diss_Ecke_Elisa.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

diss_Ecke_Elisa.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald diss_Ecke_Elisa.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
16.01.2014 Aufrufe

In der internationalen Literatur ist wenig über die Beschaffenheit der Okklusion ausgehend vom Aufbau des einzelnen Zahns und seiner Stellung im Zahnbogen zu finden. Die Zahnmorphologie ist eine genetisch determinierte Variable des Kauorgans und bleibt lebenslang in ihrer Struktur erhalten, sofern sie nicht durch irreversible Zerstörung geschädigt wird. So stellen Fissurenverlauf, Tiefe der Fissuren oder der Höckerabstand beziehungsweise die Höckerneigungen feste Anhaltspunkte für die Rekonstruktion zerstörter Zahnoberflächen (Albert, Litzenburger, Dr. Blanz, & Kern, 2007) dar. Bisher erhobene Daten zur funktionellen Höckergradneigung von Eckzähnen, Prämolaren und Molaren verschiedener Autoren variieren sehr stark und sind auf die Analyse einer führenden Artikulationsfläche im Oberkiefer begrenzt. Ziel der Studie ist es, neue Anhaltspunkte zu mathematischen und metrischen Gesetzmäßigkeiten innerhalb der Zahnbögen des einzelnen Kiefers und zwischen Ober- und Unterkiefer zu gewinnen und zu klären, welche Aussage sich zum Okklusionskonzept im natürlich vorkommenden Gebiss treffen lässt. Durch derartig erfasste Abhängigkeiten könnten bestehende Therapien und Systeme optimiert und die Okklusion präziser beschrieben werden. 6

2 Literaturübersicht Die nachfolgende Übersicht soll bisherige Ansätze zu Untersuchungen der Höckergradneigung aufzeigen und seine Bedeutung für das stamatognathe System herausarbeiten. Die Höckergradneigung vom Eckzahn, über die Prämolaren bis zu den zweiten Molaren stellt eine funktionelle Komponente des Kauorgans dar, sodass zunächst auf die allgemeine Funktion des Kauorgans eingegangen wird. Bevor man sich mit dem okklusalen Relief auseinander setzt, ist es sinnvoll sich zunächst mit dem Begriff der Okklusion zu beschäftigen. Es wurden viele verschiedene Konzepte erarbeitet, aus denen heraus man sich folglich den einzelnen funktionellen Determinanten, wie der Höckergradneigung, gewidmet hat. Der Begriff der Höckerneigung wird in der Literatur verschieden verwendet und definiert und im dritten Teil des Literaturüberblicks behandelt. Zuletzt werden die unterschiedlichen Herangehensweisen und Möglichkeiten im Vergleich erläutert, die bis dato zur Beschreibung des okklusalen Reliefs genutzt werden. 2.1 Okklusion und Okklusionskonzepte Unter Okklusion versteht man jeden Zahnkontakt zwischen Ober- und Unterkiefer. Die mit der Okklusion in Zusammenhang stehenden Aufgaben sind sehr vielfältig (Hugger, 2006). Hervorzuheben sind die Gewährleistung der Funktion, kombiniert mit einer ausgeglichen Muskelaktivität (Röthler, 1983), sowie die Stabilisierung der vertikalen Distanz zwischen Ober- und Unterkiefer. So wird das stomatognathe System vor Dysfunktionen (Rosenbaum, Gross, Pertes, Ashman, & Kreisberg, 1997) und schlimmstenfalls vor Zerstörung geschützt (Shupe, Mohamed, Christensen, Finger, & Weinberg, 1984). 7

2 Literaturübersicht<br />

Die nachfolgende Übersicht soll bisherige Ansätze zu Untersuchungen der<br />

Höckergradneigung aufzeigen und seine Bedeutung für das stamatognathe<br />

System herausarbeiten.<br />

Die Höckergradneigung vom Eckzahn, über die Prämolaren bis zu den zweiten<br />

Molaren stellt eine funktionelle Komponente des Kauorgans dar, sodass<br />

zunächst auf die allgemeine Funktion des Kauorgans eingegangen wird.<br />

Bevor man sich mit dem okklusalen Relief auseinander setzt, ist es sinnvoll<br />

sich zunächst mit dem Begriff der Okklusion zu beschäftigen. Es wurden viele<br />

verschiedene Konzepte erarbeitet, aus denen heraus man sich folglich den<br />

einzelnen funktionellen Determinanten, wie der Höckergradneigung, gewidmet<br />

hat. Der Begriff der Höckerneigung wird in der Literatur verschieden<br />

verwendet und definiert und im dritten Teil des Literaturüberblicks behandelt.<br />

Zuletzt werden die unterschiedlichen Herangehensweisen und Möglichkeiten<br />

im Vergleich erläutert, die bis dato zur Beschreibung des okklusalen Reliefs<br />

genutzt werden.<br />

2.1 Okklusion und Okklusionskonzepte<br />

Unter Okklusion versteht man jeden Zahnkontakt zwischen Ober- und Unterkiefer.<br />

Die mit der Okklusion in Zusammenhang stehenden Aufgaben sind<br />

sehr vielfältig (Hugger, 2006). Hervorzuheben sind die Gewährleistung der<br />

Funktion, kombiniert mit einer ausgeglichen Muskelaktivität (Röthler, 1983),<br />

sowie die Stabilisierung der vertikalen Distanz zwischen Ober- und Unterkiefer.<br />

So wird das stomatognathe System vor Dysfunktionen (Rosenbaum,<br />

Gross, Pertes, Ashman, & Kreisberg, 1997) und schlimmstenfalls vor Zerstörung<br />

geschützt (Shupe, Mohamed, Christensen, Finger, & Weinberg, 1984).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!