16.01.2014 Aufrufe

Newsletter - CAT-Verlag Blömer GmbH

Newsletter - CAT-Verlag Blömer GmbH

Newsletter - CAT-Verlag Blömer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EXPRESS<br />

25. März 2013<br />

<strong>Newsletter</strong><br />

ISSN 1868-9779 • 22. Jahrgang<br />

Digitaler Textil-Direktdruck mit Kornit-Lösungen<br />

Kostengünstig T-Shirts individualisieren<br />

Das digitale Bebildern von<br />

Textilien entwickelt sich gut.<br />

Bedruckt werden nicht nur<br />

unverarbeitete Stoffe, sondern<br />

auch textile Fertigprodukte.<br />

Und die Nachfrage<br />

nach individuellen Drucken<br />

und Kleinauflagen<br />

wächst. Im digitalen Textil-<br />

Direktdruck werden zunehmend<br />

mehrfarbige Bilder,<br />

Grafiken oder Logos auf<br />

Hemden oder T-Shirts gebracht.<br />

Der Inkjetdruck bietet<br />

auch hier erstaunliche Möglichkeiten.<br />

Kornit Digital mit Sitz im israelischen<br />

Rosh-Ha‘Ayin entwickelt und produziert<br />

digitale Drucklösungen für Bekleidungstextilien.<br />

2003 gegründet,<br />

stellte das privat geführte Unternehmen<br />

bereits im Oktober 2005<br />

seine ersten zwei Drucksysteme vor.<br />

Heute bietet Kornit sechs verschiedene<br />

Drucker für den Textildruck an.<br />

Als weltweit erstes Unternehmen hat<br />

Kornit Digital für das Bedrucken von<br />

Bekleidungstextilien eine digitale<br />

Inhalt<br />

Digitaler Textil-Direktdruck mit<br />

Kornit-Lösungen ...1<br />

Berberich erweitert Geschäftsleitung ...4<br />

QuadTech steigert globale Präsenz ...4<br />

KBA legt Bericht für das Geschäftsjahr<br />

2012 vor ...4<br />

Thalhofer sucht Investor ...5<br />

ABAYOO, Canon, Novadex und SAP<br />

besiegeln Partnerschaft ...5<br />

Chesapeake installiert längste<br />

Speedmaster ...6<br />

Die Thunder 932 bedruckt bis zu 80 helle oder 30 dunkle Textilien pro Stunde und<br />

erreicht eine Druckqualität von bis zu 630 dpi.<br />

weiße Tinte eingeführt. Damit wurde<br />

die Grundlage geschaffen, auch<br />

dunkle Textilien mit leuchtenden,<br />

farbigen Bildern bedrucken zu können.<br />

Kornit Digital verfügt heute<br />

über eigene Niederlassungen in den<br />

USA, Europa und Asien.<br />

Die Kornit <strong>GmbH</strong> mit Sitz in Ratingen<br />

wurde 2010 mit dem Ziel gegründet,<br />

direkt aus Israel gelieferte Maschinen<br />

zu installieren und die notwendigen<br />

Serviceleistungen zu erbringen. Seit<br />

dem 1. Januar ist die Kornit <strong>GmbH</strong><br />

swissQprint zieht um ...6<br />

Tiefdruckrotation feierlich eingeweiht ...6<br />

Zünd optimiert Cutting Software ...7<br />

Mantika Sans neu in der<br />

Linotype-Bibliothek ...7<br />

Axial präsentiert EInrichtesystem für<br />

Prägeplatten ...7<br />

GMG veröffentlicht ColorMaster 2.0 ...7<br />

Inca führt neues<br />

Produktionsanalysesystem ein ...8<br />

Neue Recycling-Papiere der<br />

Papier Union ...8<br />

die Vertriebsniederlassung für den<br />

gesamten EMEA-Markt. Der Vertrieb<br />

erfolgt über feste Vertriebspartner in<br />

den einzelnen Ländern. Die Region<br />

EMEA umfasst die Länder Europas,<br />

des Mittleren Ostens und Afrikas. In<br />

EMEA ist für Kornit Deutschland der<br />

stärkste Markt mit bisher 80 installierten<br />

Drucksystemen. Aber auch in<br />

Italien, Frankreich und England hat<br />

Kornit in der Vergangenheit schon<br />

eine größere Anzahl Drucksysteme<br />

platzieren können. Großes Wachstumspotenzial<br />

erwartet Kornit in<br />

Russland und der Türkei.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die Investition in eine Textildruckmaschine<br />

