17.01.2014 Aufrufe

arbeitsblatt – freie, ungedämpfte schwingung .. datum

arbeitsblatt – freie, ungedämpfte schwingung .. datum

arbeitsblatt – freie, ungedämpfte schwingung .. datum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels<br />

© 2012 DI. Mag. Hans Glavnik<br />

ARBEITSBLATT – FREIE, UNGEDÄMPFTE SCHWINGUNG<br />

SIMULATION EINES FEDERPENDELS<br />

NAME: .. KLASSE: .. DATUM: .<br />

Verwendete die Simulation: : http://www.walter-fendt.de/ph14d/federpendel.htm<br />

Wir untersuchen zum <strong>freie</strong>n Fall folgende Fragestellungen:<br />

1. Wovon hängt die Schwingungsdauer eines Federpendels ab?<br />

Wir Ändern bei diesem Experiment die Federkonstante k und die Masse m des Körpers<br />

und beobachten die Schwingungsdauer T.<br />

2. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Periodendauer T und Frequenz f?<br />

3. Wie hängt die Schwingungsdauer T von m und k ab?<br />

4. Wie sieht der zeitliche Verlauf der kinetischen und potentiellen Energie aus?<br />

Die zu erlangenden Kompetenzen für diese Fragestellungen:<br />

Handlungskompetenz<br />

Beobachten &<br />

Erfassen<br />

Untersuche &<br />

Bearbeiten<br />

Bewerten &<br />

Anwenden<br />

Grundkompetenz Deskriptor (BHS)<br />

Phänomene beobachten und erfassen<br />

Phänomene in der Fachsprache beschreiben<br />

Phänomene mit Formeln, Diagrammen etc.<br />

beschreiben<br />

Bedeutung für Umwelt erfassen<br />

Fachspezifische Info recherchieren<br />

Untersuchungsfrage stellen<br />

Hypothesen u. Lösungsansätze aufstellen<br />

Experimente planen<br />

Vorgänge untersuchen, analysieren, prüfen<br />

Experimente protokollieren<br />

Experimente interpretieren<br />

Experimente beschreiben<br />

Ergebnisse bewerten<br />

Gültigkeitsgrenzen erkennen<br />

Konsequenzen abschätzen<br />

Anwendung in Umwelt u. Technik erkennen<br />

Inhalte präsentieren und begründen<br />

A1<br />

A2<br />

A3,4<br />

A5<br />

B1<br />

B2<br />

B3<br />

B4<br />

B4<br />

B5<br />

B5<br />

B5<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

C5<br />

Aufgabe | Deskriptor | Bewertung<br />

1 2 3 4<br />

-1-


Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels<br />

© 2012 DI. Mag. Hans Glavnik<br />

DIE FREIE, UNGEDÄMPFTE SCHWINGUNG<br />

1. Wovon hängt die Schwingungsdauer T eines Federpendels ab?<br />

Öffnen Sie den Link: http://www.walter-fendt.de/ph14d/federpendel.htm<br />

Einstellung der Variablen:<br />

Ändern Sie die Federkonstante auf k = 9,87 N/m und die Masse auf m = 4 kg.<br />

• Ermitteln Sie aus dem Auslenkungs-Zeit Diagramm, wie lange eine volle<br />

Schwingung (=Hin- und Herbewegung) dauert. Man nennt diese Zeitdauer<br />

Schwingungsdauer (Periodendauer) T der Schwingung.<br />

T = ......................... [ ....... ]<br />

Skizzieren Sie das Auslenkungs-Zeit Diagramm für das Federpendel und tragen<br />

Sie im Diagramm ein, wie Sie die Periodendauer T abgelesen haben.<br />

__________________________________________________________<br />

• Finden Sie heraus, von welchen Größen die Schwingungsdauer T des <strong>freie</strong>n,<br />

ungedämpften Federpendels abhängt, indem Sie Federkonstante, Masse,<br />

Erdbeschleunigung und Amplitude einzeln verändern.<br />

T hängt ab von ...............................................................................................<br />

Je größer ... ist, desto . ist T<br />

Je größer ist, desto . ist T<br />

T ist nicht abhängig von ....................................................................................<br />

-2-


Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels<br />

© 2012 DI. Mag. Hans Glavnik<br />

2. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen T und Frequenz f?<br />

Lassen Sie die Federkonstante auf k = 9,87 N/m eingestellt.<br />

Wir wollen nun den Zusammenhang zwischen der Schwingungsdauer T [s] und der<br />

der sog. Frequenz f [Hz] der Schwingung untersuchen.<br />

• Bestimmen Sie zu der fest gewählten Federkonstanten k [N/m] für die Massen<br />

m 1 = 1 kg, m 2 = 4 kg und m 3 = 9 kg die Schwingungsdauer T [s] der <strong>freie</strong>n,<br />

ungedämpften Schwingung aus dem s(t)-Diagramm und überprüfen Sie den Wert<br />

mit dem Wert in der Digitalanzeige..<br />

Für m 1 = 1 kg beträgt<br />

Für m 2 = 4 kg beträgt<br />

Für m 3 = 9 kg beträgt<br />

T 1 = .............. s<br />

T 2 = .............. s<br />

T 3 = .............. s<br />

• Wie viele Schwingungen je Sekunde führt das Federpendel dann jeweils aus?<br />

