17.01.2014 Aufrufe

Seminarprogramm - AAV NRW

Seminarprogramm - AAV NRW

Seminarprogramm - AAV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vse-Bildungszentrum<br />

Hohe Str. 73 / 53119 Bonn<br />

bildungszentrum@bvse.de / www.bildungszentrum.bvse.de<br />

<strong>Seminarprogramm</strong><br />

für die Recycling– und Entsorgungsbranche<br />

2 / 2013


vse-Bildungszentrum<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Schulungstermine im Überblick 3<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen:<br />

Silke Casamassa<br />

Telefon: 0228/98849-19<br />

Birgit Ludwig<br />

Telefon: 0228/98849-29<br />

Sybille Lorenz<br />

Telefon: 0228/98849-0<br />

Telefax: 0228/98849-99<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

bvse-recyconsult GmbH<br />

Hohe Straße 73<br />

53119 Bonn<br />

Telefon: 0228 / 98849-0<br />

Telefax: 0228 / 98849-99<br />

E-Mail: bildungszentrum@bvse.de<br />

Seminare:<br />

Fachseminar Papierrecycling<br />

Basisseminar Kunststoffrecycling<br />

Die Anforderungen an die Entsorgung von Elektro(nik)-<br />

Altgeräten gemäß LAGA M31<br />

Umsetzung der EU-Industrieemissionen-Richtlinie (IE-Richtlinie)<br />

Abfallnachweisführung und -bestimmung<br />

Grenzüberschreitende Abfallentsorgung<br />

Wenn das Finanzamt den Entsorger entsorgen will -<br />

Anforderungen der Finanzverwaltung an Abfallentsorger<br />

Grundlagenseminar Sekundärrohstoffe<br />

Ihr Angebotsmanagement ist Ihr Auftragserfolg!<br />

Reklamation als Chance<br />

Lehrgänge:<br />

Fachkunde nach EfbV und BefErlV - Grundkurs<br />

Modul „Betriebsbeauftragter für Abfall“<br />

Fachkunde nach EfbV und BefErlV – Fortbildung<br />

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte – Grundkurs<br />

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte - Fortbildung<br />

Teilnahmebedingungen, org. Hinweise und Wegbeschreibung 24<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

13<br />

14<br />

15<br />

17<br />

18<br />

20<br />

22<br />

Anmeldeformulare 25<br />

2


Schulungstermine 2. Halbjahr 2013 im Überblick<br />

Termin: Seminartitel: Ort:<br />

Termin: Seminartitel: Ort:<br />

10.09.13 Umsetzung der EU-Industrieemissionen-<br />

Richtlinie (IE-Richtlinie)<br />

17.09.13 Ihr Angebotsmanagement ist Ihr<br />

Auftragserfolg!<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

25.-28.11.13 Grundkurs EfbV und BefErlV Bonn<br />

29.11.13 Lehrgangsmodul „Abfallbeauftragter“ Bonn<br />

29.11.13 Reklamation als Chance Bonn<br />

18.-19.09.13 Fortbildung EfbV und BefErlV Bonn<br />

09.-10.10.13 Fortbildung EfbV und BefErlV Bonn<br />

14.-17.10.13 Grundkurs EfbV und BefErlV Bonn<br />

18.10.13 Lehrgangsmodul „Abfallbeauftragter“ Bonn<br />

04.11.13 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte<br />

Fortbildung: Privatnutzung und Social Media<br />

Bonn<br />

06.11.13 Grenzüberschreitende Abfallentsorgung Bonn<br />

07.11.13 Basisseminar Kunststoffrecycling Bonn<br />

04.12.13 Fachseminar Papierrecycling Bonn<br />

05.12.13 Anforderungen an die Entsorgung von<br />

Elektro(nik)-Altgeräten gem. LAGA M31<br />

Bonn<br />

10.12.13 Abfallnachweisführung und -bestimmung Bonn<br />

11.12.13 Grundlagenseminar Sekundärrohstoffe Bonn<br />

Über zusätzliche Veranstaltungen informieren wir Sie jeweils aktuell per<br />

E-Mail und auf unserer Homepage: www.bildungszentrum.bvse.de.<br />

12.11.13 Anforderungen der Finanzverwaltung an<br />

Abfallentsorger<br />

Bonn<br />

13.-14.11.13 Fortbildung EfbV und BefErlV Bonn<br />

19.11.13 Umsetzung der EU-Industrieemissionen-<br />

Richtlinie (IE-Richtlinie)<br />

20.-21.11.13 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte<br />

Grundkurs<br />

Bonn<br />

Bonn<br />

3


Fachseminar<br />

______________________________________________________<br />

Papierrecycling<br />

Dozenten:<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Putz,<br />

Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik,<br />

Technische Universität Darmstadt;<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Papierherstellung / Papiersorten<br />

Altpapier als Rohstoff in der Papierindustrie<br />

Erkennen von Altpapier-Sorten<br />

Prüfung von (Alt-)Papiereigenschaften<br />

Sortenbesprechung lt. Altpapier-Standardsortenliste bvse/VDP<br />

Sortierbetrieb, technische Einrichtung und Logistik<br />

Altpapier-Einsatz<br />

Heinz Wurdak,<br />

ehem. Trapp Rohstoffe und Recycling, Frankfurt<br />

Seminarinhalt:<br />

Sowohl Altpapier-Brancheneinsteiger als auch materialspezifische<br />

Kenner, die ihr Wissen vervollständigen möchten, sind mit diesem<br />

Fachseminar angesprochen. Sie lernen in komprimierter Form<br />

unverzichtbare Grundlagen über die Papierherstellung und das<br />

Papierrecycling kennen.<br />

Darüber hinaus erwerben Sie mit der Einführung in das Erkennen<br />

und Prüfen von Altpapiersorten praxisbezogene Kenntnisse für die<br />

tägliche Arbeit.<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 4. Dezember 2013<br />

Seminar-Nr. 01 01 2 13<br />

9.30 bis ca. 16.45 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

Themenschwerpunkte:<br />

<br />

<br />

<br />

Zellstoffherstellung<br />

Holzstoffherstellung<br />

Altpapieraufbereitung (inkl. Deinking)<br />

4


Basisseminar<br />

______________________________________________________<br />

Kunststoffrecycling<br />

Rechtlicher Rahmen, Kunststoffe aus Sammlungen der Dualen<br />

Systeme, Pflichtpfand, Kunststoffe aus der Altauto- und<br />

Elektro(nik)schrott-Verwertung; Kunststofferkennung; Verwertungsmöglichkeiten,<br />

Märkte<br />

Dozent:<br />

Dr. Thomas Probst,<br />

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn<br />

Seminarinhalt:<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Daten, Zahlen, Fakten zu Kunststoffen<br />

(unter anderem Aufkommen an Neu- und Altkunststoffen)<br />

Der Altkunststoffmarkt und Altkunststoffqualitäten<br />

(Selbstensorgersysteme und Duale Systeme)<br />

Verwertungsverfahren für Kunststoffe<br />

(werk- und rohstoffliche Verwertung, Lösemittelverfahren und Ersatzbrennstoffe)<br />

Kunststofferkennung und Kunststoffsortierung<br />

Rechtsrahmen:<br />

VerpackV, Elektro- und ElektronikschrottV, AltfahrzeugV;<br />

Verbringung von Kunststoffen<br />

_____________________________________________________<br />

Das Kunststoffrecycling steht vor erweiterten Herausforderungen: So ist<br />

mit Mengenreduzierungen aus den Sammlungen der Dualen Systeme zu<br />

rechnen. Zugleich werden aber freie Mengen bei den Sortierern anfallen.<br />

Außerdem müssen die Verwertungsquoten der Altauto- und Elektro(nik)-<br />

schrott-Verordnung eingehalten werden.<br />

Das Seminar gibt eine Übersicht über die aktuelle Lage und legt die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Die Möglichkeiten der Kunststoffverwertung<br />

mittels werk- und rohstofflicher Verwertung, Lösemittelverfahren<br />

und Ersatzbrennstoffen werden aufgezeigt. Lösungen für die<br />

Kunststoffverwertung aus den Bereichen Altauto- und Elektro(nik)-<br />

schrott-Verwertung werden aufgezeigt. Die Limitationen bei der werkstofflichen<br />

