26.10.2012 Aufrufe

Studienbegleitende Klausur im Fach Technische Mechanik 1

Studienbegleitende Klausur im Fach Technische Mechanik 1

Studienbegleitende Klausur im Fach Technische Mechanik 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultat Bauingenieurwesen Institut fur Baumechanik und Bauinformatik<br />

Professur fur <strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong>, Festigkeitslehre und Flachentragwerke<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd W. Zastrau<br />

<strong>Studienbegleitende</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong><br />

<strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong> 1<br />

TECHNISCHE<br />

UNIVERSITAT<br />

DRESDEN<br />

Name: Vorname: Matrikelnummer: Seminargruppe:<br />

Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 Note:<br />

mogliche<br />

Punktzahl: 9 12 10 19 12 18 23 13 116<br />

erreichte<br />

Punktzahl:<br />

Bearbeitungshinweise:<br />

1. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Seminargruppennummer.<br />

2. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einer neuen Seite.<br />

3. Beschreiben Sie Ihre Blatter nur einseitig.<br />

4. Numerieren Sie Ihre Blatter.<br />

18.02.1999<br />

5. Geben Sie zur Losung der Aufgaben keine allgemeinen Rezepte an� leiten Sie keine<br />

Formeln her.<br />

6. Formeln konnen nur bewertet werden, wenn der Bezug zur Aufgabe durch Verwendung<br />

zugehoriger Langen, Krafte, etc. ersichtlich ist.<br />

7. Ihre Rechnung mu Schritt fur Schritt nachvollziehbar sein. Die blo e Angabe des Ergebnisses<br />

reicht nicht aus.<br />

8. Bei der Darstellung von Kurven (Zustandslinien, etc.) geben Sie bitte die charakteristischen<br />

Ordinaten und die Art der Kurve (Gerade, Parabel, etc.) an.<br />

9. Die vorgegebenen Koordinaten sind bindend.<br />

10. Die Bearbeitungszeit betragt 3 Stunden.<br />

Fur die Bearbeitung der <strong>Klausur</strong> wunschen wir Ihnen viel Erfolg!


2<br />

1. Aufgabe: (9 Punkte)<br />

Drei ideal glatte Walzen mit gleichem Radius werden durch 2 Seile gema Skizze gehalten.<br />

a) Zeichnen Sie das Freikorperbild und berechnen<br />

Sie die Seilkraft und samtliche<br />

Beruhrungskrafte zwischen den Walzen.<br />

b) Wie gro darf der Winkel max<strong>im</strong>al sein,<br />

damit eine einzelne Seilkraft die Gro e<br />

2� 8 G nicht ubersteigt?<br />

Gegeben: r� G�<br />

G1 = 2G� G2 = 6G�<br />

= 15 �<br />

Hinweis: Fur das Freikorperbild und die<br />

Berechnung ist es zulassig, beide<br />

Seile zu einem Seil in der Mitte<br />

zusammenzufassen.<br />

2. Aufgabe: (12 Punkte)<br />

Eine homogene Pyramide mit der Grund ache<br />

eines gleichseitigen Dreiecks (schra erte Flache)<br />

der Kantenlange a und mit der Hohe h wird an<br />

der Grund ache durch die 3 Pendelstabe A, B<br />

und C und an ihrer Spitze D unverschieblich<br />

gehalten. Die Pyramidenspitze D be ndet sich<br />

senkrecht uber dem Flachenschwerpunkt der Grundache.<br />

Der Korper wird durch die Krafte F1 und F2,<br />

die Momente M1 und M2 sowie seine Gewichtskraft<br />

G (Wichte ) belastet.<br />

Ermitteln Sie die Stutzkrafte!<br />

Gegeben: a = 4m� h = a�<br />

b = 3m�<br />

F1 = 30kN� F2 = 50kN�<br />

M1 = 60kNm� M2 = 90kNm�<br />

= 5kN=m 3 :<br />

Hinweis: V Pyramide = 1<br />

3<br />

AG h�<br />

Beachte das globale Koordinatensystem<br />

fur die Koordinaten der<br />

Krafte und Momente!


