringmuskulatur verdickt und spastisch<br />

= Myochosis: Obliteration des<br />

Lumens<br />

• Funktionelle Störungen<br />

– Hypersegmentation<br />

– Geringe Stuhlmasse<br />

– Intracolonischer Druck > 90 mm Hg<br />

• Widersprüchliche Daten


Pro und Kontra des Kausalzusammenhangs<br />

zwischen dem Auftreten der Divertikulose<br />

und dem Faserverzehr in der Bevölkerung<br />

Pro<br />

• Epidemiologische Studien<br />

– sehr selten Afrika<br />

– Assoziation mit Gallensteinen<br />

und koronarer Herzkrankheit<br />

– Abnahme der Divertikulitis in<br />

England im Krieg<br />

– niedrige Prävalenz bei<br />

Vegetariern<br />

• Experimentelle Studien<br />

Faserarme Diät führt zu<br />

Divertikeln bei Ratten und<br />

Kaninchen<br />

Contra<br />

– hohe Prävalenz in Indien<br />

– Prävalenz Land / Stadt 1:3 bei<br />

gleichem Faserkonsum<br />

– aber: Faserkonsum nur von<br />

Getreide (im Krieg) auf Obst /<br />

Gemüse (nach dem Krieg)<br />

verlagert<br />

– Stuhlgewicht in den letzten 100<br />

Jahren nicht geändert<br />

bei Divertikulosepatienten<br />

erhebliche Schwankungen von<br />

• Stuhlgewicht<br />

• Transitzeit<br />

• Motilitätsindex


Divertikulose<br />

Symptome<br />

• Meist keine Symptome<br />

• Falls Sx<br />

– intermittierender Bauchschmerz<br />

– Blähungen<br />

– Flatuleszenz<br />

– geänderte Defäkation<br />

–Übelkeit<br />

–Anorexie<br />

– schafskot-artiger Stuhl<br />

– intermitt. Diarrhoe<br />

IBS ?


Symptomatische, unkomplizierte<br />

Divertikulose<br />

• DD<br />

– Funktionelle<br />

Darmbeschwerden<br />

C. Transversum<br />

10%<br />

C. Descendens<br />

7%<br />

Sigma<br />

25%<br />

– Kolonkarzinom<br />

• Alter<br />

• Lokalisation<br />

re. Hemicolon<br />

13%<br />

Analkanal<br />

1%<br />

Rektum<br />

44%


Divertikel: Diagnostik


Divertikulose im rechtsseitigen Colon<br />

V.a. Asiaten


Divertikel<br />

Gasgefülltes Divertikel, sonographisch dargestellt


Divertikulose: Sigmapolyp?


