16.01.2014 Aufrufe

Herrn Jens Engelke

Herrn Jens Engelke

Herrn Jens Engelke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundes Führen<br />

Gesundheitsorientiertes<br />

Führen<br />

Gesundheitsmanagement<br />

in der<br />

öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

Gesundes Führen<br />

<strong>Jens</strong> <strong>Engelke</strong><br />

07. November 2013<br />

1<br />

Gesundes Führen<br />

Business<br />

10.000 Erfahrungsberichte von<br />

Führungskräften, welche sofort in<br />

der Praxis anwendbar sind<br />

Performance<br />

Ergebnis- und verhaltensorientierte<br />

Programme<br />

Academy<br />

Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Funke,<br />

Psychologisches Institut der<br />

Universität Heidelberg<br />

2<br />

1


Gesundes Führen<br />

Inhalt:<br />

(1) Zusammenhang Führung & Gesundheit<br />

(2) Führungsverhalten und soziale Unterstützung am<br />

Arbeitsplatz: Grundlagen<br />

(3) Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(4) Soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(5) Fälle aus der Führungspraxis<br />

3<br />

Gesundes Führen<br />

Gesunde Führung<br />

ist<br />

effektive Führung.<br />

4<br />

2


Gesundes Führen<br />

Charles de Gaulle<br />

Barack Obama<br />

5<br />

Gesundes Führen<br />

Wer wird zunehmend wichtiger?<br />

Werte<br />

Netzwerke<br />

Netzwerke<br />

Innovation Innovation Innovation<br />

Flexibilität Flexibilität Flexibilität Flexibilität<br />

Qualität Qualität Qualität Qualität Qualität<br />

Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz<br />

50-70 70-80 80-90 90-00 00-10 10-50 50 - …..<br />

6<br />

3


Gesundes Führen<br />

Die Mitarbeiter<br />

Werte<br />

Netzwerke<br />

Netzwerke<br />

Innovation Innovation Innovation<br />

Flexibilität Flexibilität Flexibilität Flexibilität<br />

Qualität Qualität Qualität Qualität Qualität<br />

Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz<br />

50-70 70-80 80-90 90-00 00-10 10-50 50 - …..<br />

7<br />

Gesundes Führen<br />

Barmer Gesundheitsreport 2007<br />

erstellt von<br />

Prof. Dr. Rainer Wieland und<br />

Dr. Karin Scherer<br />

Universität Wuppertal<br />

8<br />

4


Gesundes Führen<br />

?<br />

9<br />

Gesundes Führen<br />

?<br />

10<br />

5


Gesundes Führen<br />

11<br />

Gesundes Führen<br />

12<br />

6


Gesundes Führen<br />

Gesunde Führung<br />

ist<br />

effektive Führung.<br />

Partizipativ und situativ<br />

13<br />

Gesundes Führen<br />

Wie ?<br />

Wissen: 20%<br />

richtiges<br />

Einstellung Vorbild: 80%<br />

14<br />

7


Gesundes Führen<br />

Gesundes Führen<br />

ist ein Prozess<br />

von körperlicher<br />

und mentaler<br />

Teamarbeit.<br />

15<br />

Gesundes Führen<br />

Prävention zahlt sich aus...<br />

• Ca. 400 Millionen<br />

Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr<br />

• Ca. 400 Euro Kosten je Ausfalltag<br />

• Experten haben errechnet:<br />

Quelle: BARMER Gesundheitsreport 2009<br />

„Für jeden Euro, den Unternehmen in die<br />

Gesundheitsvorsorge ihrer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter investieren, bekommen Sie drei<br />

Euro zurück.“<br />

Quelle: FTD Financial Times Deutschland 02.08.2007<br />

16<br />

8


Gesundes Führen<br />

Was Führungskräfte beeinflussen:<br />

Kognition<br />

Verhalten<br />

Biologie<br />

Emotion<br />

Motivation<br />

‣ Ziele<br />

‣ Unternehmensbild<br />

‣ Vertrauen<br />

‣ Standards<br />

‣ Sozialverhalten<br />

‣ Fluktuationsbereitschaft<br />

‣ Absentismus/Präsentismus<br />

‣ Innere Kündigung<br />

‣ Bluthochdruck<br />

‣ Rückenbeschwerden<br />

‣ Herz-Kreislauf<br />

‣ Immunschwäche<br />

‣ Depressivität<br />

‣ Burnout<br />

‣ Work-Life Balance<br />

‣ Angst<br />

Quelle: 5. BGF-Symposium 28./29.06.2006 Prof. Dr. Bernhard Badura - Universität Bielefeld<br />