Verwertung technischer Kunststoffe werden diskutiert. Die<br />

Anforderungen des Altkunststoffmarkts an Mengen und Qualitäten sowie<br />

die Verfahren zur Kunststofferkennung und Kunststoffsortierung werden<br />

in dem Fachseminar dargelegt.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 7. November 2013<br />

9.30 bis ca. 16.30 Uhr<br />

Seminar-Nr. 35 01 2 13<br />

Veranstaltungsort:<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73,<br />

53119 Bonn<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

5


Praxis-Workshop<br />

______________________________________________________<br />

Die Anforderungen an die Entsorgung<br />

von Elektro(nik)-Altgeräten gemäß<br />

LAGA M31<br />

Dozenten:<br />

Dipl.- Ing. Bernhard Jehle<br />

ZME – Elektronik Recycling GmbH, Heuchelheim<br />

Dipl.- Ing. Andreas Habel,<br />

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn.<br />

Seminarinhalt:<br />

Mit der für den Ländervollzug maßgebenden LAGA-Richtlinie M31<br />

werden die Anforderungen an die Sammlung, Lagerung und Behandlung<br />

von Elektro(nik)-Altgeräten nach dem Stand der Technik konkretisiert.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer neben den rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen der Richtlinie die praxisrelevanten Auswirkungen<br />

auf die Abläufe in den Unternehmen kennenlernen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Anforderungen an die Sammlung/Erfassung<br />

Anforderungen an Übergabe, Transport und Entladung<br />

Nachweis- und Registerpflichten<br />

Spezielle Anforderungen an die Behandlung<br />

Schadstoffentfrachtung gemäß ElektroG<br />

Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Anforderungen an den Umgang und die Verwertung anfallender<br />

Zerlegefraktionen<br />

Checkliste für die Zertifizierung von Erstbehandlungsanlagen<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 5. Dezember 2013<br />

Seminar-Nr. 152 01 2 13<br />

10.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

_____________________________________________________<br />

6


Seminar<br />

______________________________________________________<br />

Umsetzung der EU-<br />

Industrieemissionen-Richtlinie<br />

(IED)<br />

Dozenten:<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch,<br />

Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe;<br />

Dr. Simon Meyer,<br />

LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln;<br />

N.N., Bezirksregierung Köln<br />

Seminarinhalt:<br />

Mit der Umsetzung der europäischen Industrieemissionen-Richtlinie<br />

(IED) in deutsches Recht ist eine Vielzahl von Änderungen für IED-<br />

Anlagen verbunden. So werden für diese regelmäßige Berichtspflichten<br />

und Umweltinspektionen eingeführt, die Anforderungen an den Stand<br />

der Technik werden konkretisiert und auch andere betriebliche Pflichten<br />

erweitern sich. Daneben sind auch für Nicht-IED-Anlagen neue<br />

Überwachungskonzepte der vollziehenden Behörden geplant.<br />

Die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Änderungen hierzu, die vor<br />

allem das Bundes-Immissionsgesetz, das Wasserhaushaltsgesetz, die<br />

Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), die<br />

Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) und die<br />

Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (5.<br />

BImSchV) betreffen, sind vom Gesetzgeber bereits verabschiedet.<br />

Für betroffene Unternehmen ist es insofern ratsam, sich zeitnah und<br />

umfassend auf die Änderungen einzustellen. Das Seminar bietet Ihnen<br />

hierzu die Gelegenheit, sich ausführlich und praxisnah über die Fragen<br />

der Umsetzung der Vorgaben der IED in Ihren Betrieben zu informieren.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

IE-Richtlinie und Auswirkung der nationalen Umsetzung auf die mittelständisch<br />

geprägte Abfallbranche<br />

Änderungen im Genehmigungsverfahren, Anpassung der Genehmigungen,<br />

neue und erweiterte Berichts- und Überwachungspflichten<br />

Praktische Konsequenzen für die Betriebe (u.a. Stand der Anlagentechnik,<br />

Ausgangszustandsbericht)<br />

_____________________________________________________<br />

Termine:<br />

Dienstag, 10. September 2013<br />

Seminar-Nr. 166 01 2 13<br />

Dienstag, 19. November 2013<br />

Seminar-Nr. 166 02 2 13<br />

jeweils 9.30 bis ca. 16.15 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

7


Praxis-Workshop<br />

______________________________________________________<br />

Abfallnachweisführung und -bestimmung<br />

in Kooperation mit der bvse-Entsorgergemeinschaft e.V.<br />

Dozent:<br />

Dr. Olaf Kropp,<br />

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH<br />

Seminarinhalt:<br />

Neben den Grundlagen des Abfallrechts wird besonders die<br />

Vorgehensweise bei der Deklaration von Abfällen besprochen.<br />

Hauptthema dieses Seminars ist die Nachweisverordnung und deren<br />

Umsetzung in die Praxis.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer neben den rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen die praxisrelevanten Auswirkungen anhand von<br />

Erläuterungen und praktischen Übungen kennenlernen. Das Seminar<br />

informiert über die theoretischen Anforderungen und die praktischen<br />

Auswirkungen sowie über den elektronischen Datenaustausch.<br />

Außerdem werden fundierte Kenntnisse über aktuelle Vollzugshilfen zur<br />

Abfallbestimmung vermittelt.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Mitarbeiter von Entsorgungsunternehmen, die in der Praxis mit der<br />

Nachweisführung befasst sind. Sowohl Anfänger ohne Vorkenntnisse als<br />

auch Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse aktualisieren möchten, sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Empfehlung:<br />

Zum Seminar können aktuelle Fragestellungen mitgebracht werden.<br />

Lösungsmöglichkeiten werden während des Seminars erarbeitet.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Vorstellung und Einführung in die gesetzlichen Grundlagen der<br />

Nachweisführung und Abfallbestimmung<br />

Praxishilfen zur Handhabung der Formulare<br />

Veranschaulichung der Nachweisverfahren<br />

Erläuterungen anhand von Fallbeispielen<br />

Tipps für mögliche Verfahrensvereinfachungen<br />

Darstellung der Registerpflichten<br />

Informationen zum elektronischen Nachweisverfahren<br />

Auskunft über die Anforderungen und Auswirkungen an bzw. auf den<br />

Anwender<br />

Übersicht zum Aufbau der Zentralen Koordinierungsstelle (ZKS)<br />

Erläuterungen zum Einsatz der elektronischen Signatur<br />

Einblick in die behördliche Kontrollpraxis<br />

Handlungshilfen zur Deklaration von Abfällen<br />

Hinweise zur Vermeidung von Bußgeldrisiken<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Dienstag, 10. Dezember 2013<br />

9.30 bis ca. 16.45 Uhr<br />

Seminar-Nr. 53 01 2 13<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

8


Workshop<br />

______________________________________________________<br />

Grenzüberschreitende Abfallentsorgung<br />

– praxisorientierte Einführung -<br />

in Kooperation mit der bvse-Entsorgergemeinschaft e.V.<br />

Dozent:<br />

Dr. Olaf Kropp,<br />

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH<br />

Seminarinhalt:<br />

Abfallwirtschaft ist ein internationaler Markt. Den hierfür geltenden<br />

speziellen rechtlichen Rahmen gibt auf europäischer Ebene die<br />

Abfallverbringungsverordnung (VVA) vor. National wird sie durch das<br />

Abfallverbringungsgesetz und die Abfallverbringungsbußgeldverordnung<br />

ergänzt.<br />

Ziel des Seminars ist es, Abfallerzeugern, -beförderern, -entsorgern<br />

sowie Abfallmaklern und -händlern Kenntnisse über die konkreten<br />

Verfahren bei der weltweiten Verbringung ihrer Abfälle zu vermitteln.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Überblick über die Rechtsvorschriften (VVA, AbfVerbrG etc.) und<br />

sonstige relevante Bestimmungen (z.B. Anlaufstellenleitlinien) zur<br />

grenzüberschreitenden Abfallverbringung<br />

Abfallbegriff und Abfalllisten<br />

Verfahren der schriftlichen Notifizierung und Zustimmung<br />

o Ablauf des Verfahrens<br />

o Mögliche Einwendungen der Behörde<br />

o Besonderheiten der Verfahren zur vorläufigen Entsorgung<br />

o Ausfüllen und Handhabung von Notifizierungs- und<br />

Begleitscheinformular und weiteren einzureichenden Dokumenten<br />

Verbringung grün gelisteter Abfälle zur Verwertung (z.B. Altpapier,<br />

Altkunststoffe)<br />

o Allgemeine Informationspflichten<br />

o Handhabung und Ausfüllen von Anhang VII sowie<br />

Verwertungsvertrag<br />

Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten im Zusammenhang mit<br />

der Verbringung<br />

Besonderheiten der grenzüberschreitenden Abfallverbringung aus<br />

bzw. in Nicht-EU-Staaten<br />

Folgen einer illegalen Abfallverbringung<br />

Folgen einer Abfallverbringung, die nicht abgeschlossen werden kann<br />

Klassifizierung/Identifizierung von Abfällen – die unterschiedlichen<br />

Abfalllisten<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 6. November 2013<br />