V.a. Divertikulose<br />

Diagnostik<br />

• Indikation<br />

– Ausschluß Karzinom/Polypen<br />

– > 50 Jahre<br />

• Röntgen-Kontrast-Einlauf<br />

– Besser für Divertikel ?<br />

– Komplizierte Divertikulose (n=135)<br />

• Kolon-KE nur Divertikel<br />

• Koloskopie 11% Karzinom<br />

32% andere Dx<br />

(Gordon 1992)<br />

• Koloskopie<br />

– Höhere Trefferrate Polypen/NPL<br />

– Biopsiemöglichkeit<br />

– DD Polypen – Skybala<br />

– Teleangiektasien etc.<br />

Koloskopie = Standarduntersuchung


Therapie<br />

Divertikulose mit Beschwerden<br />

Konservative Maßnahmen<br />

• ballaststoffreiche Diät plus 20g Weizenkleie/<br />

Leinsamen oder<br />

• pharmazeutische Quellmittel, evtl. osmotische<br />

Laxanzien<br />

• <strong>Kein</strong>e Operation !<br />

• ggfs. wie IBS


Natürlicher Verlauf und Prognose der Divertikelkrankheit<br />

Divertikulose<br />

Stadium I<br />

30-40% bleiben<br />

symptomatisch<br />

ca. 30%<br />

sprechen an<br />

auf Diät/<br />

Quellmittel<br />

10- 25%<br />

Divertikulitis<br />

Stadium II-IV<br />

ca. 50%<br />

operiert<br />

Konservative<br />

Therapie<br />

4-6%<br />

später<br />

operiert


Divertikulose: Komplikationen


Divertikulitis<br />

Pathogenese und Verlauf<br />

• Entzündung des Divertikel<br />

• Mikroperforation mit Peridivertikulitis<br />

= unkomplizierte Divertikulitis<br />

• Ausbreitung der Entzündung<br />

– Entzündliche Stenose<br />

– Freie Perforation<br />

– Peritonitis<br />

–Fistel<br />

–Abszess<br />

= komplizierte Divertikulitis


Divertikulitis<br />

Pathogenese<br />

• Fecolith in Divertikel<br />

– Abschürfung der Mukosa<br />

• Geringe Entzündung<br />

• Impaktation<br />

• Mikroperforation<br />

– Lokalisierte Phlegmone begrenzt durch perikolisches Fett<br />

oder Mesenterium<br />

– Rezidivierende Verläufe mit Fibrose und Stenose<br />

• Makroperforation<br />

– Abszess<br />

– colo-vesicale Fistel<br />

– auch colo-cutan, colo-vaginal, colo-enterisch


Divertikel: Akute Entzündung


Symptome bei Divertikulitis<br />

• akute Schmerzen und Abwehrspannung 93-100%<br />

• Fieber 57-100%<br />

• Leukozytose 69-83%<br />

• Tenesmen<br />

• akute Stuhlverhaltung bis Subileus / Ileus<br />

• Diarrhoe<br />

• Übelkeit / Erbrechen<br />

• Rektalblutung<br />

• Dysurie / Pneumaturie<br />

• Vaginaler Ausfluß<br />

• DS linker UB / tastbare Resistenz (linksseitige Appendizitis)


