16.01.2014 Aufrufe

diss_Ecke_Elisa.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

diss_Ecke_Elisa.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

diss_Ecke_Elisa.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neue Ansätze gesucht wurden (Adolph & G\ürke, 2001; Paulus, Wolf, Meller,<br />

& Niemann, 1999). Folglich beschäftigten sich Fachleute zunehmend mit der<br />

Berechnung von Kauflächen, um digital den Aufwachsprozess simulieren zu<br />

können.<br />

Das Biogenerische Zahnmodell nach Mehl, Litzenburger, Blanz und Kern<br />

(Blanz, Mehl, Vetter, & Seidel, o. J.; Mehl, Blanz, & Hickel, 2005) versucht<br />

die Zahnoberfläche neu zu beschreiben. Um das gesamte natürliche Spektrum<br />

der okklusalen Morphologie herzuleiten, benötigt dieses Modell nur wenige<br />

Parameter für eine computergestützte automatische Rekonstruktion.<br />

Das bisherige Konzept der Aufwachstechnik basierte mehr auf deskriptiven,<br />

als auf metrischen Anhaltspunkten, sodass benötigte Daten zur Tiefe der<br />

Fissuren, dem Fissurenverlauf, dem Höckerabstand oder dem Neigungswinkel<br />

der Höcker für eine computergestützte automatische Rekonstruktion fehlten.<br />

Der gelernte Zahntechniker beziehungsweise Zahnarzt gleicht diesen Kenntnismangel<br />

durch Erfahrung aus. Er ist in der Lage einen beliebigen Zahn zu<br />

erkennen und einem bestimmten Zahntyp zuzuordnen. Aufgrund eines genetisch<br />

determinierten Bauplans eines jeden Zahnes ist es folglich möglich,<br />

abstrakte charakteristische Eigenschaften von Zahnmodellen zu erlernen und<br />

sie dementsprechend zu rekonstruieren.<br />

Studien von Mehl oder Blanz simulierten diesen Lernprozess mathematisch<br />

in einer korrespondierenden Analyse. Für diese Studien wurden Gipsmodelle<br />

von füllungsfreien Gebissen hergestellt, dreidimensional eingescannt und<br />

vermessen. Mithilfe von korrespondierenden Merkmalen und Strukturen, wie<br />

Höckerspitzen, Fissuren, Randleisten und Höckerabhängen wurde ein<br />

Durchschnittszahn berechnet. Seltener auftretende Merkmale wurden dabei<br />

herausgefiltert, sodass der erschaffene Zahn als Repräsentant eines bestimmten<br />

Zahntyps interpretiert werden kann. Mit ca. 20 Abweichungen vom<br />

Durchschnittszahn liegt eine sehr effektive Beschreibung der Kronenmorphologie<br />

vor, welche einer natürlichen Variabilität von 85% entspricht.<br />

Mit 20 Merkmalen kann demzufolge der Hauptteil der natürlich vorkommenden<br />

Strukturen beschrieben werden. Umgekehrt kann aus wenigen übrig gebliebenen<br />

Konstruktionspunkten bei nur wenig Restzahnsubstanz eine Zahn-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!