9.30 bis ca. 16.45 Uhr<br />

Seminar-Nr. 15 01 2 13<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

9


Seminar<br />

______________________________________________________<br />

Wenn das Finanzamt den Entsorger<br />

entsorgen will<br />

Anforderungen der Finanzverwaltung an Abfallentsorger<br />

Dozenten:<br />

Rechtsanwalt Michael Weber-Blank NLP M.,<br />

Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Zertifizierter<br />

Compliance Officer, Wirtschaftsmediator (DAA);<br />

Rechtsanwalt Rüdiger Hitz, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater<br />

BRANDI Rechtsanwälte, Hannover<br />

Seminarinhalt:<br />

Die Finanzverwaltung hat in den letzten Jahren die Abfallbranche zum<br />

Sündenbock für schwarz veräußerte Metallabfälle gemacht. Da die<br />

Hintermänner in Industrie und Handel regelmäßig nicht zu ermitteln sind,<br />

hält man sich an die Abfallentsorger als letztes Glied in der Handelskette.<br />

Die Folgen sind dramatisch. Immer häufiger wird Betrieben der Vorsteuerabzug<br />

versagt, weil der anliefernde Kunde angeblich nicht der tatsächliche<br />

Geschäftspartner sein soll. Daneben geht die Verwaltung nun<br />

auch dazu über, die unstreitig ausgezahlten Beträge für den Ankauf der<br />

Ware nicht mehr als Betriebsausgabe anzuerkennen. Die Folge sind<br />

horrende Steuernachforderungen und in aller Regel parallel laufende<br />

steuerstrafrechtliche Ermittlungsverfahren. Nicht selten werden diese<br />

Untersuchungen durch Hausdurchsuchungen der Steuerfahndung<br />

begleitet. Neueste Entwicklung ist die Verhängung von Bußgeldbescheiden<br />

wegen angeblichen Organisationsverschuldens mit hohen<br />

Abschöpfungsbeträgen.<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer für einen kritischen Blick auf die<br />

eigenen Betriebsstrukturen zu sensibilisieren und Hinweise zum Aufbau<br />

einer Struktur zu geben, die den Anforderungen der Finanzverwaltung<br />

entspricht. Anhand von praktischen Fällen werden außerdem die typischen<br />

Angriffspunkte der Betriebsprüfung, der Steuerfahndung aber<br />

auch der Gerichte dargestellt. Schließlich soll den Teilnehmern auch<br />

gezeigt werden, wie man sich gegen Strafschätzungen, Bußgeldbescheide<br />

und sonstige überzogene Ansprüche des Fiskus wehrt.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Einführung in die Problematik des Betriebsausgabennachweises und<br />

der umsatzsteuerlichen Grundlagen zur Rechnungslegung an Lieferanten<br />

• Sicherung des Vorsteuer- und Betriebsausgabenabzugs<br />

• Probleme der Belegnachweise in der täglichen Praxis<br />

• Fehlerquellen im Gutschriftverfahren<br />

• Typische Beanstandungen der Betriebsprüfung<br />

• Prüfungsfeste Kassenführung bei Bargeldverkehr<br />

• Abwehr von Schätzungsbescheiden<br />

• Verhalten bei Hausdurchsuchungen<br />

• Verteidigung in steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren<br />

• Verteidigung gegen Bußgeldbescheide und Abschöpfungsversuche<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Dienstag, 12. November 2013<br />

9.30 bis ca. 17.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. 173 01 2 13<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 260,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 335,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

10


Grundlagenseminar<br />

______________________________________________________<br />

Sekundärrohstoffe<br />

für Auszubildende und weitere Brancheneinsteiger<br />

Dozenten:<br />

Eva Pollert,<br />

Thomas Braun,<br />

Birgit Guschall-Jaik,<br />

Andreas Habel,<br />

Dr. habil. Thomas Probst,<br />

Beate Heinz,<br />

Anna Wagner,<br />

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoff und Entsorgung e.V., Bonn<br />

Seminarinhalt:<br />

In dieser Schulung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die<br />

Sekundärrohstoff-Bereiche Altpapier, Altkunststoff, Altholz, Elektronikschrott,<br />

Altglas, Stahlschrott, Bioabfälle, Mineralische Abfälle und<br />

Sekundärbrennstoffe.<br />

Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetzes mit dem untergesetzlichen Regelwerk<br />

sowie weitere wichtige abfallrechtliche Vorschriften und Gesetze<br />

behandelt.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Recht:<br />

Grundzüge und Zusammenhänge im Abfallrecht auf nationaler und<br />

europäischer Ebene<br />

- Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Rechtsprechung<br />

Altpapier:<br />

Der globale Altpapiermarkt<br />

Erfassung und Sortierung<br />

Altpapier-Qualitätsmanagement:<br />

- Standardsortenliste EN 643<br />

- Rückverfolgbarkeit<br />

- Ballenkennzeichnung<br />

- Eingangskontrolle<br />

Bedeutung grenzüberschreitender Gremienarbeit<br />

Altholz:<br />

<br />

<br />

<br />

Altholz – von der Anfallstelle bis zum Endverwerter<br />

Altholzverordnung<br />

Qualitätenverzeichnis für Altholz<br />

Glasrecycling in Deutschland –<br />

ein System Ressourcen schonender Kreislaufführung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Einsteiger und Auszubildende in der Sekundärrohstoff- und<br />

Entsorgungsbranche<br />

11


Elektro(nik)-Altgeräte<br />

Erfassung und Verwertung<br />

Energie aus Abfall<br />

Aufbereitung und Einsatz von Sekundärbrennstoffen<br />

Textilrecycling in Deutschland<br />

Kunststoffrecycling<br />

Verpackungsverordnung<br />

EU-Verpackungsrichtlinie<br />

Einführung in die Kunststoffe<br />

Verwerten von Sekundär-Kunststoffen (Altkunststoffmarkt)<br />

Erfassen und Sortieren<br />

Kunststofferkennung<br />

___________________________________________________<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 11. Dezember 2013<br />

9.30 bis ca. 17.00 Uhr<br />

Seminar-Nr. 28 01 2 13<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

____________________________________________________<br />

Stahlschrottaufbereitung<br />

Schrott - das ideale Kreislaufmaterial<br />

Biogene Abfälle<br />

Erfassung und Verwertung<br />

Mineralische Abfälle<br />

Verwertung und Recycling-Baustoffe<br />

12


Ihr Angebotsmanagement ist Ihr<br />

Auftragserfolg<br />

______________________________________________________<br />

Dozent:<br />

Norbert Hellwich, proVendere, Berlin<br />

Im Kontext der Unternehmensphilosophie von proVendere legt Norbert Hellwich<br />

einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Verkaufskommunikation.<br />