rechnet sich für einen Dienstleister<br />

natürlich nur, wenn eine gewisse<br />

Anzahl von Druckaufträgen<br />

vorhanden ist. Um von den Vorzügen<br />

einer Kornit-Maschine profitieren zu<br />

können, sollten mindestens 200 oder<br />

250 T-Shirts, Sweatshirts oder sonstige<br />

Textil-Vorlagen in der Woche bebildert<br />

werden.<br />

Aufgrund der Verfahrenstechnik


prepress - world of print EXPRESS<br />

D I G I TA L D R U C K<br />

könnte der digitale Textildruck zum<br />

einen für klassische Siebdrucker oder<br />

Druckbetriebe interessant sein, die<br />

sich diesem Marktsegment zuwenden<br />

möchten. Da die Inkjetdrucksysteme<br />

ja nach den bekannten Verfahren<br />

arbeiten, sollte es gerade Druckdienstleistern<br />

leicht fallen, sich in<br />

dieses Marktsegment einzuarbeiten,<br />

da ja das Verständnis für die Aufbereitung<br />

von Bilddaten und der Umgang<br />

mit Druckfarben bereits vorhanden<br />

ist.<br />

DRUCKVERFAHREN<br />

Bei den Kornit-Lösungen werden die<br />

Textilien nach dem Direct-to-Garment-Prinzip<br />

bedruckt. Der zu bedruckende<br />

Textilbereich wird auf dem<br />

Drucktisch eingespannt und mit<br />

einem Primer vorbehandelt, damit<br />

die Farben gut auf den Fasern haften<br />

können. Anders als bei verschiedenen<br />

Wettbewerbern erfolgt die Vorbehandlung<br />

bei Kornit direkt im Drucksystem.<br />

Zunächst wird der Primer aufgetragen<br />

und gleichmäßig über die<br />

Druckfläche verteilt, um zu verhindern,<br />

dass die Tinte in den Stoff einzieht<br />

und verlaufen kann. Anschließend<br />

erfolgt der Druck mit wasserbasierten<br />

Pigmenttinten. Kornits umweltfreundliche<br />

CMYK-Tinten wurden<br />

speziell für das Bedrucken von<br />

Textilien entwickelt. Der Farbauftrag<br />

ist sehr strapazierfähig, und die Abrieb-,<br />

Bruch- und Waschfestigkeit sind<br />

zudem besonders auf den Gebrauch<br />

von Kleidungsstücken abgestimmt.<br />

Die weiße Tinte wurde exklusiv für<br />

das Drucken auf dunklen Textilien<br />

entwickelt. Alle Tinten sind Öko-Tex-<br />

100-zertifiziert und entsprechen den<br />

Die Avalanche 591 ist mit einer Doppelpalette<br />

ausgestattet.<br />

strengen Richtlinien für Produkte, die<br />

mit der menschlichen Haut direkt in<br />

Kontakt kommen.<br />

Ist das Textil fertig bedruckt, muss<br />

es noch getrocknet werden. Je nach<br />

Grundfarbe des Textils variiert die<br />

Dauer der Trocknungsphase. Ein weißes<br />

T-Shirt ist in einem Trocknungsofen<br />

in etwa drei bis vier Minuten<br />

fertig. Die Trocknungsphase eines<br />

schwarzen T-Shirts liegt beispielsweise<br />

bei etwa fünf bis sechs Minuten.<br />

Hier ist der Farbauftrag wesentlich intensiver,<br />

da die Druckfläche mit mehreren<br />

Farbschichten versehen wird.<br />

Mit einer weißen Grundierung kann<br />

sichergestellt werden, dass alle Bildmotive<br />

unabhängig von der Farbe des<br />

Stoffs fotorealistisch reproduziert<br />

werden.<br />

Mit QuickP Designer setzt Kornit auf<br />

eine RIP-Software, die auch beim<br />

Umsetzen von zahlreichen Farben<br />

und Schattierungen für erstklassige<br />

Drucke hilft. Die Software ermöglicht<br />

eine einfache, schnelle und komplette<br />

Datenvorbereitung. Ein spezielles<br />

Hardware-RIP wird deshalb nicht benötigt.<br />

Es ist unter anderem möglich,<br />

die Weißunterlegung bei dunklen<br />

Textilien dynamisch anhand der Bildinhalte<br />

automatisch zu erzeugen. Der<br />

RIP legt nicht zwangsläufig nur einen<br />

flächigen weißen Layer unter das<br />

Bild, sondern kann beispielsweise<br />

nur besonders helle oder besonders<br />

dunkle Bereiche unterlegen. Diese<br />

Vorgaben kann der Benutzer individuell<br />

festlegen.<br />

Neben den Komponenten des Drucksystems<br />

wird die optimale Wiedergabe<br />

der Bilder natürlich durch das<br />

Textil-Material bzw. durch den Aufbau<br />

und die Struktur der Fasern beeinflusst.<br />

Werden mit einem Drucker<br />

unterschiedliche Textil-Materialien<br />

bebildert, kann die Bilddarstellung<br />

natürlich variieren. Anders als bei<br />

Papieren sind Textilien nicht normiert<br />

und standardisiert. Für Wilfried<br />

Kampe, Geschäftsführer der Europa-<br />

Niederlassung, gibt es hier noch ein<br />

großes Verbesserungspotenzial in der<br />

Zusammenarbeit mit den Textilherstellern.<br />

2<br />

BREEZE<br />

Die kleinste Maschine im Portfolio<br />

von Kornit ist die Breeze. Das Einstiegsmodell<br />

soll einen qualitativ<br />

hochwertigen Digitaldruck mit niedrigen<br />

Produktionskosten ermöglichen.<br />

Die Druckauflösung kann 600 x<br />

1.600 dpi betragen. Die Breeze verfügt<br />

über sechs Piezo-Druckköpfe<br />

von Spectra, die fünf Farben verarbeiten<br />

und 256 Düsen pro Druckkopf<br />

besitzen. Eine neue Anordnung der<br />

Druckköpfe ermöglicht den gleichzeitigen<br />

Druck aller Farben einschließlich<br />

der weißen Farbe für die<br />

Grundierung.<br />

Während des Drucks eines Auftrages<br />

können die Bilddaten anderer Aufträge<br />

vorbereitet werden, so dass<br />

eine unterbrechungsfreie Produktion<br />

möglich ist. Die Druckfläche beträgt<br />

350 x 450 mm. Und es wird eine breite<br />

Palette an Stoffen unterstützt.<br />

Hierzu gehören Baumwolle, Polyester,<br />

Baumwolle-Polyester, Lycra, Viskose,<br />

Seide, Leder, Jeans, Leinen und<br />

Wolle. Auch lassen sich dickere Textilien<br />

bedrucken, da sich die Höhe des<br />

Druckbretts vertikal bis zu 2 cm erweitern<br />

lässt. Pro Stunde verarbeitet<br />

die Breeze 40 helle Textilien oder 20<br />

dunkle T-Shirts mit einem Druckmotiv<br />

im A4-Format.<br />

THUNDER<br />

Die Kornit Thunder ist eine Nummer<br />

größer als ein Breeze-Drucker. Es handelt<br />

sich um eine Digitaldruckmaschine<br />

für die industrielle Produktion<br />

mittelgroßer Auflagen. Die<br />

robuste Bauweise ist für den 24-<br />

Stunden-Betrieb konzipiert und gewährleistet<br />

eine lange Lebensdauer<br />

des Drucksystems. Druckfläche und<br />

Druckköpfe stimmen mit denen der<br />

Breeze überein, und auch die bedruckbaren<br />

Stoffe sind ähnlich vielfältig.<br />

Allerdings ist die Produktivität<br />

der Thunder deutlich größer. Bei<br />

einer Druckauflösung von bis zu 630<br />

dpi kann sie 80 helle oder 40 dunkle<br />

Textilien in der Stunde bebildern. Der<br />

Anwender kann sich für seine Drucke<br />

zwischen drei unterschiedlichen Qualitätsstufen<br />

entscheiden.