17<br />

Gesundes Führen<br />

1. Woran erkennen Sie Stress in Ihrer Organisation?<br />

2. Wie „stressen“ Sie Ihre Mitarbeiter/innen und Kollegen/innen?<br />

18<br />

9


Gesundes Führen<br />

1. Woran erkennen Sie Stress in Ihrer Organisation?<br />

• Krankenstand<br />

• Oft nicht am Arbeitsplatz<br />

• Keine Initiativen<br />

• Lange Pausen<br />

• Schlechte Work-Life-Balance<br />

• Re-aktive Haltung/Kultur<br />

• Ausreden für die Nicht-Teilnahme an Besprechungen<br />

19<br />

Gesundes Führen<br />

2. Wie „stressen“ Sie Ihre Mitarbeiter/innen und<br />

Kollegen/innen?<br />

• Undeutlich bei Zielen und Erwartungen<br />

• Autoritäre Führung<br />

• Konflikte nicht managen<br />

• Kreieren einer negativen Organisationskultur<br />

• Negatives Feedback und geringe Wertschätzung<br />

20<br />

10


Gesundes Führen<br />

25Km.!<br />

21<br />

Gesundes Führen<br />

Was bestimmt unser<br />

Verhalten?<br />

22<br />

11


Gesundes Führen<br />

Unsere Vorstellung<br />

bestimmt unser<br />

Verhalten.<br />

23<br />

Gesundes Führen<br />

Was bedeutet das<br />

für unsere<br />

Kommunikation?<br />

24<br />

12


Gesundes Führen<br />

Filter /<br />

Mind-set<br />

R<br />

25<br />

Gesundes Führen<br />

Vorurteile<br />

Erziehung<br />

+<br />

Vorstellung R<br />

-<br />

Zukunftserwartung<br />

26<br />

13


Gesundes Führen<br />

Gesundes Führen<br />

Zwei Hindernisse<br />

in der Kommunikation<br />

1. Unser unbewusster Filter<br />

2. ……<br />

28<br />

14


Gesundes Führen<br />

Worauf werden Menschen im<br />

Allgemeinen zuerst achten, wenn sie<br />

einem anderen Menschen zum ersten<br />

Mal begegnen:<br />

Auf das Positive oder auf das Negative?<br />

29<br />

Gesundes Führen<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

_<br />

R<br />

30<br />

15


Gesundes Führen<br />

+<br />

Pro-aktiver Filter<br />

+<br />

+<br />

_<br />

_<br />

R<br />

+<br />

+<br />

31<br />

Gesundes Führen<br />

Zwei Hindernisse<br />

in der Kommunikation<br />

1. Unser unbewusster Filter<br />

2. Unser negativer Filter<br />

32<br />

16


Gesundes Führen<br />

Filter<br />

in Verbindung mit<br />

(Persönlichkeit + Wissen + Fähigkeiten) + Umwelt<br />

führt zum<br />

Verhalten<br />

33<br />

Gesundes Führen<br />

Entdecken Sie die Talente<br />

und die Initiativen<br />

Ihrer Mitarbeiter/innen!<br />

34<br />

17


Gesundes Führen<br />

Inhalt:<br />

(1) Zusammenhang Führung & Gesundheit<br />

(2) Führungsverhalten und soziale Unterstützung am<br />

Arbeitsplatz: Grundlagen<br />

(3) Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(4) Soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(5) Fälle aus der Führungspraxis<br />

35<br />

Gesundes Führen<br />

„Vorgesetzte haben einen zentralen Einfluss auf den Erhalt und<br />

die Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter.“<br />

Quelle: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,<br />

“Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz”, P. Stadler, E. Spieß<br />