Praxisnahe Trainingsmethodik und gezielte Nachbetreuung sorgen dabei für<br />

bleibende Spuren bei den Teilnehmern.<br />

Eigene Vertriebserfahrung gibt Norbert Hellwich die Möglichkeit, auf seine<br />

Teilnehmer einzugehen, die Thematik von beiden Seiten zu sehen.<br />

Seminarinhalt:<br />

Wie viel Zeit verwenden Sie täglich, um individuelle Kundenangebote zu<br />

erstellen? Rechnen Sie diese Arbeitszeit hoch, auf die Woche, auf den<br />

Monat, auf´s gesamte Jahr. Aus wie vielen Angeboten werden dann<br />

tatsächlich Aufträge? Zahlt sich die Quote wortwörtlich aus?<br />

Viele Angebote werden nur deswegen erstellt, weil der Kunde eines<br />

anfordert, um Sie abzuwimmeln oder damit er bei einem anderen<br />

Handwerker den Preis drücken kann. Doch dafür ist der Aufwand zu<br />

groß! Wenn Sie jedoch ein professionelles Vorangebotsgespräch führen,<br />

Angebote individuell erstellen, souverän, aktiv und nachhaltig<br />

nachfassen, dann steigen Ihre Chancen um ein Vielfaches, aus einem<br />

Angebot auch einen Auftrag zu generieren. Dabei ist besonders wichtig,<br />

dass Sie mit den häufigsten Vor- und Einwänden kundenorientiert und<br />

souverän umgehen können. Denn ein Grundsatz gilt immer noch: „wer<br />

schreibt, der bleibt“, und damit sind definitiv Aufträge, nicht „leere“<br />

Angebote gemeint.<br />

Zielgruppe:<br />

Innen- und Außendienst, Innendienstleiter, Vertriebsleiter<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie generieren gezielt ein Angebot zum Auftrag,<br />

• Sie lernen Methoden kennen, wie Sie typischen Einwänden<br />

begegnen,<br />

• Sie kommunizieren Ihre Leistungen neu und erkennen den Nutzwert<br />

Ihres Unternehmens für den Kunden<br />

• und steigern so aktiv Ihren Umsatz<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Klassifizierung von Anfragen<br />

• Führen von Vorangebotsgesprächen<br />

• Was tun, wenn der Kunde weitere Angebote einholt<br />

• Erfolgreiche Angebotsverfolgungssysteme<br />

• Ein- und Vorwandbehandlung<br />

• Aktiv der Preisfrage begegnen<br />

• Nachlass nur bei sofortiger Gegenleistung<br />

• 5 wirksame Alternativen zum Rabatt<br />

• professionelle Nachfassgespräche<br />

• Den Kunden motivieren eine Entscheidung zu treffen<br />

• Verkäufer versus Berater<br />

• Die eigene Leistung richtig kommunizieren<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Dienstag, 17. September 2013<br />

Seminar-Nr. 160 01 2 13<br />

9.30 bis ca. 17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 325,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 390,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

_____________________________________________________<br />

13


Reklamation als Chance<br />

______________________________________________________<br />

Dozent:<br />

Norbert Hellwich, proVendere, Berlin<br />

Im Kontext der Unternehmensphilosophie von proVendere legt Norbert Hellwich<br />

einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Verkaufskommunikation.<br />

Praxisnahe Trainingsmethodik und gezielte Nachbetreuung sorgen dabei für<br />

bleibende Spuren bei den Teilnehmern.<br />

Eigene Vertriebserfahrung gibt Norbert Hellwich die Möglichkeit, auf seine<br />

Teilnehmer einzugehen, die Thematik von beiden Seiten zu sehen.<br />

Seminarinhalt:<br />

Jeder unzufriedene Kunde gibt seine negativen Erfahrungen an 15 bis<br />

20 Bekannte und Freunde weiter. Wie viel potentieller Umsatz geht<br />

einem Unternehmen durch einen unzufriedenen Kunden verloren? Durch<br />

ein professionell geführtes Reklamationsgespräch und durch<br />

kundenorientierte Lösungen werden oft aus unzufriedenen Kunden die<br />

besten Stammkunden.<br />

Im Umgang mit Reklamationen stehen oft vielen Mitarbeitern wenig<br />

professionelle Strategien und Methoden aktiv zur Verfügung. Die<br />

Resultate sind bekannt: verhärtete Positionen und unfruchtbare<br />

Auseinandersetzungen, die jederzeit zu eskalieren drohen. Das Ende ist:<br />

auf beiden Seiten gibt es nur Verlierer und gleichzeitig kann das Image<br />

des Unternehmens nach außen Schaden nehmen.<br />

Sie lernen in diesem eintägigen intensiven Workshop einfache und<br />

wirksame lösungsorientierte Gesprächsstrategien kennen, um<br />

Reklamationen bewusst und zielführend aufzulösen. Im Mittelpunkt steht<br />

das gemeinsame Entwickeln der wichtigsten Kommunikationsgrundsätze<br />

und eines Leitfadens zum Führen von schwierigen Gesprächen. Ebenso<br />

steht das kontinuierliche Einüben der Techniken in Gruppenübungen<br />

und kleinen Rollenspielen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Grundsätze der Kommunikation<br />

• Problemlösungsorientierte Gesprächsführung und<br />

Deeskalationsstrategien<br />

• Weshalb fällt es uns schwer, „Nein“ zu sagen?<br />

Das professionelle "Nein":<br />

O Verständnis zeigen<br />

O „Nein“ sagen<br />

O Begründung<br />

O Gemeinsam Alternativen suchen<br />

O Auffrischung<br />

• 7 Phasen des Reklamationsgespräches<br />

• Was ist passiert – Problemergründung<br />

• Lösung erarbeiten und zusammenfassen: was tue ich für den Kunden<br />

• Verabschiedung (Bedanken für die Reklamation, Entschuldigung,<br />

positive Aussicht ...)<br />

• Nachfassen, ob alles zur Zufriedenheit verlaufen ist<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Freitag, 29. November 2013<br />

Seminar-Nr. 170 01 2 13<br />

9.30 bis ca. 17.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 325,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 390,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

14


Kombinierter Fachkundelehrgang<br />

- Grundkurs -<br />

______________________________________________________<br />

Fachkunde nach Entsorgungsfachbetriebe-VO<br />

Fachkunde nach Beförderungserlaubnis-VO<br />

Staatlich anerkannt gem. Anerkennungsbescheid vom 25. August 2011<br />

Dozenten:<br />

MinRat Dr. Andreas Jaron, Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn;<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch,<br />

Ingenieurbüro Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe;<br />

Dr. Simon Meyer, Dr. Olaf Konzak,<br />

LLR Rechtsanwälte, Köln;<br />

Cornelius C. Giefer,<br />

C. Giefer Gefahrgut-Umweltschutz, Bedburg;<br />

Dr. Manuela Hurst, Rechtsanwältin, Köln;<br />

Frank Kraus,<br />

K2B Unternehmens- und Wirtschaftsberatung, Köln, öffentlich bestellter und<br />

vereidigter Sachverständiger für Verpackungs- und Elektrogeräteentsorgung;<br />

Angelika Maydeck<br />

Sachverständige für Entsorgungsfachbetriebe, Grevenbroich<br />

RA´in Eva Pollert, Dr. Thomas Probst,<br />

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn<br />

Jörg Lacher, Jörg Lorenz,<br />

bvse-Entsorgergemeinschaft e.V., Bonn;<br />

Lehrgangsinhalte und Lernziele<br />

(gemäß LAGA-Vollzugshilfe „Anerkennung von Fachkundelehrgängen",<br />

überarbeitete Fassung vom 03.07.2007)<br />

1. Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten<br />

Lernziel:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Rechtssystematik und -hierarchie im Allgemeinen und<br />

speziell im Abfallrecht. Grundkenntnisse über die Inhalte des Abfallrechts und des dazu<br />

gehörenden untergesetzlichen Regelwerkes sind vorhanden, ebenso der benachbarten<br />

Rechtsgebiete. Strafrechtliche und ordnungsrechtliche sowie haftungsrechtliche<br />

Vorschriften sind bekannt.<br />

2. Nachweisführung<br />

Lernziel:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Vorschriften zur Nachweisführung und sind in der Lage,<br />

die entsprechenden Vordrucke auszufüllen. Der Umgang mit dem Abfallverzeichnis<br />

sowie die Registerpflichten aller Beteiligten sind bekannt. Des Weiteren verfügen die<br />

Teilnehmenden über Kenntnisse zur elektronischen Nachweisführung, deren Anforderungen,<br />

Notwendigkeit und Möglichkeiten sowie zu den Übergangsbestimmungen und<br />

Ausnahmeregelungen.<br />

3. Transport, Vermittlung<br />

Lernziel:<br />

Vertiefte Kenntnisse über die abfallrechtlichen Vorschriften zum innerdeutschen und<br />

grenzüberschreitenden Transport liegen vor. Kenntnisse zum Gefahrgutrecht und zu den<br />