V.a. Divertikulitis<br />

Diagnostik<br />

• Klinischer Befund<br />

• Labor / Urinanalyse<br />

• Sonographie/Rö-Abdomen<br />

• CT mit oralem und iv. KM<br />

– Pericolische Entzündung<br />

–Abszess<br />

– Perforation<br />

– Fistel (Blase)<br />

• <strong>Kein</strong> Kolon-KE<br />

• <strong>Kein</strong>e Koloskopie<br />

Abszess


Sigmadivertikulitis<br />

Gedeckte Perforation


Stadium II:<br />

Divertikulitis erster Schub<br />

Konservative Maßnahmen:<br />

Nahrungskarenz,<br />

parenterale Ernährung,<br />

ballaststoffarme Diät,<br />

Analgetika, Antibiotika,<br />

Spasmolytika<br />

Besserung<br />

keine Besserung<br />

oder Rezidiv<br />

Prophylaxe mit<br />

ballastreicher Diät<br />

Operation


• Verlauf<br />

Divertikulitis<br />

Therapie<br />

– Typische Besserung nach 48-72 h<br />

• Therapiedauer<br />

– 7-10 Tage<br />

• Nach 2-6 Wochen<br />

– Coloskopie<br />

• OP-Indikation<br />

– 1. Schub: 20-30% Rezidiv keine Op<br />

– 2. Schub >50% Rezidiv OP nach 4 Wochen


Divertikulitis<br />

OP Indikation<br />

• Ausnahme: OP nach 1. Schub<br />

– bei Pat. < 40 – 50 a<br />

• Begründung<br />

– Komplizierte Divertikulitis<br />

• 60 Jahre<br />

OP in 50-75% erforderlich<br />

OP in 15-30% erforderlich<br />

• Risiko einer Not-Op bei Rezidiv hoch mit<br />

passagerem Colostoma


Divertikel: Komplikationen


Divertikulose und Blutung<br />

• Blutungen in bis zu 15-40% der Patienten mit<br />

Divertikulose<br />

• Massive Blutung 50% aus Angiodysplasien<br />

– In 70% Blutungen aus dem rechtsseitigen Kolon<br />

– 70% der Blutungen sistieren spontan<br />

– 30% Re-Blutungsrate<br />

– 50% Re-Blutung nach 2. Blutung


Angiodysplasie im Colon


Divertikulose und Hämatochezie<br />

Therapie und Diagnostik<br />

• Ältere Patienten<br />

– Allgemeinmaßnahmen<br />

– Magensonde / ggfs. Gastroskopie<br />

– Rekto-Sigmoideoskopie<br />

• Hämorrhoiden<br />

• Rektumkarzinom (selten)<br />

• Proktitis / Colitis<br />

– Vorbereiten zur Koloskopie<br />

– Koloskopie<br />

– Massive Blutung: Angiographie<br />

– Ggfs. Ery-Szintigraphie


Gastrointestinale Blutung<br />

Szintigraphie<br />

• erfolglose Endoskopie<br />

• intermittierende Blutungen /<br />

chron. Blutungen<br />

Sensitivität: > 90%<br />

~ 0,1 ml/min.<br />

» ca. 100 ml Blutverlust / d<br />

Bauhin‘sche Klappe<br />

Dr. Moka, Nukl.Med.


Gastrointestinale Blutung<br />

Szintigraphie


nach Embolisation<br />

Divertikel der rechten Kolonflexur<br />

Dr. Krüger, Radiologie<br />

vor Embolisation<br />

vor Embolisation<br />

nach Embolisation


Divertikelblutung<br />

Therapie<br />

• Allgemeinmaßnahmen<br />

– Incl. Gerinnungsanalyse<br />

• Versuch endoskopische Therapie<br />

• Falls nicht zu lokalisieren<br />

– Angiographie,ggfs. Szintigraphie<br />

– Erneute Endoskopie<br />

• Falls nicht erfolgreich<br />

– Operation, falls Blutungslokalisation bekannt<br />

– Embolisation ( Cave: Darminfarkt)


Pathogenese und klinischer Verlauf der<br />

Divertikulitis und ihrer Komplikationen<br />

vermindertes<br />

Füllungsvolumen<br />

(schlackenarme Kost)<br />

Molitätsstörung<br />

(Druckkammern)<br />

Wandschwäche<br />

(Alter)<br />

heilt aus<br />

rezidiviert<br />

Divertikel<br />

(Sigma/rechtes<br />

Kolon)<br />

Divertikulitis<br />

intraluminäre<br />

Faktoren<br />

(Gallensalz u.a.)<br />

Koprostase in<br />

Divertikel,<br />

Drucknekrose,<br />

Mikroperforation<br />

penetrierende<br />

bakterielle<br />

Entzündung<br />

Chronische Peridivertikulitis<br />

mit Schrumpfung<br />

akute<br />

Peridivertikulitis<br />

Perikolitis<br />

Stenose<br />

Abszess,<br />

Perforation,<br />

Peritonitis


Therapeutisches Vorgehen und Prognose<br />

der Divertikelkrankheit<br />

Divertikulose<br />

mit Beschwerden=<br />

Divertikelkrankheit<br />

ohne Beschwerden<br />

(Zufallsbefund, vorklinisches Stadium)<br />

Empfehlung: möglichst<br />

schlackenreiche Kost<br />

Stadium I:<br />

Divertikulose<br />

mit Beschwerden<br />

Stadium II:<br />

Divertikulitis<br />

erster Schub<br />

Stadium II und IVa:<br />

Peridivertikulitis/Perikolitis<br />

mit gedeckter Perforation<br />

Stadium IVb:<br />

Perikolitis mit<br />

freier Perforation<br />

Konservative Maßnahmen:<br />

ballaststoffreiche Diät plus<br />

20g Weizenkleie/Leinsamen<br />

oder pharmazeutische<br />

Quellmittel.,evtl. osmotische<br />

Laxanzien<br />

Konservative Maßnahmen:<br />

Nahrungskarenz,<br />

parenterale Ernährung,<br />

ballaststoffreie Diät,<br />

Analgetika, Antibiotika,<br />

Spasmolytika<br />

Operation<br />

Operation<br />

Besserung<br />

keine Besserung<br />

oder Rezidiv<br />

Prophylaxe mit<br />

ballastreicher Diät<br />

Operation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!