36<br />

18


Gesundes Führen<br />

Führungsverhalten: Folgende Faktoren gelten als<br />

demotivierend, belastend und fehlzeitenfördernd:<br />

• Autoritäres Führungsverhalten<br />

• Wenig Anerkennung der Leistungen der Mitarbeiter<br />

• Häufige und / oder unsachliche Kritik<br />

• Vorenthalten von Informationen<br />

• Zu ausgeprägte Kontrolle und Aufsicht<br />

37<br />

Gesundes Führen<br />

„Ebenso ist es für die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz<br />

gesundheitsschutzbezogener Maßnahmen … wichtig, dass<br />

Vorgesetzte – schon aus Gründen ihrer Vorbildfunktion –<br />

Gesundheit nicht nur thematisieren und in … Leitlinien<br />

festschreiben, sondern gesundheitsgerechtes Verhalten auch<br />

vorleben.“<br />

Quelle: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,<br />

“Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz”, P. Stadler, E. Spieß<br />

38<br />

19


Gesundes Führen<br />

Folgende Faktoren gelten als soziale Unterstützung:<br />

• Informative Unterstützung und Orientierungshilfe<br />

• Emotionale Unterstützung durch Vertrauen, Anteilnahme<br />

• Materielle Unterstützung (insbesondere Arbeitsmittel)<br />

• Feedback<br />

• Unterstützung durch helfendes Verhalten<br />

• Positive gesellige Aktivitäten<br />

• Zugehörigkeit zu einem Netzwerk<br />

39<br />

Gesundes Führen<br />

Checkliste<br />

„Erkennen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten“<br />

40<br />

20


Gesundes Führen<br />

Checkliste<br />

„Erkennen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten“<br />

Auswertung:<br />

Weniger als 20 Punkte<br />

Bitte nochmals nachrechnen!<br />

41<br />

Gesundes Führen<br />

Checkliste<br />

„Erkennen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten“<br />

Auswertung:<br />

Weniger als 20 Punkte<br />

20 – 40 Punkte<br />

42<br />

21


Gesundes Führen<br />

Checkliste<br />

„Erkennen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten“<br />

Auswertung:<br />

Weniger als 20 Punkte<br />

20 – 40 Punkte<br />

41 – 60 Punkte<br />

43<br />

Gesundes Führen<br />

Checkliste<br />

„Erkennen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten“<br />

Auswertung:<br />

Weniger als 20 Punkte<br />

20 – 40 Punkte<br />

41 – 60 Punkte<br />

61 – 80 Punkte<br />

44<br />

22


Gesundes Führen<br />

Checkliste<br />

„Erkennen von gesundheitsförderlichem Führungsverhalten“<br />

Auswertung:<br />

Weniger als 20 Punkte<br />

20 – 40 Punkte<br />

41 – 60 Punkte<br />

61 – 80 Punkte<br />

81 – 100 Punkte<br />

45<br />

Gesundes Führen<br />

Wie lautet Ihr Fazit hieraus?<br />

46<br />

23


Gesundes Führen<br />

Inhalt:<br />

(1) Zusammenhang Führung & Gesundheit<br />

(2) Führungsverhalten und soziale Unterstützung am<br />

Arbeitsplatz: Grundlagen<br />

(3) Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(4) Soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(5) Fälle aus der Führungspraxis<br />

47<br />

Gesundes Führen<br />

Aufgaben von Führungskräften im Sinne eines<br />

gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens:<br />

(1) Mitarbeitergerechtes Führen von Mitarbeitern<br />

(2) Maßnahmen einer mitarbeitergerechten Arbeitsgestaltung<br />

(3) Mitarbeiterpartizipation bei Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen<br />

(4) Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten der Mitarbeiter,<br />

mit Belastungen umzugehen<br />

48<br />

24


Gesundes Führen<br />

Aufgaben von Führungskräften im Sinne eines<br />

gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens:<br />

(1) Mitarbeitergerechtes Führen von Mitarbeitern<br />

(2) Maßnahmen einer mitarbeitergerechten Arbeitsgestaltung<br />

(3) Mitarbeiterpartizipation bei Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen<br />