Vorschriften zum Güterkraftverkehr sowie der Sicherheitsvorschriften beim Transport von<br />

Abfällen liegen vor.<br />

4. Entsorgungsfachbetrieb<br />

Lernziel:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, die Wege<br />

zur Erlangung des Status „Fachbetrieb“ und die sich daraus ergebenden Vorteile.<br />

5. Produktverantwortung<br />

Lernziel:<br />

Die Teilnehmenden kennen die produktbezogenen Vorschriften, Rückgabe-, Wiederverwendungs-<br />

und Verwertungsmöglichkeiten und –pflichten sowie Pfandregelungen. Es<br />

sind Kenntnisse zur Kennzeichnung von Erzeugnissen, zur Quotenregelung und zu den<br />

Pflichten innerhalb der Systeme vorhanden.<br />

15


6. Abfalleigenschaften und Charakteristik<br />

Lernziel:<br />

Ausreichende Kenntnisse über Abfallzusammensetzung und –konsistenz und über die<br />

chemischen, biologischen und physikalischen Eigenschaften sowie Stoffparameter sind<br />

vorhanden, um damit Abfälle identifizieren und benennen zu können sowie um Umweltauswirkungen<br />

und sonstige Gefahren erkennen und verhindern zu können. Die Teilnehmenden<br />

kennen die Verknüpfung zwischen AVV und Gefahrstoffrecht.<br />

7. Entsorgungsanlagen<br />

Lernziel:<br />

Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Zulassungsverfahren für Abfallentsorgungsanlagen<br />

und die rechtlichen und technischen Anforderungen an die Errichtung und<br />

den Betrieb der verschiedenen Abfallentsorgungsanlagen. Arbeitsschutz, der Schutz<br />

Dritter und die besonderen Umweltschutzbelange sind bekannt. Die Teilnehmenden<br />

besitzen Kenntnisse über die wichtigsten Verwertungsmöglichkeiten und die dabei<br />

geltenden Anforderungen.<br />

eventuell zusätzlich:<br />

. Lehrgangsmodul „Betriebsbeauftragter für Abfall“<br />

_______________________________________________________________<br />

Bitte beachten Sie:<br />

_______________________________________________________________<br />

Termine:<br />

14. bis 17. Oktober 2013<br />

Veranst.-Nr. 24 03 13<br />

25. bis 28. November 2013<br />

Veranst.-Nr. 24 04 13<br />

Veranstaltungsort:<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse-Entsorgergemeinschaft:<br />

€ 670,00<br />

bvse-Mitglieder: € 770,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 895,00<br />

jeweils zzgl. 19% MWSt.<br />

Seminarzeiten:<br />

Beginn: an allen Tagen um 8.45 Uhr<br />

Ende: 1. Tag 16.45 Uhr; 2. Tag: 17.30<br />

Uhr; 3. Tag: 18.15 Uhr; 4. Tag: 14.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

_______________________________________________________________<br />

Es gelten die von den zuständigen Behörden bestimmten Regelungen.<br />

Insbesondere bitten wir zu beachten, dass nur solchen Lehrgangsteilnehmern<br />

eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden darf, deren Teilnahme<br />

kontinuierlich war; bei Abwesenheit von mehr als zwei Unterrichtseinheiten<br />

eines Lehrgangs ist die Teilnahmebescheinigung zu versagen.<br />

Die Anwesenheit ist zweimal täglich durch persönliche Eintragung der<br />

Teilnehmenden in die Teilnahmeliste zu dokumentieren. Die Teilnahmeliste<br />

ist mit Angaben von Namen, Anschrift und Betriebszugehörigkeit zu<br />

führen.<br />

16


Lehrgangsmodul<br />

_______________________________________________________________<br />

Betriebsbeauftragter für Abfall<br />

Ergänzungstag für Teilnehmer der bvse-Lehrgänge zur Erlangung der<br />

Fachkunde nach EfbV und BefErlV (früher: TgV) ab Oktober 1997<br />

Mit ihrem Vorschlag vom 6. Juni 1997 empfiehlt die LAGA für<br />

Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung der erforderlichen<br />

Fachkunde als Betriebsbeauftragte (nach § 59 KrWG i.V.m. § 55 Abs.2<br />

BImSchG): “Die Zeitdauer der Lehrveranstaltung für den Bereich<br />

”Betriebsbeauftragte” beträgt 36 Lehreinheiten und besteht aus dem<br />

Lehrgang ”Fachkunde nach EfbV/BefErlV“ plus 6 Unterrichtsstunden<br />

”Modul Betriebsbeauftragte”.<br />

Die Inhalte für das bvse-Lehrgangsmodul Betriebsbeauftragte basieren<br />

ebenfalls auf der LAGA-Empfehlung.<br />

Dozenten:<br />

Wolfgang Schreer,<br />

Hermann Brockmann Recycling GmbH, Uetze;<br />

RA´in Eva Pollert,<br />

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn.<br />

1. Lehrgangsmodul ”Fachkunde nach EfbV/BefErlV“<br />

(siehe Lehrgangsbeschreibung Fachkunde nach EfbV/BefErlV)<br />

2. Lehrgangsmodul Betriebsbeauftragte:<br />

Rechtsgrundlagen der Betriebsbeauftragten im Unternehmen 30 min<br />

Die besondere Haftung des Betriebsbeauftragten 30 min<br />

Formales Bestellverfahren 20 min<br />

Aufgabenstellung 20 min<br />

Organisatorische Stellung 20 min<br />

Anforderungen und Eignung 20 min<br />

Weitere Verantwortlichkeiten 20 min<br />

Aufbau und Ablauforganisation abfallbezogener<br />

Aufgaben/Abfallmanagement 120 min<br />

_____________________________________________________<br />

Termine:<br />

Freitag, 18. Oktober 2013<br />

Veranst.-Nr. 16 03 13<br />

Freitag, 29. November 2013<br />

Veranst.-Nr. 16 04 13<br />

jeweils 8.45 bis 14.45 Uhr<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 225,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 290,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

Veranstaltungsort:<br />

bvse-Bildungszentrum.<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

17


Kombinierter Fortbildungslehrgang<br />

______________________________________________________<br />

<br />

<br />

nach § 11 Entsorgungsfachbetriebeverordnung und<br />

nach § 6 Beförderungserlaubnisverordnung<br />

Staatlich anerkannt gemäß Anerkennungsbescheid vom 26. Juni 2013<br />

Gilt auch als Fortbildungsveranstaltung für Betriebsbeauftragte für<br />

Abfall, solange von den zuständigen Behörden keine andere Regelung<br />

getroffen wurde.<br />

Dozenten:<br />

Dr. Simon Meyer,<br />

Dr. Olaf Konzak,<br />

LLR Rechtsanwälte, Köln<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch,<br />

Ingenieurbüro Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe<br />

Gaby Jordan,<br />

Kienzle Automotive GmbH, Mülheim/Ruhr<br />

Cornelius C. Giefer,<br />

C. Giefer Gefahrgut-Umweltschutz, Bedburg;<br />

Thorsten Schindler,<br />

Schindler–Courté Vermögensberatung, Aachen;<br />

Frank Kraus,<br />

K2B Unternehmens- und Wirtschaftsberatung, Köln;<br />

Angelika Maydeck<br />

Sachverständige EfbV, Wevelinghoven/Grevenbroich;<br />

Jörg Lorenz,<br />

bvse-Entsorgergemeinschaft e.V.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Aktuelle Entwicklungen im europäischen Recht<br />

• Das neue KrWG<br />

(u.a. zur Thematik gewerblicher Altpapiersammlungen)<br />

• Novelle der Verpackungsverordnung und deren Fortentwicklung<br />

• Sicherheitsleistungen bei Abfallentsorgungsanlagen<br />

- Aktuelle Entwicklungen im nationalen Recht<br />

• Grenzüberschreitende Abfallverbringung (VVA) – Überblick<br />

• Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) - Neuerungen zum Abfallende<br />