prepress - world of print EXPRESS<br />

D I G I TA L D R U C K<br />

STORM<br />

Mit dem Modell Storm bietet Kornit<br />

seinen Kunden noch eine weitere Leistungsstufe,<br />

denn das Drucksystem verfügt<br />

über eine Doppelpalette. Diese<br />

bietet dem Anwender die Möglichkeit,<br />

zwei Textilien parallel einzuspannen<br />

und zu bedrucken oder alternativ<br />

das Druckfeld auf bis zu 500 x 700 mm<br />

zu erweitern, um XXL-Bekleidung und<br />

Zuschnitte zu bedrucken. Auch können<br />

mit diesem System dickere Textilien<br />

bedruckt werden, so dass Spezialanwendungen<br />

wie die Bebilderung<br />

von Taschen oder Kissen, die jeweils<br />

eine Dicke von bis zu 5 cm haben dürfen,<br />

bedruckt werden können. Möglich<br />

wird dies durch eine vertikale<br />

Höhenverstellung der Druckfläche.<br />

Bei einer Auflösung von bis zu 630 dpi<br />

verarbeitet die Storm bis zu 120 helle<br />

bzw. 80 dunkle Textilien pro Stunde.<br />

AVALANCHE<br />

Die Kornit Avalanche ist mit einer<br />

doppelten Anzahl von CMYK-Druck-<br />

köpfen bestückt und druckt mit acht<br />

Farb- und vier Weißdruckköpfen.<br />

Ebenfalls mit einer Doppelpalette ausgestattet,<br />

lassen sich gleichzeitig zwei<br />

Textilien mit einer Druckfläche von<br />

40 mal 50 cm bedrucken. Optional ist<br />

auch die Bebilderung von größeren<br />

Stoffstücken im Format 90 x 60 cm<br />

möglich. In guter Qualität bedruckt<br />

dieses System bis zu 160 helle oder<br />

120 dunkle T-Shirts pro Stunde. Die<br />

maximale Auflösung beträgt 630 dpi.<br />

Die Avalanche gibt es auch als erweitertes<br />

Pro-Model. Hier tragen zwei<br />

zusätzliche Druckköpfe ein Substrat<br />

auf, mit dem die Färbungsmoleküle<br />

dunkler Textilien entfernt werden.<br />

Mit dieser Behandlung verbessert sich<br />

die Farbaufnahme der Fasern, so dass<br />

eine gute Bildqualität mit weniger<br />

Farbe und ohne eine weiße Grundierung<br />

der Bebilderungsfläche erzielt<br />

werden kann.<br />

PARADIGM<br />

Mit der Paradigm bietet Kornit<br />

eine digitale Add-On-Station für<br />

Siebdruck-Karussells, mit der Siebdrucker<br />

ihre traditionellen Siebdruckmethoden<br />

mit der digitalen Drucktechnik<br />

kombinieren können. Die<br />

Paradigm ist kompatibel mit manuellen<br />

oder automatisierten Siebdruck-<br />

Karussells und kann Produkte herstellen,<br />

die digital oder im Siebdruck<br />

bedruckt wurden.<br />

Für die Paradigm wird keine weiße<br />

Tinte angeboten, denn ein weißer<br />

Untergrund lässt sich kostengünstiger<br />

im Siebdruckverfahren herstellen.<br />

Bei einer Auflösung von 630 dpi kann<br />

das System 160 Drucke in der Stunde<br />

produzieren.<br />

Die Paradigm 933 arbeitet als Add-On-<br />

Station für Siebdruck-Karussells.<br />

Wasser.<br />

Zu lebenswichtig,<br />

um es zu verschwenden.<br />

AGFA GRAPHICS<br />

Wasser ist die Quelle unseres Lebens. Der Mensch braucht täglich<br />

zwei Liter dieses kostbaren Gutes zum Überleben. Während Millionen<br />

Menschen nicht über ausreichend Wasser verfügen, werden unter<br />

anderem bei der Entwicklung herkömmlicher CtP-Platten immer noch<br />

etwa fünf Liter pro Quadratmeter vergeudet.<br />

Inzwischen sparen jedoch mehr als 2.500 Anwender durch den Einsatz<br />

der chemiefreien :Azura-Druckplatten viele Millionen Liter unserer<br />

wertvollsten Ressource. Durch die neuen :Azura-Platten können nun die<br />

Vorteile mit allen Belichtungstechnologien genutzt werden – Thermo<br />

und Violett. Und durch die höhere Geschwindigkeit und den starken<br />

Bildkontrast steigert :Azura gleichermaßen Effizienz und Qualität.<br />

So steigern Sie den Erfolg Ihres Unternehmens und schützen gleichzeitig<br />

die Quelle unseres Lebens.<br />

:Azura. Der Standard für chemiefreie Druckplatten.<br />

Agfa Graphics Germany <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Zweigniederlassung Düsseldorf<br />

