17.01.2014 Aufrufe

Merkblatt Löschschutz ausserhalb des ... - Bau-, Verkehrs

Merkblatt Löschschutz ausserhalb des ... - Bau-, Verkehrs

Merkblatt Löschschutz ausserhalb des ... - Bau-, Verkehrs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amt für Wasser<br />

und Abfall<br />

<strong>Bau</strong>-, <strong>Verkehrs</strong>und<br />

Energiedirektion<br />

<strong>des</strong> Kantons Bern<br />

Office <strong>des</strong> eaux<br />

et <strong>des</strong> déchets<br />

Direction <strong>des</strong> travaux<br />

publics, <strong>des</strong> transports<br />

et de l’énergie<br />

du canton de Berne<br />

<strong>Merkblatt</strong><br />

Löschschutz <strong>ausserhalb</strong> <strong>des</strong><br />

Versorgungsgebietes der<br />

öffentlichen Wasserversorgung<br />

Reiterstrasse 11, 3011 Bern<br />

Telefon 031 633 38 11<br />

Telefax 031 633 38 50<br />

e-mail<br />

info.awa@bve.be.ch<br />

Internet<br />

www.be.ch/awa<br />

Zweck<br />

Dieses <strong>Merkblatt</strong> dient Gemeinden und Planern zur Festlegung und Dimensionierung<br />

<strong>des</strong> Löschschutzes <strong>ausserhalb</strong> <strong>des</strong> Versorgungsgebietes der öffentlichen<br />

Wasserversorgung.<br />

Problematik<br />

Im Versorgungsgebiet der öffentlichen Wasserversorgung ist der Löschschutz<br />

immer mit Hydranten sicherzustellen. Ausserhalb <strong>des</strong> Versorgungsgebietes<br />

der öffentlichen Wasserversorgung ist der Löschschutz entweder mit Hydranten,<br />

mit netzunabhängigen Löschwassereinrichtungen oder, wenn die Liegenschaft<br />

an der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen ist, mit Löschposten<br />

im Gebäudeinnern sicherzustellen. Die Abgrenzung, welche der dieser<br />

Möglichkeiten zur Anwendung kommt, ist nicht in jedem Fall klar.<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Art. 6, Wasserversorgungsgesetz<br />

Organisation<br />

1 Die Wasserversorgung samt Hydrantenlöschschutz gemäss der Feuerschutz-<br />

und Feuerwehrgesetzgebung ist eine Gemeindeaufgabe.<br />

Art. 9, Wasserversorgungsgesetz<br />

Erschliessungspflicht<br />

1 Die Erschliessungspflicht der Wasserversorgungen mit Anlagen der Trink-,<br />

Brauch- und Löschwasserversorgung besteht für<br />

a die <strong>Bau</strong>zonen,<br />

b die geschlossenen Siedlungsgebiete <strong>ausserhalb</strong> der <strong>Bau</strong>zonen.<br />

Art. 39, Feuerschutz- und Feuerwehrverordnung<br />

Löschschutz im Versorgungsgebiet der öffentlichen Wasserversorgung<br />

1 Im Versorgungsgebiet der öffentlichen Wasserversorgung ist der Löschschutz<br />

mit Hydranten sicherzustellen. Die Löschreserven, die Betriebsdrücke,<br />

die Leistung und die Dotation der Hydranten richten sich nach dem Brandrisiko<br />

in den einzelnen Siedlungsgebieten.<br />

Art. 40, Feuerschutz- und Feuerwehrverordnung<br />

Ausserhalb <strong>des</strong> Versorgungsgebietes<br />

1 Ausserhalb <strong>des</strong> Versorgungsgebietes der öffentlichen Wasserversorgung ist<br />

der Löschschutz mit gut erhaltenen und stets betriebsbereiten Anlagen sicherzustellen<br />

durch<br />

a die Mehrdimensionierung der Trink- und Brauchwasserversorgung auf die<br />

Bedürfnisse <strong>des</strong> Hydrantenlöschschutzes,<br />

b die Erstellung von netzunabhängigen Löschwassereinrichtungen,<br />

c die Anordnung von Löschposten im Gebäudeinnern, wenn die Liegenschaft<br />

an der öffentlichen Wasserversorgung angeschlossen ist.<br />

2 Die Gemeinde bestimmt im Einzelfall die zu treffenden Massnahmen.<br />

DOCP-#360667-v1-<strong>Merkblatt</strong>_Erschliessung_Löschwasseranlagen_<strong>ausserhalb</strong>_<strong>Bau</strong>zonen.DOC Seite 1 von 2