(4) Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten der Mitarbeiter,<br />

mit Belastungen umzugehen<br />

49<br />

Gesundes Führen<br />

(1) Mitarbeitergerechtes Führen von Mitarbeitern:<br />

• Den „richtigen“ Mitarbeiter pro Arbeitsaufgabe auswählen.<br />

• Über- und Unterforderung entgegenwirken.<br />

• Konkrete, realistische Arbeitsziele vereinbaren.<br />

• Den Zusammenhalt in der Arbeitsgruppe fördern.<br />

• Ein Klima des Vertrauens schaffen.<br />

• Den Sinn der Arbeit erkennen lassen.<br />

• Feedback zu Arbeitsergebnissen und Anstrengungen geben.<br />

• Positive Leistungen anerkennen.<br />

• Gefühl der Wertschätzung vermitteln.<br />

• Konflikte frühzeitig erkennen und zu ihrer Lösung beitragen.<br />

50<br />

25


Gesundes Führen<br />

Was wollen Sie tun,<br />

um ein gutes Vorbild zu sein?<br />

51<br />

Gesundes Führen<br />

52<br />

26


Gesundes Führen<br />

bewusst<br />

unbewusst<br />

53<br />

Gesundes Führen<br />

54<br />

27


Gesundes Führen<br />

1. Gesetz:<br />

Wir beeinflussen immer.<br />

55<br />

Gesundes Führen<br />

Anders als in der Physik gilt in<br />

Organisationskulturen:<br />

+ + + + + +<br />

- - - - - - - - -<br />

56<br />

28


Gesundes Führen<br />

Aufgaben von Führungskräften im Sinne eines<br />

gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens:<br />

(1) Mitarbeitergerechtes Führen von Mitarbeitern<br />

(2) Maßnahmen einer mitarbeitergerechten Arbeitsgestaltung<br />

(3) Mitarbeiterpartizipation bei Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen<br />

(4) Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten der Mitarbeiter,<br />

mit Belastungen umzugehen<br />

57<br />

Gesundes Führen<br />

(2) Maßnahmen einer mitarbeitergerechten Arbeitsgestaltung:<br />

• Mitarbeiter haben zeitliche und inhaltliche Freiheitsgrade bei der<br />

Arbeit.<br />

• Die Arbeit ist gerecht verteilt.<br />

• Arbeitsaufgaben und Rollen sind klar definiert.<br />

• Die Abläufe in der Organisation sind für alle Mitarbeiter<br />

transparent.<br />

58<br />

29


Gesundes Führen<br />

Aufgaben von Führungskräften im Sinne eines<br />

gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens:<br />

(1) Mitarbeitergerechtes Führen von Mitarbeitern<br />

(2) Maßnahmen einer mitarbeitergerechten Arbeitsgestaltung<br />

(3) Mitarbeiterpartizipation bei Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen<br />

(4) Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten der Mitarbeiter,<br />