Paul-Thomas-Strasse 58<br />

40599 DÜSSELDORF – GERMANY<br />

Phone +49 (0) 211 22986-0


prepress - world of print EXPRESS<br />

N A C H R I C H T E N<br />

Berberich erweitert<br />

Geschäftsleitung<br />

Heinz König<br />

Heinz König führt ab sofort gemeinsam<br />

mit Berberich Geschäftsführer<br />

Karl-Heinz Schweizer die Carl Berberich<br />

<strong>GmbH</strong>. Die Gesellschafterversammlung<br />

ernannte ihn zum weiteren<br />

Geschäftsführer. Heinz König<br />

rückt in die Geschäftsleitung des<br />

Heilbronner Papiergroßhändlers auf<br />

und übernimmt die Geschäftsbereiche<br />

Vertrieb, Marketing, Beschaffung<br />

und Logistik. Der Vertriebsspezialist<br />

ist bereits seit über 30 Jahren<br />

für Berberich tätig. Als Führungskraft<br />

entwickelte und steuerte er –<br />

zuletzt in seiner Funktion als Gesamtvertriebsleiter<br />

– die Geschicke<br />

von Berberich.<br />

QuadTech steigert<br />

globale Präsenz<br />

QuadTech hat Chuck Irons zum<br />

neuen internationalen Vertriebsleiter<br />

(International Sales Manager) ernannt.<br />

Er wird, abgesehen von der<br />

Chuck Irons<br />

Region Nord-/Mittel-/Südamerika,<br />

die weltweiten Verkaufsbemühungen<br />

dieses führenden Technologieunternehmens<br />

leiten. Chuck Irons<br />

bringt die Erfahrung von über 33<br />

Jahren in der Druckindustrie – er war<br />

bisher bei Contiweb, Heidelberg und<br />

Goss International tätig – in seinen<br />

neuen Wirkungsbereich mit.<br />

KBA legt Bericht für das<br />

Geschäftsjahr 2012 vor<br />

Nach den am 1. März veröffentlichten<br />

vorläufigen Zahlen legte Koenig<br />

& Bauer jetzt seinen Konzernbericht<br />

für das Geschäftsjahr 2012 vor. Der<br />

Konzern konnte seine operative<br />

Ertragskraft deutlich steigern. Auch<br />

die Ergebnisse vor und nach Steuern<br />

lagen trotz einer beträchtlichen einmaligen<br />

Wertanpassung über den<br />

Vorjahreswerten. An der positiven<br />

Ertragsentwicklung der KBA-Gruppe<br />

und am Bilanzgewinn der Muttergesellschaft<br />

wollen Vorstand und Aufsichtsrat<br />

die Aktionäre beteiligen<br />

und der Hauptversammlung am<br />

13. Juni 2013 eine Dividende von<br />

0,40 Euro je Stückaktie vorschlagen.<br />

Der Konzernumsatz legte gegenüber<br />

dem Vorjahr (1.167,2 Mio. Euro)<br />

um 10,9 % auf 1.293,9 Mio. Euro zu.<br />

Begünstigt durch die Branchenleitmesse<br />

drupa übertraf der Umsatz im<br />

Segment Bogenoffsetmaschinen mit<br />

643,2 Mio. Euro den Vorjahreswert<br />

um 10,2 %. Bei den Rollen- und Sondermaschinen<br />

führte trotz der Investitionszurückhaltung<br />

der Zeitungs-,<br />

Illustrations- und Magazindrucker<br />

das starke Sondermaschinengeschäft<br />

zu einem Umsatzanstieg um 11,5 %<br />

auf 650,7 Mio. Euro. Der Auftragseingang<br />

unterschritt mit 1.116,2<br />

Mio. Euro den Vorjahreswert um<br />

28,1 %. Während der Bogenbereich<br />

um 17,1 % zulegte, waren die Neubestellungen<br />

bei Rollen- und Sondermaschinen<br />

durch wenige Großprojekte<br />

nur knapp halb so hoch wie<br />

im Rekord-Vorjahr. Mit 648,0 Mio.<br />

Euro lag das Auftragspolster Ende<br />

2012 aber immer noch über dem der<br />

Jahre 2008 bis 2010.<br />

4<br />

Trotz des weiter unter einem enormen<br />

Preisdruck leidenden Geschäfts<br />

mit Rollen- und Bogenoffsetmaschinen<br />

führten Kostenentlastungen,<br />

höhere Deckungsbeiträge durch den<br />

Mehrumsatz und das gewachsene<br />

Service- und Sondermaschinengeschäft<br />

zu einem mit 43,1 Mio. Euro<br />

mehr als vervierfachten Betriebsergebnis<br />

vor Sondereinflüssen (2011:<br />

9,9 Mio. Euro). Belastend wirkte die<br />

Sonderabschreibung auf das Anlagevermögen<br />

im Bogensegment in<br />

Höhe von 27,1 Mio. Euro. Nach Wertkorrektur<br />

wird das Betriebsergebnis<br />

im Konzern mit 16,0 Mio. Euro ausgewiesen.<br />

Der vorteilhafte Produktmix<br />

trug zur annähernden Verdoppelung<br />

des Segmentergebnisses bei<br />

Rollen- und Sondermaschinen von<br />

28,0 Mio. Euro in 2011 auf 54,7 Mio.<br />

Euro im Berichtsjahr bei. Neben der<br />

einmaligen Sonderabschreibung belasteten<br />

hohe Messeaufwendungen<br />

sowie Entwicklungs- und Markteinführungskosten<br />

für neue Maschinen<br />

das operative Ergebnis im Bogenbereich.<br />

Nach -18,1 Mio. Euro im Vorjahr<br />

sank es auf -38,7 Mio. Euro.<br />

Allerdings verbesserte sich das Segmentergebnis<br />

ohne die Wertberichtigung<br />

auf -11,6 Mio. Euro.<br />

Das Konzernergebnis vor Steuern<br />

(EBT) stieg gegenüber 2011 (3,3 Mio.<br />

Euro) auf 6,1 Mio. Euro. Das Konzernergebnis<br />

(nach Steuern) von 2,3<br />

Mio. Euro entspricht einem anteiligen<br />

Ergebnis je Aktie von 0,14 Euro.<br />

Die Abwicklung von Großprojekten<br />

und der geringere Auftragseingang<br />

bei Rotationsanlagen ließen die<br />

Kundenanzahlungen sinken. Dennoch<br />

blieb der Cashflow aus betrieblicher<br />

Geschäftstätigkeit mit 83,3<br />

Mio. Euro (2011: 83,9 Mio. Euro) auf<br />

einem hohen Niveau. Der freie Cashflow<br />

erhöhte sich von 57,8 Mio. Euro<br />

auf 61,2 Mio. Euro. Entsprechend<br />

sind die liquiden Mittel kräftig auf<br />

206,3 Mio. Euro gestiegen. Nach<br />

Abzug der auf 31,6 Mio. Euro reduzierten<br />

Bankschulden verfügt KBA<br />

über eine sehr gute Nettofinanzposition<br />

von +174,7 Mio. Euro und<br />

zusammen mit den für die nächsten


prepress - world of print EXPRESS<br />

N A C H R I C H T E N<br />

drei Jahre vereinbarten Kreditlinien<br />

über eine ausgesprochen solide finanzielle<br />

Basis. Diese zeigt sich auch<br />

in der Eigenkapitalquote von 40,2 %<br />

und der überdurchschnittlichen Anlagendeckung.<br />

Ende Dezember beschäftigte die<br />

KBA-Gruppe inklusive der 428 Auszubildenden<br />

6.187 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Ohne die in 2012<br />