Abgrenzung<br />

<strong>ausserhalb</strong> <strong>des</strong> Versorgungsgebietes<br />

Gestützt auf die rechtlichen Bestimmungen und auf die Wegleitung GWP 2011<br />

<strong>des</strong> AWA hat der Löschschutz <strong>ausserhalb</strong> <strong>des</strong> Versorgungsgebiet der öffentlichen<br />

Wasserversorgung nach folgenden Kriterien zu erfolgen:<br />

Fall Beschreibung Trink-/Brauchwasser Löschwasser Beispiel<br />

A<br />

B<br />

Lockere Siedlung,<br />

Einzelbauten<br />

Erschliessung der öffentlichen<br />

WV zusammen mit<br />

Hydrantenlöschschutz<br />

Keine Erschliessungspflicht<br />

der öffentlichen WV<br />

Kosten < 4% <strong>des</strong> zu schützenden<br />

Gebäudeversicherungswertes<br />

=> Hydrantenlöschschutz<br />

Kosten > 4% <strong>des</strong> zu schützenden<br />

Gebäudeversicherungswertes<br />

=> Netzunabhängige<br />

Löscheinrichtung<br />

(Feuerweiher und Löschposten,<br />

wenn private WV<br />

ausreichend)<br />

Hydrantenleitung NW 125<br />

mm und 4 Hydranten =<br />

Fr. 140’000.<br />

Versicherungswert = Fr. 4<br />

Mio.<br />

=> Kosten = 3.5%<br />

Hydrantenleitung NW 125<br />

mm und 10 Hydranten =<br />

Fr. 300’000.<br />

Versicherungswert = Fr. 4<br />

Mio.<br />

=> Kosten = 7.5 %<br />

Festlegen der<br />

Löschreserve<br />

Gestützt auf die Planungsrichtwerte für die Brandbekämpfung im Leitfaden für<br />

die Versorgung mit Löschwasser <strong>des</strong> Schweizerischen Feuerwehrverban<strong>des</strong><br />

(SSV) wird die Löschreserve wie folgt festgelegt:<br />

Art der Bebauung Risiko 1)<br />

gemäss<br />

Gebäuden und<br />

Personen<br />

Wasserbedarf<br />

Q 2)<br />

[l/min]<br />

Löschreserve<br />

LR 3)<br />

[m 3 ]<br />

LR<br />

netzabhängig<br />

LR<br />

netzunabhängig<br />

Einzelobjekte, z.B.<br />

Einzelnes Wohnhaus<br />

Einzelnes<br />

landwirtschaftliches Gut<br />

Weiler in offener <strong>Bau</strong>weise<br />

klein<br />

mittel<br />

gross<br />

600 – 900<br />

1'000<br />

1'200<br />

(x)<br />

20 – 100<br />

20 – 100 3) x<br />

20 – 100 (x)<br />

x<br />

x<br />

(x)<br />

Für die definitive Festlegung der Löschreserve hat sich der Planer mit dem lokalen Feuerwehrkommandanten<br />

und dem AWA (gemäss den Beitragsbedingungen) abzusprechen.<br />

1) Gebäuderisiko: gemäss Art der Bebauung. So besteht z.B. im Fall einer eng bebauten Siedlung von Holzhäusern<br />

das viel höhere Risiko als bei einer weit gebauten Siedlungsart von Betonhäusern.<br />

Personenrisiko: grosse Risiken bestehen dort, wo sich viele Menschen zum gleichen Zeitpunkt befinden.<br />

Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte aus Gebäude- und Personenrisiko.<br />

2) Bedarf für Sprinkler und Feuerwehr<br />

3) Die minimale Löschreserve für <strong>Bau</strong>zonen und Siedlungsgebiete (dazu gehören Weiler mit min. 5 bewohnten<br />

Häusern in einem Umkreis (Radius) von 100 m) beträgt 150 m 3<br />

Bern, 1. April 2013<br />

Amt für Wasser und Abfall<br />

<strong>des</strong> Kantons Bern<br />

DOCP-#360667-v1-<strong>Merkblatt</strong>_Erschliessung_Löschwasseranlagen_<strong>ausserhalb</strong>_<strong>Bau</strong>zonen.DOC Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!