• Ausblick aktuelle Entwicklungen auf europäischer und nationaler<br />

Ebene (u.a. IED und nationale Umsetzung, AwSV)<br />

- Neues für Entsorgungsfachbetriebe<br />

- Der digitale Fuhrpark - Technik und Effizienz für die Zukunft auf<br />

der Basis der gesetzlichen Möglichkeiten<br />

- Transport: Ladungssicherung<br />

Verantwortlichkeiten<br />

Physikalische Grundbegriffe<br />

VDI Richtlinien 2700/2701/2702<br />

Besonderheiten beim Transport (Mulden/IBC/Verandstücke<br />

- Betriebliche Altersvorsorge<br />

- Technische Umsetzung der EU-Industrieemissions-Richtlinie<br />

und der AwSV<br />

Änderungen 4. BImSchV<br />

Internetveröffentlichungen<br />

Bericht über den Ausgangszustand<br />

Umweltinspektion<br />

18


Teilnehmerkreis:<br />

Verantwortliche Personen nach §§ 9 und 11 EfbV und § 6 BefErlV<br />

(TgV), die bereits einen entsprechenden Grundlehrgang absolviert<br />

haben.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es gelten die von den zuständigen Behörden bestimmten Regelungen.<br />

Insbesondere bitten wir zu beachten, dass nur solchen Lehrgangsteilnehmern<br />

eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden darf, deren Teilnahme<br />

kontinuierlich war; bei Abwesenheit von mehr als zwei Unterrichtseinheiten<br />

eines Lehrgangs ist die Teilnahmebescheinigung zu versagen.<br />

Die Anwesenheit ist zweimal täglich durch persönliche Eintragung der<br />

Teilnehmenden in die Teilnahmeliste zu dokumentieren. Die Teilnahmeliste<br />

ist mit Angaben von Namen, Anschrift und Betriebszugehörigkeit zu führen.<br />

Weiterhin wird durch das Landesumweltamt bestimmt, dass sich Veranstalter<br />

von Fortbildungslehrgängen vor Beginn des Seminars davon zu überzeugen<br />

haben, dass die Teilnehmer bereits einen entsprechenden Grundlehrgang<br />

absolviert haben. Nur diesen Personen darf eine Teilnahmebescheinigung<br />

ausgestellt werden. Wir bitten Sie daher, Ihrer Anmeldung<br />

eine Kopie dieser Grundkursbescheinigung beizufügen, sofern uns<br />

diese noch nicht vorliegt.<br />

Termine:<br />

18. bis 19. September 2013<br />

Veranst.-Nr. 37 07 13<br />

9. bis 10. Oktober 2013<br />

Veranst.-Nr. 37 08 13<br />

13. bis 14. November 2013<br />

Veranst.-Nr. 37 09 13<br />

Seminarzeiten:<br />

Beginn an beiden Tagen:<br />

9.00 Uhr, Ende: ca. 16.15<br />

Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Str. 73, 53119 Bonn<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft: € 285,00<br />

bvse-Mitglieder: € 325,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 425,00<br />

jeweils zzgl. 19 % MwSt.<br />

19


Der betriebliche<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Grundkurs:<br />

Gesetzliche Grundlagen, Konzeption und<br />

Organisation des Datenschutzes<br />

_______________________________________________________________<br />

Dozentinnen:<br />

Rechtsanwältin Kristina Radtke, LL.M. (Informationsrecht),<br />

Rechtsanwältin Isabel von Kalinski-Brodzic,<br />

Scheja und Partner Rechtsanwälte, Bonn<br />

Seminarinhalt:<br />

Die Teilnehmer lernen die Inhalte und Strukturen der<br />

Datenschutzgesetzgebung in Europa und Deutschland kennen. Sie<br />

werden mit dem Vorgang der Bestellung eines betrieblichen<br />

Datenschutzbeauftragten und seinen Rechten und Pflichten vertraut<br />

gemacht und erwerben darüber hinaus Kenntnisse im<br />

Arbeitnehmerdatenschutz und angrenzenden Rechtsgebieten. Sie<br />

definieren ihre operativen Aufgaben und erkennen notwendige<br />

Maßnahmen für die Organisation des Datenschutzes in ihrem<br />

Unternehmen.<br />

Den Teilnehmern wird ein schlankes aber effektives<br />

Datenschutzmanagement vorgestellt, welches sie in ihren Betrieben<br />

implementieren können. Zu diesem Zweck wird ihnen ein Konzept mit<br />

Checklisten, Vorlagen und relevanten Dokumenten an die Hand<br />

gegeben, das die praktikable Einführung pragmatischer und sinnvoller<br />

Maßnahmen zum Datenschutz ermöglicht.<br />

Zielgruppe:<br />

(Angehende) betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter der EDVund<br />

Personalabteilung, Administratoren, Führungskräfte<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Grundlagen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)<br />

o Grundbegriffe und -prinzipien, Erlaubnistatbestände, Risiken<br />

o Datenverarbeitung im Auftrag, konzerninterne Übermittlungen,<br />

Übermittlungen ins Ausland<br />

o Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz<br />

o Rechte der Betroffenen<br />

Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:<br />

Bestellung, Meldepflicht, Verfahrensverzeichnis, Vorabkontrolle,<br />

Weisungsfreiheit, Fortbildungen<br />

Die erste Woche als Datenschutzbeauftragter<br />

Datenschutzmanagement: Datenschutzkonzept, Risikomanagement,<br />

Dokumentationspflichten, Ausübung der Kontrollfunktion, Schulung<br />

und Sensibilisierung der Mitarbeiter<br />

Ausgewählte Themenbereiche<br />

o Personalabteilung: Arbeitsverträge, Verpflichtung auf das<br />

Datengeheimnis, Personalaktenverwaltung, Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung, Mitarbeiterbewertung, Bewerbermanagement<br />

o Marketing-Abteilung/ Vertrieb: Kunden-/ Lieferantendatenbank,<br />

Kundenakquise, Werbung<br />

o IT-Abteilung: Datenschutz in Systemen, Zugriffsrechte,<br />

Regelungen zum E-Mail-System inkl. E-Mail-Archivierung, Sperrund<br />

Löschkonzepte, datenschutzkonforme Website,<br />

Incidentmanagement<br />

o Facility Management: Videoüberwachung, Zutrittsschutzkonzept,<br />

Akten- und Datenträgervernichtung<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Videos, Diskussion, Fallbeispiele, Workshop<br />

20


Datenschutz im Unternehmen:<br />

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte<br />

Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeiterdaten: Tagtäglich wächst die Zahl<br />

unterschiedlichster automatisiert verarbeiteter Daten in einem<br />

Unternehmen. Datenflüsse und Datenverarbeitungsvorgänge werden<br />

insbesondere durch technische Systemeinführungen immer komplexer.<br />

Gleichzeitig wachsen die gesetzlichen Datenschutzvorgaben, die -<br />

insbesondere unter Haftungsgesichtspunkten - beachtet werden<br />

müssen. So unterliegt beispielsweise die Neuaufsetzung einer<br />

Lieferanten- oder Kundendatenbank oder die Installation einer<br />

Videoüberwachungskamera auf dem Betriebsgelände<br />

datenschutzrechtlichen Anforderungen.<br />

Wie kann Ihr Unternehmen die Datenflut und Einhaltung<br />

datenschutzrechtlicher Vorgaben kontrollieren?<br />

Ähnlich wie es die gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines<br />

Betriebsbeauftragten für Abfall gibt, schreibt § 4f<br />

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Bestellung eines betrieblichen<br />

Datenschutzbeauftragten vor. Auch dem Datenschutzbeauftragten<br />

kommt per Gesetz die Stellung einer unternehmensinternen<br />

Kontrollinstanz zu. Seine Hauptaufgabe ist dabei, auf die Einhaltung der<br />

datenschutzrechtlichen Vorschriften im Unternehmen durch Kontrollen<br />

sowie Sensibilisierungsmaßnahmen hinzuwirken und die<br />

Geschäftsleitung, die Mitarbeiter als auch den Betriebsrat in<br />

Datenschutzfragen zu beraten.<br />

Bestellpflicht<br />

Nicht jedes Unternehmen muss einen betrieblichen<br />

Datenschutzbeauftragten bestellen. Die Notwendigkeit einer Bestellung<br />

ergibt sich aber u.a. grundsätzlich dann, wenn mehr als neun<br />

Arbeitnehmer ständig mit der automatisierten Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten beschäftigt sind. Dies trifft regelmäßig zu,<br />

wenn mindestens 10 Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen mit klassischen<br />