neu konsolidierte Schweizer Tochtergesellschaft<br />

Print Assist AG hat<br />

sich die Beschäftigtenzahl gegenüber<br />

2011 um weitere 237 verringert.<br />

Nach Abschluss aller vereinbarten<br />

Maßnahmen wie z. B. Altersteilzeit<br />

wird der Personalstand in naher<br />

Zukunft unter 6.000 sinken und<br />

damit die 2009 eingeleitete Kapazitätsanpassung<br />

weitgehend abgeschlossen<br />

sein. Mit einer überdurchschnittlichen<br />

Ausbildungsquote von<br />

6,9 % nimmt KBA dennoch seine<br />

Verantwortung für die heranwachsende<br />

Generation weiter wahr.<br />

In seinem Ausblick auf 2013 verweist<br />

das KBA-Management auf das derzeit<br />

recht labile gesamtwirtschaftliche<br />

Umfeld, die noch nicht abgeschlossene<br />

Konsolidierung der<br />

Druckmaschinenbranche und weitere<br />

Risikofaktoren wie die Wechselkursentwicklung,<br />

die längerfristige<br />

Vorhersagen erschweren. Deshalb<br />

will der Vorstand seine Prognose erst<br />

bei der unterjährigen Berichterstattung<br />

weiter präzisieren.<br />

Positive Impulse werden vor allem im<br />

Bogensegment von der weltweit<br />

zweitgrößten Fachmesse China Print<br />

im Mai in Beijing erwartet. Auf Basis<br />

der derzeitigen Auftrags- und Projektlage<br />

hat sich der Vorstand für 2013 bei<br />

einem ähnlichen Konzernumsatz wie<br />

in 2012 eine moderate Ergebnissteigerung<br />

zum Ziel gesetzt. Bei Rollenoffsetanlagen<br />

und Systemen für den<br />

Sicherheitsdruck werden leicht rückläufige<br />

Umsatzvolumina erwartet. Dem<br />

sollen Kostensenkungsmaßnahmen<br />

im Rollensegment entgegenwirken.<br />

Bei Bogenmaschinen wird die weniger<br />

volumengetriebene Geschäftsstrategie<br />

von Einsparungen, insbesondere<br />

bei den Herstellkosten, begleitet.<br />

Thalhofer sucht Investor<br />

Nach mehreren innerbetrieblichen<br />

Maßnahmen zur Verbesserung ihrer<br />

Leistungsfähigkeit sucht die Thalhofer<br />

Großbuchbinderei nun einen<br />

strategischen Investor oder Käufer.<br />

Nach der Insolvenzeröffnung im<br />

Sommer 2012 wurde das Unternehmen<br />

vom zuständigen Insolvenzverwalter<br />

ohne Unterbrechung weitergeführt<br />

und den aktuellen Marktanforderungen<br />

angepasst.<br />

„Die vergangenen sechs Monate<br />

haben gezeigt, dass die Kunden die<br />

Zuverlässigkeit, die Erfahrung und<br />

die Leistungsfähigkeit des Unternehmens<br />

nach wie vor sehr schätzen.<br />

Durch eine pro-aktive Kundenbearbeitung<br />

konnten die Umsätze im<br />

zweiten Halbjahr 2012 stabilisiert<br />

werden. Es ist zudem gelungen,<br />

durch persönliche Kundenansprache<br />

und Marketingmaßnahmen ehemalige<br />

Kunden zu aktivieren“, berichtet<br />

Insolvenzverwalter Martin<br />

Wagner. „Mit einem strategischen<br />

Investor oder Käufer kann die jüngste<br />

Erfolgsgeschichte dieses etablierten<br />

Unternehmens fortgeschrieben<br />

werden. Auf Anfrage senden wir<br />

gerne detaillierte Informationen<br />

zum Unternehmen in einem professionellen<br />

Exposé zu.“<br />

Die Thalhofer Großbuchbinderei<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG wurde 1946 gegründet<br />

und verfügt seither in der Branche<br />

über einen sehr guten Namen.<br />

Außerdem bietet das Unternehmen<br />

Interessenten einen umfangreichen,<br />

modernen Maschinenpark und Mitarbeiter<br />

mit einem exzellenten technischen<br />

Know-how, das sich insbesondere<br />

in mehrfach prämierten<br />

Produkten zeigt. In dem Bereich<br />

Wire-O-Bindungen gehört die Thalhofer<br />

Großbuchbinderei zu einem<br />

der sechs größten Anbieter in<br />

Deutschland. Über die letzten Jahrzehnte<br />

hat das Unternehmen eine<br />

ausgewogene Kundenstruktur mit<br />

ca. 225 Kaufkunden aufgebaut, bestehend<br />

aus kleinen und mittleren<br />

Kunden (z. B. Agenturen, Druckereien)<br />

und Großunternehmen, die seit<br />

5<br />

Jahren kontinuierlich größere Aufträge<br />

platzieren.<br />

Im Stammhaus der Großbuchbinderei<br />

befinden sich auf 4.000 qm die<br />

Verwaltung, Produktions- und Lagerfläche<br />

sowie Schneidanlagen,<br />

Falzmaschinen, eine moderne Klebebindeanlage,<br />

Bohrautomaten und<br />

Verpackungsmaschinen. Zudem gehört<br />

seit einigen Jahren eine weitere,<br />

moderne Produktionshalle mit<br />

einer Fläche von 4.200 qm zu dem<br />

Unternehmen, das im Großraum<br />

Stuttgart fest verwurzelt ist.<br />

ABAYOO, Canon,<br />

Novadex und SAP<br />

besiegeln Partnerschaft<br />

Beim Kick-Off auf der CeBIT 2013<br />

legten die Unternehmen ABAYOO<br />

Business Network <strong>GmbH</strong>, Canon<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong>, Novadex <strong>GmbH</strong><br />

und SAP Deutschland AG & Co. KG<br />

den Grundstein für eine starke Partnerschaft.<br />

Erstmalig präsentierten<br />

die Unternehmen einem breiten<br />

Publikum ihre cloud-basierte CRM-<br />

(V. l.): Harald Hain, Sales Manager Process<br />

Solution bei Canon Deutschland,<br />

Rainer Zinow, Senior Vice President<br />

Cloud Unit SAP, Wolfgang Schmidt,<br />

Geschäftsführer ABAYOO, und Hans-<br />

Peter Eitel, Geschäftsführer Novadex<br />

Lösung mit einem integrierten Tool<br />

für Kundenkommunikation.<br />

Bei einer Tour durch die Cloud demonstrierten<br />

die Unternehmen, wie<br />

Anwender flexibel und schnell aus<br />

SAP Business ByDesign eine Kommunikations-Kampagne<br />

starten können,<br />

die mit LetterMaschine von Novadex<br />

aufbereitet wird und anschließend<br />

überall auf der Welt durch Océ COS-<br />

MOS aus dem Hause Canon produziert<br />

und versendet werden kann.


prepress - world of print EXPRESS<br />

B R A N C H E N - N E W S<br />

Chesapeake installiert<br />

längste Speedmaster<br />

Mit der zukunftsweisenden Investition<br />

erfüllt Chesapeake aktuelle und zukünftige<br />

Kundenanforderungen und<br />

steigert seine Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Mit der Investition in die längste jemals<br />