mit Belastungen umzugehen<br />

59<br />

Gesundes Führen<br />

(3) Mitarbeiterpartizipation bei Planungs- und Entscheidungsprozessen:<br />

• Das Schaffen von Partizipationsmöglichkeiten für die Mitarbeiter<br />

sollte ein zentrales Anliegen für Führungskräfte sein.<br />

• Durch Berücksichtigung von Erfahrungswissen und von<br />

Bedürfnissen der Mitarbeiter steigen das Verantwortungsgefühl<br />

der Mitarbeiter sowie deren Akzeptanz für ihre Tätigkeit.<br />

60<br />

30


Ein Beispiel:<br />

Gesundes Führen<br />

• Der Vorgesetzte (V) gibt einen Arbeitsauftrag an einen Mitarbeiter (MA).<br />

• Der MA gleicht den Auftrag mit seinen Erfahrungen ab und stellt dabei<br />

fest, dass seine Erfahrungen dem Auftrag entgegenstehen und teilt dies<br />

V mit.<br />

• V nimmt die Bedenken wahr und gleicht die Aussagen des MA mit<br />

seinen Kenntnissen und Erfahrungen ab. Da V selbst die Erfahrung<br />

nicht gemacht hat, wird er einen Widerspruch zwischen seinem<br />

gestellten Arbeitsauftrag und den Aussagen des MA feststellen.<br />

• Nun hat V zwei Möglichkeiten: Im 1. Fall wird er entscheiden, den<br />

Widerspruch zu verstehen und den MA fragen, warum er die Bedenken<br />

hat und was aus Sicht des MA zu tun ist, d.h. die Erfahrungen des MA<br />

aufnehmen.<br />

• Im 2. Fall wird er seine Erfahrungen über die des MA stellen und den<br />

MA anweisen, den Auftrag so auszuführen, wie es von ihm gefordert ist.<br />

61<br />

Gesundes Führen<br />

2 Fragen zu diesem Beispiel:<br />

• Welche der beiden dargestellten Verhaltensoptionen der<br />

Führungskraft gilt als „gesundes Führen“?<br />

• In wie viel % aller Fälle findet das „gesunde Führen“<br />

Anwendung?<br />

62<br />

31


Gesundes Führen<br />

Aufgaben von Führungskräften im Sinne eines<br />

gesundheitsförderlichen Führungsverhaltens:<br />

(1) Mitarbeitergerechtes Führen von Mitarbeitern<br />

(2) Maßnahmen einer mitarbeitergerechten Arbeitsgestaltung<br />

(3) Mitarbeiterpartizipation bei Planungs- und<br />

Entscheidungsprozessen<br />

(4) Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten der Mitarbeiter,<br />

mit Belastungen umzugehen<br />

63<br />

Gesundes Führen<br />

(4) Weiterentwicklung der individuellen Fertigkeiten der<br />

Mitarbeiter, mit Belastungen umzugehen:<br />

• Wichtig: Die Führungskraft kennt die individuelle<br />

Belastungsgrenze des Mitarbeiters möglichst gut.<br />

• Falls eine kontinuierliche Überforderung droht: Der Vorgesetzte<br />

leitet erforderliche zusätzliche Qualifizierungsschritte ein.<br />

64<br />

32


Gesundes Führen<br />

Inhalt:<br />

(1) Zusammenhang Führung & Gesundheit<br />

(2) Führungsverhalten und soziale Unterstützung am<br />

Arbeitsplatz: Grundlagen<br />

(3) Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(4) Soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(5) Fälle aus der Führungspraxis<br />

65<br />

Gesundes Führen<br />

Ansatzpunkte zum Auf- und Ausbau sozialer Unterstützung:<br />

(1) Kultur der Organisation, welche durch die Führungskultur<br />

geprägt wird:<br />

„Ellbogenkultur“ versus „Partnerschaftskultur“<br />

66<br />

33


Gesundes Führen<br />

Ansatzpunkte zum Auf- und Ausbau sozialer Unterstützung:<br />

(1) Kultur der Organisation, welche durch die Führungskultur<br />

geprägt wird:<br />

• Transparenz von Entscheidungen<br />

• Transparenz von Informationsflüssen<br />

• Betriebsklima<br />

67<br />

Gesundes Führen<br />

Ansatzpunkte zum Auf- und Ausbau sozialer Unterstützung:<br />

(2) Arbeits- und Organisationsgestaltung:<br />

• Einbindung der Mitarbeiter in Planungs- und<br />

Entscheidungsprozesse<br />

• Teamarbeit fördern<br />

• Abbau von Konfliktstrukturen in Teams<br />

• Annahme der Verantwortung für Arbeitsprozesse durch die<br />

Mitarbeiter<br />

• Regelmäßiger Austausch über arbeits- und<br />

gesundheitsbezogene Probleme und deren Lösungen<br />

68<br />

34


Gesundes Führen<br />

Ansatzpunkte zum Auf- und Ausbau sozialer Unterstützung:<br />

(3) Besondere Unterstützungsleistungen:<br />

• Wenn Mitarbeiter neue Aufgaben erhalten<br />

• Bei hausinternen Umstrukturierungen<br />

• Bei hohen Arbeitsbelastungen über einen längeren Zeitraum<br />

69<br />

Gesundes Führen<br />

Ansatzpunkte zum Auf- und Ausbau sozialer Unterstützung:<br />

(4) Mitarbeiter dazu anregen, um Unterstützung zu bitten:<br />

• Mitarbeiter bemühen sich aktiv um Unterstützung.<br />

• Mitarbeiter bemühen sich aktiv um die Bewältigung ihrer<br />

Aufgabe bzw. ihres Problems.<br />

• Mitarbeiter sind dabei sozial kompetent.<br />

70<br />

35


Gesundes Führen<br />

Inhalt:<br />

(1) Zusammenhang Führung & Gesundheit<br />

(2) Führungsverhalten und soziale Unterstützung am<br />

Arbeitsplatz: Grundlagen<br />

(3) Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(4) Soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit<br />