Computer-, Bürokommunikations- bzw. E-Mailsystemen arbeiten und<br />

hierbei beispielsweise Kontakt- und Vertragsdaten von Kunden bzw.<br />

Lieferanten oder aber Personaldaten verarbeiten. Kommt ein<br />

Unternehmen seiner Bestellpflicht nicht nach, so kann ein Bußgeld bis<br />

zu 50.000 € drohen.<br />

Intern oder extern<br />

Dem Unternehmen steht es frei, einen internen Mitarbeiter zum<br />

Datenschutzbeauftragten zu bestellen oder aber einen externen<br />

Dienstleister mit dieser Aufgabe zu beauftragten.<br />

Fachkunde und Zuverlässigkeit<br />

Zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer<br />

zum Zeitpunkt der Bestellung die zur Erfüllung seiner Aufgaben<br />

erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Nicht geeignet, die<br />

Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrzunehmen, sind<br />

Geschäftsführer und leitende Angestellte, da diese sich andernfalls bei<br />

ihrer täglichen Arbeit selbst kontrollieren müssten. Bezüglich der<br />

Fachkunde muss der Datenschutzbeauftragte nicht nur organisatorische<br />

und technische Kenntnisse aufweisen, sondern muss insbesondere<br />

Sachverhalte juristisch bewerten und gesetzliche Vorgaben in die Praxis<br />

umsetzen können. Dazu hat er sich stetig fortzubilden, beispielsweise<br />

über geeignete Qualifizierungs- und Weiterbildungsveranstaltungen.<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

20.-21. November 2013<br />

Seminar-Nr. 171 01 2 13<br />

jeweils 9.30 bis ca. 16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 390,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 470,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

21


Der betriebliche<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Fortbildung:<br />

Privatnutzung und Social Media – Datenschutz im<br />

Unternehmen<br />

_______________________________________________________________<br />

Dozentinnen:<br />

Rechtsanwältin Kristina Radtke, LL.M. (Informationsrecht),<br />

Rechtsanwältin Isabel von Kalinski-Brodzic,<br />

Scheja und Partner Rechtsanwälte, Bonn<br />

Seminarinhalt:<br />

Viele Unternehmen stellen Ihren Mitarbeitern betriebliche<br />

Kommunikationsmittel wie (Mobil-) Telefon, E-Mail und Internet auch<br />

zum privaten Gebrauch (sog. „Privatnutzung“) zur Verfügung oder<br />

gestatten dem Arbeitnehmer die Nutzung z.B. seines privaten<br />

Mobiltelefons, Tablets oder Laptops für betriebliche Zwecke (sog. „Bring<br />

Your Own Device“).<br />

Der Arbeitnehmer nimmt entweder solche zusätzlichen Leistungen des<br />

Arbeitgebers gerne entgegen oder bittet sogar darum, sein privates<br />

Smartphone für die Arbeit nutzen zu dürfen. Dass daran aber eine Reihe<br />

rechtlicher Konsequenzen geknüpft ist, ist vielen Arbeitgebern und<br />

Arbeitnehmern nicht bewusst.<br />

Es gilt hier, einen Spagat zwischen Datenschutz- und Arbeitsrecht,<br />

Datensicherheit und Fernmeldegeheimnis zu vollführen und auch die<br />

gegebenenfalls bestehenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in<br />

angemessener Weise zu berücksichtigen.<br />

Auch der Umgang mit Social Media – sei es zu Marketing- oder<br />

Rekrutierungszwecken – ist an zahlreiche Voraussetzungen geknüpft,<br />

möchten das Unternehmen und seine Mitarbeiter solche Plattformen<br />

datenschutzkonform nutzen.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern eine fundierte<br />

Entscheidungsgrundlage für ihr Vorgehen in den angesprochenen<br />

Datenschutzfragen mit zahlreichen Praxishinweisen und<br />

Handlungsempfehlungen zu geben.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Einführung in den Datenschutz<br />

o Grundbegriffe und – prinzipien, Risiken für das Unternehmen<br />

o Grundzüge Beschäftigtendatenschutz<br />

• Privatnutzung betrieblicher Kommunikationsmittel wie (Mobil-)<br />

Telefon, E-Mail und Internet durch die Mitarbeiter<br />

o Gegenüberstellung: Gestattung und Verbot der Privatnutzung und<br />

Rechtsfolgen<br />

o Betriebliche Übung<br />

o Überwachung und Fernmeldegeheimnis<br />

o Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

o Betriebsvereinbarungen, Richtlinien/Arbeitsanweisungen für die<br />

Mitarbeiter<br />

o Bring Your Own Device<br />

• Social Media im Unternehmen<br />

o Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Social Media-Plattformen<br />

o Datenschutzrechtliche Verantwortung für Social Media-Aktivitäten<br />

o Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten (z.B. Fotos und Videos)<br />

o Social Media Marketing und Gewinnspiele<br />

o Social Media Monitoring und – Recruiting<br />

Zielgruppe:<br />

Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführung, Betriebsleiter, Mitarbeiter<br />

aus den Bereichen IT, Marketing und Personal, Betriebsräte, etc.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Videos, Diskussion, Fallbeispiele, Workshop<br />

22


Datenschutz im Unternehmen:<br />

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte<br />

Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeiterdaten: Tagtäglich wächst die Zahl<br />

unterschiedlichster automatisiert verarbeiteter Daten in einem<br />

Unternehmen. Datenflüsse und Datenverarbeitungsvorgänge werden<br />

insbesondere durch technische Systemeinführungen immer komplexer.<br />

Gleichzeitig wachsen die gesetzlichen Datenschutzvorgaben, die -<br />

insbesondere unter Haftungsgesichtspunkten - beachtet werden<br />

müssen. So unterliegt beispielsweise die Neuaufsetzung einer<br />

Lieferanten- oder Kundendatenbank oder die Installation einer<br />

Videoüberwachungskamera auf dem Betriebsgelände<br />

datenschutzrechtlichen Anforderungen.<br />

Wie kann Ihr Unternehmen die Datenflut und Einhaltung<br />

datenschutzrechtlicher Vorgaben kontrollieren?<br />

Ähnlich wie es die gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines<br />

Betriebsbeauftragten für Abfall gibt, schreibt § 4f<br />

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Bestellung eines betrieblichen<br />

Datenschutzbeauftragten vor. Auch dem Datenschutzbeauftragten<br />

kommt per Gesetz die Stellung einer unternehmensinternen<br />

Kontrollinstanz zu. Seine Hauptaufgabe ist dabei, auf die Einhaltung der<br />

datenschutzrechtlichen Vorschriften im Unternehmen durch Kontrollen<br />

sowie Sensibilisierungsmaßnahmen hinzuwirken und die<br />

Geschäftsleitung, die Mitarbeiter als auch den Betriebsrat in<br />

Datenschutzfragen zu beraten.<br />

Bestellpflicht<br />

Nicht jedes Unternehmen muss einen betrieblichen<br />

Datenschutzbeauftragten bestellen. Die Notwendigkeit einer Bestellung<br />

ergibt sich aber u.a. grundsätzlich dann, wenn mehr als neun<br />

Arbeitnehmer ständig mit der automatisierten Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten beschäftigt sind. Dies trifft regelmäßig zu,<br />

wenn mindestens 10 Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen mit klassischen<br />