von der Heidelberger Druckmaschinen<br />

AG produzierten Druckmaschine<br />

im Format 70 x 100 erweitert<br />

Chesapeake Branded Packaging<br />

sein Angebot an kreativen Druckveredelungen<br />

für Kunden aus der<br />

Spirituosen-, Süßwaren- und Körperpflegeindustrie.<br />

Die Speedmaster<br />

XL 106, die am Standort des Verpackungsexperten<br />

im schottischen<br />

East Kilbride installiert wurde, ist<br />

mit 17 Werken ausgestattet: zehn<br />

Farbwerke, drei Lackierwerke, vier<br />

Trockenwerke sowie ein Inline-Kaltfolienmodul.<br />

Tim Whitfield, Geschäftsführer der<br />

schottischen Chesapeake Tochter,<br />

erklärt: „Unser Werk in East Kilbride<br />

produziert für einige der renommiertesten<br />

Markenhersteller, deren<br />

Verpackungen höchste Anforderungen<br />

an Qualität und Attraktivität<br />

erfüllen müssen. Mit der Investition<br />

können wir eine Reihe zusätzlicher<br />

Funktionen in den Produktionsablauf<br />

integrieren und so die Qualität<br />

der Druckveredelung noch zuverlässiger<br />

steuern. Wir sind jetzt in der<br />

Lage, unseren Kunden Mehrfarbenanwendungen,<br />

Folienverarbeitung<br />

und eine noch größere Bandbreite<br />

an matten, glänzenden und Perlglanzveredelungen<br />

anzubieten einschließlich<br />

Metallic-Effekten, Spotund<br />

Vollflächenlackierungen“.<br />

Die Maschine ist mit Lackierwerken<br />

vor und nach der Wendeeinrichtung<br />

ausgestattet und ermöglicht so eine<br />

Veredelung mit ansprechenden Effekten<br />

sowohl im Inneren der Verpackung<br />

als auch auf den Außenflächen.<br />

Der Kunde profitiert dabei<br />

von einer größeren Auswahl an<br />

Bedruckstoffen, ohne Kompromisse<br />

hinsichtlich des attraktiven Designs<br />

der Verpackung eingehen zu müssen.<br />

Der Kauf der neuen Druckmaschine<br />

ist Teil eines großangelegten Investitionsprogramms<br />

der Firmengruppe<br />

weltweit. Chesapeake-Niederlassungen<br />

in Großbritannien, Deutschland<br />

und Polen haben in den letzten<br />

zwei Jahren schon von den beachtlichen<br />

Investitionen in den Maschinenpark<br />

profitiert. Die Investition in<br />

die Speedmaster XL 106 in East<br />

Kilbride folgt der Installation der<br />

ersten Großformatmaschine von<br />

Heidelberg in Großbritannien. Im<br />

Schwesterwerk in Newcastle ist eine<br />

Speedmaster XL 145 mit sieben Farbund<br />

zwei Lackierwerken, Zwischendecktrockner<br />

und verlängertem<br />

Ausleger im Einsatz. Auch eine<br />

Speedmaster XL 105 von Heidelberg<br />

ist in Newcastle zu finden.<br />

swissQprint zieht um<br />

Auf der Schützenwiese in Kriessern,<br />

sieben Kilometer von Widnau (CH)<br />

entfernt, entsteht ein neuer Gewerbekomplex.<br />

Dort wird swissQprint<br />

ab Herbst 2014 zu Hause sein. Am<br />

heutigen Domizil in Widnau stößt<br />

swissQprint zunehmend an Platzund<br />

Kapazitätsgrenzen. Um dem<br />

weiteren Wachstum den nötigen<br />

Raum zu geben, wird das Unternehmen<br />

nach heutigem Planungsstand<br />

im Herbst 2014 umziehen. Die Produktionsfläche<br />

wird dreimal so groß<br />

sein wie die heutige. In der Folge erhöht<br />

sich die jährliche Produktionskapazität<br />

auf 250 Inkjet-Drucksysteme.<br />

Die neuen Räumlichkeiten werden<br />

sich auf einer Ebene befinden,<br />

was logistische Prozesse enorm vereinfachen<br />

wird. Zum Vergleich:<br />

Heute fertigt swissQprint rund 100<br />

Maschinen pro Jahr und arbeitet<br />

über vier Stockwerke hinweg.<br />

6<br />

Tiefdruckrotation<br />

feierlich eingeweiht<br />

Am 8. März 2013 wurde an der Hochschule<br />

der Medien in Stuttgart die<br />

Rotomec MW 60 offiziell gestartet.<br />

Über 200 Gäste aus der Tiefdruckbranche<br />

feierten mit. Auf dem Programm<br />

standen Grußworte, Kurzvorträge<br />

über Kurzauflagen und Druckqualität<br />

sowie Demonstrationen.<br />

Zum offiziellen Start der Maschine<br />

wurde eine vierfarbige Einweihungszeitung<br />

gedruckt, der Druckzylinder<br />

dafür wurde live produziert.<br />

Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor<br />

der HdM, rief die Anwesenden auf,<br />

jungen Menschen die „Faszination<br />

Print“ zu vermitteln. Die Druck- und<br />

Medienbranche biete spannende<br />

Berufsfelder, die Kreativität, Technik,<br />

Wirtschaft und Nachhaltigkeit<br />

miteinander verbinden.<br />

Thomas Reckert, Regionalvertriebsleiter<br />

der Herstellerfirma Bobst, erläuterte<br />

die Eigenschaften der Maschine<br />

für die Hochschule, aber auch<br />

für die industrielle Produktion von<br />

Kurzauflagen: „Die Rotomec wurde<br />

als kleinste Serienmaschine für möglichst<br />

ressourcenschonende Produktion<br />

und schnelle Jobwechsel konstruiert.“<br />

Christian Jühnke, Vertriebsleiter<br />

von BST International<br />

<strong>GmbH</strong>, ging auf das „Q-Center“ ein,<br />

eine Inline-Qualitätsüberwachung,<br />

die auch makroskopische Beobachtungen<br />

erlaubt. Hubertus Dettke,<br />

Geschäftsführer der Enulec Energieübertragungselectronik<br />

<strong>GmbH</strong>, erläuterte<br />

die Vorzüge der elektrostatischen<br />

Druckunterstützung und der<br />

Kontrolle der Elektrostatik auf der<br />

Bedruckstoffbahn.<br />

Die Hochschule der Medien hatte<br />

die Tiefdruckrotation mit Schwerpunkt<br />

Verpackungsdruck für knapp<br />

eine Million Euro nach einer europaweiten<br />

Ausschreibung erworben. Sie<br />

hat vier Druckwerke, eine Bahnbreite<br />

von bis zu 62 Zentimetern und<br />

kann mit bis zu 300 Meter pro Minute<br />

drucken. Die bedruckten Rollen<br />

können wieder eingesetzt und in<br />

einem zweiten Durchgang erneut