Diese Größe wird als Frequenz f (Einheit: Hertz Hz, 1/s) bezeichnet.<br />

f 1 = ........... Hz f 2 = ........... Hz f 3 = ........... Hz<br />

• Beschreiben Sie in eigenen Worten, welcher Zusammenhang zwischen der<br />

Periodendauer T und der Frequenz f besteht.<br />

..<br />

• Versuchen Sie diesen Zusammenhang durch eine Formel auszudrücken,<br />

in der f und T vorkommen:<br />

f = ..................................<br />

-3-


Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels<br />

© 2012 DI. Mag. Hans Glavnik<br />

3. Wie hängt die Schwingungsdauer T von m und k ab?<br />

3. 1 Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von m (k=konstant)<br />

Wir wollen jetzt die Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von der Masse m<br />

untersuchen. Dazu verwenden Sie die Messwerte von T aus dem Experiment von<br />

Aufgabe 2. Dabei wurde der Wert der Federkonstanten k=9,87 N/m konstant<br />

gehalten und nur m verändert.<br />

Tragen Sie diese Messwerte und ggf. noch weitere ins T(m)-Diagramm ein.<br />

Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie T von m abhängt:<br />

<br />

• Berechnen Sie nun mit den Werten aus der vorigen Messung (Aufgabe 2.):<br />

m 2 /m 1 = ............. T 2 /T 1 = ............. => f 2 /f 1 = .............<br />

m 3 /m 1 = ............. T 3 /T 1 =............. => f 3 /f 1 = .............<br />

• Welcher mathematische Zusammenhang besteht zwischen den Verhältniswerten<br />

von f 3 /f 1 und m 3 /m 1 bzw. f 2 /f 1 und m 2 /m 1 ?<br />

• <br />

• Versuchen Sie diese Gesetzmäßigkeit zwischen f 3 /f 1 und m 3 /m 1 durch eine<br />

Formel auszudrücken.<br />

• f 3 /f 1 = .................................<br />

-4-


Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels<br />

© 2012 DI. Mag. Hans Glavnik<br />

3.2 Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von k (m=konstant)<br />

Wir wollen nun die Abhängigkeit der Schwingungsdauer T von der Federkonstanten<br />

k untersuchen. Dabei halten wir die Masse m konstant und verändern nur die<br />

Federkonstante k und messen T.<br />

Stellen Sie die Masse auf m = 3,16 kg;<br />

Bestimmen Sie die Schwingungsdauer T der <strong>freie</strong>n, ungedämpften Schwingung für<br />

die Federkonstanten k 1 = 5 N/m, k 2 = 20 N/m und k 3 = 45 N/m.<br />

k 1 = 5. N/m => T 1 = ........... s => f 1 = ...........Hz<br />

k 2 = 20 N/m => T 2 = ........... s => f 2 = ...........Hz<br />

k 3 = 45 N/m => T 3 = ........... s => f 3 = ...........Hz<br />

Tragen Sie diese Messwerte und ggf. noch weitere ins T(k)- bzw. f(k)-Diagramm ein.<br />

• Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie T von k abhängt:<br />

<br />

• Beschreiben Sie in eigenen Worten, wie f von k abhängt:<br />

<br />

-5-


Computereinsatz im Physikunterricht - Simulation eines Federpendels<br />

© 2012 DI. Mag. Hans Glavnik<br />

• Berechnen Sie aus den oben gemessenen Werten:<br />

k 2 /k 1 = ................... f 2 /f 1 = ...................<br />

k 3 /k 1 = ................... f 3 /f 1 = ...................<br />

• Beschreiben Sie in eigenen Worten, welchen mathematischen Zusammenhang<br />

Sie aus den Verhältniswerten ablesen können.<br />

<br />

• Versuchen Sie die Abhängigkeit von f 3 /f 1 von k 3 /k 1 durch eine Formel<br />

auszudrücken:<br />

f 3 /f 1 = .......................<br />

Die Schwingungsfrequenz des Federpendels wird beschrieben durch:<br />

1<br />

f = .<br />

2. π<br />

k<br />

m<br />

• Stellen Sie nun die Abhängigkeit von f 3 /f 1 von den beiden Verhältnissen<br />

k 3 /k 1 und m 3 /m 1 mit Hilfe der obigen Formel durch eine einzige Formel dar:<br />

f 3 /f 1 =...........................<br />

-6-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!