3<br />

3. Aufgabe: (10 Punkte)<br />

Ein Korper wird aus einer Halbkugel mit dem Radius r und einem Zylinder mit demselben Radius<br />

zusammengesetzt. Ferner wird ein kleinerer Zylinder (r1� h1) wie dargestellt herausgetrennt und ein<br />

identischer Zylinder symmetrisch zur z-Achse wieder aufgesetzt.<br />

Dieser Korper moge wie dargestellt auf einer Ebene liegen.<br />

a) Wo be ndet sich derSchwerpunkt des Ausgangskorpers (h1 = 0)?<br />

b) Wo be ndet sich der Gesamtschwerpunkt des dargestellten Korpers fur ein gegebenes h1 6= 0?<br />

c) Wie gro mu h1 mindestens sein, damit der dargestellte Korper wie gezeichnet auf der horizontalen<br />

Ebene liegen bleibt? Geben Sie fur diesen Fall alle Schwerpunktkoordinaten an.<br />

Gegeben: r� h = 2<br />

3 r� r1 = 1<br />

3 r:<br />

Hinweise: Schwerpunkt der Halbkugel: xHK = ; 3<br />

8 r� Volumen: VHK = 2<br />

3<br />

4. Aufgabe: (19 Punkte)<br />

Berechnen Sie fur die dargestellten Systeme den Grad der statischen Best<strong>im</strong>mtheit und beurteilen<br />

Sie das Ergebnis der Abzahlformel.<br />

Fur das System a) sind die Au ager- und Gelenkreaktionen infolge des Eigengewichtes (g) des<br />

horizontalen und vertikalen Balkens und des eingezeichneten Momentes (M0) gesucht.<br />

Gegeben fur a): l = 3m<br />

g = 8kN=m<br />

M0 = 1<br />

4 gl2<br />

r 3 .


4<br />

5. Aufgabe: (12 Punkte)<br />

Fur das dargestellte <strong>Fach</strong>werk sind<br />

a) die o enkundigen Nullstabe anzugeben,<br />

b) die Stabkrafte S22 bis S30 (soweit sie keine Nullstabe sind) mit dem Knotenschnittverfahren und<br />

c) die Stabkrafte S11� S12 und S13 mit dem Ritterschnittverfahren zu best<strong>im</strong>men.<br />

Gegeben: F<br />

Hinweis: Alle Ma e in Meter!<br />

6. Aufgabe: (18 Punkte)<br />

Ermitteln Sie fur die horizontalen Bereiche des dargestellten Rahmentragers die Schnittreaktionen<br />

Q und M durch Integration der Belastungsfunktion.<br />

Zeichnen Sie die Schnittreaktionen Q und M fur die horizontalen Abschnitte in die dafur vorgesehenen<br />

Bilder (siehe Anlage 1) ein!<br />

Gegeben: a� q0�<br />

F = ; 1<br />

6 q0 a�<br />

= 60 :<br />

Hinweis: Zeichnen Sie fur den Bereich mit quadratischer Belastungsfunktion die Schnittreaktionen<br />

qualitativ, d.h. ohne Ermittlung eines evtl. vorhandenen Extremums!


5<br />

7. Aufgabe: (23 Punkte)<br />

Ermitteln Sie fur das abgebildete System die Au ager- und Gelenkreaktionen.<br />

Zeichnen Sie die Zustandslinien fur die Bereiche A-C und E-D in die dafur vorgesehenen Bilder (siehe<br />

Anlage 1) ein. Verwenden Sie dafur die bereits best<strong>im</strong>mten Au ager- und Gelenkreaktionen und<br />

berechnen Sie gegebenenfalls an weiteren fur die Darstellung ma geblichen Stellen die erforderlichen<br />

Schnittreaktionen.<br />

Es sind keine Funktionsgleichungen fur die Schnittreaktionen aufzustellen!<br />

Gegeben: F = 4kN<br />

q0 = 2kN=m<br />

M0 = 15kNm<br />

Hinweis: Die Normalkraft <strong>im</strong> horizontalen Balkenabschnitt zwischen dem Angri spunkt von M0<br />

und D betragt ; 8<br />

3 kN.<br />

8. Aufgabe: (13 Punkte)<br />

Ermitteln Sie die Stutzkraft B und das Schnittmoment MC mit Hilfe des Prinzips der virtuellen<br />

Verruckungen.<br />

Zeichnen Sie die Verschiebungsbilder in die dafur vorgesehenen Skizzen (siehe Anlage 2) ein!<br />

Gegeben: = 45 �<br />

F1 = 2�8kN� F3 = 3�0kN� F2 = 2�0kN� q0 = 2�0kN=m� M0 = 6�0kNm: Hinweis: Alle Ma e in Meter!


Anlage 1:<br />

Zustandslinien, 6. Aufgabe:<br />

Zustandslinien, 7. Aufgabe:<br />

6


Anlage 2:<br />

Verschiebungsbilder, 8. Aufgabe:<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!