prepress - world of print EXPRESS<br />

N E U H E I T E N<br />

registergenau bedruckt werden. Die<br />

HdM verfügt europaweit als einzige<br />

Hochschule über eine moderne Tiefdrucklinie<br />

von der Vorstufe bis zum<br />

Endprodukt für Lehre und Forschung.<br />

Die Kaufsumme für die<br />

Maschine und die Zusatzaggregate<br />

haben sich die Hochschule und das<br />

Land Baden-Württemberg geteilt.<br />

Zünd optimiert Cutting<br />

Software<br />

Die ZCC-Digital Cutting Software ist<br />

ganz auf die Bedürfnisse der Kunden<br />

ausgerichtet. Als Ergänzung zu den<br />

Zünd Schneidsystemen unterstützt<br />

das ZCC den Digital Cutting<br />

Workflow. Zünd Cuttersysteme und<br />

das ZCC als Steuerzentrale garantieren<br />

einen optimalen Arbeitsablauf.<br />

Das Zünd Cut Center ist auf die<br />

cuttergerechte Aufbereitung der<br />

Das Zünd Cut Center ist auf die cuttergerechte<br />

Aufbereitung der Schneiddaten<br />

spezialisiert.<br />

Schneiddaten spezialisiert. Daten<br />

aus allen gängigen RIP- und Nesting-<br />

Programmen können ohne Zusatzaufwand<br />

verarbeitet werden. So<br />

fügt sich das ZCC gut in den Workflow<br />

ein und unterstützt den Benutzer<br />

in jeder Projektphase.<br />

Mantika Sans neu in der<br />

Linotype-Bibliothek<br />

Die neue Mantika Sans aus der Linotype-Schriftenbibliothek<br />

wird in den<br />

zwei Strichstärken Regular und Bold<br />

sowie den jeweiligen Italic-Varianten<br />

angeboten. Die Italic-Schnitte<br />

sind auch für längere Textpassagen<br />

geeignet. Alle vier Schnitte der<br />

neuen Mantika Sans sind auch in<br />

kleinen Schriftgrößen gut lesbar. Sie<br />

verfügen über eine paneuropäische<br />

Zeichenausstattung und zahlreiche<br />

Sonderzeichen, so dass neben griechischen<br />

und kyrillischen Zeichensätzen<br />

auch hoch- und tiefgestellte Ziffern,<br />

Pfeile und diverse Aufzählungszeichen<br />

verfügbar sind.<br />

Die Kursive der Mantika Sans fällt<br />

durch eine Besonderheit auf: Während<br />

kursive Schriften üblicherweise<br />

eine Neigung von 10 bis 12° aufweisen,<br />

beträgt die Neigung hier lediglich<br />

4,5°. Damit stehen die Buchstaben<br />

fast aufrecht, während der geschwungene,<br />

handschriftliche Charakter<br />

dennoch verstärkt hervortritt.<br />

Die Mantika Sans ist besonders für<br />

den Office-Bereich oder die Gestaltung<br />

von Geschäftsberichten interessant,<br />

kann aber auch für Werbung,<br />

Beschilderung und Verpackungsdesign<br />

eingesetzt werden. Ihre gute<br />

Lesbarkeit in kleinen Größen ermöglicht<br />

außerdem den Einsatz auf elektronischen<br />

Endgeräten.<br />

Axial präsentiert<br />

Einrichtesystem für<br />

Prägeplatten<br />

Die Axial <strong>GmbH</strong> hat mit dem Fokus-<br />

Axial106 H ein Positionier- und Einrichtesystem<br />

für Prägeplatten und<br />

digitale Druckvorlagen speziell für<br />

Druckveredeler entwickelt.<br />

Die Prägewerkzeuge werden ohne<br />

Film oder Messwerkzeuge einfach<br />

nach der digitalen Druckvorlage eingerichtet.<br />

Die Prägemaschinen werden<br />

dabei nicht durch Einrichtearbeiten<br />

blockiert. Die Druckvorlagen<br />

für die Herstellung von Flexound<br />

Siebdruckformen können digital<br />

korrigiert werden.<br />

Das System FokusAXIAL 106 H ermöglicht<br />

den Vergleich der Druckvorlage<br />

mit dem tatsächlich zu verarbeitenden<br />

Bogen und den Vergleich<br />

der einzurichtenden Fundamentplatte<br />

mit der Druckvorlage.<br />

7<br />

FokusAXIAL 106 H passt für alle<br />

Bogenformate bis ca. 76 x 106 cm.<br />

Das System legt das Kamerabild optisch<br />

präzise mit einer Genauigkeit<br />

von 0,1 mm über die Druckvorlage.<br />

Es ist regelbar transparent und kann<br />

von 0 auf 100 Prozent Dichte verstellt<br />

werden. Prägestempel werden<br />

einfach „auf den richtigen Platz“ geschoben<br />

und fixiert. Die sich aus dem<br />

Vergleich der Druckvorlage mit dem<br />

Bogen ergebenden notwendigen<br />

Korrekturen können schnell und<br />

präzise eingearbeitet werden. Einzelne<br />

Zonen werden selektiert und<br />

verschoben. Die Zonen können Motive<br />

oder Flächen innerhalb eines<br />

Rahmens sein. Wärmebedingte Veränderungen<br />

an der Fundamentplatte<br />

werden in Abhängigkeit des<br />

Materials des Fundaments berücksichtigt.<br />

Die hohe Einrichtegenauigkeit<br />

reduziert die Makulatur erheblich.<br />

FokusAXIAL 106 H passt für alle<br />

Bogenformate bis ca. 76 x 106 cm. Es<br />

hat eine mechanisch vom Messsystem<br />

völlig abgekoppelte Auflageeinrichtung.<br />

In der Mitte steht ein<br />

Scherenhubtisch mit Kugelrollen zur<br />

Aufnahme der bis zu 120 kg schweren<br />

Prägefundamente, der mechanisch<br />

komplett vom Messsystem getrennt<br />

ist. Dadurch wird verhindert,<br />

dass das sensible Messsystem durch<br />

Erschütterungen irritiert wird. Die<br />

Fundamente lassen sich problemlos<br />

in die richtige Lage an die Positionselemente<br />

bringen.<br />

GMG veröffentlicht<br />

ColorMaster 2.0<br />

GMG gibt die Einführung von GMG<br />

ColorMaster 2.0 bekannt und bietet<br />

damit einen prozessneutralen


prepress - world of print EXPRESS<br />

N E U H E I T E N<br />

Workflow und ein flexibles Format<br />

für die Speicherung und Wiederverwendung<br />

von Bilddaten an.<br />

GMG ColorMaster 2.0 verfügt über<br />

vordefinierte Einstellungen und optimierte<br />

Profile für die gängigsten Zielfarbräume<br />

und beinhaltet einen Beurteilungsfarbraum,<br />

der sämtliche internationale<br />

Druckstandards abdeckt.<br />

ColorMaster ist ein virtueller Farbraum,<br />