(5) Fälle aus der Führungspraxis<br />

71<br />

Gesundes Führen<br />

Fall 1 aus der Führungspraxis: Übertragung neuer Aufgaben<br />

Ablaufschema:<br />

Was beinhaltet die Aufgabe?<br />

Welche Anforderungen werden an den Mitarbeiter (MA) gestellt?<br />

Welcher MA ist befähigt, die Aufgabe zu bewältigen bzw. verfügt<br />

über die erforderlichen Erfahrungen?<br />

Ist die Aufgabe verständlich weitergegeben?<br />

Was könnte der MA nicht bzw. nicht richtig verstehen?<br />

Rückmeldung durch den MA, wie er die Aufgabe versteht.<br />

72<br />

36


Gesundes Führen<br />

Fall 1 aus der Führungspraxis: Übertragung neuer Aufgaben<br />

Ablaufschema:<br />

Welche Schwierigkeiten könnten bei der Bewältigung der Aufgabe<br />

auftreten?<br />

Klare Ziel- und Zeitvereinbarung treffen.<br />

Zwischenziele vereinbaren.<br />

Wer kann den MA bei der Aufgabenbewältigung unterstützen?<br />

Bin ich als Führungskraft in der Lage, dieses zu leisten?<br />

Welche Ressourcen stehen dem MA zur Verfügung?<br />

Ist die soziale Unterstützung des MA gewährleistet?<br />

73<br />

Gesundes Führen<br />

Fall 2 aus der Führungspraxis:<br />

Erkennen von Unzufriedenheit<br />

bei den Mitarbeitern<br />

Hygienefaktoren treffen<br />

Aussagen über die<br />

Unzufriedenheit.<br />

Negative<br />

Ereignisse<br />

Negativer<br />

Führungsstil<br />

Defizite in<br />

der Kultur<br />

Unzufriedenheit<br />

Statusverlust<br />

Gehaltskürzung<br />

Konflikte<br />

Belastende<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Arbeitsplatzunsicherheit<br />

74<br />

37


Gesundes Führen<br />

Fall 2 aus der Führungspraxis:<br />

Erkennen von Unzufriedenheit<br />

bei den Mitarbeitern<br />

Motivatoren treffen<br />

Aussagen über die<br />

Zufriedenheit.<br />

Konkretes<br />

Lob &<br />

Feedback<br />

Erfolgreiche<br />

Aufgabenbewältigung<br />

Vollständige<br />

Aufgabenbearbeitung<br />

Autonomes<br />

Arbeiten<br />

Zufriedenheit<br />

Aufstiegschancen<br />

Vielfalt bei<br />

Anforderung<br />

Aufgaben<br />

mit<br />

Verantwortung<br />

Bedeutsamkeit<br />

der<br />

Aufgaben<br />

75<br />

Gesundes Führen<br />

Hygienefaktoren treffen Aussagen über die Unzufriedenheit.<br />

Checkliste:<br />

• Kommen meine Mitarbeiter mit meinem Führungsverhalten<br />

zurecht?<br />

• Kommt es zwischen den Kollegen zu Spannungen / Konflikten?<br />

• Gibt es Probleme in der Organisation, welche die Ausführung der<br />

Arbeitsaufgaben durch Mitarbeiter beeinträchtigen / behindern?<br />

• Hat die eigene Abteilung ein schlechtes Ansehen innerhalb der<br />

Organisation?<br />

• Sind die Arbeitsplätze ergonomisch unzureichend, unfreundlich<br />

oder lieblos gestaltet?<br />

76<br />

38


Gesundes Führen<br />

Motivatoren treffen Aussagen über die Zufriedenheit.<br />

Checkliste:<br />

• Sind Erfolgserlebnisse der Mitarbeiter möglich?<br />

• Erkenne ich Leistungen und positives Verhalten ausdrücklich an?<br />

• Sind die Anforderungen vielfältig?<br />

• Handelt es sich um vollständige und abgrenzbare Aufgaben?<br />

• Ist bei den Aufgaben ein Bezug zur persönl. Leistung herstellbar?<br />

• Gibt es Lern-, Kooperations-, Kommunikationsmöglichkeiten?<br />

• Gebe ich den Mitarbeitern konkrete Rückmeldung?<br />

• Sorge ich für die Fortbildung meiner Mitarbeiter?<br />

77<br />

Gesundes Führen<br />

Was wollen Sie tun,<br />

um ein gutes Vorbild zu sein?<br />

78<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!