Computer-, Bürokommunikations- bzw. E-Mailsystemen arbeiten und<br />

hierbei beispielsweise Kontakt- und Vertragsdaten von Kunden bzw.<br />

Lieferanten oder aber Personaldaten verarbeiten. Kommt ein<br />

Unternehmen seiner Bestellpflicht nicht nach, so kann ein Bußgeld bis<br />

zu 50.000 € drohen.<br />

Intern oder extern<br />

Dem Unternehmen steht es frei, einen internen Mitarbeiter zum<br />

Datenschutzbeauftragten zu bestellen oder aber einen externen<br />

Dienstleister mit dieser Aufgabe zu beauftragten.<br />

Fachkunde und Zuverlässigkeit<br />

Zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer<br />

zum Zeitpunkt der Bestellung die zur Erfüllung seiner Aufgaben<br />

erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Nicht geeignet, die<br />

Funktion des Datenschutzbeauftragten wahrzunehmen, sind<br />

Geschäftsführer und leitende Angestellte, da diese sich andernfalls bei<br />

ihrer täglichen Arbeit selbst kontrollieren müssten. Bezüglich der<br />

Fachkunde muss der Datenschutzbeauftragte nicht nur organisatorische<br />

und technische Kenntnisse aufweisen, sondern muss insbesondere<br />

Sachverhalte juristisch bewerten und gesetzliche Vorgaben in die Praxis<br />

umsetzen können. Dazu hat er sich stetig fortzubilden, beispielsweise<br />

über geeignete Qualifizierungs- und Weiterbildungsveranstaltungen.<br />

_____________________________________________________<br />

Termin:<br />

Montag, 4. November 2013<br />

Seminar-Nr. 172 01 2 13<br />

9.30 bis ca. 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort:<br />

Gebühren:<br />

Mitglieder bvse und bvse-<br />

Entsorgergemeinschaft € 290,00<br />

Nicht-Mitglieder: € 340,00<br />

jeweils zzgl. 19% MwSt.<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn<br />

_____________________________________________________<br />

23


Teilnahmebedingungen<br />

Die Anmeldung zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der bvse-recyconsult<br />

GmbH erfolgt mit dem beiliegenden Anmeldeformular. Mit der Anmeldung<br />

erkennt der Teilnehmer die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an.<br />

Der Teilnehmer kann bis spätestens sieben Werktage vor Veranstaltungsbeginn<br />

schriftlich von der Anmeldung zurücktreten. In diesem Fall wird eine Verwaltungskostenpauschale<br />

in Höhe von € 50,00 erhoben.<br />

Teilnehmer, die sich erst nach der genannten Frist abmelden bzw. ohne schriftliche<br />

Abmeldung nicht oder nur teilweise am Seminar teilnehmen, sind zur<br />

Zahlung der vollen Seminargebühr verpflichtet.<br />

Über die Teilnahmegebühr erhalten Sie nach der Veranstaltung eine Rechnung.<br />

Bitte zahlen Sie den fälligen Betrag erst nach Erhalt dieser Rechnung unter<br />

Angabe der Rechnungsnummer.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand für Ansprüche jeder Art ist Bonn.<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Anmeldung<br />

Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung mit den beiliegenden Antwortformularen<br />

per Post oder Telefax zu. Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge des<br />

Eingangs gebucht und schriftlich bestätigt.<br />

Seminargebühr/Leistungsinhalt<br />

Die genannten Seminargebühren verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer und beinhalten Arbeitsmaterialien, Mittagessen und Tagungsgetränke.<br />

Sonstiges<br />

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltungen ist begrenzt. Wir behalten uns vor, aus<br />

organisatorischen Gründen andere Dozenten einzusetzen, Veranstaltungen<br />

zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Bei Absagen zahlen wir bereits eingegangene<br />

Beträge zurück.<br />

Tagungsort<br />

Sofern nichts anderes angegeben wurde, ist der Tagungsort das bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn, Tel. 0228/98849-0.<br />

Wegbeschreibung<br />

bvse-Bildungszentrum,<br />

Hohe Straße 73, 53119 Bonn-Tannenbusch<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Aus Richtung Köln:<br />

A4 bis AB-Kreuz Köln-Süd, dort auf A555 bis zum Bonner Verteiler, von hier 1.<br />

Straße rechts = Lievelingsweg, später Hohe Straße.<br />

Aus Richtung Frankfurt:<br />

A3 bis Siegburg, dort auf A560 bis Autobahndreieck St. Augustin, hier auf die<br />

A59 bis AB-Dreieck Bonn-Beuel, da auf A565 Richtung Altenahr/Koblenz,<br />

Abfahrt Bonn-Zentrum zum Bonner Verteiler, von hier 1. Straße rechts =<br />

Lievelingsweg, später Hohe Straße.<br />

Aus Richtung Koblenz/Mainz:<br />

Über A61 bis AB-Kreuz Meckenheim, hier auf A565 bis Ausfahrt Bonn-Tannenbusch,<br />

an der Ausfahrt links in den Lievelingsweg (später Hohe Straße)<br />

Das Bildungszentrum finden Sie auf der Vorderseite des Gebäudes neben den<br />

Verkaufsräumen der Fa. Peters / Fa. Klöckner.<br />

Anreise mit der Bahn<br />

Ab Bonn-Hauptbahnhof in die U-Bahn Linie 16 Richtung Köln oder Linie 63<br />

Richtung Tannenbusch bis Haltestelle Tannenbusch-Süd. Von hier links über<br />

den Fußgänger- bzw. Fahrradweg ca. 100 m am Bahndamm entlang. Dann<br />

erste Straße rechts am Getränkemarkt vorbei. Im nächsten Gebäude auf der<br />

linken Seite befindet sich die bvse-Geschäftsstelle; das Bildungszentrum finden<br />

Sie auf der Vorderseite des Gebäudes neben den Verkaufsräumen der Firmen<br />

Peters/Klöckner.<br />

Anreise mit dem Flugzeug<br />

Ab Flughafen Köln/Bonn mit dem Flughafenbus Richtung Bonn bis Bonn-Hbf.<br />

Weiter siehe Anreise mit der Bahn.<br />

24


Anmeldeformular<br />

Für das Seminar Nr. ....................... am .............................. (bitte eintragen)<br />

bvse-recyconsult GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Frau Birgit Ludwig<br />

Hohe Straße 73<br />

53119 Bonn<br />

melde ich mich/melden wir uns hiermit verbindlich an:<br />

Unterschrift Teilnehmer 1: ..................................................................................<br />

Unterschrift Teilnehmer 2: ..................................................................................<br />

Per Telefax: 0228/9 88 49-99<br />

Unterschrift Teilnehmer 3: ...................................................................................<br />

______________________________________________________________<br />

Absender / Rechnungsanschrift:<br />

......................................................................................................................<br />

Firma<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 1<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 2<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 3<br />

......................................................................................................................<br />

Straße und Hausnummer oder Postfach<br />

......................................................................................................................<br />

PLZ / Ort<br />

......................................................................................................................<br />

Telefon / Fax / E-Mail<br />

25


Anmeldeformular<br />

Für das Seminar Nr. ....................... am .............................. (bitte eintragen)<br />

bvse-recyconsult GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Frau Birgit Ludwig<br />

Hohe Straße 73<br />

53119 Bonn<br />

melde ich mich/melden wir uns hiermit verbindlich an:<br />

Unterschrift Teilnehmer 1: ..................................................................................<br />

Unterschrift Teilnehmer 2: ..................................................................................<br />

Per Telefax: 0228/9 88 49-99<br />

Unterschrift Teilnehmer 3: ...................................................................................<br />

______________________________________________________________<br />

Absender / Rechnungsanschrift:<br />

......................................................................................................................<br />

Firma<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 1<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 2<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 3<br />

......................................................................................................................<br />

Straße und Hausnummer oder Postfach<br />

......................................................................................................................<br />

PLZ / Ort<br />

......................................................................................................................<br />

Telefon / Fax / E-Mail<br />

26


Anmeldeformular<br />

Für das Seminar Nr. ....................... am .............................. (bitte eintragen)<br />

bvse-recyconsult GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Frau Birgit Ludwig<br />

Hohe Straße 73<br />

53119 Bonn<br />

melde ich mich/melden wir uns hiermit verbindlich an:<br />

Unterschrift Teilnehmer 1: ..................................................................................<br />

Unterschrift Teilnehmer 2: ..................................................................................<br />

Per Telefax: 0228/9 88 49-99<br />

Unterschrift Teilnehmer 3: ...................................................................................<br />

______________________________________________________________<br />

Absender / Rechnungsanschrift:<br />

......................................................................................................................<br />

Firma<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 1<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 2<br />

......................................................................................................................<br />

Name, Vorname, Teilnehmer 3<br />

......................................................................................................................<br />

Straße und Hausnummer oder Postfach<br />

......................................................................................................................<br />

PLZ / Ort<br />

......................................................................................................................<br />

Telefon / Fax / E-Mail<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!