der als Profil für die Voransicht<br />

in Photoshop oder Softproofing-Anwendungen<br />

verwendet wird.<br />

Durch die Ansicht von Bildern im<br />

ColorMaster-Farbraum kann der Datenersteller<br />

Probleme in der Lichtführung<br />

oder in Tonverläufen schon<br />

frühzeitig erkennen und die notwendigen<br />

Änderungen durchführen.<br />

Nach einer Bildbearbeitung im<br />

ColorMaster-Farbraum lässt sich die<br />

RGB-„Masterdatei“ bei gleichbleibender<br />

Farbanmutung immer wieder<br />

gemäß jedes beliebigen Industriestandards<br />

ausgeben.<br />

ColorMaster ist prozessneutral und<br />

bietet daher eine flexible Grundlage<br />

für die Mehrfachnutzung von Bilddaten.<br />

Das umfassende Workflow-<br />

Konzept basiert auf der Verknüpfung<br />

von GMG ColorServer für die<br />

Farbkonvertierung, GMG ColorProof<br />

für die Ausgabe von Hardproofs und<br />

GMG ProofControl für die Verifizierung<br />

von Proofs gemäß Druckstandards.<br />

Da GMG ColorMaster vordefinierte<br />

Einstellungen und optimierte<br />

Profile serienmäßig an Bord hat,<br />

können Anwender einen automatisierten<br />

Workflow zur Umwandlung<br />

von Bildern und Seiten aus dem<br />

ColorMaster-Standard in jeden beliebigen<br />

internationalen Ausgabestandard<br />

im Handumdrehen einrichten.<br />

Aufgrund des hohen Automatisierungsgrades<br />

sind Zeiteinsparungen<br />

von bis zu 50 % in der<br />

Druckvorstufe möglich.<br />

Inca führt neues Produktionsanalysesystem<br />

ein<br />

Mit Inca ReporterPro können Produktionsleiter<br />

ihre Inca Flachbett-<br />

Druckmaschinen überwachen und<br />

Über ein bedienerfreundliches „Dashboard“<br />

bietet Inca ReporterPro Job-,<br />

Kunden- und Maschinenproduktionsdaten.<br />

8<br />

über eine browserbasierte Oberfläche<br />

auf eine Vielzahl von produktionsrelevanten<br />

statistischen Daten<br />

zugreifen. Die Software bietet einen<br />

genauen Überblick über diverse<br />

Kennzahlen und kann verschiedene<br />

interne Managementberichte erstellen,<br />

was zur Optimierung der Produktionspläne<br />

und zur Erhöhung<br />

der Effizienz beiträgt.<br />

Über ein bedienerfreundliches<br />

„Dashboard“ bietet Inca Reporter-<br />

Pro Job-, Kunden- und Maschinenproduktionsdaten<br />

– entweder dynamisch<br />

oder in voreingestellten Intervallen.<br />

Mehrere Benutzer können<br />

die Dashboard-Ansicht zur Anzeige<br />

ihrer bevorzugten Job-Metadaten<br />

individuell konfigurieren. Auf Basis<br />

mehrerer Suchkriterien wie Dateiname,<br />

Auftragsnummer oder Kundenname<br />

können Benutzer standardmäßige<br />

SQL-Datenbankabfragen<br />

vornehmen und die Suchergebnisse<br />

zur Aktualisierung der Anzeige auf<br />

ihrem Dashboard oder zur Erstellung<br />

von Berichten verwenden.<br />

Das System kann bestimmte Daten<br />

wie die Betriebszeit einzelner Maschinen,<br />

die Produktivität oder den<br />

Druckfarbenverbrauch pro Auftrag<br />

bereitstellen. Anwender können<br />

problemlos Produktionsberichte für<br />

eine einzelne Maschine auf Basis<br />

eines bestimmten Zeitraums erstellen<br />

oder jobrelevante Daten für<br />

einen einzelnen Kunden für Druckaufträge<br />

prüfen, die auf verschiedenen<br />

Inca-Drucksystemen ausgegeben<br />

werden. Diese Daten können<br />

dann zur Verbesserung der Kalkulationsgenauigkeit<br />

und zur Unterstützung<br />

bei der Produktionsplanung<br />

von Druckaufträgen genutzt werden.<br />

Auf Wunsch lassen sich die ReporterPro-Daten<br />

in eine Excel-Tabelle,<br />

ein Kalkulations- oder sogar ein<br />

MIS-System importieren. Mit Hilfe<br />

dieser Funktion kann der Anwender<br />

die Daten in vorhandenen IT-Anwendungen<br />

bearbeiten.<br />

Neue Recycling-Papiere<br />

der Papier Union<br />

In ihrem neuen bluebasics hat die<br />

Papier Union Recycling-Papiere zusammengestellt,<br />

die speziell für solche<br />

Publikationen gedacht sind, die<br />

hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit<br />

mit ebensolchen Anforderungen<br />

an die Druckqualität vereinen<br />

wollen. EnviroTop ist ein mattes Offset-Papier,<br />

CO 2<br />

-neutral produziert<br />

und mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.<br />

Den trägt auch Eural Eco-<br />

Pro, das neueste, halbmatt gestrichene<br />

Recycling-Papier im Angebot<br />

der Papier Union. Eural EcoPro darf<br />

sich darüber hinaus mit dem Ecolabel<br />

schmücken. Das halbmatt gestrichen<br />

Bilderdruck-Papier Inapa<br />

Oxygen silk wird zu 100 % aus postconsumer<br />

Altpapier gefertigt, kann<br />

sich aber in puncto Weiße mit Frischfaser-Papieren<br />

messen. Alle drei Sorten<br />

sind FSC-zertifiziert. Das bluebasics<br />

stellt jedes der drei Papiere<br />

mit einem großen, teilbedruckten<br />

Musterbogen und einem kleineren<br />

Fächer vor, der alle Flächengewichte<br />

des jeweiligen Sortiments zeigt.<br />

I M P R E S S U M<br />

Herausgeber:<br />

C.A.T.-<strong>Verlag</strong> Blömer <strong>GmbH</strong>,<br />

Postfach 12 29, 40832 Ratingen,<br />

Telefon 0 21 02/20 27-0<br />

Online: http://www.prepressworld.de<br />

Objektleitung: Dipl.-Kfm. Andreas Blömer<br />

Redaktion: Daniela Blömer, Barbara Gerlach<br />

Anzeigen: Oliver Göpfert<br />

Layout und Herstellung: Susanne Blum<br />

Namentlich gekennzeichnete Berichte geben nicht in jedem Fall<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand: Ratingen Copyright by<br />

C.A.T.-<strong>Verlag</strong> Blömer <strong>GmbH</strong><br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Zeitungen<br />

und Zeitschriften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!